03.01.2014 Aufrufe

südostgrün 2011 - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

südostgrün 2011 - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

südostgrün 2011 - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>südostgrün</strong>:<br />

<strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> ist...<br />

<strong>Die</strong> Wahlkreise - unsere KandidatInnen:<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>1: Harald Moritz<br />

„Für eine nachhaltige Mobilität – ohne A100 nach <strong>Treptow</strong>, für bessere<br />

Bedingungen des Umweltverbundes, für eine bessere Bürgerbeteiligung.“<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>6: Marcus Worm<br />

„Für mich ist der Erhalt von Jugendfreizeiteinrichtungen<br />

- wie Mellowpark, FEZ, Cabuwazi - eines<br />

der wichtigsten Anliegen in den kommenden<br />

fünf Jahren.“<br />

... der größte und grünste Berliner Bezirk.<br />

Für die Umweltpartei <strong>Bündnis</strong> <strong>90</strong>/ <strong>Die</strong><br />

<strong>Grünen</strong> ist die politische Gestaltung dieses<br />

Bezirks daher eine besondere Herausforderung.<br />

<strong>Die</strong> natürlichen Ressourcen zu<br />

schützen, Wälder und Gewässer für einen<br />

sanften Tourismus zu nutzen und den natürlichen<br />

Reichtum auch zur wirtschaftlichen<br />

Lebensgrundlage möglichst vieler<br />

Menschen des Bezirks zu machen, das<br />

begreifen wir als unsere politische Aufgabe.<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>2: Peter Groos<br />

„Auch in Berlin wird Bürgerbeteiligung<br />

ein Mega-Thema.<br />

Neues Denken ist gefragt.<br />

Auch an der Konsolidierung<br />

des Haushalts führt kein Weg<br />

vorbei. Spannende Zeiten!“<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>3: Axel Werner Sauerteig<br />

„Mehr Kultur für ALLE, mehr Mobilität<br />

für ALLE, mehr Demokratie für ALLE.“<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>4: Claudia Schlaak<br />

„Wir brauchen mehr<br />

Kreativität und Transparenz in<br />

<strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>.“<br />

Wahlkreis <strong>90</strong>5: Martin Böhmert<br />

„Revitalisierung der <strong>Köpenick</strong>er<br />

Altstadt, Ausbau frühkindlicher<br />

Bildungsangebote, Sportförderung<br />

optimieren, mehr Bürgerbeteiligung!“<br />

Als Partei der Bürgerrechte stehen wir für<br />

eine transparente, dezentrale und bürgernahe<br />

Verwaltung und für allgemeine<br />

Chancengleichheit.<br />

<strong>Bündnis</strong> <strong>90</strong>/ <strong>Die</strong> <strong>Grünen</strong> sieht sich vorrangig<br />

der Aufgabe verpflichtet, eine positive<br />

Entwicklung des Landes durch verbesserte<br />

Bildungsvoraussetzungen zu erreichen.<br />

Wir machen Politik auch für Kinder und<br />

noch Ungeborene.<br />

Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein,<br />

in der Vielfalt als Chance begriffen wird<br />

und weder Männer gegen Frauen, Alte<br />

gegen Junge, Gesunde gegen Kranke, Arbeitende<br />

gegen Arbeitslose noch Alteingesessene<br />

gegen Zugewanderte ausgespielt<br />

werden.<br />

Unseren Bezirk und die Stadt umwelt- und<br />

sozialverträglich entwickeln<br />

Wir stehen für eine flächensparende, sich an Bestand<br />

und tatsächlichem Bedarf orientierende, umwelt-<br />

und sozialverträgliche Stadtentwicklung. Wir<br />

wollen die vorhandenen Zentren und Geschäftsstraßen<br />

in den Ortsteilen erhalten und stärken. Um<br />

den flächenfressenden Einzelhandel im Bezirk nicht<br />

weiter wuchern zu lassen, setzen wir uns dafür ein,<br />

Neuansiedlungen nur noch dort zuzulassen, wo sie<br />

das Angebot sinnvoll ergänzen.<br />

Städtebauliche Missstände wollen wir kontinuierlich<br />

abbauen, dazu zählen die ungenügende Versorgung<br />

mit sozialen und kulturellen Einrichtungen oder fehlende<br />

Spiel- und Erholungsflächen.<br />

Wir wollen bei der Entwicklung des öffentlichen<br />

Raumes, von Straßen, Plätzen und Freiflächen, die<br />

AnwohnerInnen nicht nur stärker einbeziehen, sondern<br />

tatsächlich an den Entscheidungsprozessen<br />

beteiligen.<br />

In Teilen des Bezirks führte die erfreuliche Aufwertung<br />

der Viertel leider zu spürbaren Mietsteigerungen<br />

bei den dortigen Wohnungen. Wir setzen uns<br />

deshalb dafür ein, dass auch Neuvertragsmieten<br />

sich an der Vergleichsmiete orientieren müssen und<br />

die Umwandelung von Miet- in Eigentumswohnungen<br />

begrenzt wird. Modernisierungskosten dürfen<br />

nur dann gegen den Willen der BewohnerInnen umgelegt<br />

werden, wenn diese nachweislich zu Energieeinsparungen<br />

führen.<br />

Bürgerbeteiligung und Glaubwürdigkeit in der Politik<br />

Es ist eines dieser Wörter, die im Augenblick ihren festen Platz in jeder politischen<br />

Rede haben – Bürgerbeteiligung. Ob Grün oder Rot, Schwarz oder<br />

Gelb, alle Parteien schmücken sich mit Aussagen zu größerer Bürgernähe<br />

und mehr Bürgerbeteiligung. Doch wie glaubwürdig ist das bei den Parteien,<br />

die noch bis vor kurzem jeder außerparlamentarischen Regung die<br />

Berechtigung abgesprochen haben, die Bürgerbeteiligung nur im Rahmen<br />

des politisch-bürokratischen Betriebs zu akzeptieren bereit waren?<br />

Wir <strong>Bündnis</strong>grünen haben, im Osten wie im Westen Deutschlands, außerparlamentarische<br />

und bürgerbewegte Wurzeln. Lange verstanden wir<br />

uns als Gegenentwurf zu den etablierten Parteien. Wir sind uns bewusst,<br />

dass die Parteien, auch wir, nur einen Teil der engagierten Bürgerschaft<br />

erreichen, ein anderer will sich parteienunabhängig und häufig nur lose<br />

organisiert für seine Ziele einsetzen. Wir erkennen in der Forderung nach<br />

mehr direkter Demokratie auch eine parteienskeptische Haltung wieder.<br />

Wir verteidigen die repräsentative Demokratie aus Parlamenten und<br />

Parteien und unterstützen zugleich die Forderung nach deren Ergänzung<br />

durch mehr direkte Demokratie. <strong>Die</strong> Weiterentwicklung unserer althergebrachten<br />

politischen Institutionen hin zu einer auf Beteiligung und Teilhabe<br />

beruhenden modernen Bürgergesellschaft ist urgrünes Denken und<br />

eines unserer vorrangigen Ziele für das ganze Land.<br />

Eines der wichtigsten Projekte der Bürgerbeteiligung in <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

ist der Bürgerhaushalt. Bürgerinnen und Bürger sollen die Verwendung eines<br />

Teils der Haushaltsmittel selbst bestimmen können. Wir <strong>Bündnis</strong>grünen<br />

stehen mit großem Engagement hinter der Idee des Bürgerhaushalts.<br />

Auch für das Projekt Kiezkassen, mit dem kleinere Beträge für begrenzte<br />

Zwecke in den Ortsteilen zur Verfügung stehen sollen, setzen wir uns ein.<br />

Der Bürgerhaushalt als Projekt ist im Bezirkshaushalt finanziell zu verankern.<br />

Dafür werden wir uns bei den Haushaltsberatungen für die Jahre<br />

2012/13 einsetzen. Und dann wird sich zeigen, wieviel von der behaupteten<br />

Bürgernähe der anderen Parteien zu halten ist.<br />

Wirtschaft – Arbeit – Tourismus:<br />

Neue Chancen durch Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit ist der Grundgedanke bündnisgrüner<br />

Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.<br />

Wir unterstützen Bestrebungen, ExistenzgründerInnen<br />

und erfahrene UnternehmerInnen in<br />

Wirtschaftsforen zusammenzuführen, um Erfahrungspotentiale<br />

zu nutzen und Kooperationen<br />

auch unter Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen.<br />

Unser Ziel ist es, allen Unternehmen gute infrastrukturelle<br />

Bedingungen im Bezirk zu schaffen<br />

und alle Potentiale gewerblicher Möglichkeiten<br />

zu nutzen. Dazu zählt unter anderem die Einrichtung<br />

einer Internet-Service-Plattform, die neben<br />

der Bereitstellung von Wirtschaftsdaten zum<br />

Beispiel auch Auskünfte zu relevanten Förderprogrammen<br />

enthält.<br />

Vor allem in den <strong>Die</strong>nstleistungsbranchen, in der<br />

Gastronomie, in Kultur und Tourismus hat der<br />

Bezirk auch weiterhin ein hohes Wachstumspotential.<br />

<strong>Die</strong> vielen Kleinbetriebe verdienen unsere<br />

Aufmerksamkeit. Sie schaffen einen großen<br />

Teil der Arbeitsplätze.<br />

8<br />

Wir für <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!