03.01.2014 Aufrufe

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/archiv<br />

26<br />

Als Strukturierungsgrößen der Ebene I gehen damit die „DidaktikerInnen“, sog. „Superworte“<br />

und „Foren“ ein.<br />

o „DidaktikerInnen“ sind dabei als diejenigen verstanden, die sich<br />

wissenschaftlich mit dem Sachunterricht auseinandersetzen und zu ihm<br />

publizieren. (’ www.widerstreit-sachunterricht.de: Ebene I: DidaktikerInnen)<br />

o „Foren“ werden verstanden als „institutionalisierte“ Orte, an denen ein<br />

sachunterrichtsspezifischer Diskurs stattfindet – vorwiegend Tagungen und<br />

Sammelbände (’ www.widerstreit-sachunterricht.de: Ebene I: Foren)<br />

o Als „Superworte“ sind „traditionelle“ Themen des Sachunterrichtsdiskurses<br />

bezeichnet (wie natur- oder sozialwissenschaftlicher Sachunterricht) (’<br />

www.widerstreit-sachunterricht.de: Ebene I: Superworte).<br />

Mit dieser Struktur der Ebene I kann auch Novizen oder Interessierten über Personen und<br />

Themen des Sachunterrichts ein Überblick gegeben werden.<br />

Die Ebene I rekonstruiert in Aspekten den wissenschaftlichen Diskurs des Sachunterrichts.<br />

Dafür muss von der Annahme ausgegangen werden, dass für den Sachunterricht ein<br />

bestimmtes Sprachspiel besteht. Um ein Thema als Sachunterrichtsthema zu formulieren, um<br />

als SachunterrichtsdidaktikerIn oder sachunterrichtliches Forum Anerkennung zu finden,<br />

muss sich auf dieses Sprachspiel bezogen werden.<br />

Nimmt man die auf das Sprachspiel des Sachunterrichts bezogenen Beiträge als ein<br />

diskursives „Innen“ an, kann man auch von einem diskursiven „Außen“ ausgehen.<br />

„Widerstreit-sachunterricht“ fokussiert nicht nur auf den internen Diskurs, sondern soll –<br />

und das sehe ich als eine Entwicklungslinie des Online-Portals – auch Bezüge nach außen<br />

aufzeigen.<br />

Dies verdeutlicht, welche externen Diskurse in den Diskurs des Sachunterrichts<br />

einbezogen werden bzw. worden sind. (Prominente Beispiele: Ulrich Becks<br />

„Risikogesellschaft“ und Wagenscheins Ansätze sind mehrfach für den Sachunterricht<br />

aufgegriffen worden.) Weiterhin soll beobachtbar werden, wie die DidaktikerInnen externe<br />

Diskurse modifizieren, um sie an den Diskurs des Sachunterrichts anschlussfähig zu machen.<br />

Gleiches gilt auch umgekehrt, wenn Positionen aus dem Sachunterricht modifiziert werden,<br />

um an externe Diskurse anschlussfähig zu sein. Ein Beispiel für solch einen Vorgang sehe ich<br />

in der Zeit um 1970, als der interne Diskurs der Heimatkunde so weitgehend verändert wurde,<br />

dass er vom Sachunterricht abgelöst wurde. Damit wurde er an die in der Zeit ebenfalls stark<br />

veränderten soziologischen, psychologischen und pädagogischen Diskurse anschlussfähig.<br />

Für die Darstellung dieser Prozesse dienen die Ebene II und III.<br />

Ebene III fungiert dabei als externe Ebene. Sie ermöglicht eine kritische Reflexion des<br />

fachdidaktischen Diskurses und ist Ort für Texte bzw. Verweise auf Texte, die anderen<br />

Diskursen angehören und auf den Sachunterricht bezogen worden sind bzw. bezogen werden<br />

sollten (’ www.widerstreit-sachunterricht.de: Ebene III).<br />

Die Ebene auf der Bezüge von sachunterrichtsinternen und -externen Beiträgen entfaltet<br />

werden sollen, ist die Ebene II (’ www.widerstreit-sachunterricht.de: Ebene II). Sie dient als<br />

Medium der Verbindung von Ebene I und Ebene III.<br />

Nach der Rückschau auf die Entwicklung und Strukturierung von „widerstreitsachunterricht“<br />

ein Blick auf die Gegenwart und mögliche Entwicklung in der näheren<br />

Zukunft.<br />

1.2.3 Die gegenwärtigen Entwicklungen<br />

Die Entwicklung von „widerstreit-sachunterricht“ in jüngerer Zeit bezieht sich auf den<br />

äußeren Rahmen und die Organisation.<br />

1) Zeitschrift: Seit kurzer Zeit ist „widerstreit-sachunterricht“ als Zeitschrift registriert.<br />

Gründe, dies zu beantragen, lagen zum einen darin, dass kein Periodikum für den<br />

wissenschaftlichen Sachunterricht besteht. Es gab aber auch den pragmatischen Grund, die<br />

Beiträge zitierfähig machen zu wollen. Zukünftig werden zwei mal jährlich – als Rundmail –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!