10.01.2014 Aufrufe

20 Punkte - Ing. H. Heuermann

20 Punkte - Ing. H. Heuermann

20 Punkte - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DTTI – S04.1 Heu/Wa<br />

Name: Matr.-Nr.: Blatt 12<br />

------------------------------------------------ -------------------------<br />

Zu Aufg. 6:<br />

a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Strömen I 1 und I 4 ?<br />

b) Tragen Sie für alle vier Logikzustände und die Werte der gesuchten<br />

Spannungen und Ströme in der folgenden Tabelle ein! Die Widerstände R 1 -R 3<br />

weisen die Werte von 100W auf und R 4 und R 5 haben jeweils den Wert von<br />

1kW. Der Ausgang soll unbelastet sein.<br />

U A<br />

U B<br />

I 4<br />

I 5<br />

U S3<br />

Uout<br />

in V<br />

in V<br />

in mA<br />

in mA<br />

in V<br />

in V<br />

0 0<br />

0 2<br />

2 0<br />

2 2<br />

c) Welche logische Funktion realisiert das gegeben Schaltwerk?<br />

d) Welche Leistung wird maximal in R 4 umgesetzt?<br />

e) Wie groß dürfen R 1 und R 2 maximal sein, damit die Schaltung noch einwandfrei<br />

arbeitet? Es gilt: R= R 1 =R 2<br />

f) Welchen Nachteil hat diese Schaltungen gegenüber einer CMOS-Schaltung<br />

(insbesondere im statischen Zustand)?<br />

g) Geben Sie ein C²MOS-Schaltung an, die die gleiche Funktion hat wie die<br />

gegebene Schaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!