13.01.2014 Aufrufe

kommunal.info Sommer 2013 - Avacon

kommunal.info Sommer 2013 - Avacon

kommunal.info Sommer 2013 - Avacon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell <strong>kommunal</strong>.<strong>info</strong> 5<br />

Individuelles Abwasserkonzept<br />

Kläranlage Alfeld wird bis 2020 modernisiert<br />

Die 1979 errichtete Kläranlage der Stadt Alfeld (Leine) bedarf einer<br />

Generalüberholung. So hatte es die Verwaltung der rund 20.000<br />

Einwohner zählenden Stadt im Landkreis Hildesheim bereits 2009<br />

beschlossen. Aufgrund der Größe – die Anlage ist auf rund 40.000<br />

Einwohnerwerte für Alfeld und angrenzende Kommunen einschließlich<br />

Industrie und Gewerbe ausgelegt – wäre eine Komplettsanierung<br />

auf einen Schlag mit erheblichem Investitionsaufwand<br />

verbunden gewesen. „Um eine für die Stadt kostengünstigere Variante<br />

zu entwickeln, haben wir die Purena mit der Erarbeitung<br />

einer entsprechenden Konzeption beauftragt“, blickt Alfelds<br />

Bürger meister Bernd Beushausen zurück.<br />

„Das Besondere bei der Umsetzung ist, dass die Maßnahmen mit<br />

einem Investitionsvolumen von rund 12,5 Millionen Euro sukzessive<br />

bis 2020 erfolgen“, erklärt Selim Aksoy von der Purena GmbH.<br />

Die auf Wasserversorgung und Abwasserentsorgung spezialisierte<br />

<strong>Avacon</strong>-Tochtergesellschaft hat auch die Projektplanung übernommen.<br />

Die Beauftragung der Maßnahmen für die Erneuerung<br />

der Klärschlammbehandlung erfolgt im <strong>Sommer</strong> <strong>2013</strong> und soll<br />

2014 abgeschlossen sein. Dann wird auch das neue Blockheizkraftwerk<br />

mit der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme<br />

beginnen. Betrieben wird das BHKW mit Klärgas, das durch<br />

Faulung des anfallenden Klärschlamms erzeugt wird. Als weitere<br />

Maßnahmen sind bis 2020 die Erneuerung der biologischen und<br />

der mechanischen Abwasserbehandlung vorgesehen. „Insgesamt<br />

können wir so die jeweils neueste Abwassertechnik nutzen<br />

und gleichzeitig den Haushalt entlasten“, fasst Bürgermeister<br />

Bernd Beushausen zusammen.<br />

Alfelds Bürgermeister Bernd Beushausen (rechts) freut sich neben dem Konzept<br />

für die Modernisierung der Kläranlage über die energetische Optimierung<br />

des „7 Berge Bades“ (links) durch die Purena. Dank des Schiebedaches<br />

ist das All wett erbad ganzjährig geöffnet.<br />

???<br />

Hätten Sie’s gewusst?<br />

Die wiederaufladbaren Batterien von Elektrofahrzeugen hielten bislang<br />

rund 200 Ladezyklen und durchschnittlich drei bis fünf Jahre.<br />

Forscher des Fraunhofer-Instituts haben einen neuartigen Lithium-<br />

Schwefel-Akku mit einer Lebenszeit von 1.400 Ladezyklen entwickelt.<br />

Die Experten rechnen damit, dass E-Mobile bei gleichem Batteriegewicht<br />

mittelfristig die doppelte Reichweite erreichen. E-Mobile der<br />

nächsten Generation mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern<br />

kommen künftig beim e-Home Projekt zum Einsatz, das <strong>Avacon</strong> im<br />

Frühjahr um drei Jahre verlängert hat — www.ehomeprojekt.de<br />

Auf zum Tag der Niedersachsen<br />

„3 Orte, 3 Tage“ – unter diesem Motto findet der diesjährige<br />

Tag der Niedersachsen vom 30. August bis zum<br />

1. September in Goslar, Vienenburg und dem Kloster<br />

Wöltingerode statt. Als regional verwurzelter Netzdienstleister<br />

zählt <strong>Avacon</strong> seit vielen Jahren zu den Unterstützern<br />

des Tags der Niedersachsen und ist auch<br />

<strong>2013</strong> mit einem eigenen Stand inklusive Bungee-Jumper<br />

in Vienenburg vor Ort. „Für den Transfer zwischen Vienenburg<br />

und Wöltingerode setzt <strong>Avacon</strong> zwei Elektrofahrzeuge<br />

vom Typ Peugeot iOn ein, um interessierten Gästen<br />

ein Fahrgefühl im E-Mobil zu vermitteln“, wirbt Antje<br />

Klimek, Kommunalreferentin am Standort Schöningen<br />

für einen Ausflug in den Landkreis Goslar.<br />

| www.tdn-<strong>2013</strong>.de |<br />

Nachtspeicherheizungen laufen länger<br />

Der Bundestag hat Mitte Mai überraschend das Verbot<br />

der sogenannten „Nachtstromheizungen“ aufgehoben.<br />

Zuvor galt, dass alle vor 1990 installierten Nachtspeicherheizungen<br />

nur bis Ende 2019 betrieben werden sollten<br />

und alle nach 1990 angeschlossenen Geräte maximal<br />

30 Jahre laufen dürften. Die Nachtspeicheröfen sollen nun<br />

mit moderner Regeltechnik ausgestattet als Speicher<br />

für schwankende Strommengen aus Windkraft dienen.<br />

In der Herbst-Ausgabe werden wir detaillierter über das<br />

Thema Strom- und Wärmespeicher berichten.<br />

Schüler machen Zeitung<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet in Sachsen-<br />

Anhalt eine neue Runde des Projektes „Schüler machen<br />

Zeitung“ (SchmaZ Junior) der Volksstimme und des<br />

Kultusministeriums in Magdeburg. Die dritten und<br />

vierten Klassen von Grundschulen in Sachsen-Anhalt<br />

können ihre Teilnahme bis November <strong>2013</strong> anmelden.<br />

<strong>Avacon</strong> zählt seit vielen Jahren zu den Unter stützern des<br />

Projektes und bietet den Schulklassen Lehrmaterial und<br />

altersgerechten Energieunterricht an.<br />

| www.schmaz-junior.de |<br />

Klein-BHKW bleiben steuerbegünstigt<br />

Nach einer Entscheidung der EU-Kommission bleiben<br />

hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer<br />

elektrischen Leistung von bis zu zwei Kilowatt von der<br />

Energiesteuer für den eingesetzen Brennstoff befreit.<br />

BHKW in dieser Größe eignen sich für <strong>kommunal</strong>e Liegenschaften<br />

für Rathäuser, Schulen oder Sporthallen.<br />

| www.bhkw-<strong>info</strong>zentrum.de |<br />

Zahl des Monats<br />

74,73 Prozent<br />

betrug der Anteil von Strom aus erneuer ­<br />

baren Energiequellen, der 2012 im Netzgebiet<br />

der <strong>Avacon</strong> AG an Endverbraucher geliefert<br />

wurde. In Sachsen-Anhalt waren es bereits<br />

rund 124 Prozent, in Niedersachsen über<br />

50 Prozent. Die Zahlen stammen aus dem<br />

aktuellen „Erneuerbare Energien Report<br />

2012/13“ von <strong>Avacon</strong>, den Sie per E-Mail an<br />

<strong>kommunal</strong>-<strong>info</strong>@avacon.de bestellen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!