31.12.2013 Aufrufe

Trauer in der systemischen Supervision – Oder: Der Tod ... - DGSF

Trauer in der systemischen Supervision – Oder: Der Tod ... - DGSF

Trauer in der systemischen Supervision – Oder: Der Tod ... - DGSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ulrich Pfeifer-Schaupp<br />

Haus ohne Fenster<br />

<strong>Der</strong> Schmerz sargt uns e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus ohne Fenster<br />

Die Sonne, die die Blumen çffnet,<br />

zeigt se<strong>in</strong>e Kanten<br />

nur deutlicher<br />

Es ist e<strong>in</strong> Würfel aus Schweigen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nacht.<br />

<strong>Der</strong> Trost,<br />

<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Fenster f<strong>in</strong>det und ke<strong>in</strong>e Türen<br />

und h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> will, trägt erbittert das Reisig zusammen.<br />

Er will e<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong> erzw<strong>in</strong>gen<br />

und zündet es an,<br />

das Haus aus Schmerz.<br />

(Hilde Dom<strong>in</strong>)<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Wie kçnnen <strong>Trauer</strong> und (Abschieds-)Schmerz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>systemischen</strong> <strong>Supervision</strong><br />

und Beratung angemessen und hilfreich thematisiert werden? Im <strong>systemischen</strong><br />

Ansatz werden Probleme gerne als Lçsungen gesehen. Dabei besteht me<strong>in</strong>es<br />

Erachtens die Gefahr, Phänomene wie <strong>Trauer</strong>, Abschied, <strong>Tod</strong> und Schmerz allzu<br />

schnell umzudef<strong>in</strong>ieren und <strong>–</strong> im S<strong>in</strong>ne des Wortes <strong>–</strong> nicht »wahr« zu nehmen o<strong>der</strong><br />

sie zu verdrängen. Probleme s<strong>in</strong>d nicht nur Lçsungen (Pfeifer-Schaupp, 2002a), es<br />

gilt, auch schmerzvolle Erfahrungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>Trauer</strong>, als solche offen zu<br />

thematisieren, wo es angemessen ist, sie zu würdigen und ihnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Supervision</strong><br />

e<strong>in</strong>en angemessenen Raum zu geben. E<strong>in</strong>e ausschließliche und vor allem kurzfristige<br />

Lçsungsorientierung angesichts existenzieller Grenzerfahrungen ersche<strong>in</strong>t<br />

nicht hilfreich.<br />

Im folgenden Beitrag wird untersucht, wie <strong>Trauer</strong>, Sterben und <strong>Tod</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>systemischen</strong> <strong>Supervision</strong> und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>systemischen</strong> Beratung s<strong>in</strong>nvoll »wahr«<br />

genommen und »transformiert« werden kçnnen. Dabei steht <strong>Trauer</strong> beim Verlust<br />

von wichtigen Beziehungspersonen durch <strong>Tod</strong> o<strong>der</strong> Trennung im Mittelpunkt.<br />

Die systemische Brille ist auch nur e<strong>in</strong>e mçgliche Sichtweise, mit <strong>der</strong> wir<br />

Wirklichkeit konstruieren <strong>–</strong> daran sollten sich Systemiker ab und zu er<strong>in</strong>nern und<br />

die Tugend <strong>der</strong> Respektlosigkeit auch gegenüber den eigenen theoretischen<br />

Grundannahmen pflegen sowie hilfreiche Erkenntnisse aus an<strong>der</strong>en methodischen<br />

Ansätzen verstärkt rezipieren. Deshalb werden auch zwei Modelle aus<br />

32<br />

KONTEXT 39,1, S. 31 <strong>–</strong> 50, ISSN 0720-1079<br />

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gçtt<strong>in</strong>gen 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!