31.12.2013 Aufrufe

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beteiligung</strong> <strong>von</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Rechenzentren</strong> <strong>am</strong> beleglosen Anlage 2<br />

Datenaustausch per Datenfernübertragung (DFÜ)<br />

2.5 SEPA-Container im SRZ-Verfahren<br />

Im SRZ-Verfahren ist bei SEPA-Zahlungen immer der SEPA-Container zu verwenden, <strong>die</strong>s wird in<br />

Anlage 4c (Delta-Dokument <strong>für</strong> SRZ zum SEPA-Zahlungsverkehr) beschrieben.<br />

Die Anlage 3 (Datenformatstandards) des DFÜ-Abkommens wurde zum<br />

1. November 2010 bezüglich der SEPA-Datenformate an <strong>die</strong> EPC Implementation Guidelines 4.0<br />

bzw. 2.0 <strong>für</strong> <strong>die</strong> SEPA-Firmenlastschrift angepasst. Insbesondere ist nun <strong>die</strong> Einreichung <strong>von</strong><br />

Überweisungen bzw. Lastschriften <strong>für</strong> mehrere Konten und/oder Ausführungstermine (d.h. mehrere<br />

S<strong>am</strong>mler) in einer pain-Nachricht/Datei (genannt EPC/ZKA-Variante) <strong>die</strong> Standardvariante. Ein<br />

Container kann eine oder mehrere pain-Nachrichten enthalten.<br />

Abweichend hier<strong>von</strong> gilt im SRZ-Verfahren, dass eine pain-Nachricht genau einen S<strong>am</strong>mler (PmtInf-<br />

Block) enthält (Details siehe Anlage 4c). Selektionskriterium <strong>für</strong> eine Weiterleitung der einzelnen<br />

pain-Nachrichten nach Auflösung des Containers ist der BIC des Auftraggeberkontos (kommt pro<br />

pain-Nachricht nur einmal vor, da nur ein S<strong>am</strong>mler erlaubt). Um eine Möglichkeit zur Überprüfung<br />

der unveränderten Weitergabe der pain-Nachricht zu haben, ist <strong>die</strong> Verwendung des im XML-<br />

Container vorgesehenen optionalen Hashwertes im SRZ-Verfahren verpflichtend.<br />

2.6 Zulässige Auftragsarten <strong>für</strong> das SRZ-Verfahren<br />

Für das SRZ-Verfahren gelten ausschließlich <strong>die</strong> nachfolgend beschriebenen Auftragarten.<br />

2.6.1 DTAUS-Format<br />

Kennung Text Format<br />

DTV*)<br />

Zahlungsverkehrsdateien <strong>von</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Rechenzentren</strong><br />

senden<br />

DTAUS0<br />

ECS Senden electronic-cash Lastschriftdatei DTAUS0<br />

Sofern <strong>die</strong> Autorisierung durch den Endkunden mittels Verteilter Elektronischer Unterschrift erfolgt,<br />

so wird <strong>die</strong> vom <strong>Service</strong>-Rechenzentrum mittels Auftragsart DTV eingereichte S<strong>am</strong>meldatei nach<br />

Endkunden aufgesplittet und unter Verwendung der Auftragsart IZX 1 (Einstellung einer vom SRZ<br />

eingereichten DTAUS0-Datei in <strong>die</strong> VEU) oder DTV*) in das EBICS-System des kontoführenden<br />

Instituts eingestellt.<br />

*) nach bilateraler Vereinbarung ist auch IZV (Inlandszahlungsverkehrsdatei senden), MCV<br />

und MC4 (IZV-Datei im Magnetbandformat senden) zulässig<br />

1 Die Verwendung einer separaten Auftragsart IZX ermöglicht <strong>die</strong><br />

- Administration <strong>von</strong> Teilnehmern des Endkunden, welche nur SRZ-Aufträge unterschreiben können, jedoch<br />

keine Aufträge einreichen dürfen<br />

- klare Kennzeichnung im Kundenprotokoll und der VEU, dass es sich um <strong>von</strong> einem SRZ eingereichte<br />

Aufträge handelt<br />

- Vermeidung <strong>von</strong> doppelten Auftragsnummern<br />

- Differenzierung beim kontoführenden Institut zwischen SRZ-Aufträgen und vom Endkunden eingereichte<br />

Aufträge (Statistik)<br />

D i e D e u t s c h e K r e d i t w i r t s c h a f t<br />

Seite:7<br />

Stand: Version 1.3 vom 10. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!