10.01.2014 Aufrufe

Geschäftspraxis Türkei 2008 - Herfurth & Partner

Geschäftspraxis Türkei 2008 - Herfurth & Partner

Geschäftspraxis Türkei 2008 - Herfurth & Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftspraxis</strong> in der <strong>Türkei</strong><br />

HERFURTH & PARTNER<br />

RECHTSANWÄLTE GBR<br />

Auch in der <strong>Türkei</strong> ist eine Überraschungsklausel in den AGB nicht zulässig. Unzulässig<br />

ist auch der Missbrauch der Machtposition durch den Vertragspartner. Unklarheiten gehen<br />

zu lasten des Verwenders.<br />

Die AGB müssen vom Geschäftspartner des Verwenders ausdrücklich oder stillschweigend<br />

akzeptiert werden. Der Geschäftspartner muss sie verstehen können. Sie dürfen<br />

nicht in einer Sprache verfasst sein, die der Geschäftspartner nicht versteht.<br />

Sie dürfen auch nicht etwa mit der Rechnungsstellung vorgelegt werden. Das wäre zu<br />

spät. Sie können also nur dann Vertragsbestandteil werden, wenn der Geschäftspartner<br />

sie – rechtzeitig - versteht und akzeptiert. Legt jeder der Vertragspartner seine jeweiligen<br />

AGB vor, so gelten die sich nicht widersprechenden Klauseln.<br />

3. Gewährleistungsrechte<br />

Die <strong>Türkei</strong> gehört nicht dem Wiener Übereinkommen über Verträge über den Internationalen<br />

Warenverkauf vom 11. April 1980 an. Aus dem so genannten UN- Kaufrecht<br />

CISG können daher keine Rechte hergeleitet werden. Selbst den nicht gewerblichen<br />

Käufer trifft die Pflicht, die Kaufsache auf offensichtliche Mängel hin zu untersuchen und<br />

gegebenenfalls zu rügen.<br />

Grundsätzlich kann der Käufer den Kauf bei Mangelhaftigkeit durch Wandlung rückgängig<br />

machen oder den Kaufpreis mindern. Bei vertretbaren Sachen besteht zudem ein<br />

Anspruch auf Ersatzlieferung.<br />

Für Mangelfolgeschäden haftet der Verkäufer nur, soweit ihn ein Verschulden trifft. Die<br />

Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre für die Verbraucherprodukte. Bei Arglist verlängert<br />

sich die Frist zur Geltendmachung möglicher Ansprüche auf zehn Jahre.<br />

Bei Handelsgeschäften muss die Ware nach Erhalt spätestens nach zwei Tagen untersucht<br />

und mögliche Mängel dem Verkäufer angezeigt werden. Bei versteckten Mängeln<br />

liegt diese Frist bei acht Tagen. Die Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Gewährleistungen<br />

bzw. Mängeln beträgt bei Handelsgeschäften sechs Monate.<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!