09.01.2014 Aufrufe

Protokoll Gemeindeversammlung 20.06.2013 - Belp

Protokoll Gemeindeversammlung 20.06.2013 - Belp

Protokoll Gemeindeversammlung 20.06.2013 - Belp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> vom 20. Juni 2013<br />

1. Der Sanierung der <strong>Belp</strong>bergstrasse, inkl. der Abwasserleitungen, zeitgleich mit der Sanierung der<br />

Wasserversorgungsleitung durch die Energie <strong>Belp</strong> AG, wird zugestimmt.<br />

2. Die erforderlichen Kredite von Fr. 450'000 (inkl. MwSt.) im Bereich Strasse und Fr. 390'000 (inkl.<br />

MwSt.) im Bereich Kanalisation werden bewilligt.<br />

REFERAT<br />

Referent:<br />

Vizegemeinderatspräsident Hans Aeschlimann<br />

Vizegemeinderatspräsident Hans Aeschlimann begrüsst die Versammlung. Er freue sich, das Traktandum<br />

ʺ<strong>Belp</strong>bergstrasse; Sanierung und Kreditʺ vorstellen zu dürfen. Dazu erlaube er sich eine kleine Vorbemerkung:<br />

In letzter Zeit wurde vermehrt von der Sanierung von Liegenschaften (neu zu bauende Kindergärten,<br />

Neumattschulhaus, Turnhallen) gesprochen. In <strong>Belp</strong> bestehe jedoch auch Sanierungsbedarf<br />

hinsichtlich Tiefbau, also Strassen, im Boden liegende Leitungen (Abwasser- und Frischwasserleitungen)<br />

sowie Stromleitungen, die die Energie <strong>Belp</strong> AG betreffen. In den nächsten Jahren oder Jahrzehnten – die<br />

Sache sei eher längerfristig – werde die <strong>Gemeindeversammlung</strong> öfter solche Geschäfte behandeln.<br />

Bei der <strong>Belp</strong>bergstrasse handle es sich nicht um die Strasse, die auf den <strong>Belp</strong>berg führe. Diese gehöre<br />

nach wie vor dem Kanton. Die <strong>Belp</strong>bergstrasse befinde sich zwischen Bahnhof und Metzgerei Reber.<br />

Ausgangslage<br />

Anhand einer Folie belegt Vizegemeinderatspräsident Hans Aeschlimann, dass der Auslöser zur Sanierung<br />

der <strong>Belp</strong>bergstrasse die Wasserleitung (blaue Linie) war. Die Frischwasserleitung, für welche die<br />

Energie <strong>Belp</strong> AG zuständig sei, war im Jahr 2012 fünfmal defekt. Jedes Mal musste der Bagger anfahren,<br />

den Boden aufreissen, und die Strasse abgesperrt und geflickt werden. Die Wasserleitung zu reparieren,<br />

generiere viele Umtriebe. So kam die Gemeinde zum Schluss, die Wasserleitung zu erneuern.<br />

Vizegemeinderatspräsident Hans Aeschlimann schweift kurz zur Sanierung der Käsereistrasse im Sommer<br />

2014 ab. Bestimmt wundere sich nun die Versammlung, was dies mit der <strong>Belp</strong>bergstrasse zu tun habe.<br />

Nach mehreren Aufschüben beabsichtige nun der Kanton, die Käsereistrasse im 2014 definitiv zu sanieren.<br />

Diese Sanierung bedürfe einer Verkehrsumleitung. Behinderungen in der Käsereistrasse seien<br />

vorprogrammiert, da sie nur einspurig befahrbar sein werde. In den Sommerferien, d.h. während der Intensivbauphase<br />

von 5 – 6 Wochen, werde die Käsereistrasse geschlossen sein. Der Verkehr werde dann<br />

über den Schützenkreisel – Dorfschulhaus – Schloss – Bahnhofstrasse – <strong>Belp</strong>bergstrasse – in die Mühlestrasse<br />

umgeleitet. Anlässlich der Vorabklärungen wurde richtig erkannt, dass es zu gefährlich wäre, die<br />

Käsereistrasse zu sanieren, wenn in der <strong>Belp</strong>bergstrasse zeitgleich die Wasserleitung bersten könnte. In<br />

diesem Fall wäre der Verkehr nicht mehr möglich. In <strong>Belp</strong> gäbe es einen totalen Kollaps oder eine relativ<br />

starke Behinderung. Daher sei es wichtig, die Wasserleitung bereits in diesem Jahr zu sanieren.<br />

Profil / Querschnitt <strong>Belp</strong>bergstrasse<br />

Ersetze die Gemeinde die Wasserleitung, stelle sich die Frage, was mit den übrigen Leitungen in der<br />

<strong>Belp</strong>bergstrasse passiere. Werden diese Leitungen ebenfalls saniert? Auch die Strasse selbst befinde<br />

sich in einem nicht sehr guten Zustand. Anhand einer Folie präsentiert Vizegemeinderatspräsident Hans<br />

Aeschlimann den Querschnitt der <strong>Belp</strong>bergstrasse. Da die Strasse in einer Bauzone liege und ihre Qualität<br />

daher sehr gut sein müsse, sei sie relativ kompliziert aufgebaut. Die Strasse werde auf 6,50 m verbreitert.<br />

Das Trottoir werde von 2,00 m auf 1,75 m verschmälert. Nebst der Wasserleitung (in blauer Farbe),<br />

die durch die Energie <strong>Belp</strong> AG repariert werde, werde auch das Stromnetz ergänzt. Die Stromkabelschutzrohre<br />

und Kabelfernsehanlagen seien rot eingezeichnet.<br />

Es gebe auch noch weitere Leitungen: Für die separat zu flickende Abwasser- und Regenwasserleitung<br />

sei die Einwohnergemeinde zuständig. Die Telefonleitung betreffe die Swisscom. Diese habe keinen<br />

Handlungsbedarf. Ihre Leitung bleibe in der heutigen Form im Boden. Bezüglich Regenwasserleitung ergänzt<br />

Vizegemeinderatspräsident Hans Aeschlimann, dass sich die Gemeinde Mühe gebe, das eigentlich<br />

saubere Wasser von den Hausdächern nicht in die Kanalisation zu leiten. Wie Gemeinderatskollege Benjamin<br />

Marti bereits ausgeführt habe, müsse für dieses Wasser bezahlt werden. Es bestehe ein relativ hohes<br />

Defizit, weil viel sauberes Wasser von den Vorplätzen der Dächer – zum Teil auch aus Bächen und<br />

Brunnen – nach Bern fliesse. Im Zusammenhang mit der Sanierung sollte dies getrennt werden.<br />

Die gelb eingezeichneten Punkte widerspieglen die Lochungen. Die gesamte Strasse werde umgepflügt,<br />

da nicht nur die Leitungen der Längsachse, sondern alle kreuz und quer saniert werden. Zu jedem Haus<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!