31.12.2013 Aufrufe

Netzrückwirkungen - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Netzrückwirkungen - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Netzrückwirkungen - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Vertiefungen<br />

1.1 Induktive Last<br />

Gegeben ist folgende Schaltung<br />

Abbildung 1.1: B4 Schaltung<br />

1.0 Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Stroms i s und i L<br />

1.1 Berechnen Sie den Wert des Gleichstroms i L . Wie groß ist die Amplitude von i s ?<br />

1.2 Berechnen Sie die Stromgrundwelle i s1 und geben Sie eine Formel <strong>für</strong> die höherharmonischen<br />

Ströme an.<br />

1.3 Berechnen Sie die Oberschwingungsblindleistung(Verzerrungsblindleistung) und verifizieren<br />

Sie das Ergebnis mittels eines alternativen Rechenwegs<br />

1.4 Die Schaltung wird nun um eine gesteuerte Eingangsbrücke erweitert, sprich die Dioden<br />

werden durch Thyristoren ersetzt. Es wird ein Zündwinkel von 30 ◦ eingestellt. Zeichen sie<br />

qualitativ die den Strom i s und die Spannung am Ausgang der Brückenschaltung u d . Berechnen<br />

Sie den Wert des Gleichstroms i L .<br />

1.5 Berechnen Sie bei einem Zündwinkel von 30 ◦ , die Steuerblindleistung, die Oberschwingungsblindleistung,<br />

die Wirkleistung und die Scheinleistung. Konstruieren Sie aus diesen Größen ein<br />

Zeigerdiagramm.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!