31.12.2013 Aufrufe

Moosbürg – vom Dorf zum Industriestandort - familienforschung ...

Moosbürg – vom Dorf zum Industriestandort - familienforschung ...

Moosbürg – vom Dorf zum Industriestandort - familienforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demgemäß sind im Urkataster die <strong>Moosbürg</strong>er Höfe als „<strong>zum</strong> königlichen<br />

Rentamt, früher <strong>zum</strong> Kastenamt Weiden Erbrechtsweise grundbar“ bezeichnet.<br />

Schon damals zeichnete ein fortschrittlicher Geist die Bauern von <strong>Moosbürg</strong><br />

aus, denn schon im Jahre 1802 begannen sie die Moosgründe zu kultivieren<br />

und dann zu verteilen, um die Grundflächen für die Höfe erweitern zu können.<br />

Damit ging <strong>Moosbürg</strong> als einer der ersten Orte der weiteren Umgebung voraus<br />

und ernteten damals auch von höchsten Stellen volle Anerkennung.<br />

Durch Gesetz <strong>vom</strong> Jahr 1848 der so genannten Bauernbefreiung wurde das<br />

Obereigentum aufgehoben, so dass die Höfe freies Eigentum des Bauern wurden.<br />

Der ehemalige Burggutshofbau mit 88,23 Tagwerk wurde unter die <strong>Moosbürg</strong>er<br />

Anwesen in sieben Teile aufgeteilt. Die Höfe Hausnummer 4 und 9 bekommen<br />

keinen Anteil, der Winkelprölßenhof Nr. 4 erwirbt durch Kauf einen Ausbruch<br />

aus dem Burggutshofbau. Es ist also anzunehmen, dass diese beiden Anwesen<br />

erst im Laufe der Jahr-hunderte durch Teilung der Urhöfe entstanden<br />

sind.<br />

An das Burggut und den Burgstall erinnern noch die Flurnamen Burgwiese,<br />

Burgfleck, Herrentagwerkwiese und Stallungswiese, wobei in der letzten Flurbezeichnung<br />

der „Burgstall“ verborgen ist.<br />

Es folgt nun eine Zusammenstellung der Höfe und ihrer Inhaber aus den letzten<br />

150 Jahren, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:<br />

Hausnummer 1: „Beim Wurzer“ (Hausname)<br />

ein ganzer Hof,<br />

1850: 88,34 Tagwerk<br />

1591 Wolf Peumbler<br />

1827 Market Andreas, Market Johann<br />

1855 Market Johann Georg, Market Barbara Magdalena,<br />

Market Johann verheiratet mit Elisabeth Prölss<br />

1924 Market Karl verheiratet mit Lindner<br />

1970 Market Georg<br />

Hausnummer 2: „Beim Pröls“<br />

ein ganzer Hof,<br />

1850: 14,7 Tagwerk<br />

1581 Hans Schmidt<br />

1850 Prölß Jakob<br />

1852 Prölss Georg Adam, Prölss Johann,<br />

Prölss Friedrich verheiratet mit Margarete Stark<br />

1936 Prölss Babette verheiratet mit Grünbauer<br />

1950 Grünbauer Maria Luise verheiratet mit Häring Johann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!