30.12.2013 Aufrufe

Zitronensaft und „Rohrfrei“ - Universität Rostock

Zitronensaft und „Rohrfrei“ - Universität Rostock

Zitronensaft und „Rohrfrei“ - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Julia Freienberg<br />

Prof. Dr. Alfred Flint<br />

n (Salz) = n (H 3 O + ) Versuchsbeginn<br />

Die Hydroxid-Ionen der weiter zugesetzten Natronlauge finden keine Hydronium-Ionen zur<br />

Reaktion mehr vor. Der pH-Wert steigt mit Zugabe von Natronlauge kontinuierlich an.<br />

Titrationsende:<br />

Es liegen nur Natronlauge <strong>und</strong> Salz in der Lösung vor.<br />

3.3 Quantitative Bestimmung von Säuren <strong>und</strong> Laugen in Alltagsstoffen<br />

Die erworbenen Kenntnisse zur Stoffmengen- <strong>und</strong> Konzentrationsberechnung lassen sich<br />

mit den folgenden Versuchen üben <strong>und</strong> festigen:<br />

Versuch 22: Bestimmung des Gehaltes an Essigsäure in Haushaltsessig<br />

Geräte: 150-mL-Becherglas, 50-mL-Messzylinder, Magnetrührer, Rührfisch, 25-mL-Bürette,<br />

Trichter<br />

Chemikalien: Haushaltsessig, Natronlauge (c = 0,5 mol/L), Universalindikator<br />

Durchführung: In einen Messzylinder werden 10 mL Haushaltsessig gegeben <strong>und</strong> mit dest.<br />

Wasser auf 50 mL aufgefüllt. Die Lösung wird in ein Becherglas gegossen <strong>und</strong> mit Universalindikator<br />

versetzt. Die Bürette füllt man mit Natronlauge <strong>und</strong> titriert unter Rühren in 0,5-mL-<br />

Schritten bis zum Umschlagspunkt.<br />

Versuch 23: Bestimmung des Gehaltes an Säure in Klarspüler<br />

Geräte: 150-mL-Becherglas, 50-mL-Messzylinder, Magnetrührer, Rührfisch, 25-mL-Bürette,<br />

Trichter<br />

Chemikalien: Klarspüler, Natronlauge (c = 0,5 mol/L), Universalindikator<br />

Durchführung: In einen Messzylinder werden 10 mL Klarspüler gegeben <strong>und</strong> mit dest. Wasser<br />

auf 50 mL aufgefüllt. Die Lösung wird in ein Becherglas gegossen <strong>und</strong> mit Universalindikator<br />

versetzt. Die Bürette füllt man mit Natronlauge <strong>und</strong> titriert unter Rühren in 0,5-mL-<br />

Schritten bis zum Umschlagspunkt.<br />

Versuch 24: Bestimmung des Gehaltes an Natriumhydroxid in flüssigem Rohrreiniger<br />

Geräte: 150-mL-Becherglas, 50-mL-Messzylinder, Magnetrührer, Rührfisch, 50-mL-Bürette,<br />

1-mL-Pipette, Trichter<br />

Chemikalien: flüssiger Rohrreiniger, Salzsäure (c = 0,5 mol/L), Phenolphthalein<br />

Durchführung: Mit der Pipette wird 1 mL flüssiger Rohrreiniger abgemessen <strong>und</strong> in den<br />

Messzylinder gegeben <strong>und</strong> anschließend mit dest. Wasser auf 50 mL aufgefüllt. Die Lösung<br />

wird in ein Becherglas gegossen <strong>und</strong> mit Phenolphthalein versetzt. Die Bürette füllt man mit<br />

Salzsäure <strong>und</strong> titriert unter Rühren in 0,5-mL-Schritten bis zum Umschlagspunkt.<br />

3.4 Titrationskurven starker/ schwacher Säuren <strong>und</strong> Laugen<br />

Falls auch die Neutralisationen zwischen starken bzw. schwachen Säuren <strong>und</strong> Laugen behandelt<br />

werden sollen, können sich an dieser Stelle die folgenden Versuche anschließen<br />

(Durchführung in Schülergruppen).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!