31.12.2013 Aufrufe

November - Gemeindeverwaltung Petershagen-Eggersdorf

November - Gemeindeverwaltung Petershagen-Eggersdorf

November - Gemeindeverwaltung Petershagen-Eggersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Doppeldorf · <strong>November</strong> 2013 <br />

Lokale Agenda<br />

radelte<br />

durch die Eiszeitrinne<br />

Die hinter den letzten Wolken der Nacht versteckte<br />

Sonne, ließ einen schönen Tag erwarten, als am 14.<br />

September eine elfköpfige Gruppe Radfahrer in <strong>Eggersdorf</strong><br />

zu einer im August von der Lokalen Agenda<br />

geplanten und witterungsbedingt verschobenen<br />

Erkundungsradtour startete. Neben den Naturfreunden<br />

der Lokalen Agenda schlossen sich Mitglieder<br />

des Fahrradvereins „Tandem“ an. Im Rahmen einer<br />

thematischen Radtour des Projektes: „Nachhaltiger<br />

Tourismus - Eiszeitrinne Mühlenfließ/-<strong>Petershagen</strong>/<br />

<strong>Eggersdorf</strong>“ ging es zunächst durch die eiszeitlich<br />

geprägte Landschaft am Mühlenfließ, entlang des<br />

Bötz- und Fängersees. An ausgewählten Informationspunkten<br />

befassten sich die Teilnehmer mit der<br />

slawischen Besiedlung und mit den Mühlenstandorten,<br />

die am Streckenverlauf lagen. Auf dem Theodor-<br />

Fontane-Radweg gelangte die Radgruppe dann nach<br />

Gielsdorf. Ziel war es auch, die aus der Eiszeit stammenden<br />

Feldsteine und die daraus entstandene Feldsteinarchitektur<br />

zu erkunden. Am Uhrenturm konnten<br />

die zurzeit in Sanierung befindliche Dorfkirche von<br />

Gielsdorf und noch Reste des ehemaligen Gutshofes<br />

betrachtet werden. An schönen Feldsteinbauten vorbei<br />

führte der Weg, neben einer erhalten gebliebenen<br />

historischen Feldsteinstraße, an der alten Dorfschule<br />

vorbei, bis zur Wilkendorfer Dorfkirche, die dank einer<br />

aufmerksamen Bürgerin besichtigt werden konnte.<br />

Für die erklärenden Worte durch den Ortspfarrer,<br />

Herrn Eggert, sei an dieser Stelle nochmals Dank gedankt.<br />

Weiter ging´s nach Klosterdorf, um dort auf die<br />

„Oberbarnimer Feldsteinroute“ zu stoßen. Hier wurde<br />

Rast in der Holzofenbäckerei „Drachenbrot“ mit Infocafé<br />

und Regionalladen eingelegt. Diese befindet<br />

sich im ehemaligen „Wenzelhof“, ein Vierseitenhof<br />

aus Back- und Feldsteinen errichtet. Die „Oberbarnimer<br />

Feldsteinroute“ berührt Dörfer, die ausnahmslos<br />

auf der eiszeitlichen Grundmoräne liegen. Das dort<br />

befindliche Gesteinsmaterial wurde auch in Klosterdorf<br />

in Feldsteinbauweise verarbeitet. Die Radgruppe<br />

konnte die an den Infopunkten dargestellten Themen:<br />

„Bauernhöfe im Wandel der Zeit“, „Dorfschmiede“<br />

und „Feldsteintechnik“ erleben. Hier verabschiedete<br />

sich die Radgruppe, nicht nur von Klosterdorf mit der<br />

„Oberbarnimer Feldsteinroute“, sondern auch vom<br />

Radweg „Tour Brandenburg“, der durch den Ort bis<br />

in das Oderbruch hinein verläuft. Der Rückweg führte<br />

über Hohenstein und Rehfelde zurück nach <strong>Eggersdorf</strong>.<br />

Bei der Verabschiedung war klar: Es sollte einen<br />

zweiten Teil der Eiszeittour geben. Das nächste Mal<br />

fahren wir zur Feldsteinpyramide und auf dem Radweg<br />

R1 durch die Märkische Schweiz.<br />

Georgi, Lokale Agenda<br />

Stimmungsbarometer 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

zuerst bedanken wir uns für Ihre hohe Teilnahme an<br />

unserer Umfrage, zeigt es doch, dass viele Einwohner<br />

ein starkes Interesse an der Entwicklung und Gestaltung<br />

unserer Gemeinde haben. Mehr als viermal so viele<br />

Bürgerinnen und Bürger haben sich diesmal beteiligt,<br />

davon ca. die Hälfte per Internet. Besonders hat es uns<br />

gefreut, dass neben der Beantwortung der Fragen fast<br />

die Hälfte der Auswertungsbögen auch Hinweise, Kritik,<br />

Anregungen, Meinungen und Fragen enthalten. Die<br />

komplette Auswertung durch unsere Agenda-Gruppe<br />

wird daher mit Sicherheit einige Zeit in Anspruch nehmen,<br />

zumal wir dies in unserer Freizeit bewältigen müssen.<br />

Eines können wir Ihnen jedoch versichern:<br />

Alle vorliegenden Äußerungen, egal welcher Art, werden<br />

wir zu den einzelnen Themenkomplexen zuordnen<br />

und der Gemeindevertretung als Entscheidungsgremium<br />

für gemeindliche Satzungen und Ordnungen sowie<br />

dem Bürgermeister übergeben. Auch auf der Internetseite<br />

der Gemeinde wollen wir diese Meinungen veröffentlichen.<br />

Darüber hinaus wollen wir im Ergebnis der Auswertung<br />

ein Bürgerforum veranstalten, um bei den schlechtesten<br />

Bewertungen und häufigsten Kritikpunkten den<br />

Wunsch unserer Einwohner nach Einflussnahme und<br />

Veränderung gegenüber der Gemeindevertretung und<br />

Verwaltung Nachdruck zu verleihen.<br />

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gern in den<br />

turnusmäßigen Sitzungen unserer Arbeitsgruppe der<br />

Lokalen Agenda zu Ihren Fragen zur Verfügung.<br />

Lokale Agenda, <strong>Petershagen</strong>/<strong>Eggersdorf</strong><br />

• Start der Radtour durch die Eiszeitrinne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!