31.12.2013 Aufrufe

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

Richtlinien für die Beteiligung von Service-Rechenzentren am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Beteiligung</strong> <strong>von</strong> <strong>Service</strong>-<strong>Rechenzentren</strong> <strong>am</strong> beleglosen Datenaustausch per<br />

Datenfernübertragung (DFÜ)<br />

2 Festlegungen<br />

2.1 Verwendung des XML-Containers<br />

Ein <strong>Service</strong>-Rechenzentrum (SRZ) reicht in der Regel Zahlungsaufträge <strong>für</strong> verschiedene Mandanten<br />

des SRZ ein. Diese Mandanten haben jeweils eine oder mehrere Kontoverbindungen, welche <strong>von</strong> einem<br />

oder mehreren Kreditinstituten geführt werden.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund ist es erforderlich, dass in einer pain-Nachricht nur Aufträge <strong>für</strong> eine Kontoverbindung<br />

enthalten sind, d<strong>am</strong>it <strong>die</strong> einzelnen vom SRZ eingereichten pain-Nachrichten nur Aufträge<br />

eines Kunden (= Mandanten des SRZ) enthalten und unverändert dem beauftragten Kreditinstitut zur<br />

Verfügung gestellt werden können.<br />

Hieraus resultiert zum Einen, dass je pain-Nachricht nur ein S<strong>am</strong>mler – d.h. nur ein Payment Information-Block<br />

enthalten ist (siehe Abschnitt 2.2) und zum anderen bedeutet <strong>die</strong>s, dass dem SRZ <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

geboten werden muss, mehrere pain-Nachrichten ges<strong>am</strong>melt zu übermitteln. Hierzu ist <strong>die</strong> in<br />

der Anlage 3 in Kapitel 9 spezifizierte XML-Containerstruktur mit folgenden DFÜ-Auftragsarten zu<br />

verwenden.<br />

DFÜ-Auftragsart Text Format<br />

CCS<br />

(Customer Credit Transfer<br />

<strong>Service</strong>-RZ)<br />

CDS<br />

(Customer Direct Debit<br />

<strong>Service</strong>-RZ)<br />

C1S<br />

(Customer Direct Debit<br />

COR1 Servics RZ)<br />

C2S<br />

(Customer B2B Direct<br />

Debit <strong>Service</strong>-RZ)<br />

Senden <strong>von</strong> SEPA-Überweisungen in<br />

einem Container durch <strong>Service</strong>-<br />

Rechenzentrum<br />

Senden <strong>von</strong> SEPA-Basis-Lastschriften in<br />

einem Container durch <strong>Service</strong>-<br />

Rechenzentrum<br />

Senden <strong>von</strong> SEPA-Basis-Lastschriften mit<br />

COR1-Option in einem Container durch<br />

<strong>Service</strong>-Rechenzentrum<br />

Senden <strong>von</strong> SEPA-Firmen-Lastschriften in<br />

einem Container durch <strong>Service</strong>-<br />

Rechenzentrum<br />

XML-Container mit pain.001.003.03<br />

XML-Container mit pain.008.003.02<br />

XML-Container mit pain.008.003.02<br />

XML-Container mit pain.008.003.02<br />

Seite:5<br />

Stand: Version 1.1 vom 10. Januar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!