11.01.2014 Aufrufe

8 Bedürfnisse UNI WS 2013 - pro.kphvie.at

8 Bedürfnisse UNI WS 2013 - pro.kphvie.at

8 Bedürfnisse UNI WS 2013 - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autonomieförderung<br />

• 8 Hört zu, erlaubt selbstständiges<br />

<strong>Bedürfnisse</strong><br />

Arbeiten<br />

• Fördert innere motiv<strong>at</strong>ionale<br />

Ressourcen<br />

• Verwendet inform<strong>at</strong>orische Sprache<br />

• Vermittlung des Nutzens und<br />

Begründungen<br />

• Anerkennung und Akzeptanz<br />

bezüglich der Äußerung neg<strong>at</strong>iver<br />

Effekte<br />

Förderlich für<br />

Autonomiebedürfnis<br />

8<br />

<strong>Bedürfnisse</strong><br />

Struktur<br />

• Vermittelt transparent Erwartungen<br />

und Abläufe<br />

• Schafft optimale Herausforderungen<br />

• Bietet Ermutigung, Tipps, Hinweise<br />

an<br />

• Bietet inform<strong>at</strong>ive Ber<strong>at</strong>ung an<br />

• Gibt regelmäßig Feedback<br />

Förderlich für<br />

Kompetenzbedürfnis<br />

Ausmaß der<br />

Beteiligung<br />

• Aufmerksamkeit<br />

• Anstrengung<br />

• Ausdauer<br />

• Verbale<br />

Beteiligung<br />

• Positive<br />

Emotionen<br />

Einbindung<br />

• Nimmt sich für andere Zeit<br />

• Schenkt dem anderen Beachtung<br />

• Zeigt Interesse für andere<br />

• Zeigt Zuneigung, Symp<strong>at</strong>hie und<br />

Anerkennung<br />

• Genießt die Gesellschaft anderer<br />

• Teilt persönliche Ressourcen (Zeit,<br />

Aufmerksamkeit, Energie, Interesse<br />

und emotionale Unterstützung) mit<br />

anderen<br />

Förderlich für<br />

Bedürfnis nach<br />

sozialer Einbindung<br />

Dr. Rudolf Beer<br />

Dr. Rudolf Beer<br />

8<br />

<strong>Bedürfnisse</strong><br />

8<br />

<strong>Bedürfnisse</strong><br />

Empirische Befunde<br />

Autonomie – Kontrolle von Lehrer/innen<br />

„In einer Studie wurden 337 VS und AHS Lehrer/innen im<br />

Bundesland Salzburg hinsichtlich ihrer Tendenzen zu Autonomie<br />

oder Kontrolle als Motiv<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egien befragt. 166 Personen<br />

zeigten keine eindeutige Tendenz, 111 Befragte bevorzugten<br />

Kontrolle als Motiv<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egie und 60 Lehrer/innen sprachen<br />

sich für Autonomieförderung aus. Ein Teil der Lehrpersonen ohne<br />

eindeutige Tendenz hält beide Str<strong>at</strong>egien für brauchbar. Das<br />

heißt, sie fördern die Autonomie ihrer Lernenden und<br />

boykottieren diese Motiv<strong>at</strong>ionsstr<strong>at</strong>egie selbst durch<br />

kontrollierende Maßnahmen. Völlig unklar ist, wie jene Personen<br />

ohne eindeutige Tendenz, die beide Str<strong>at</strong>egien als wenig<br />

brauchbar einschätzten, ihre Lernenden motivieren“ (Martinek<br />

2010, S. 785).<br />

Dr. Rudolf Beer<br />

(Martinek 2010, S. 785)<br />

Dr. Rudolf Beer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!