03.01.2014 Aufrufe

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

Entwicklungszeiten - Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/archiv<br />

41<br />

"Schulkampf" sowie schließlich vom Scheitern des Bildungsgesamtplans nachdem die<br />

Länderfinanzminister 1974 feststellten, "dass aufgrund der wirtschaftlichen Rezession die<br />

vorgegebenen Ziele nicht einzuhalten sind (vgl. dhm.de/lemo/html/dasGeteilteDe...Liberale<br />

Koalition/bildungsreformBody.html). Weitere Links verweisen unfreiwillig doppeldeutig auf<br />

Studentenprotest, Radikalisierung und den Deutschen Herbst. Bildungsreform in der<br />

Bundesrepublik Deutschland ist demnach Geschichte ohne Vorgeschichte, ohne Gegenwart<br />

und ohne Zukunft. Eben wie seit dem allgemeinen preußischen Landrecht gewohnt, eine<br />

Frage der herrschaftlichen Durchsetzung über den Weg der bürokratischen Verwaltung. Den<br />

Vorstellungen des Euphemismenkonstruktes „Generationenvertrag“ entsprechend (vgl.<br />

Michael/Schepp 1973, Leschinsky/Roeder 1984), werden Lehrkräfte ebenso wie Schülerinnen<br />

und Schüler bis heute einem vordemokratischen „erzieherischen Verhältnis“ (Nohl)<br />

unterstellt. Weder so manche pädagogische Lebensarbeitszeit im Bemühen um pädagogisch<br />

gestaltete Grundschule noch die Schulen verordnete Autonomie vermochten diese Strukturen<br />

zu durchbrechen, denn bis heute können Anrechte schulischer Versorgung bestenfalls als<br />

Verfahrensfragen bei Schädigungsvermutung über die Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

eingefordert werden (vgl. Luthe 2002). Offenkundigen Strukturdefiziten zum Trotz zeigt sich<br />

deutsche Kultuspolitik jedoch ausgesprochen optimistisch, auch wenn dieser Tenor ihrer<br />

Verlautbarungen, wie nachfolgend in kurzen Gegenüberstellungen gezeigt, kaum zu den<br />

Situationswahrnehmungen zumindest mancher Kinder undLehrkräfte passen dürfte.<br />

Schlaglichter aus dem Grundschulalltag:<br />

Berechtigter Kinderprotest oder 'altlinke' Agitation im Klassenzimmer?<br />

Wenngleich die nachfolgend für illustrative Schlaglichter 8 herangezogenen Äußerungen von<br />

Kindern und Lehrerinnen nicht repräsentativ sein können, so lassen doch gerade neuere<br />

Studien zur Lebenswelt heutiger Kinder, Berichte aus Grundschulkollegien ebenso wie<br />

Berichterstattungen aus Gewerkschaften und Fachverbänden ähnlich gelagerte Probleme in<br />

größeren Ausmaßen vermuten. Nicht wenige Schülerinnen und Schüler nehmen ebenso wie<br />

ihre Lehrkräfte gegenwärtig ratlos und keinesfalls naiv wahr, dass Politik in ihrem Namen<br />

populistisch opportune Mythen von Wachstum und Fortschritt bedient (vgl. Fend 2003),<br />

deren Lasten und Folgekosten sie zu tragen haben .<br />

Grundschule nach neuer Hamburgischer Dramaturgie im September 03, aus dem<br />

Morgenkreis einer 3. Klasse:<br />

Die Kinder sprechen über ihr Umgehen mit Geld. Die Lehrerin notiert die Kinderäußerungen.<br />

Üblicherweise werden sie später im Unterricht aufgegriffen und vertieft. Dann meldet sich<br />

Carina. "Was die Schuldenuhr zeigt und unser Leben müssen wir später alles bezahlen. Das<br />

ist ganz schön ungerecht. Die Politiker sagen immer, es wird alles besser. Aber das stimmt<br />

nicht. Das ist so wie mit Schröder und zum Kotzen und dann bei Logo das nicht zugeben und<br />

bei der Frau von der anderen Partei, die nicht will, dass Chefs bestraft werden, die anderen<br />

Menschen das Leben kaputt machen." Andere Kinder signalisieren Zustimmung, reagieren<br />

aufgewühlt und benennen Frau Merkel und ihre Äußerungen zur Frage der Rechtmäßigkeit<br />

der Ermittlungen gegen die Herren Ackermann, Esser und Zwickel. Die Empörung droht zu<br />

eskalieren. Die Lehrerin bricht den Morgenkreis mit Beruhigungsformeln ab, die sie selber<br />

nicht glaubt. Auf dem Weg zu ihren Tischen charakterisieren die Kinder das Agieren<br />

führender Politiker ausgesprochen deutlich und zugleich begründet. Die Lehrerin ist zerrissen<br />

zwischen Stolz auf ihre Kinder und Ängsten davor, dass den Kindern und ihr Repressionen<br />

drohen können. Schon auf den Protest von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften gegen den<br />

Krieg im Irak reagierte die Kultusbürokratie ihres Bundeslandes mit<br />

Disziplinierungsdrohungen. Der latente Konflikt um das neue Arbeitszeitmodell trägt nicht<br />

8<br />

Über dreißig ähnliche Kinderäußerungen, die mir allein im September 03 von Kolleginnen zur Vorbereitung dieses Beitrags<br />

zugeleitet wurden, konnten aus Gründen des Umfang nicht berücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!