11.01.2014 Aufrufe

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

SCHULE IN KLEINGRUPPEN WALLISELLEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KGS Daellikon<br />

KONZEPT FÜR DIE SOZIALPÄDAGOGISCHE PRAKTIKANT<strong>IN</strong><br />

KGS Daellikon<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (Unkomprimiert)“<br />

benötigt.


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S<br />

1. DER PRAKTIKUMSPLATZ AN DER <strong>SCHULE</strong> <strong>IN</strong> KLE<strong>IN</strong>GRUPPEN (KGS) .....................3<br />

1.1. Allgemeines zum Praktikumsplatz ................................................................................. 3<br />

1.2. Grundsätzliche Anforderungen an die Praktikantin.......................................................... 3<br />

1.3. Schweigepflicht........................................................................................................... 3<br />

2. LERN- UND AUFGABENBEREICHE DER PRAKTIKANT<strong>IN</strong> .............................................3<br />

2.1. Sozialpädagogische Mitarbeit, Unterrichtsbegleitung....................................................... 3<br />

2.2. Mittagsbetreuung in Gastfamilien.................................................................................. 4<br />

2.3. Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Eltern und Familien ................................................ 4<br />

2.4. Zusammenarbeit innerhalb des Teams .......................................................................... 4<br />

2.5. Administration und Konzeptentwicklung ........................................................................ 4<br />

2.6. Besuche ..................................................................................................................... 4<br />

3. AUFGABEN VON PRAXISAUSBILDNER<strong>IN</strong> UND TEAM ..................................................4<br />

3.1. Aufgaben der Praxisaubildnerin .................................................................................... 4<br />

3.2. Aufgaben der Lehrpersonen / des Teams ...................................................................... 4<br />

4. STRUKTUR DES PRAKTIKUMS .........................................................................................5<br />

4.1. Auswahlverfahren ....................................................................................................... 5<br />

4.2. Anstellung und freiwilliger Besuch vor Praktikumsbeginn ................................................ 5<br />

4.3. Einsatzort und –plan, Arbeitszeiten ............................................................................... 5<br />

4.4. Sitzungen und Team - Weiterbildungen......................................................................... 5<br />

4.5. Gespräche .................................................................................................................. 5<br />

4.6. Besuche ..................................................................................................................... 6<br />

5. LERNZIELE (AUSWAHL)....................................................................................................6<br />

5.1. Inhaltliche Ausbildung ................................................................................................. 6<br />

5.2. Selbst- und Sozialkompetenz........................................................................................ 6<br />

5.3. Wissenskompetenz...................................................................................................... 6<br />

5.4. Handlungskompetenz .................................................................................................. 6<br />

5.5. Pflichtliteratur ............................................................................................................. 6<br />

* der sprachlichen Einfachheit halber wird durchgehen die weibliche Form verwendet<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 2 -


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

1. DER PRAKTIKUMSPLATZ AN DER <strong>SCHULE</strong> <strong>IN</strong> KLE<strong>IN</strong>GRUPPEN (KGS)<br />

1.1. Allgemeines zum Praktikumsplatz<br />

Die Schule in Kleingruppen, eine IV - anerkannte Sonderschule und Schuleinheit der<br />

Schulgemeinde Regensdorf,/Buchs/Dällikon ZH, bietet einen Praktikumsplatz für<br />

Studierende von Fachhochschulen in Sozialer Arbeit an.<br />

Die Praktikumsdauer richtet sich nach den Vorgaben der Hochschulen sowie nach den<br />

Schulferien der Schulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon.<br />

Der Praktikumsplatz ist ein sozialpädagogisch orientierter Ausbildungsplatz. Die<br />

Praktikantin als Lernende wird genügend Zeit zum Kennenlernen der Arbeit des<br />

Schulteams sowie für die gemeinsame Planung der einzelnen Tage eingeräumt. Je nach<br />

Wunsch und Erfahrung der Praktikantin übernimmt sie mit der Dauer des Praktikums<br />

eigene Verantwortungen und Arbeiten innerhalb des Schulalltags, mit Einzelnen oder<br />

Gruppen von Schülerinnen, sei es begleitet oder unbegleitet.<br />

1.2. Grundsätzliche Anforderungen an die Praktikantin<br />

Der Praktikumsplatz in der Langzeitinstitution KGS mit sozial auffälligen Kindern und<br />

Jugendlichen erfordert persönliche Belastbarkeit und eine hohes Mass an innerer Haltung<br />

und an Durchsetzungsvermögen. Die Praxisanleiterin und das Schulteam unterstützen die<br />

Praktikantin angemessen darin. Aus den Erfahrungen heraus hat sich gezeigt, dass Alter<br />

und (berufliche) Erfahrung der Praktikantin eine wesentliche Rolle spielen, um diese<br />

Anforderung bewältigen zu können.<br />

Die Praktikantin arbeitet zusammen mit einer heilpädagogischen Lehrperson. Die<br />

Fachgebiete Sozial- und Heilpädagogik überschneiden sich in der täglichen Arbeit. Diese<br />

Thematik oder Problematik erfordert von der Praktikantin eine gewisse Berufssicherheit.<br />

Es ist deshalb sinnvoll, dass die Praktikantin bereits Erfahrung in sozialpädagogischer<br />

Arbeit oder zumindest in dieser Fragestellung mitbringt. Das Schulteam ist sich dieser<br />

Schwierigkeit bewusst und zeigt sich offen zur Klärung und Findung einer eigenen<br />

Haltung.<br />

1.3. Schweigepflicht<br />

Die Praktikantin untersteht der Schweigepflicht.<br />

2. LERN- UND AUFGABENBEREICHE DER PRAKTIKANT<strong>IN</strong><br />

2.1. Sozialpädagogische Mitarbeit, Unterrichtsbegleitung<br />

- Schulinterne Präsenz und Alltagsmitarbeit (Sport, handwerkliche Arbeiten, Spiele, etc.)<br />

- Begleitung, (Mit-)Organisation von Exkursionen, Besuchen, Schulausflügen, Festen,<br />

Projekttagen, Gruppen- und Schullagern<br />

- Begleiten und Vorbereiten von Stunden des Schülerrates, Konfliktgesprächen, etc.<br />

- Einzelbetreuung und –begleitung gemäss Förderplanung und Stärken/Interessen der<br />

Praktikantin<br />

- Mitarbeit bei der Förderplanung<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 3 -


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

2.2. Mittagsbetreuung bei Gastfamilien<br />

- Begleitung in die Mittagsgastfamilien der Schnupper- oder neuen KGS-SuS<br />

- Teilnahme an Erfahrungsgesprächen mit den Gastfamilien zusammen mit der<br />

Sozialpädagogin<br />

2.3. Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Eltern und Familien<br />

- Teilnahme an Gesprächen mit Eltern und Fachpersonen (Aufnahme-, Standortgespräche,<br />

Hausbesuche)<br />

- Teilnahme an Koordinationsgesprächen zur schulischen oder beruflichen Integration<br />

2.4. Zusammenarbeit innerhalb des Teams<br />

- Wöchentliches Gespräch mit PA, nach Bedarf zusammen mit weiteren Lehrpersonen<br />

- Teilnahme an wöchentlichen Schulkonferenz und Schulhausteamsitzungen<br />

- Teilnahme an Planungsnachmittagen, Teamweiterbildungen und Retraiten<br />

2.5. Administration und Konzeptentwicklung<br />

- Führen von Gesprächsprotokollen, Tagebuchnotizen, Beobachtungsnotizen, verfassen von<br />

Berichten in Zusammenhang mit den persönlichen Lernzielen<br />

- Bericht verfassen in „KGS-Blick“, KGS Homepage oder Furttaler (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

-<br />

2.6. Besuche<br />

- Besuche im schulpsychologischen Dienst, in der Schulsozialarbeit anderer Schuleinheiten<br />

und Institutionen im Umfeld der KGS je nach Interesse und zeitlicher Möglichkeit.<br />

3. AUFGABEN VON PRAXISAUSBILDNER<strong>IN</strong> UND TEAM<br />

3.1. Aufgaben der Praxisausbildnerin<br />

Die Praxisausbildnerin ist zuständig für<br />

- Kontakt mit der Fachhochschule (Ausschreibung, Korrespondenz)<br />

- Durchführung mit der Schulleitung des Auswahlverfahrens und Einleiten der Anstellung<br />

- Koordination Team – Praktikantin<br />

- Koordination Gastfamilien - Praktikantin<br />

- wöchentliche Praktikumsbesprechung zur Auswertung und Planung<br />

- Verantwortung des geordneten Praxisablaufs gemäss Konzept<br />

- Lernzielkontrollen und Erstellen Praktikumsqualifikation zuhanden Hochschule<br />

- Erstellen eines Arbeitszeugnisses mit der Schulleitung der KGS zuhanden der Praktikantin<br />

Die Praxisanleiterin bewältigt diese Aufgaben zusätzlich in ihrer sozialpädagogischen<br />

Arbeitszeit. Sie erhält keinen Lohn für die Praxisanleitung. Die für die Begleitung<br />

aufgewendete Zeit wird durch die Arbeitspräsenz der Praktikantin aufgewogen.<br />

3.2. Aufgaben der Lehrpersonen / des Teams<br />

Die Praktikantin ist tageweise einer Lehrperson zugeteilt. Diese ist verantwortlich für die<br />

Planung und Auswertung dieser Sequenzen. Praxisausbildner und Team sind besorgt, dass<br />

die Praktikantin möglichst der gleichen Lehrperson und Gruppe zugeteilt ist. Die Praktikantin<br />

übernimmt selbständig Aufträge, kann aber auch eigene Arbeits- und Projektideen für die<br />

Alltagsgestaltung vorschlagen und durchführen.<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 4 -


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

Die zuständigen Lehrpersonen sollten etwa einmal pro Monat an der Praktikumsbesprechung<br />

teilnehmen.<br />

Jede Lehrperson verfasst zum Schluss des Praktikums eine kurze schriftliche Rückmeldung<br />

zum Praktikum zuhanden der Praktikantin und der Praktikumsanleiterin.<br />

Auch hier gilt, dass der Mehraufwand der zugeteilten Lehrperson durch die Schulpräsenz und<br />

Einzelbegleitung der Praktikantin kompensiert, bzw. die Förderung der Gruppe oder einzelner<br />

Kinder intensiviert werden kann.<br />

4. STRUKTUR DES PRAKTIKUMS<br />

4.1. Auswahlverfahren<br />

4.2. Die Praktikantin wird nach Prüfung ihrer Bewerbungsunterlagen durch die<br />

Praktikumsanleiterin zu einem Schnuppermorgen mit anschliessendem<br />

Auswertungsgespräch eingeladen<br />

4.3. Anstellung und freiwilliger Besuch vor Praktikumsbeginn<br />

Die Praktikantin erhält so bald als möglich eine telefonische Zusage für den Praktikumsplatz.<br />

Etwa einen Monat danach erhält sie von der Verwaltung der Schulgemeinde<br />

Regensdorf/Buchs/Dällikon. einen schriftlichen Vertrag. Die Praktikumsbegleiterin und<br />

Praktikantin unterzeichnen das Vertragsformular der Hochschule.<br />

4.4. Einsatzort und –plan, Arbeitszeiten<br />

Die Praktikantin arbeitet 60 – 100%. Praktikumsbeginn ist in der Regel nach Schulferien.<br />

Täglicher Arbeitsbeginn ist um 08.00 Uhr. Arbeitsende je nach Sitzungen und/oder<br />

Gesprächen zwischen 16.00 und 18.00 Uhr. Freitagnachmittage sind meist schulfrei.<br />

Die genauen Präsenzzeiten (Wochenstundenplan) werden zusammen mit der Praxisausbildnerin<br />

festgelegt.<br />

Für Ausbildungssupervisionen während des Praktikums wird die Praktikantin freigestellt. Die<br />

Abwesenheit gilt als Arbeitszeit.<br />

In den Schulferien der Gemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon. hat sie Ferien.<br />

4.5. Sitzungen und Team - Weiterbildungen<br />

- Gespräch mit Praxisausbildnerin: einmal wöchentlich (fixe Zeit)<br />

- Schulhaussitzung und Schulkonferenz: obligatorisch<br />

- Supervision: nach Bedarf und Situation<br />

- Weiterbildungen / Retraiten: nach zeitlicher Möglichkeit<br />

- Anlässe der Gesamtschule freiwillig<br />

4.6. Gespräche<br />

Die Praktikantin hat Gelegenheit in Absprache mit der Praxissanleiterin, verschiedene<br />

Gesprächsformen und – stile kennen zu lernen:<br />

- Einzelgespräche mit Kindern<br />

- Gruppengespräche<br />

- Standortgespräche mit Eltern und Einweiserin, grosse Runden<br />

- Koordinationsgespräche mit Integrationslehrpersonen, Therapeutinnen, etc.<br />

- Aufnahme- / Austrittsgespräche<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 5 -


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

4.7. Besuche<br />

Die Praktikantin erhält die Möglichkeit, verschiedene externe Dienste zu besuchen:<br />

- Schulpsychologischer Dienst (SPD)<br />

- Schulsozialarbeiterin der Regelschule<br />

- Anschlussinstitutionen / Heime<br />

Sie begleitet die Sozialpädagogin oder Lehrperson oder geht alleine während den<br />

Arbeitszeiten. Nach Absprache mit der Praxisausbildnerin verfasst sie darüber je nach<br />

Situation einen kurzen Bericht<br />

5. LERNZIELE (AUSWAHL)<br />

5.1. Inhaltliche Ausbildung<br />

Gemäss Qualifikationsreglement der jeweiligen Hochschule/Fachhochschule<br />

5.2. Selbst- und Sozialkompetenz<br />

- Integration ins Team und dessen Arbeit<br />

- eingeständige Haltung entwickeln<br />

- Interventionsformen kennen lernen (z.B. Umgang mit Verweigerungen)<br />

- Selbstreflexion vertiefen<br />

5.3. Wissenskompetenz<br />

- (Zürcher) Schulsystems, Schulgemeinde Regensdorf/Buchs/Dällikon.<br />

- Sonderschulung (Einweisung, Angebote, etc.)<br />

- ADHS<br />

- Verwahrlosung<br />

- Theorie(en) aus der schulischen Ausbildung<br />

5.4. Handlungskompetenz<br />

- Alltagsgestaltung<br />

- Konfrontation / Auseinandersetzung<br />

- situative Konfliktlösungsstrategien<br />

- allgemeine Gesprächsführung<br />

5.5. Pflichtliteratur<br />

- Internet-Auftritt der KGS<br />

- Prospekt der KGS<br />

- Schulkonzept<br />

- Jahresbericht / Jahresziele<br />

- Kinderakten<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 6 -


KGS Daellikon<br />

Konzept für die Sozialpädagogische Praktikantin Schule in Kleingruppen<br />

Praktikantenkonzept KGS.doc<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!