09.01.2014 Aufrufe

Protokoll 1 (Wallner)

Protokoll 1 (Wallner)

Protokoll 1 (Wallner)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul Immunologie Januar 2013<br />

Diskussion<br />

Im Vergleich zu den Ergebnissen der anderen Gruppen hätten wir einen Wert zwischen 10%<br />

und 20% erwartet. Die 4,3% aus der Grafik entsprechen den ungefähren 5% der Schätzung<br />

aus den Rohdaten und es ist somit ein Rechenfehler auszuschließen. Pipettierfehler oder<br />

eine falsche Verdünnungsreihe könnten die Ursache für den geringen Prozentwert sein.<br />

Wie erwartet zeigt sich eine asymptotische Annäherung an den Maximalwert. Dieses Plateau<br />

ist definiert durch die Menge an Capture-Antikörper mit denen die Platte inkubiert wurde.<br />

Das untere Plateau ergibt sich durch die geringe Menge an Antigenen, da erst ab einer<br />

bestimmten Menge ein messbarer Effekt eintritt.<br />

In der Grafik erkennt man zwei lineare dynamische Bereiche, mit denen wir messen und<br />

quantifizieren können.<br />

3. RBL Assay<br />

Einleitung<br />

In diesem Versuch wollen wir die physiologische Degranulation von Basophilen über einen<br />

RBL-Assay nachweisen und anhand der Ergebnisse den Anteil von Bet v 1 im Pollenextrakt<br />

quantifizieren.<br />

Material und Methoden<br />

Geräte<br />

Pipetten (10er, 200er, 1000er)<br />

Durchlichtmikroskop<br />

Eppendorf-Gefäße (1,5ml)<br />

Neubauer Zählkammer<br />

Zellkulturschalen<br />

15ml Röhrchen<br />

96er well Mikrotiterplatte (Nunc Nunclone)<br />

96er well Mikrotiter platte (Greiner BioOne)<br />

Folie (Nunc)<br />

Medien und Lösungen<br />

Genaue Zusammensetzung siehe Praktikumsunterlagen zum Übungsteil <strong>Wallner</strong>, Modul Immunologie 2013<br />

RBL-Medium (RPMI, FCS, L-Gluatamine, Sodium Pyrovate, 2-MerkaptoEtOH, Pen/Strep)<br />

Tyrode’s buffer (Tyrode salts according to GIBCO, HEPES, NaHCO 3 )<br />

Citrate buffer (Citric acid, NaOH)<br />

4-NAG (4-NAG, Citric buffer)<br />

Glycine buffer (Glycine, NaCl)<br />

TE-Puffer (Trypsin/EDTA)<br />

DPBS<br />

Universität Salzburg 9 / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!