31.12.2013 Aufrufe

Gerettete Worte - Verlagsgruppe Droemer Knaur

Gerettete Worte - Verlagsgruppe Droemer Knaur

Gerettete Worte - Verlagsgruppe Droemer Knaur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihn dort, beginnend in den späten achtziger Jahren, mehrmals<br />

interviewte, erzählte er, wie er die Straßenräuberkultur an der<br />

Seidenstraße erlebt hatte.<br />

Die Banden seien mit Familienclans vergleichbar gewesen, erklärte<br />

er, und jeder Räuber habe den jeweiligen Bandennamen<br />

als Nachnamen getragen. Die meisten waren multiethnischer<br />

Herkunft, niemand kannte seine eigene Abstammung genau,<br />

denn ein normales Familienleben gab es nicht. Jeder Räuber<br />

wusste zwar, wer sein Vater, nicht jedoch, wer seine Mutter<br />

war, weil die Banden nur die Jungen behielten. Die Mädchen<br />

ließ man mit ihren Müttern – Frauen, die entführt worden waren,<br />

um Kinder zu gebären – einfach zurück.<br />

Die anderen Räuber hatten ihn nie als Hu Feibao kennengelernt.<br />

Den Bandenmitgliedern war es verboten, Außenstehenden<br />

– insbesondere der Polizei – ihre Namen zu verraten.<br />

»Wenn ihnen unsere echten Nachnamen bekannt gewesen<br />

wären, hätten sie sie dazu benutzt, unsere Ahnen zu verfluchen.«<br />

Den Namen Hu Feibao (wörtlich: Fliegendes Dynamit<br />

Hu) hatten ihm die Einheimischen gegeben, weil seine Bande<br />

sich so schnell von Ort zu Ort bewegte. Als Kind und Jugendlicher<br />

hatte er nie etwas von dem Namen »Seidenstraße«<br />

gehört; er kannte sie nur als »Geldstraße«. Nach seiner Inhaftierung<br />

1963 verhörte ihn ein eigens aus Beijing angereister<br />

Polizeibeamter über seine »kriminellen Aktivitäten entlang<br />

der Seidenstraße«. Da fragte Hu erst einmal: »Wo, bitte, ist<br />

denn die Seidenstraße?«<br />

Seine Ahnungslosigkeit war durchaus verständlich, denn der<br />

Begriff »Seidenstraße« ist weder einheimischen Ursprungs<br />

noch besonders alt, sondern wurde 1877 von dem deutschen<br />

Geographen Baron Ferdinand von Richthofen als Bezeichnung<br />

der Handelsroute zwischen Europa und Asien erfunden.<br />

139 v. Chr. führte Zhang Qian, ein Bevollmächtigter des Han-<br />

Kaisers Wudi, die erste Gesandtschaft von der chinesischen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!