13.01.2014 Aufrufe

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

Integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil Bürkle-Bleiche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

<strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Auftraggeber:<br />

Auftragnehmer:<br />

Bearbeiter:<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Landvogtei 10<br />

79312 Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Energieagentur Regio Freiburg<br />

Emmy-Noether-Straße 2<br />

79110 Freiburg<br />

Tel. 0761/79177-10<br />

Harald Schwieder<br />

Christian Neumann<br />

Sebastian Rieder<br />

Simon Mart<strong>in</strong><br />

Datum Fertigstellung: 29.05.2013<br />

Projektnummer: 37008


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Zusammenfassung .................................................................................... 1<br />

1.1. E<strong>in</strong>leitung ..................................................................................................................... 1<br />

1.2. Vorgehensweise .......................................................................................................... 1<br />

1.3. Ergebnisse ................................................................................................................... 2<br />

1.3.1. Energiekataster ............................................................................................................. 2<br />

1.3.2. Ist-Bilanz zu Energieverbrauch und CO 2 ...................................................................... 3<br />

1.3.3. Potenziale ..................................................................................................................... 4<br />

1.3.4. Szenarien ...................................................................................................................... 6<br />

1.3.5. Maßnahmenkatalog ...................................................................................................... 8<br />

1.3.6. Empfehlung ................................................................................................................... 9<br />

2 H<strong>in</strong>tergrund: Wettbewerb „Klimaneutrale Kommune“ ......................... 10<br />

2.1. Energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne / <strong>in</strong>tegriertes <strong>Quartierskonzept</strong> ....................... 11<br />

3 Rahmen <strong>für</strong> <strong>den</strong> lokalen Klimaschutz .................................................... 12<br />

3.1. Randbed<strong>in</strong>gungen auf Bundes- und Landesebene ............................................... 12<br />

3.1.1. Energie- und klimapolitische Ziele des Landes .......................................................... 12<br />

3.1.2. Energie- und klimapolitische Ziele des Bundes .......................................................... 12<br />

3.1.3. Förderprogramme des Bundes und des Landes ........................................................ 13<br />

4 Bestandsanalyse – Energie- und CO 2 -Bilanz ........................................ 16<br />

4.1. Strukturdaten des <strong>Stadtteil</strong>s .................................................................................... 16<br />

4.2. Datenquellen und Methode ...................................................................................... 18<br />

4.3. Energiekataster ......................................................................................................... 19<br />

4.4. Auswertung Schornste<strong>in</strong>fegerstatistik ................................................................... 22<br />

4.5. Energie- und CO 2 -Bilanz .......................................................................................... 24<br />

4.5.1. Ist-Bilanz Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen ..................................................... 24<br />

4.5.2. Lokale Strom- und Fernwärmeproduktion .................................................................. 25<br />

4.5.3. Energiekostenbilanz IST ............................................................................................. 28<br />

5 Potenziale ................................................................................................. 29<br />

5.1. Energetische Sanierung der Gebäudehüllen ......................................................... 29<br />

5.2. E<strong>in</strong>sparung Strom (Geräteausstattung <strong>in</strong> Haushalten) ......................................... 32<br />

5.3. Potenziale <strong>für</strong> neue Nah-/Fernwärmenetze ............................................................ 33<br />

5.4. Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien und KWK ................................... 37<br />

5.4.1. Photovoltaik (solare Stromerzeugung) ....................................................................... 37<br />

5.4.2. Solarthermie (solare Wärmeerzeugung) ..................................................................... 39<br />

5.4.3. Holz ............................................................................................................................. 41<br />

5.4.4. Umweltwärme (Wärmepumpen) ................................................................................. 43<br />

5.4.5. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ................................................................................... 45<br />

5.5. Zusammenfassung Potenziale ................................................................................ 48<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite I


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6 Szenarien ................................................................................................. 51<br />

6.1. H<strong>in</strong>tergrund: zukünftige Entwicklung der Energieversorgung ............................ 51<br />

6.2. Szenarienberechnungen .......................................................................................... 54<br />

6.2.1. Ziel-Bilanz Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen ................................................... 55<br />

6.2.2. Ziel Lokale Strom- und Fernwärmeproduktion ........................................................... 57<br />

6.2.3. Zukünftige Energiekostenbilanz .................................................................................. 63<br />

7 Maßnahmen.............................................................................................. 64<br />

7.1. Akteursbeteiligung zur Entwicklung der Maßnahmen .......................................... 64<br />

7.2. Maßnahmenkatalog .................................................................................................. 65<br />

8 Referenzen ............................................................................................... 71<br />

Anhang ................................................................................................................ 73<br />

A Energiekataster – weitere Ergebnisse .................................................................... 73<br />

B Datentabellen Energie- und CO 2 -Bilanz, sowie Szenarien ................................... 80<br />

C Wirtschaftlichkeit – Energetische Sanierung der Gebäudehüllen ....................... 83<br />

D Wirtschaftlichkeit – neue Nah-/Fernwärmenetze ................................................... 88<br />

E Maßnahmenblätter (ausgewählte Maßnahmenbeschreibungen) ......................... 94<br />

F Weitere Ergebnisse der Nahwärme-Umfrage ....................................................... 100<br />

G Fragebogen zur Nahwärme-Umfrage .................................................................... 102<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite II


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1 Zusammenfassung<br />

1.1. E<strong>in</strong>leitung<br />

H<strong>in</strong>tergründe und Begründungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong> energetisches <strong>Quartierskonzept</strong> mit dem<br />

Ziel, <strong>den</strong> Klimaschutz auch auf lokaler Ebene voranzubr<strong>in</strong>gen, ergeben sich aus<br />

zahlreichen Entwicklungen auf globaler und nationaler Ebene. Die globalen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere durch die zunehmend erkennbare Klimaveränderung<br />

und <strong>den</strong> weltweit steigen<strong>den</strong> Energieverbrauch mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Emissionen von Kohlendioxid gekennzeichnet. Die globalen Veränderungen auf<br />

<strong>den</strong> Energiemärkten s<strong>in</strong>d an <strong>den</strong> langfristig steigen<strong>den</strong> und stärker schwanken<strong>den</strong><br />

Energiepreisen bereits heute spürbar.<br />

In Ba<strong>den</strong>-Württemberg wurde nach dem Wechsel der Landesregierung im Koalitionsvertrag<br />

2011 festgehalten, dass die CO 2 -Emissionen bis 2050 um 90% gegenüber<br />

1990 gesenkt wer<strong>den</strong> sollen. Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Klimaneutrale<br />

Kommune“ wurde <strong>für</strong> die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Studie<br />

2011 untersucht, ob langfristig bis 2050 die CO 2 -Emissionen durch <strong>den</strong> Strom- und<br />

Wärmebedarf sowie <strong>den</strong> Energiebedarf <strong>für</strong> Mobilität erheblich reduziert wer<strong>den</strong><br />

können. Begleitend zu dieser Studie wurde außerdem als Folgeprojekt zur lokalen<br />

Umsetzung der Klimaschutzziele e<strong>in</strong>e energetische <strong>Stadtteil</strong>sanierungskampagne<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen entwickelt.<br />

Die Energieagentur Regio Freiburg wurde Anfang Oktober 2012 von der Stadt<br />

Emmend<strong>in</strong>gen beauftragt, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes <strong>Quartierskonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<br />

<strong>Bleiche</strong> zu erstellen. Das <strong>Quartierskonzept</strong> wird über die KfW-Bank (Programm<br />

432) gefördert. Im Rahmen des Konzepts wurde unter E<strong>in</strong>beziehung der Akteure<br />

vor Ort, der Struktur des Quartiers und der kommunalen Klimaschutzziele e<strong>in</strong> Maßnahmenkatalog<br />

<strong>für</strong> die energetische Sanierung des Quartiers erarbeitet.<br />

1.2. Vorgehensweise<br />

Zunächst wurde <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> e<strong>in</strong> GIS-basiertes Energiekataster<br />

auf Grundlage der Energieverbrauchsdaten von 2011 erstellt. Des Weiteren wurde<br />

e<strong>in</strong>e Energie- und CO 2 -Bilanz <strong>für</strong> das Zielgebiet erstellt, wozu Daten der Gebäudestrukturen,<br />

zu Heizanlagen und Energieversorgungsanlagen verwendet wur<strong>den</strong>.<br />

Es folgte die Ermittlung von Potenzialen <strong>für</strong> E<strong>in</strong>sparung/Energieeffizienz sowie zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien. Des Weiteren wur<strong>den</strong> mögliche neue Wärmenetze<br />

im Gebiet untersucht. Außerdem wur<strong>den</strong> zwei Szenarien untersucht, die mögliche<br />

Entwicklungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune zeigen.<br />

Der im Rahmen des <strong>Quartierskonzept</strong>es entwickelte Maßnahmenkatalog zeigt auf,<br />

mit welchen Mitteln/Maßnahmen die Stadtverwaltung und weitere Akteure die Umsetzung<br />

der untersuchten Klimaschutzmaßnahmen <strong>in</strong>itiieren und fördern kann.<br />

Neben Projektsitzungen mit dem Umweltbeauftragten der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen sowie<br />

mit dem eigens <strong>für</strong> die <strong>Stadtteil</strong>kampagne e<strong>in</strong>gestellten Sanierungsmanager<br />

haben weitere Term<strong>in</strong>e mit Akteuren (Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen, Energieberatern,<br />

Wohnungswirtschaft) stattgefun<strong>den</strong>, um die Projekt<strong>in</strong>halte abzustimmen.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse des <strong>Quartierskonzept</strong>s wur<strong>den</strong> bei e<strong>in</strong>er öffentlichen<br />

Veranstaltung Ende April 2013 <strong>den</strong> Bürgern und bei e<strong>in</strong>er Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses Anfang Mai 2013 der Stadtverwaltung Emmend<strong>in</strong>gen vorgestellt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 1


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3. Ergebnisse<br />

1.3.1. Energiekataster<br />

Das Zielgebiet im Emmend<strong>in</strong>ger <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> wurde im ersten Schritt<br />

baublockweise h<strong>in</strong>sichtlich der Energieverbräuche (Nutzenergie Wärme und Strom)<br />

sowie der Wärmedichte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gebieten untersucht.<br />

Wichtigste Ergebnisse:<br />

- Spezifischer Nutzenergieverbrauch Wärme: Erwartungsgemäß höhere spezifische<br />

Verbräuche bei kle<strong>in</strong>eren und älteren Gebäu<strong>den</strong>; <strong>in</strong>sgesamt im üblichen<br />

Bereich <strong>für</strong> un-/teilsanierte Gebäude zwischen 50 – 200 kWh/m²a.<br />

- absoluter Nutzenergieverbrauch Wärme: Erwartungsgemäß höhere Verbräuche<br />

<strong>in</strong> Baublöcken mit größeren Gebäu<strong>den</strong> /-komplexen.<br />

- Wärmedichte: Es wur<strong>den</strong> Gebiete mit e<strong>in</strong>er Eignung (Wärmedichte über 300<br />

MWh/ha*a) <strong>für</strong> neue Nah-/Fernwärmenetze i<strong>den</strong>tifiziert und mit <strong>den</strong> Stadtwerken<br />

(SWE) h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er weiteren Untersuchung (Kapitel 5.3) besprochen.<br />

- Spezifischer Stromverbrauch: <strong>für</strong> die meisten Gebäude im üblichen Bereich von<br />

20 – 40 kWh/m²a, außer bei e<strong>in</strong>zelnen Sonderbauten<br />

Die Daten wur<strong>den</strong> weiterh<strong>in</strong> verwendet zur Erstellung der Ist-Bilanz zu Energieverbrauch<br />

und CO 2 (siehe nächstes Unterkapitel). Hierzu wur<strong>den</strong> außerdem die<br />

Schornste<strong>in</strong>feger-Messstatistik und weitere Daten h<strong>in</strong>zugezogen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 2


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3.2. Ist-Bilanz zu Energieverbrauch und CO 2<br />

Ergebnisse:<br />

- Energieträger: Erwartungsgemäß hauptsächlich Erdgas und Heizöl (Wärme),<br />

Strom, sowie ger<strong>in</strong>gere Verbrauchsanteile <strong>für</strong> Fernwärme, Heizstrom, Umweltwärme,<br />

Solarthermie und Holz. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung<br />

2011 beträgt nur etwa 6%.<br />

- CO 2 -Emissionen: Aufteilung entsprechend der Energieträger (ger<strong>in</strong>gere Anteile<br />

bei erneuerbaren Energieträgern, deutlich höherer Anteil beim Strom aufgrund<br />

des nationalen Strommixes). Insgesamt wer<strong>den</strong> im Zielgebiet durch die hier erhobenen<br />

Verbrauchsdaten (hauptsächlich Haushalte und kle<strong>in</strong>eres Gewerbe;<br />

ohne Verkehr und Industrie) pro Kopf ca. 2,6 Tonnen CO 2 pro Jahr aufgrund der<br />

Energieverbräuche verursacht.<br />

- Stromerzeugung: Lokal produzierter Strom stellt mit 6% nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Anteil<br />

an der Stromversorgung im Gebiet dar. Der Anteil lokal erzeugten Stromes<br />

aus erneuerbaren Energien beträgt nur ca. 4,5% vom Stromverbrauch.<br />

- Fernwärme: wird derzeit <strong>für</strong> ca. 3% des Energiebedarfes <strong>für</strong> Wärme verwendet.<br />

Etwa 60% der Wärme wer<strong>den</strong> aus Holz <strong>in</strong> Form von Hackschnitzeln erzeugt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 3


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3.3. Potenziale<br />

mögl. E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 60%<br />

mögl. E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 50%<br />

Ergebnisse:<br />

- Effizienz- und E<strong>in</strong>sparpotenziale: hohe Potenziale bei Gebäudehüllen-<br />

Sanierungen (ca. 60%) und durch effizienten Stromgeräte-E<strong>in</strong>satz (ca. 50%)<br />

möglich. Die Berechnung der Nutzenergiee<strong>in</strong>sparung Wärme erfolgte nach<br />

Typgebäu<strong>den</strong> hochgerechnet <strong>für</strong> das gesamte Zielgebiet.<br />

- Photovoltaik und Solarthermie: Bei e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Nutzung der geeigneten<br />

Dachflächen (Schräg- und Flachdächer) s<strong>in</strong>d hohe Potenziale möglich. Die ermittelten<br />

Flächen wur<strong>den</strong> zum Teil <strong>für</strong> marktübliche thermische Solaranlagen<br />

(Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung) vorgesehen, zum restlichen<br />

Teil <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Belegung mit Photovoltaikmodulen. Insgesamt ist so e<strong>in</strong>e<br />

Produktion von knapp 5.000 MWh/a Solarstrom im Zielgebiet möglich, was annähernd<br />

dem Ziel-Strombedarf entspricht. Solarthermie kann bei umfassender<br />

Sanierung der Gebäude ca. 4.000 MWh/a der dann noch benötigten Wärme liefern<br />

(entspricht ca. 25%).<br />

- Holz: das e<strong>in</strong>wohnerbezogen lokal verfügbare nutzbare Potenzial von ca. 4.700<br />

MWh/a wird derzeit bereits mehr als zur Hälfte genutzt (ca. 1.500 MWh/a zur<br />

Fernwärmeerzeugung, sowie ca. 1.200 MWh/a <strong>für</strong> Heizkessel und E<strong>in</strong>zelöfen).<br />

Insgesamt könnten ca. 30% des Ziel-Wärmebedarfs über Holz gedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

- Umweltwärme (Elektro-Wärmepumpen mit Erdson<strong>den</strong> als Energiequelle): E<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>geschränkte Nutzung (Wasserschutzgebietszone III B) ist im kompletten<br />

Zielgebiet möglich, das nutzbare Potenzial ist nur durch <strong>den</strong> Wärmebedarf der<br />

Gebäude und e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle, effiziente Nutzung bei gedämmten Gebäu<strong>den</strong> mit<br />

Flächenheizsystemen beschränkt. Der Ziel-Wärmebedarf könnte zu e<strong>in</strong>em<br />

Großteil mit Wärmepumpen oder Gas-KWK (folgender Punkt) gedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 4


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

- Gas-KWK (Kraft-Wärme-Kopplung mit Gas-BHKW): Auch hier ist das nutzbare<br />

Potenzial nur durch <strong>den</strong> Wärmebedarf der Gebäude und e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen bzw.<br />

wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satz der BHKW beschränkt. Aufgrund Ihrer guten Regelbarkeit<br />

wer<strong>den</strong> BHKW von Experten als Schlüsseltechnologie zur Energiewende<br />

gesehen (siehe Kapitel 6.1). Die Eignung der Gebäude muss <strong>für</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelfall<br />

überprüft wer<strong>den</strong>.<br />

Zusammenfassend betrachtet ist unter der Voraussetzung von umfangreichen E<strong>in</strong>spar-<br />

und Effizienzmaßnahmen e<strong>in</strong>e lokale Wärme- und Stromversorgung ausschließlich<br />

aus erneuerbaren Energien und KWK im Zielgebiet möglich.<br />

Untersuchung neue Nah-/Fernwärmenetze:<br />

Es erfolgte e<strong>in</strong>e Umfrage <strong>in</strong> drei geeigneten Gebieten (A, B und C), welche zuvor <strong>in</strong><br />

Besprechungen mit der Stadtverwaltung und <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen auf<br />

Grundlage des Energiekatasters ausgewählt wur<strong>den</strong>. Die Umfrageergebnisse zeigten<br />

<strong>für</strong> zwei Teilgebiete sowie dem Erweiterungsgebiet zum bestehen<strong>den</strong> Fernwärmenetz,<br />

dass e<strong>in</strong> Interesse bzw. e<strong>in</strong>e Offenheit bezüglich e<strong>in</strong>es Wärmenetzanschlusses<br />

vorhan<strong>den</strong> ist. Anschließend wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Teilgebiete Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

erstellt. Ergebnisse hierzu s<strong>in</strong>d im Kapitel 5.3 aufgeführt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 5


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3.4. Szenarien<br />

Es wur<strong>den</strong> zwei Ziel-Szenarien <strong>für</strong> 2050 untersucht und berechnet:<br />

E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 97%<br />

E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 92%<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 6


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Dabei wurde <strong>in</strong> der Berechnung beider Szenarien davon ausgegangen, dass folgende<br />

Potenziale bis 2050 voll genutzt wer<strong>den</strong>:<br />

- Energetische Sanierung der Gebäudehüllen<br />

- Effizienzsteigerung im Strombereich<br />

- neue Nah-/Fernwärmenetze (<strong>in</strong>sgesamt ca. verdreifachte Wärmemenge)<br />

- Solarthermie (<strong>für</strong> dezentrale und <strong>für</strong> Fernwärme-Erzeugung)<br />

- Holzenergie (teils <strong>für</strong> Fernwärme, teils dezentral)<br />

- Photovoltaik<br />

Die bei<strong>den</strong> Szenarien unterschei<strong>den</strong> sich <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Nutzung<br />

von Umweltwärme bzw. Wärmepumpen und/oder der Nutzung von Kraft-Wärme-<br />

Kopplung mittels Gas-BHKW jeweils zur Deckung des restlichen Wärmebedarfs<br />

(nach Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz) sowie zur Erzeugung von<br />

Nah-/Fernwärme. Bei letzterer ist e<strong>in</strong>e anteilige ger<strong>in</strong>ge Nutzung von Biogas mittels<br />

Kraft-Wärme-Kopplung <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Szenarien mit enthalten.<br />

Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen<br />

/1/ verwendet. Für <strong>den</strong> Heizstrom der Wärmepumpen wurde der bundesdeutsche<br />

Mix nach Studie Modell Deutschland /2/ mit 35 g/kWh verwendet.<br />

Szenario 1 „Strom“<br />

In diesem Szenario wird der restliche Wärmebedarf mit Elektro-Wärmepumpen gedeckt.<br />

Dies führt zu e<strong>in</strong>em Heizstrombedarf von <strong>in</strong>sgesamt ca. 1.500 MWh/a.<br />

Der En<strong>den</strong>ergiebedarf <strong>in</strong>sgesamt liegt bei diesem Szenario bei ca. 22.700 MWh/a.<br />

Es wer<strong>den</strong> dadurch ca. 500 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr verursacht (pro Kopf<br />

0,07 t/a), was e<strong>in</strong>er Reduktion gegenüber dem Ist-Zustand um 97% entspricht.<br />

Die Stromversorgung des Zielgebiets kann aufgrund der vollständigen PV-<br />

Potenzialnutzung annähernd komplett durch lokal erzeugten Strom erfolgen.<br />

Die Energiekosten <strong>für</strong> das Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt liegen (unter Berücksichtigung von<br />

Erlösen aus der lokalen Stromproduktion) mit ca. 3 Mio Euro pro Jahr deutlich unter<br />

<strong>den</strong> derzeitigen Energiekosten.<br />

Szenario 2 „Gas“<br />

In diesem Szenario wird der restliche Wärmebedarf hauptsächlich mit Gas-BHKW<br />

und –Spitzenlastkesseln gedeckt, sowie zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Anteil mit Elektro-<br />

Wärmepumpen. Der Heizstrombedarf <strong>für</strong> letztere beträgt hier ca. 750 MWh/a.<br />

Der En<strong>den</strong>ergiebedarf <strong>in</strong>sgesamt liegt bei diesem Szenario bei ca. 23.700 MWh/a.<br />

Es wer<strong>den</strong> dadurch ca. 1.650 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr verursacht (pro<br />

Kopf 0,22 t/a), was e<strong>in</strong>er Reduktion gegenüber dem Ist-Zustand um 92% entspricht.<br />

Die Stromversorgung des Zielgebiets kann mit vollständiger PV-Potenzialnutzung<br />

und der Stromerzeugung aus Gas-BHKW komplett durch lokal erzeugten Strom erfolgen,<br />

es wer<strong>den</strong> zudem ca. 30% Stromüberschüsse produziert.<br />

Die Energiekosten <strong>für</strong> das Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt liegen (unter Berücksichtigung von<br />

Erlösen aus der lokalen Stromproduktion) mit ca. 2 Mio Euro pro Jahr deutlich unter<br />

<strong>den</strong> derzeitigen Energiekosten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 7


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3.5. Maßnahmenkatalog<br />

Es wur<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> 30 Klimaschutz-Maßnahmen zur Umsetzung im Rahmen<br />

der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>, d.h. <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten 2 Jahren<br />

entwickelt (zur gesamten Maßnahmenübersicht siehe Kapitel 7.2)<br />

Tabelle<br />

Maßnahmenkatalog (Übersicht)<br />

Übergeordnetes / Organisatorisches<br />

Priorität<br />

1.1 Energieberaternetzwerk <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> * +++<br />

1.2 Zentrale Beratungsstelle ++<br />

1.3 Bebauungspläne +<br />

1.4 Demo-Baustelle +<br />

1.5 Interkommunale Zusammenarbeit ++<br />

1.6 Fortführung Akteurstreffen ++<br />

1.7 Fortführung Sanierungsmanager ++<br />

1.8 Monitor<strong>in</strong>g / Erfolgskontrolle +++<br />

1.9 Qualitätssicherung Förderung +++<br />

Förderprogramme zur energetischen Sanierung<br />

2.1 Förderprogramme „Beratung“ und „BHKW“ * +++<br />

2.2 Förderprogramm „Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte“ * +++<br />

2.3 Weitere mögliche Förderthemen ++<br />

Öffentlichkeitsarbeit - Presse und Medien<br />

3.1 Pressemeldungen ++<br />

3.2 <strong>Stadtteil</strong>zeitung ++<br />

3.3 Banner/Poster +<br />

3.4 Flyer/Broschüren + Stadtführer ++<br />

3.5 Projekthomepage ++<br />

3.6 Homepage Stadt ++<br />

3.7 Logo/Slogan +<br />

3.8 PV-Infokampagne ++<br />

Öffentlichkeitsarbeit - Veranstaltungen<br />

4.1 Messen, Infotage/-stände ++<br />

4.2 Fachveranstaltungen +++<br />

4.3 Aktionen +++<br />

4.4 Führungen zu Gebäu<strong>den</strong> ++<br />

4.5 Ausflüge zu BIZZZ o.ä. +<br />

Nah-/Fernwärmenetze durch SWE<br />

5.1 Detaillierte Abfrage FW +++<br />

5.2 Realisierung FW +++<br />

5.3 Prüfung Abwasserwärmerückgew<strong>in</strong>nung ++<br />

5.4 Prüfung Biogasgew<strong>in</strong>nung Fa. ROM ++<br />

5.5 Machbarkeitsprüfung weitere FW +<br />

Detaillierte Beschreibungen zu e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen (mit * gekennzeichnet) s<strong>in</strong>d<br />

im Anhang E aufgeführt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 8


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

1.3.6. Empfehlung<br />

Die Energieagentur Regio Freiburg empfiehlt, die Untersuchungsergebnisse des <strong>in</strong>tegrierten<br />

<strong>Quartierskonzept</strong>s im Rahmen der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> zu nutzen.<br />

Das Energiekataster sowie die Ist-Bilanz zu <strong>den</strong> derzeitigen Energieverbräuchen,<br />

<strong>den</strong> CO 2 -Emissionen und <strong>den</strong> Energiekosten zeigen, dass Handlungsbedarf im<br />

Zielgebiet besteht. Dies betrifft nicht nur <strong>den</strong> (im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e klimaneutrale<br />

Versorgung zu hohen) Energieverbrauch der Gebäude, sondern auch die derzeit<br />

ger<strong>in</strong>ge Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Stromversorgung.<br />

Die Potenzialanalyse und die Szenarien machen deutlich, dass unter der Voraussetzung<br />

deutlicher E<strong>in</strong>sparungen im Wärme- und Strombereich durch umfassende<br />

Gebäudesanierungen und Stromgeräteaustausch ausreichende Potenziale an lokal<br />

verfügbaren erneuerbaren Energien (mit E<strong>in</strong>beziehung von Kraft-Wärme-Kopplung<br />

aus Gas) <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e klimaneutrale Versorgung der Gebäude im Zielgebiet bestehen.<br />

Die Kraft-Wärme-Kopplung besitzt im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e zukünftige Energieversorgung<br />

aus erneuerbaren Energien e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung.<br />

Die hohe Wärmedichte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Gebieten ist günstige Voraussetzung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

weiteren Ausbau der Nah-/Fernwärmeversorgung im Zielgebiet. Es wur<strong>den</strong> drei<br />

konkrete Gebiete hierzu weiter untersucht. Mittels e<strong>in</strong>er Umfrage wurde das pr<strong>in</strong>zipielle<br />

Interesse hierzu abgefragt, und <strong>in</strong> weiteren Berechnungen wurde die Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>für</strong> Teilgebiete und e<strong>in</strong>zelne beispielhafte Gebäude ermittelt. Es zeigt<br />

sich, dass e<strong>in</strong>e Umsetzung sowohl <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nah-/Fernwärmebetreiber (Stadtwerke)<br />

als auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Endverbraucher im Vergleich zu e<strong>in</strong>er üblichen E<strong>in</strong>zelversorgung<br />

wirtschaftlich darstellbar ist.<br />

Ebenfalls berechnet und dargestellt wur<strong>den</strong> die Energiee<strong>in</strong>sparung und die Wirtschaftlichkeit<br />

von umfassen<strong>den</strong> Gebäudehüllensanierungen anhand von Typgebäude-Berechnungen<br />

<strong>für</strong> die verschie<strong>den</strong>en Wohngebäude-Typen im Zielgebiet.<br />

Der Maßnahmenkatalog wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie<br />

mit <strong>den</strong> lokalen Akteuren (<strong>in</strong>sbesondere <strong>den</strong> Energieberatern und <strong>den</strong> Stadtwerken)<br />

entwickelt. Die hier aufgeführten Maßnahmen (zum Teil bereits geplant bzw. bereits<br />

<strong>in</strong> Umsetzung bef<strong>in</strong>dlich) dienen konkret <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

und darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>er zielgerechten Umsetzung der Kampagne.<br />

Besonders hervorzuheben bei <strong>den</strong> Maßnahmen s<strong>in</strong>d das Energieberaternetzwerk<br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>, welches derzeit im Aufbau bef<strong>in</strong>dlich ist, und die Förderprogramme<br />

<strong>für</strong> Beratungen zur energetischen Sanierung, zu BHKW und zu geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Sanierungsprojekten. Die Richtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> diese Förderprogramme wer<strong>den</strong> derzeit<br />

bereits vom Sanierungsmanager ausgearbeitet.<br />

Der Erfolg der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ist unter anderem<br />

abhängig von der Inanspruchnahme der Beratungen und <strong>den</strong> daraus resultieren<strong>den</strong><br />

Umsetzungen von energetischen Sanierungen, sowie von e<strong>in</strong>er zielgerichteten begleiten<strong>den</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit mit entsprechen<strong>den</strong> Veranstaltungen.<br />

Die Energieagentur Regio Freiburg empfiehlt die Umsetzung aller Maßnahmen aus<br />

dem Maßnahmenkatalog. Hiermit kann e<strong>in</strong>e Struktur aufgebaut wer<strong>den</strong>, welche<br />

langfristig <strong>den</strong> Umbau des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em klimaneutralen<br />

<strong>Stadtteil</strong> fördert, und beispielgebend <strong>für</strong> die Gesamtstadt Emmend<strong>in</strong>gen ist.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 9


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2 H<strong>in</strong>tergrund: Wettbewerb „Klimaneutrale Kommune“<br />

Das vorliegende <strong>in</strong>tegrierte <strong>Quartierskonzept</strong> ist Bestandteil der energetischen<br />

<strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>. Die energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne ist e<strong>in</strong> Folgeprojekt<br />

aus dem Landeswettbewerb „Klimaneutrale Kommune“. Der Wettbewerb<br />

resultierte aus der Erkenntnis, dass verstärkte Klimaschutzaktivitäten <strong>in</strong>sbesondere<br />

auf regionaler und lokaler Ebene notwendig s<strong>in</strong>d, um <strong>den</strong> Herausforderungen des<br />

Klimawandels begegnen zu können.<br />

Sowohl von der Bundesregierung als auch vom Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg wur<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren verb<strong>in</strong>dliche Ziele zur drastischen Senkung der CO 2 -<br />

Emissionen bis 2050 vere<strong>in</strong>bart (siehe folgendes Kapitel).<br />

Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Klimaneutrale Kommune“ wurde <strong>für</strong> die Stadt<br />

Emmend<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Studie 2011 untersucht, ob langfristig bis<br />

2050 die CO 2 -Emissionen durch <strong>den</strong> Strom- und Wärmebedarf sowie <strong>den</strong> Energiebedarf<br />

<strong>für</strong> Mobilität erheblich reduziert wer<strong>den</strong> können.<br />

Wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass e<strong>in</strong> Pfad <strong>in</strong> Richtung Klimaneutralität<br />

(Def<strong>in</strong>ition hier: Knapp 90% CO 2 -E<strong>in</strong>sparung gegenüber 2010, bzw. im Jahr 2050<br />

unter 1 Tonne CO 2 -Emissionen pro E<strong>in</strong>wohner und Jahr) aufgezeigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

8,0<br />

CO 2 -Emissionen gesamt - pro E<strong>in</strong>wohner<br />

(Szenario Innovation)<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

CO2-Emissionen pro<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Tonnen/a<br />

Abbildung<br />

2010 2020 2030 2040 2050<br />

Energiebed<strong>in</strong>gte CO 2-Emissionen <strong>für</strong> Emmend<strong>in</strong>gen im Zielszenario<br />

Quelle: Studie Klimaneutrale Kommune Stadt Emmend<strong>in</strong>gen /1/<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung zur Erreichung dieses ambitionierten Zieles s<strong>in</strong>d<br />

umfassende energetische Sanierungen des Gebäudebestandes, da dieser wesentlich<br />

zum Energieverbrauch und damit zu <strong>den</strong> CO 2 -Emissionen beiträgt.<br />

Daher wurde bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> Akteursworkshops im Rahmen der „Klimaneutralen<br />

Kommune Stadt Emmend<strong>in</strong>gen“ e<strong>in</strong> Folgeprojekt konzipiert, welches <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en ausgewählten<br />

<strong>Stadtteil</strong> zu e<strong>in</strong>er deutlichen Steigerung der Sanierungsaktivitäten führen<br />

soll. Beim Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg konnte zudem e<strong>in</strong> Antrag auf Folgeförderung<br />

<strong>für</strong> Umsetzungsmaßnahmen aus der Studie gestellt wer<strong>den</strong>, hier<strong>für</strong> wurde die<br />

energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ausgewählt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 10


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.1. Energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne / <strong>in</strong>tegriertes <strong>Quartierskonzept</strong><br />

Die energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong>sgesamt umfasst<br />

folgende Projektbestandteile:<br />

- Bestandsanalyse und Potenzialuntersuchung<br />

- Akteursbeteiligung<br />

- Initiierung von Projekten (Sanierungen / Nutzung von Erneuerbaren Energien)<br />

- Beratungsangebote mit Förderung<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

Das <strong>in</strong>tegrierte <strong>Quartierskonzept</strong> umfasst davon folgende Teile:<br />

- Untersuchung des Gebäudebestands (Energieverbräuche und CO 2 )<br />

- Ermittlung der Potenziale<br />

(<strong>für</strong> Energiee<strong>in</strong>sparung / -effizienz und Erneuerbare Energien)<br />

- E<strong>in</strong>beziehung von Bürgern und Akteursgruppen<br />

- Untersuchung von Wärmenetzen<br />

- Berechnung von Szenarien <strong>für</strong> 2050<br />

- Maßnahmenkatalog zur Umsetzung<br />

Term<strong>in</strong>e im Rahmen des <strong>Quartierskonzept</strong>es:<br />

- Projektauftakt <strong>Quartierskonzept</strong>: Oktober 2012<br />

- Öffentlichkeitsveranstaltungen: bisher 8.10.2012 und 24.4.2013<br />

- Ortsbegehung im <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>: 13-15.11.2012<br />

- Treffen mit <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen: 13.12.2012 und 9.4.2013<br />

- Treffen mit <strong>den</strong> Energieberatern: 16.1.2013 und 14.3.2013<br />

- Akteursworkshop: 28.1.2013<br />

- Umfrage zu Nahwärmenetzen: Feb. bis Mai 2013<br />

- Vorstellung im Technischen Ausschuss: 7.5.2013<br />

- Fertigstellung <strong>Quartierskonzept</strong>: Ende Mai 2013<br />

- Initiierungsphase <strong>Stadtteil</strong>kampagne: bis Sept. 2013<br />

- Umsetzungsphase <strong>Stadtteil</strong>kampagne: bis Ende 2014<br />

Parallel zur Erstellung des <strong>Quartierskonzept</strong>es durch die Energieagentur Regio<br />

Freiburg hat die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en „Sanierungsmanager“ <strong>für</strong> die Begleitung<br />

und Umsetzung der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne e<strong>in</strong>gestellt. Dieser wird nach<br />

Abschluss des <strong>Quartierskonzept</strong>es ebenfalls von der KfW-Bank gefördert.<br />

Sanierungsmanager:<br />

Arm<strong>in</strong> Bobsien<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Fachbereich 3: Planung und Bau<br />

Referat 3.1.1: Stadtentwicklung, Stadtplanung und Umwelt<br />

Tel.: 07641 / 452-643<br />

Fax: 07641 / 452-235<br />

A.Bobsien@emmend<strong>in</strong>gen.de<br />

www.emmend<strong>in</strong>gen.de/de/stadtteilkampagne/<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 11


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

3 Rahmen <strong>für</strong> <strong>den</strong> lokalen Klimaschutz<br />

3.1. Randbed<strong>in</strong>gungen auf Bundes- und Landesebene<br />

3.1.1. Energie- und klimapolitische Ziele des Landes<br />

Das Entwicklungskonzept <strong>für</strong> die Region Südlicher Oberrhe<strong>in</strong> sieht e<strong>in</strong>e Reduktion<br />

der CO 2 -Emissionen <strong>in</strong> 10 Handlungsfeldern um 20% von 2007 bis 2020 vor. Dieses<br />

Konzept ist allerd<strong>in</strong>gs derzeit <strong>in</strong> Überarbeitung, die Ziele wer<strong>den</strong> überprüft.<br />

Im Klimaschutzkonzept 2020PLUS des Landes Ba<strong>den</strong>-Württemberg wird e<strong>in</strong> Ziel<br />

von maximal 2 Tonnen CO 2 -Äquivalente pro Kopf <strong>für</strong> das Jahr 2050 anvisiert. Dies<br />

bedeutet hier e<strong>in</strong>e Treibhausgas-Reduktion um etwa 80% gegenüber 1990. Bundesweit<br />

wäre sogar e<strong>in</strong>e Reduktion um 88% notwendig, <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg s<strong>in</strong>d<br />

die Pro-Kopf-Emissionen allerd<strong>in</strong>gs schon relativ niedrig. Als Zwischenziel <strong>für</strong> das<br />

Land wurde zudem e<strong>in</strong>e Reduktion der Treibhausgase bis 2020 um 30% gegenüber<br />

1990 formuliert. Im Klimaschutzkonzept 2020PLUS wur<strong>den</strong> sieben Sektoren<br />

(unter anderem Energieversorgung, Industrie und Gewerbe, private Haushalte und<br />

Verkehr) h<strong>in</strong>sichtlich der Klimaschutzpotenziale untersucht.<br />

Nach dem Wechsel der Landesregierung ist der Koalitionsvertrag Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg 2011 e<strong>in</strong> weiterer wichtiger Rahmen. Hier ist von e<strong>in</strong>er notwendigen<br />

Absenkung der CO 2 -Emissionen bis 2050 um 90% gegenüber 1990 die Rede. Geplant<br />

ist die Verabschiedung e<strong>in</strong>es Klimaschutzgesetzes mit verb<strong>in</strong>dlichen Zielen,<br />

auf dessen Grundlage e<strong>in</strong> umfassendes <strong>in</strong>tegriertes Energie- und Klimaschutzkonzept<br />

entwickelt wer<strong>den</strong> soll. Als weiteres Ziel wird genannt, bis 2020 10% des<br />

Stromverbrauchs mit heimischer W<strong>in</strong>dkraft zu decken.<br />

Fazit zur Landespolitik:<br />

Das anvisierte CO 2 -Reduktionsziel des vorliegen<strong>den</strong> <strong>Quartierskonzept</strong>es von ca.<br />

90% bis 2050 (im Vergleich zu 2011) entspricht <strong>in</strong> etwa dem Ziel des Landeskonzeptes.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird hier fast nur der Sektor Private Haushalte betrachtet.<br />

3.1.2. Energie- und klimapolitische Ziele des Bundes<br />

Auch im Energiekonzept 2010 des Bundes ist wie im Klimaschutzkonzept des Landes<br />

von e<strong>in</strong>er Treibhausgas-Emissionsreduktion bis 2050 um m<strong>in</strong>destens 80% gegenüber<br />

1990 die Rede (entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten).<br />

Es wird zudem folgender Entwicklungspfad als Soll formuliert: -40% bis 2020,<br />

-55% bis 2030, -70% bis 2040. Auch <strong>für</strong> die Anteile Erneuerbarer Energien am En<strong>den</strong>ergieverbrauch<br />

und am Stromverbrauch und der Stromerzeugung wer<strong>den</strong> Ziele<br />

genannt. Die Sanierungsrate <strong>für</strong> Gebäude soll von derzeit jährlich weniger als 1%<br />

auf 2% des gesamten Gebäudebestands verdoppelt wer<strong>den</strong>.<br />

Fazit zur Bundespolitik:<br />

Das Energiekonzept des Bundes weist ähnliche Reduktionsziele auf wie das Klimaschutzkonzept<br />

des Landes Ba<strong>den</strong>-Württemberg, siehe daher das Fazit im vorigen<br />

Kapitel.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 12


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

3.1.3. Förderprogramme des Bundes und des Landes<br />

Diese Auflistung be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Auswahl von Förderprogrammen auf Bundes- und<br />

Landesebene, welche Klimaschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz<br />

oder zum E<strong>in</strong>satz von Erneuerbaren Energien <strong>für</strong> private Antragsteller<br />

(Hauptzielgruppe des <strong>Quartierskonzept</strong>es) sowie Wärmenetze fördern.<br />

Für private Antragsteller:<br />

KfW-Bankengruppe<br />

Energieeffizient Sanieren - Kredit / Investitionszuschuss<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen <strong>in</strong> Höhe von bis zu 75.000 Euro pro Wohne<strong>in</strong>heit plus<br />

Tilgungszuschuss <strong>für</strong> die energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhauses 115,<br />

100, 85, 70 oder 55. Tilgungszuschuss: bis zu 17,5% der Kreditsumme, je nach erreichtem<br />

KfW-Effizienzhaus-Niveau. Es wer<strong>den</strong> auch E<strong>in</strong>zelmaßnahmen gefördert<br />

(max. 50.000 Euro pro Wohne<strong>in</strong>heit, ohne Tilgungszuschuss) und Denkmäler.<br />

Das Förderprogramm gibt es auch als re<strong>in</strong>e Zuschussvariante <strong>für</strong> private Eigentümer<br />

von E<strong>in</strong>- und Zweifamilienhäusern oder Wohnungseigentümergeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigtes Ergänzungsdarlehen <strong>in</strong> Höhe von bis zu 50.000 Euro pro<br />

Wohne<strong>in</strong>heit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Austausch von Heizungsanlagen als E<strong>in</strong>zelmaßnahme mit erneuerbaren<br />

Energien bei Förderung über das Bafa-Marktanreizprogramm.<br />

Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung<br />

Es wer<strong>den</strong> bis zu 50% der Kosten, maximal 4.000 Euro pro Vorhaben, <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Baubegleitung durch e<strong>in</strong>en Sachverständigen gefördert. Voraussetzung ist<br />

e<strong>in</strong>e energetische Sanierung mit Förderung über KfW Energieeffizient Sanieren.<br />

Energieeffizient Bauen<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigtes Darlehen <strong>in</strong> Höhe von bis zu 50.000 Euro pro Wohne<strong>in</strong>heit plus<br />

Tilgungszuschuss <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bau oder Kauf e<strong>in</strong>es KfW-Effizienzhauses 70, 55, 40 o-<br />

der Passivhauses. Tilgungszuschuss: bis zu 10% der Kreditsumme, je nach erreichtem<br />

KfW-Effizienzhaus-Niveau.<br />

Altersgerecht Umbauen<br />

In diesem Programm wer<strong>den</strong> alle Baumaßnahmen, die zu e<strong>in</strong>er Barrierereduzierung<br />

führen gefördert. Dabei kann es sich zum Teil auch um Maßnahmen zur energetischen<br />

Sanierung handeln. Die Förderung erfolgt über besonders z<strong>in</strong>svergünstigte<br />

Darlehen, bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von 50.000 Euro pro Wohne<strong>in</strong>heit.<br />

Erneuerbare Energien - Standard - Photovoltaik<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen <strong>für</strong> Photovoltaikanlagen, mit e<strong>in</strong>er Kredithöhe von bis zu<br />

25 Mio. Euro pro Vorhaben.<br />

Erneuerbare Energien - Speicher<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen sowie Tilgungszuschüsse <strong>in</strong> Höhe von 30% <strong>für</strong> stationäre<br />

Batteriespeichersysteme bei netzverbun<strong>den</strong>en Photovoltaikanlagen mit Verpflichtung<br />

zur Leistungsbegrenzung auf 60% der <strong>in</strong>stallierten Leistung.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 13


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bundesamt <strong>für</strong> Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)<br />

Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm)<br />

Zuschussprogramm <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>ere thermische Solaranlagen, Biomassefeuerungen<br />

(bis 100 kW Nennwärmeleistung) sowie <strong>für</strong> Wärmepumpen. Boni <strong>für</strong> hocheffiziente<br />

Gebäude, Komb<strong>in</strong>ationen und <strong>in</strong>novative Technologien.<br />

M<strong>in</strong>i-KWK-Programm<br />

Es wer<strong>den</strong> Zuschüsse <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>ere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (bis 20 kW<br />

elektrische Leistung), welche <strong>in</strong> Bestandsgebäude neu <strong>in</strong>stalliert wer<strong>den</strong>, vergeben.<br />

L-Bank Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Energieeffizienzf<strong>in</strong>anzierung Sanieren und – Bauen<br />

Die L-Bank bietet e<strong>in</strong>e zusätzliche Z<strong>in</strong>sverbilligung <strong>in</strong> <strong>den</strong> KfW-Programmen Energieeffizient<br />

Sanieren und – Bauen <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>e selbstgenutzte Wohngebäude mit bis<br />

zu drei Wohne<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Ba<strong>den</strong>-Württemberg an.<br />

Wohnen mit Zukunft – Erneuerbare Energien<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen <strong>für</strong> Heizungsanlagen mit Erneuerbaren Energien: Solarthermische<br />

Anlagen, Holz-Zentralheizungen und Wärmepumpen, sowie <strong>für</strong> Kraft-<br />

Wärme-Kopplungs-Anlagen.<br />

Landeswohnraumförderungsprogramm <strong>für</strong> Wohnungseigentümergeme<strong>in</strong>schaften<br />

Die L-Bank bietet <strong>für</strong> WEGs Darlehen mit Landesbürgschaft und e<strong>in</strong>er zusätzlichen<br />

Z<strong>in</strong>sverbilligung <strong>in</strong> <strong>den</strong> KfW-Programmen Energieeffizient Sanieren, Altersgerecht<br />

Umbauen und Erneuerbare Energien an.<br />

Für Wärmenetze:<br />

Bundesamt <strong>für</strong> Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz<br />

Es wird neben der Zuschlagszahlung <strong>für</strong> Strom aus KWK-Anlagen der Neu- und<br />

Ausbau von Wärme- und Kältenetzen sowie von Wärme- und Kältespeichern mittels<br />

Zuschüssen gefördert.<br />

KfW-Bankengruppe<br />

Erneuerbare Energien - Premium<br />

Bis zu 10 Mio. Euro Kredit und zusätzliche Tilgungszuschüsse zur F<strong>in</strong>anzierung<br />

von großen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, großen Solarkollektor- oder Biomasseanlagen,<br />

sowie <strong>für</strong> Wärmenetze und –speicher mit erneuerbaren Energien.<br />

IKK / IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung<br />

Z<strong>in</strong>svergünstigte Darlehen <strong>für</strong> Investitionen <strong>in</strong> effiziente Wärme-, Wasser- und Abwassersysteme.<br />

L-Bank Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 14


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Klimaschutz-Plus Allgeme<strong>in</strong>es / Kommunales CO2-M<strong>in</strong>derungsprogramm<br />

Diese Programme fördern CO 2 -M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen an Nichtwohngebäu<strong>den</strong>,<br />

dabei unter anderem Heizungssanierungen mit E<strong>in</strong>satz von Erneuerbaren Energien<br />

oder BHKW, auch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Wärmenetzanschluss der jeweiligen Gebäude.<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

Förderprogramm Bioenergiedörfer<br />

Gefördert wer<strong>den</strong> Investitionen im Rahmen von Vorhaben, bei <strong>den</strong>en die Wärmeversorgung<br />

von Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>, Städten sowie Orts- oder <strong>Stadtteil</strong>en überwiegend<br />

durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz von Bioenergie, auch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit anderen Erneuerbaren<br />

Energien gedeckt wird.<br />

Bioenergiewettbewerb<br />

Gefördert wer<strong>den</strong> Investitionen zur E<strong>in</strong>führung von <strong>in</strong>novativen Verfahren oder Anlagen,<br />

die gegenüber dem Stand der Technik die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und die effiziente<br />

Nutzung von Bioenergieträgern merklich verbessern.<br />

Projektträger Jülich (PtJ)<br />

Energieeffiziente Fernwärmeversorgung (EnEff:Wärme)<br />

Förderung von hoch<strong>in</strong>novativen und beispielhaften Fernwärme-Pilotprojekten vom<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die Förderung erstreckt<br />

sich auf e<strong>in</strong>e Unterstützung von <strong>in</strong>novativen Planungskonzepten, Komponenten<br />

und auf e<strong>in</strong> anschließendes Messprogramm mit Betriebsoptimierung.<br />

Quellen:<br />

www.foerderdatenbank.de<br />

www.kfw.de<br />

www.bafa.de<br />

www.ptj.de<br />

www.l-bank.de<br />

www.klimaschutz-plus.ba<strong>den</strong>-wuerttemberg.de<br />

www.um.ba<strong>den</strong>-wuerttemberg.de<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 15


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4 Bestandsanalyse – Energie- und CO 2 -Bilanz<br />

Bei der Bestandsanalyse wer<strong>den</strong> die gebäudebezogenen Energieverbräuche und<br />

die hierdurch energiebed<strong>in</strong>gten CO 2 -Emissionen <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> erhoben.<br />

4.1. Strukturdaten des <strong>Stadtteil</strong>s<br />

Die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen ist das Mittelzentrum des Landkreises Emmend<strong>in</strong>gen und<br />

liegt im Breisgau zwischen der Vorbergzone des Schwarzwaldes und dem Kaiserstuhl<br />

<strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene. Die Stadt besteht aus der Kernstadt sowie <strong>den</strong> angegliederten<br />

<strong>Stadtteil</strong>en Kollmarsreute, W<strong>in</strong><strong>den</strong>reute, Mund<strong>in</strong>gen, Wasser und Maleck.<br />

Der <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ist südöstlicher Bestandteil der Kernstadt Emmend<strong>in</strong>gens.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das untersuchte Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong>.<br />

Abbildung<br />

untersuchtes Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

Quelle: Google Maps<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 16


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Nachfolgend s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Tabelle die wichtigsten Strukturdaten <strong>für</strong> das Zielgebiet im<br />

<strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> dargestellt, welche <strong>für</strong> die Ist-Bilanz und die Szenarien verwendet<br />

wur<strong>den</strong>:<br />

Tabelle<br />

Übersicht Rahmendaten des Zielgebiets<br />

Indikator E<strong>in</strong>heit Eckwert 2011/12<br />

Grundfläche ha 111<br />

Bevölkerung E<strong>in</strong>wohner 7.537<br />

Gebäude Anzahl 1.078<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten Anzahl nicht bekannt<br />

Nutzfläche * m² ca. 360.000<br />

Nutzfläche pro E<strong>in</strong>wohner m²/Kopf 48<br />

* hochgerechnet aus Grundfläche und durchschnittlicher Geschossigkeit<br />

Weitere Daten zu <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Baublöcken im Gebiet s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang A enthalten.<br />

Energieversorgung und -umwandlung<br />

Der maßgebliche Anteil der Energieversorgung erfolgt über die 2004 gegründeten<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen, deren Haupteigner die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen selbst ist.<br />

Die Geschäftsfelder der Stadtwerke umfassen Strom, Wasser, Erdgas, Fernwärme<br />

und <strong>den</strong> öffentlichen Nahverkehr (Stadtbus).<br />

Das bestehende Fernwärmenetz im Zielgebiet wird im Kapitel 5.3 beschrieben.<br />

Akteure und Zielgruppe der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

Die Geme<strong>in</strong>de selbst sowie die Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d engagierte und<br />

kompetente Akteure, welche die Ziele im Klimaschutz vorantreiben. Weitere wichtige<br />

Akteure s<strong>in</strong>d alle an der Umsetzung von energetischen Maßnahmen Beteiligte:<br />

- Externe Berater (z.B. Energieagentur)<br />

- Energieberater<br />

- Architekten und Fachplaner<br />

- Handwerker<br />

- Banken<br />

- Bürger<strong>in</strong>itiativen<br />

- Verbände<br />

- Caritas, Job-Center<br />

- Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Kirchen<br />

Die wesentliche Zielgruppe der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne s<strong>in</strong>d die Wohngebäudebesitzer<br />

und -nutzer, welche sich <strong>in</strong> die folgen<strong>den</strong> Untergruppen aufteilen:<br />

- private Gebäudebesitzer (Selbstnutzer oder Vermieter)<br />

- Wohnungseigentümergenossenschaften (WEG)<br />

- Hausverwaltungen<br />

- Wohnbau<br />

- Mieter<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 17


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4.2. Datenquellen und Methode<br />

Die Bilanzierung erfolgte soweit möglich auf Basis der realen Energieverbräuche<br />

und der Energieerzeugerstruktur im Gebiet. Hierzu wur<strong>den</strong> vorliegende Daten der<br />

leitungsgebun<strong>den</strong>en Energieträger, die Schornste<strong>in</strong>fegerstatistik, GIS-Daten und<br />

weitere Datenquellen <strong>für</strong> die Bestandsanalyse verwendet:<br />

- Daten der Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen (SWE) zu <strong>den</strong> Erdgas-, Fernwärme- und<br />

Stromverbräuchen der Gebäude im Gebiet (Bezugsjahr 2011), außerdem Angaben<br />

zu bestehen<strong>den</strong> PV- und BHKW-Anlagen, sowie zu Stromheizungen.<br />

- Erneute Auswertung der Messstatistiken und weiteren Angaben der Bezirksschornste<strong>in</strong>feger<br />

(Leistung und Energieträger von Feuerungsanlagen), welche<br />

bereits bei der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ ausgewertet<br />

wur<strong>den</strong>, hier nur <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>.<br />

- Geobasisdaten <strong>für</strong> GIS-Darstellungen von der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen: automatisierte<br />

Liegenschaftskarte (ALK) mit Katasterplan, Digitales Landschaftsmodell<br />

(DLM) mit Flächennutzung, sowie Hauskoord<strong>in</strong>aten der Gebäude<br />

- Weitere Daten zur Struktur des <strong>Stadtteil</strong>s bzw. des Zielgebiets von der Stadt<br />

Emmend<strong>in</strong>gen: Baualtersklassen, Gebäudetypologie, E<strong>in</strong>wohnerzahlen<br />

- E<strong>in</strong>wohnerbezogene Auswertung der vom Bafa geförderten thermischen Solaranlagen<br />

(wur<strong>den</strong> bereits bei der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen<br />

/1/ <strong>für</strong> die Gesamtstadt abgefragt)<br />

- CO 2 -Emissionsfaktoren der Energieträger und der Stromprodukte wur<strong>den</strong> wie <strong>in</strong><br />

der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ bzw. nach Gemis 4.6 /6/<br />

verwendet<br />

Zu beachten: Als Bezugsjahr der Energieverbrauchsdaten wurde das Jahr 2011<br />

verwendet. Weitere Daten stammen zum Teil vom Vorjahr oder Folgejahr, so z.B.<br />

die Schornste<strong>in</strong>feger-Statistik (Daten von 2010), die E<strong>in</strong>wohnerzahlen (Ende 2012).<br />

Dies führt zu e<strong>in</strong>er gewissen Unschärfe der ermittelten Ergebnisse.<br />

Die weitere Methodik der Berechnungen im Rahmen des Energiekatasters und zur<br />

Erstellung der Energie- und CO 2 -Bilanz ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Kapiteln enthalten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 18


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4.3. Energiekataster<br />

Die von <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen zur Verfügung gestellten Energiedaten <strong>für</strong><br />

das Zielgebiet wur<strong>den</strong> zur Anonymisierung und zur typologischen Weiterverwendung<br />

baublockweise zusammengefasst und <strong>in</strong> Form von berechneten GIS-<br />

Darstellungen aufbereitet.<br />

Dazu wurde das Gebiet im ersten Schritt <strong>in</strong> 51 Baublöcke unterteilt:<br />

Baublöcke<br />

Abbildung<br />

Unterteilung des Zielgebiets <strong>in</strong> Baublöcke<br />

Die Baublöcke umfassen jeweils räumlich zusammenhängende Gebäudegruppen,<br />

welche überwiegend zu <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Aspekten gleich s<strong>in</strong>d: Gebäudetypologie,<br />

Baualtersklasse, Sanierungszustand, Geschossigkeit. Hierzu wur<strong>den</strong> Begehungen<br />

im Gebiet im Zeitraum vom 13.-15.11.2012 durchgeführt. Die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die Baublöcke<br />

wurde zudem mit dem Auftraggeber abgestimmt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 19


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Anschließend wur<strong>den</strong> folgende Berechnungen mit <strong>den</strong> Energiedaten vollzogen:<br />

- der En<strong>den</strong>ergieverbrauch <strong>für</strong> Wärme wurde witterungsbere<strong>in</strong>igt (<strong>für</strong> Heizung; der<br />

Anteil <strong>für</strong> Warmwasser wurde pauschal mit 15% des Verbrauchs angesetzt)<br />

- aus dem En<strong>den</strong>ergieverbrauch <strong>für</strong> Wärme wurde zudem der Nutzenergieverbrauch<br />

der Gebäude (ab Wärmeerzeuger) berechnet. Hierzu wur<strong>den</strong> pauschale<br />

Jahresnutzungsgrade je nach Energieträger verwendet.<br />

- die spezifischen Nutzenergieverbräuche (Wärme) der Gebäude mit Erdgas-,<br />

Fernwärme- oder Heizstromversorgung wur<strong>den</strong> auch <strong>für</strong> die restlichen Gebäude <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Baublocks verwendet, auch zur Berechnung des En<strong>den</strong>ergieverbrauchs<br />

dieser Gebäude.<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> die wichtigsten Kartendarstellungen hierzu gezeigt. Weitere<br />

Darstellungen s<strong>in</strong>d im Anhang A aufgeführt.<br />

Nutzenergieverbrauch Wärme – spezifisch<br />

Abbildung<br />

spezifischer Nutzenergieverbrauch Wärme der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 20


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Beim spezifischen Nutzenergieverbrauch Wärme zeigt sich, dass <strong>in</strong>sbesondere die<br />

kle<strong>in</strong>eren und älteren Gebäude (E<strong>in</strong>familienhäuser, Bungalows) höhere spezifische<br />

Verbrauchswerte aufweisen. Dies ist nicht überraschend aufgrund des schlechteren<br />

A/V-Verhältnisses (Oberfläche/Volumen) der Gebäude.<br />

Wärmedichte<br />

Abbildung<br />

Wärmedichte der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

Die Auswertung der Wärmedichte (Nutzenergie Wärme bezogen auf die jeweilige<br />

Baublock-Grundfläche) zeigt, dass es e<strong>in</strong>ige Gebiete mit e<strong>in</strong>er Wärmedichte über<br />

300 MWh/ha*a im Zielgebiet gibt. Dieser M<strong>in</strong>destwert zeigt an, ob sich e<strong>in</strong> Gebiet<br />

aufgrund der Energiedichte grundsätzlich <strong>für</strong> Nah-/Fernwärmenetze eignet.<br />

Auf Grundlage dieser (und der weiteren) GIS-Darstellung wur<strong>den</strong> im Gespräch mit<br />

<strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen mögliche neuen Wärmenetz-Gebiete besprochen.<br />

Die Ergebnisse hierzu sowie die Beschreibung des bestehen<strong>den</strong> Fernwärmenetzes<br />

der SWE s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 5.3 dargestellt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 21


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4.4. Auswertung Schornste<strong>in</strong>fegerstatistik<br />

Die jährliche Messstatistik der Bezirksschornste<strong>in</strong>feger von 2010 wurde bereits bei<br />

der Studie „Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen“ /1/ <strong>für</strong> die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong>sgesamt ausgewertet.<br />

Die vorliegen<strong>den</strong> Daten wur<strong>den</strong> erneut speziell nur <strong>für</strong> <strong>den</strong> StadtteiI <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

ausgewertet. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Grafiken aufgezeigt:<br />

Abbildung<br />

Schornste<strong>in</strong>feger-Statistik des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> – Energieträgeranteile<br />

Wertet man die Messstatistik und die weiteren Angaben (zu Holzheizungen sowie<br />

zu E<strong>in</strong>zelöfen, <strong>für</strong> letztere erfolgte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung der Schornste<strong>in</strong>fegermeister)<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der verwendeten Energieträger aus, so zeigt sich die oben dargestellte<br />

Verteilung:<br />

- hauptsächlich wird Erdgas (überwiegend) und Heizöl <strong>in</strong> Heizkesseln verwendet<br />

- der Anteil von Holzheizungen liegt nur bei ca. 5%<br />

- Kohle wird vermutlich nur <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Umfang <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelöfen e<strong>in</strong>gesetzt<br />

- Flüssiggas wird zur Beheizung nicht nennenswert verwendet<br />

Nicht dargestellt s<strong>in</strong>d hier natürlich die Heizsysteme mit Strom (Nachtspeicheröfen,<br />

Wärmepumpen), mit Fernwärme, mit Solarthermie und mit Umweltwärme.<br />

Zur Methodik: Insgesamt wurde aus der Kesselstatistik anhand der Leistungsdaten<br />

und des Energieträgers der Wärmeerzeuger mithilfe von typischen Jahresnutzungsstun<strong>den</strong><br />

und –gra<strong>den</strong> die jeweilige En<strong>den</strong>ergie berechnet. Die Energiemenge<br />

der Erdgasheizungen wurde abgeglichen mit <strong>den</strong> im <strong>Stadtteil</strong> erhobenen Verbrauchsdaten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 22


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Abbildung<br />

Schornste<strong>in</strong>feger-Statistik des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> – Alter der Heizkessel<br />

Betrachtet man die ebenfalls <strong>in</strong> der Messstatistik erfassten Baualtersklassen der<br />

Heizkessel (<strong>für</strong> Brennwertkessel und Holzheizungen wer<strong>den</strong> diese nicht erfasst), so<br />

zeigt sich die oben dargestellte Verteilung:<br />

- <strong>in</strong>sgesamt über 20% der Heizkessel s<strong>in</strong>d älter als Baujahr 1988, d.h. mehr als 25<br />

Jahre alt.<br />

- weitere knapp 25% der Heizkessel s<strong>in</strong>d 15-25 Jahre alt, d.h. haben ebenfalls bereits<br />

deutlich ihre technische Nutzungsdauer überschritten<br />

Fazit: Fast die Hälfte der bestehen<strong>den</strong> Heizkessel (Daten von 2010) s<strong>in</strong>d veraltet<br />

und sollten ausgetauscht bzw. erneuert wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 23


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4.5. Energie- und CO 2 -Bilanz<br />

4.5.1. Ist-Bilanz Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen<br />

Der gesamte Energieverbrauch im Zielgebiet im Emmend<strong>in</strong>ger <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<br />

<strong>Bleiche</strong> beträgt ca. 57.200 MWh/a (Abrechnungsjahr 2011). Der Verbrauch teilt sich<br />

folgendermaßen auf die e<strong>in</strong>zelnen Energieträger auf:<br />

Die Hauptanteile wer<strong>den</strong> noch mit fossilien Energieträgern gedeckt: Erdgas ca.<br />

41%, Heizöl ca. 34%, Strom (<strong>in</strong>kl. Heizstrom) ca. 19% und Fernwärme ca. 3,5%.<br />

Der Strom- und <strong>in</strong>sbesondere der Fernwärme-Mix be<strong>in</strong>halten allerd<strong>in</strong>gs auch jeweils<br />

e<strong>in</strong>en Anteil erneuerbarer Energien (siehe folgendes Kapitel).<br />

Ansonsten wer<strong>den</strong> bisher nur ger<strong>in</strong>ge Mengen erneuerbarer Energien genutzt: Holz<br />

ca. 2%, Umweltwärme ca. 0,1% und Sonnenkollektoren ca. 0,7%. Kohle wird nur <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang (ca. 0,2%) zur Wärmeversorgung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Insgesamt beträgt der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung 2011<br />

nur etwa 6%. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist mit ca. 23%<br />

zwar deutlich höher, aber dieser ist überwiegend durch <strong>den</strong> bundesdeutschen<br />

Kraftwerksmix mit e<strong>in</strong>em Anteil von 20% erneuerbarer Energien geprägt (siehe folgendes<br />

Kapitel). Der Anteil lokal erzeugten Stromes aus erneuerbaren Energien<br />

beträgt dagegen nur ca. 4,5% vom Stromverbrauch.<br />

E<strong>in</strong>e ausführliche Datentabelle zur Bilanz ist <strong>in</strong> Anhang B enthalten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 24


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Die Anteile an <strong>den</strong> gesamten CO 2 -Emissionen stellen sich anders dar, da neben<br />

dem Verbrauch die spezifischen CO 2 -Emissionen (g/kWh) der e<strong>in</strong>zelnen Energieträger<br />

E<strong>in</strong>fluss auf deren Anteil an <strong>den</strong> gesamten CO 2 -Emissionen haben. Insbesondere<br />

der Energieträger Strom weist demnach mit se<strong>in</strong>en hohen spezifischen<br />

CO 2 -Emissionen e<strong>in</strong>en höheren CO 2 -Anteil als Verbrauchsanteil auf. Der CO 2 -<br />

Anteil von Erdgas ist ger<strong>in</strong>ger als se<strong>in</strong> Verbrauchsanteil, und der CO 2 -Anteil der erneuerbaren<br />

Energieträger Umweltwärme, Sonnenwärme und Holz ist verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>d<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

Insgesamt wer<strong>den</strong> energiebed<strong>in</strong>gt ca. 19.600 Tonnen CO 2 -Emissionen verursacht.<br />

Bezieht man die gesamten CO 2 -Emissionen auf die Bevölkerung, so verursacht jeder<br />

E<strong>in</strong>wohner des Zielgebiets derzeit (2011) 2,6 Tonnen an CO 2 -Emissionen.<br />

Zu beachten ist, dass im Vergleich zur Ist-Bilanz der Studie „Klimaneutrale Kommune<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen“ /1/, <strong>in</strong> der ca. 7,3 Tonnen an CO 2 -Emissionen pro E<strong>in</strong>wohner<br />

ermittelt wur<strong>den</strong>, hier ke<strong>in</strong>e Energieverbräuche von Verkehr/Mobilität sowie<br />

von größerem Gewerbe und Industrie enthalten s<strong>in</strong>d. Es handelt sich also praktisch<br />

fast nur um die Energieverbräuche und die dadurch bed<strong>in</strong>gten CO 2 -Emissionen von<br />

privaten Haushalten und Kle<strong>in</strong>gewerbe.<br />

4.5.2. Lokale Strom- und Fernwärmeproduktion<br />

Stromerzeugung (gebäudebezogen) im Gebiet<br />

Die lokal erzeugte Strommenge aus gebäudebezogener Erzeugung beläuft sich auf<br />

ca. 630 MWh/a, dabei handelt es sich hier überwiegend (ca. 77%) um Solarstrom<br />

aus Photovoltaikanlagen sowie um e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Beitrag (ca. 23%) aus e<strong>in</strong>zelnen<br />

Erdgas-Blockheizkraftwerken.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 25


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Die CO 2 -Emissionen der lokalen Stromproduktion wer<strong>den</strong> daher maßgeblich durch<br />

die Photovoltaik bestimmt und belaufen sich auf 114 Tonnen CO 2 pro Jahr (2011).<br />

Der spezifische CO 2 -Emissionswert der lokalen Stromproduktion beträgt derzeit ca.<br />

179 g/kWh (im Vergleich zum bundesdeutschen Mix nach GEMIS mit 664 g/kWh).<br />

Stromversorgung im Gebiet<br />

Bezogen auf <strong>den</strong> gesamten Stromverbrauch von ca. 11.000 MWh/a im Zielgebiet<br />

stellt der lokal erzeugte Strom bisher (Stand 2011) nur e<strong>in</strong>en recht ger<strong>in</strong>gen Anteil<br />

von ca. 6% dar. Dies ist <strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Grafik ersichtlich.<br />

Die CO 2 -Emissionen des lokal erzeugten Stromes s<strong>in</strong>d bereits heute günstiger als<br />

der Bundesmix, wie <strong>in</strong> der rechten Säule der Grafik ersichtlich ist.<br />

Der Ausbau der lokalen Stromproduktion mit erneuerbaren Energien stellt sich daher<br />

<strong>in</strong> doppelter H<strong>in</strong>sicht positiv dar:<br />

- Verr<strong>in</strong>gerung der spezifischen CO 2 -Emissionen (Klimaschutz)<br />

- Steigerung der regionalen Wertschöpfung (Verm<strong>in</strong>derung des Geldabflusses)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 26


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Fernwärmeversorgung im Gebiet<br />

Im Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> wer<strong>den</strong> ca. 2.400 MWh/a Wärmeenergie<br />

(En<strong>den</strong>ergie) <strong>in</strong> Form von Fernwärme erzeugt. Etwa 60% dieser Energiemenge<br />

wer<strong>den</strong> aus Holz <strong>in</strong> Form von Hackschnitzeln produziert. Der verbleibende Anteil<br />

der Fernwärmeproduktion wird durch <strong>den</strong> Energieträger Erdgas gedeckt. Andere<br />

Energieträger wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> Fernwärme im Gebiet bisher nicht e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die CO 2 -Emissionen der Fernwärme wer<strong>den</strong> maßgeblich durch <strong>den</strong> Anteil des derzeit<br />

fossilen Energieträgers Erdgas bestimmt und belaufen sich auf ca. 240 Tonnen<br />

CO 2 pro Jahr (2011). Der spezifische CO 2 -Emissionswert der Fernwärme beträgt<br />

damit derzeit ca. 124 g/kWh Nutzwärme.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 27


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

4.5.3. Energiekostenbilanz IST<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Energiekostenbilanz des Zielgebiets im <strong>Stadtteil</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong>sgesamt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ist-Zustand (Energiebilanz nach Kapitel 4.4).<br />

Die spezifischen Kosten der Energieträger wur<strong>den</strong> wie <strong>in</strong> der Studie Klimaneutrale<br />

Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ größtenteils der Leitstudie 2010 /7/ entnommen. Es<br />

handelt sich dabei um die <strong>für</strong> Verbraucher relevanten Brutto-Brennstoffkosten. Bei<br />

Strom und Fernwärme wur<strong>den</strong> pauschale Energiepreise berücksichtigt.<br />

Es zeigt sich, dass 2011 <strong>in</strong>sgesamt ca. 5,8 Mio Euro <strong>in</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> jährlich <strong>für</strong><br />

Energie verwendet wer<strong>den</strong>. Pro E<strong>in</strong>wohner im Zielgebiet (mit etwa 7.500 E<strong>in</strong>wohnern)<br />

entspricht dies etwa 780 Euro/a, wobei es sich hier überwiegend um Energiekosten<br />

von privaten Haushalten handelt, ohne Verkehr und größeres Gewerbe.<br />

Von <strong>den</strong> gesamten Energiekosten wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> Wärme (<strong>in</strong>kl. Heizstrom) ca. 3,5 Mio<br />

Euro und <strong>für</strong> Strom ca. 2,3 Mio Euro ausgegeben.<br />

Ausführliche Datentabellen zu <strong>den</strong> Energiekosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang B enthalten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 28


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5 Potenziale<br />

Im Anschluss an die Erstellung der Energie- und CO 2 -Bilanz wur<strong>den</strong> die wichtigsten<br />

Bereiche zur Energie- und CO 2 -E<strong>in</strong>sparung im Zielgebiet des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<br />

<strong>Bleiche</strong> bezüglich ihrer Potenziale untersucht. Hierzu wur<strong>den</strong> sowohl Effizienz- und<br />

Energiee<strong>in</strong>sparmöglichkeiten untersucht, als auch die Potenziale <strong>für</strong> die wichtigsten<br />

erneuerbaren Energieträger ermittelt. Die Datenquellen s<strong>in</strong>d jeweils <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kapiteln aufgeführt.<br />

5.1. Energetische Sanierung der Gebäudehüllen<br />

Potenziale zur E<strong>in</strong>sparung von Wärmeenergie gibt es vor allem durch energetische<br />

Sanierungen der bestehen<strong>den</strong> Gebäude. Die Relevanz dieses Bereiches wurde<br />

auch <strong>in</strong> der Studie „Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen“ /1/ herausgearbeitet.<br />

In der folgen<strong>den</strong> Grafik der <strong>den</strong>a (Deutsche Energieagentur) ist der Anteil des En<strong>den</strong>ergiebedarfes<br />

<strong>für</strong> Raumheizung und Warmwasser von Privaten Haushalten am<br />

Gesamtenergieverbrauch <strong>in</strong> Deutschland (Daten von 2008) dargestellt.<br />

Methode / Potenzial<br />

Für die Wohngebäude im Zielgebiet wur<strong>den</strong> die Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale über e<strong>in</strong>e<br />

Reduzierung des Nutzenergiebedarfs durch Gebäudesanierungen <strong>für</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Gebäudetypen und Baualtersklassen berechnet. Das Verfahren stützt sich teilweise<br />

auf die IWU-Gebäudetypologie <strong>für</strong> Deutschland /5/.<br />

Die Def<strong>in</strong>ition der Gebäudetypen im Zielgebiet erfolgte auf Grundlage des Energiekatasters<br />

(siehe Kapitel 4.3) und der hierbei ermittelten Gebäudetypen <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Baublöcken. Der Wohngebäudebestand im Gebiet (<strong>in</strong>sgesamt 1.066 Gebäude,<br />

siehe Tabelle auf der folgen<strong>den</strong> Seite) kann zusammenfassend mit acht<br />

verschie<strong>den</strong>en Gebäudetypen komplett abgebildet wer<strong>den</strong>. Die Sonderbauten bzw.<br />

Nichtwohngebäude (kommunale Gebäude, Kirchengeme<strong>in</strong><strong>den</strong>, Polizei) im Gebiet<br />

wur<strong>den</strong> bei dieser Untersuchung nicht berücksichtigt.<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Seiten s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der Typgebäude-Berechnungen dargestellt.<br />

Die Methodik und weitere Ergebnisse s<strong>in</strong>d im Anhang C aufgeführt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 29


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Für <strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> wur<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> 8 Gebäudetypen berechnet:<br />

Tabelle<br />

Übersicht untersuchte Gebäudetypen<br />

Nr. Bezeichnung Gebäudeart / Baualter / Sanierungszustand * Anzahl<br />

1 BL_60-75 Bungalow Bj. 1960-75 54<br />

2 EFH-klDH_30-45 E<strong>in</strong>familienhaus / kl. Doppelhaus Bj. 1930-45 121<br />

3 EFH-klDH_45-75 E<strong>in</strong>familienhaus / kl. Doppelhaus Bj. 1945-75 169<br />

4.1 klMFH-grDH_45-95_u<br />

4.2 klMFH-grDH_45-95_t<br />

kl. Mehrfamilienhaus / gr. Doppelhaus<br />

Bj. 1945-95 (unsaniert) 200<br />

kl. Mehrfamilienhaus / gr. Doppelhaus<br />

Bj. 1945-95 (teilsaniert) 194<br />

5 RH_45-95 Reihenhaus Bj. 1945-95 211<br />

6 grMFH_45-95 gr. Mehrfamilienhaus Bj. 1945-95 107<br />

7 HH_75-85 Hochhaus Bj. 1975-85 10<br />

* Soweit nicht aufgeführt, wurde e<strong>in</strong> überwiegend unsanierter Ausgangszustand zugrunde gelegt<br />

Mit dem Berechnungstool wurde zuerst der Nutzenergie- und En<strong>den</strong>ergiebedarf IST<br />

<strong>für</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Typgebäude berechnet. E<strong>in</strong> Abgleich mit <strong>den</strong> realen Verbrauchsdaten<br />

wurde durchgeführt.<br />

Um <strong>den</strong> jeweiligen En<strong>den</strong>ergiebedarf sowie die E<strong>in</strong>sparungen und die Wirtschaftlichkeit<br />

der Sanierungsmaßnahmen zu berechnen, musste e<strong>in</strong> Wärmeerzeuger <strong>für</strong><br />

die Typgebäude angenommen wer<strong>den</strong>. Für die Berechnungen wurde e<strong>in</strong>heitlich e<strong>in</strong><br />

Gaskessel älteren Baujahrs mit entsprechen<strong>den</strong> Nutzungsgra<strong>den</strong> verwendet.<br />

Tabelle<br />

Grunddaten der untersuchten Gebäudetypen – IST-Zustand<br />

Nr. Bezeichnung Nutzfläche<br />

Typgeb.<br />

[m²]<br />

Nutzfläche<br />

gesamt<br />

[m²]<br />

Nutzenergiebedarf<br />

IST<br />

[MWh/a]<br />

En<strong>den</strong>ergiebedarf<br />

IST<br />

[MWh/a]<br />

En<strong>den</strong>ergiebedarf<br />

IST<br />

spez.<br />

[kWh/m²a]<br />

1 BL_60-75 147 8.746 1.417 1.771 203<br />

2 EFH-klDH_30-45 257 15.880 2.319 2.728 172<br />

3 EFH-klDH_45-75 226 22.164 2.988 3.735 169<br />

4.1 klMFH-grDH_45-95_u 398 46.087 5.452 6.414 139<br />

4.2 klMFH-grDH_45-95_t 399 69.225 7.123 8.380 121<br />

5 RH_45-95 90 35.786 4.019 5.023 140<br />

6 grMFH_45-95 3.304 94.219 8.244 9.699 103<br />

7 HH_75-85 16.841 29.036 2.323 2.733 94<br />

Summe 321.142 33.834 40.483<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 30


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Zur Ermittlung der Nutzenergie- und En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung wurde e<strong>in</strong>e Sanierung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Bauteile (U-Wert-Verbesserung) e<strong>in</strong>gerechnet, sowie e<strong>in</strong>e Lüftungsanlage<br />

(Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgew<strong>in</strong>nung) mit e<strong>in</strong>kalkuliert. Es wurde e<strong>in</strong><br />

Sanierungsstandard gewählt, der deutlich besser als nach gesetzlichem M<strong>in</strong>deststandard<br />

(EnEV) ist, aber noch unter dem Passivhausstandard liegt.<br />

Tabelle<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> die untersuchten Gebäudetypen – Ziel-Zustand<br />

Nr. Bezeichnung Nutzenergiebedarf<br />

ZIEL<br />

[MWh/a]<br />

En<strong>den</strong>ergiebedarf<br />

ZIEL<br />

[MWh/a]<br />

En<strong>den</strong>ergiebedarf<br />

ZIEL<br />

spez.<br />

[kWh/m²a]<br />

Investitionskosten<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

[TEuro]<br />

1 BL_60-75 416 520 59 6.994<br />

2 EFH-klDH_30-45 654 769 48 9.555<br />

3 EFH-klDH_45-75 854 1.068 48 12.726<br />

4.1 klMFH-grDH_45-95_u 1.537 1.808 39 24.739<br />

4.2 klMFH-grDH_45-95_t 2.826 3.324 48 37.089<br />

5 RH_45-95 1.623 2.029 57 20.716<br />

6 grMFH_45-95 2.363 2.780 30 38.529<br />

7 HH_75-85 597 702 24 9.653<br />

Summe 10.869 13.000 160.002<br />

Die Untersuchung zeigt, dass durch umfassende Sanierungen des Wohngebäudebestandes<br />

im Zielgebiet E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> Höhe von ca. 23.000 MWh/a Nutzenergie<br />

Wärme bzw. En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> Höhe von ca. 27.500 MWh/a (prozentual<br />

jeweils 68% E<strong>in</strong>sparung vom IST-Zustand) möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Investitionskosten<br />

Detaillierte Angaben zur Def<strong>in</strong>ition und Zusammensetzung von Kosten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

energetische Gebäudesanierung (<strong>in</strong>klusive Erneuerung der Anlagentechnik) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ beschrieben.<br />

Bei <strong>den</strong> hier dargestellten Investitionskosten handelt es sich um Vollkosten der<br />

energetischen Sanierung. Im Anhang C s<strong>in</strong>d weitere Ergebnisse dargestellt, dort<br />

wer<strong>den</strong> auch Ergebnisse bei E<strong>in</strong>beziehung von Sowiesokosten gezeigt.<br />

Die gesamte untersuchte energetische Sanierung des Wohngebäudebestandes im<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> verursacht Investitionskosten <strong>in</strong> Höhe von ca.<br />

160 Mio Euro (Vollkosten der energetischen Sanierungen).<br />

Möglichkeiten zur Kostenreduktion<br />

Aufgrund der großen Relevanz sollen Möglichkeiten zur Kostenreduktion durch<br />

größere Sanierungsprojekte (z.B. Sanierungsgeme<strong>in</strong>schaften oder Sammelbestellungen)<br />

weiter verfolgt und gefördert wer<strong>den</strong>. Siehe hierzu im Maßnahmenkatalog<br />

unter Kapitel 7.2.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 31


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.2. E<strong>in</strong>sparung Strom (Geräteausstattung <strong>in</strong> Haushalten)<br />

Neben der E<strong>in</strong>sparung von Wärmeenergie ist auch die E<strong>in</strong>sparung von Strom <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> privaten Haushalten e<strong>in</strong> wichtiges Potenzial zur Reduktion des Energiebedarfs<br />

im Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt (siehe Grafik der <strong>den</strong>a <strong>in</strong> Kapitel 5.1).<br />

Methode<br />

Der Strombedarf <strong>in</strong> privaten Haushalten ist wesentlich bestimmt durch die Geräteausstattung<br />

sowie das Nutzerverhalten. Zur Berechnung des E<strong>in</strong>sparpotenzials<br />

wurde hier nur die Geräteausstattung berücksichtigt, es wurde dazu <strong>für</strong> die folgen<strong>den</strong><br />

Geräte e<strong>in</strong> Austausch gegen e<strong>in</strong>e effizientere Ausstattung e<strong>in</strong>gerechnet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Licht<br />

Kühlschrank<br />

Kühl-Gefrier-Gerat<br />

Gefrier-Gerät<br />

Waschmasch<strong>in</strong>e<br />

Waschtrockner<br />

Wäschetrockner<br />

Geschirrspüler<br />

Farb-TV<br />

Radio-HiFi<br />

Video / DVD<br />

Bügeleisen<br />

Staubsauger<br />

Kaffeemasch<strong>in</strong>e<br />

Toaster<br />

Fön<br />

Dunstabzugshaube<br />

Mikrowelle<br />

PC (<strong>in</strong>kl. Nutzungskomponenten)<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsbeleuchtung u.a.<br />

Potenzial<br />

Durch e<strong>in</strong>e effiziente Geräteausstattung der privaten Haushalte kann der Strombedarf<br />

im Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt von derzeit (2011) 10.146 MWh/a auf 5.207 MWh/a<br />

reduziert wer<strong>den</strong>. Dies bedeutet e<strong>in</strong>e Strome<strong>in</strong>sparung von fast 50%.<br />

Die Daten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e effiziente Geräteausstattung stammen aus der WWF-Studie<br />

„Modell Deutschland“ /2/ und wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Weise auch <strong>in</strong> der Studie Klimaneutrale<br />

Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ berücksichtigt.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> diesen Bereich nicht ermittelt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 32


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.3. Potenziale <strong>für</strong> neue Nah-/Fernwärmenetze<br />

Wärme- und Kältenetze bieten <strong>den</strong> Vorteil, dass sich bei diesen die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung erneuerbarer<br />

Energieträger und von neuen effizienten Erzeugertechnologien zentral<br />

und daher schnell umsetzen lässt. Dies betrifft auch die Integration von Anlagen zur<br />

Kraft-Wärme-Kopplung. Optional lässt sich mit Kältenetzen, welche mit thermisch<br />

erzeugter Kälte versorgt wer<strong>den</strong>, zudem die Auslastung der Erzeuger steigern.<br />

E<strong>in</strong> Wärmenetz besteht aus folgen<strong>den</strong> Komponenten:<br />

Heizzentrale<br />

und Verbraucherschutz, 2006<br />

Nahwärmenetz<br />

Wärmeabnehmer<br />

Abbildung<br />

Schematische Darstellung e<strong>in</strong>es Nahwärmenetzes, Quelle: Ratgeber Nahwärme,<br />

Hessisches M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz /<br />

Haus-Wärmeübergabestation, Quelle: Allotherm<br />

Die Heizzentrale, <strong>in</strong> der mit Hilfe von effizienten Erzeugertechnologien Wärme erzeugt<br />

wird, die Wärmenetzleitungen zwischen Heizzentrale und <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Wärmeabnehmern bzw. Gebäu<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Wärmeabnehmern bef<strong>in</strong>det<br />

sich jeweils e<strong>in</strong>e sogenannte Übergabestation (siehe Abbildung), <strong>in</strong> der die Wärme<br />

auf das hauseigene System <strong>für</strong> Heizung bzw. Warmwasser übertragen wird.<br />

Bestehendes Fernwärmenetz<br />

Im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen ist bereits e<strong>in</strong> größeres Fernwärmenetz<br />

„Baugebiet Schwarzloch und Umgebung Fritz-Boehle-Schule“ vorhan<strong>den</strong> (das<br />

Baugebiet Schwarzloch liegt allerd<strong>in</strong>gs aufgrund der neueren Bauzeit nicht im Zielgebiet<br />

des <strong>in</strong>tegrierten <strong>Quartierskonzept</strong>s). Die Wärmeabnehmer dieses Gebietes<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Abbildung auf der folgen<strong>den</strong> Seite dargestellt. Die Zusammensetzung<br />

der Fernwärme <strong>für</strong> dieses Gebiet wurde bereits <strong>in</strong> Kapitel 4.5.2 beschrieben.<br />

Methode<br />

Mithilfe des Energiekatasters und der daraus ermittelten Wärmedichte-Verteilung<br />

im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> (siehe Kapitel 4.3) wur<strong>den</strong> weitere <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Wärmenetzversorgung<br />

geeignete Gebiete i<strong>den</strong>tifiziert. In mehreren Gesprächen mit <strong>den</strong> Stadtwerken<br />

Emmend<strong>in</strong>gen wur<strong>den</strong> die Ergebnisse besprochen. Beispiele <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en<br />

möglichen Ausbau von Wärmenetzen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Grafik dargestellt. Dabei<br />

ist das bereits bestehende Wärmenetz im Bereich des Baugebiets Schwarzloch<br />

und der Umgebung der Fritz-Boehle-Halle violett markiert.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 33


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Abbildung<br />

bestehende und mögliche neue Wärmenetze<br />

Wie der Abbildung zu entnehmen ist, wur<strong>den</strong> drei potenzielle neue Wärmenetz-<br />

Gebiete <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e weitere Untersuchung i<strong>den</strong>tifiziert:<br />

- Gebiet A im Bereich der Wiesenstraße<br />

- Gebiet B im Bereich Schillerstraße / Hölderl<strong>in</strong>straße<br />

(Erweiterung des bestehen<strong>den</strong> Wärmenetzes)<br />

- Gebiet C im Bereich des E<strong>in</strong>kaufszentums Schiller- / He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Straße<br />

Umfrage<br />

Für die drei möglichen Nahwärmegebiete wurde <strong>in</strong> dem Zeitraum Feb – Mai 2013<br />

e<strong>in</strong>e Umfrage durchgeführt, um genauere Informationen zu folgen<strong>den</strong> Punkten zu<br />

erhalten (<strong>den</strong> vollständigen Fragebogen f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie auch im Anhang G):<br />

- Me<strong>in</strong>ungsbild zu Nahwärme allgeme<strong>in</strong><br />

- Me<strong>in</strong>ung zu e<strong>in</strong>em möglichen Anschluss<br />

- Interesse an Energieberatung<br />

- Zustand und Baualter der Gebäude (Sanierungen)<br />

- verwendete Energieträger<br />

- Heizungsart und –alter<br />

Es wur<strong>den</strong> 84 Erhebungsbögen versandt. Davon s<strong>in</strong>d 61 Bögen (73%) beantwortet<br />

zurückgeschickt wor<strong>den</strong>. Diese 84 Bögen stehen <strong>für</strong> 135 Gebäude. Der Grund hier<strong>für</strong><br />

ist auch auf die Vielzahl von Wohnungsverwaltungen und Besitzern von mehreren<br />

Gebäu<strong>den</strong> zurückzuführen. Von diesen 135 Gebäu<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> im GIS (Geo-<br />

Informations-System) 76 Gebäude erfasst.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 34


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage zeigen die folgen<strong>den</strong> Diagramme:<br />

Abbildung<br />

Me<strong>in</strong>ungsbild zu Nahwärme / konkretes Anschluss-Interesse<br />

Diese Abbildung zeigt die E<strong>in</strong>teilung des Me<strong>in</strong>ungsbildes <strong>in</strong> fünf Kategorien – von<br />

„sehr gut“ bis „sehr schlecht“. Fast die Hälfte der Befragten s<strong>in</strong>d unentschie<strong>den</strong>,<br />

was auf <strong>den</strong> noch vorhan<strong>den</strong>en Informationsbedarf an Wärmeversorgung durch<br />

Nahwärme zurückzuführen ist.<br />

E<strong>in</strong> ähnliches Bild zeigt sich auch <strong>in</strong> der Frage nach e<strong>in</strong>em konkreten Nahwärmeanschluss<br />

(Ergebnisse <strong>in</strong> der rechten oberen Ecke) unter Voraussetzung von wirtschaftlichen<br />

Vorteilen („evtl“ bedeutet: „Ich habe pr<strong>in</strong>zipiell Interesse, kann aber<br />

noch nicht genau sagen, wann ich mich anschließen würde“).<br />

Abbildung<br />

Interesse an Beratung<br />

Im Rahmen der Befragung zeigten sich viele Interessenten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e kostenlose<br />

Erstberatung. Die Adressen wur<strong>den</strong> bereits an <strong>den</strong> Sanierungsmanager, Herrn<br />

Bobsien von der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen weitergeleitet.<br />

Weitere Ergebnisse der Umfrage f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie im Anhang F.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 35


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Weitere Untersuchung von Teilgebieten<br />

Durch die gute Beteiligung an der Umfrage konnten die Zielgebiete <strong>für</strong> neue Nahwärmenetze<br />

genauer festgelegt wer<strong>den</strong>. In Absprache mit <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen<br />

und unter genauer Betrachtung von Wärmedichte, Gebäudetypen,<br />

Baualter der Heizungsanlagen und weiteren Kriterien konnten die Zielgebiete weiter<br />

e<strong>in</strong>gegrenzt wer<strong>den</strong>.<br />

Abbildung<br />

Teilgebiete <strong>für</strong> neue Wärmenetze mit möglichem Netzverlauf<br />

Wie der Abbildung zu entnehmen ist, handelt es sich um drei Teilgebiete:<br />

- Gebiet A1 im Bereich der nördlichen Wiesenstraße <strong>in</strong>kl. Polizeigebäude<br />

(angesetzte Netzlänge ca. 350 m, Heizzentrale <strong>in</strong> Polizei-Umbau)<br />

- Gebiet A2 im Bereich der südlichen Wiesenstr. / Rosenweg<br />

(angesetzte Netzlänge ca. 425 m, Heizzentrale an Freifläche zur Elz)<br />

- Gebiet B1 im Bereich Schillerstraße / Hölderl<strong>in</strong>straße<br />

(Erweiterung des bestehen<strong>den</strong> Wärmenetzes der Fritz-Boehle-Halle;<br />

angesetzte Netzlänge ca. 940 m, Heizzentrale: Bestand)<br />

Investitionskosten / Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

Für die oben genannten drei Teilgebiete wur<strong>den</strong> die Investitionskosten ermittelt und<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Vergleich mit dezentraler E<strong>in</strong>zelversorgung der<br />

Gebäude durchgeführt. Hierbei wurde jedes Wärmenetz separat betrachtet (jeweils<br />

mit Betreiber Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen gegenüber privater Versorgung).<br />

Es zeigt sich, dass e<strong>in</strong>e Umsetzung sowohl <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nah-/Fernwärmebetreiber<br />

(Stadtwerke) als auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Endverbraucher im Vergleich zu e<strong>in</strong>er üblichen E<strong>in</strong>zelversorgung<br />

(mit Gaskessel und Solaranlage) wirtschaftlich darstellbar ist.<br />

Die Methodik und die detaillierten Ergebnisse hierzu s<strong>in</strong>d im Anhang D aufgeführt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 36


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.4. Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien und KWK<br />

5.4.1. Photovoltaik (solare Stromerzeugung)<br />

Solarstrahlung kann mittels e<strong>in</strong>er Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom genutzt<br />

wer<strong>den</strong>. Der erzeugte Strom wird <strong>in</strong> das Stromnetz des Energieversorgers<br />

bzw. Übertragungsnetzbetreibers e<strong>in</strong>gespeist oder im Gebäude selbst verbraucht<br />

(Eigennutzung). Der Betreiber der Anlage erhält je e<strong>in</strong>gespeister Kilowattstunde <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> PV-Strom e<strong>in</strong>e Vergütung, welche durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) vorgeschrieben ist.<br />

Abbildung<br />

Schematische Darstellung e<strong>in</strong>er Photovoltaikanlage zur solaren Stromerzeugung,<br />

Quelle: Agentur <strong>für</strong> Erneuerbare Energien (www.unendlich-viel-energie.de)<br />

Methode<br />

Das technisch-wirtschaftliche Potenzial <strong>für</strong> Photovoltaikanlagen wird hauptsächlich<br />

durch die verfügbaren, freien und unverschatteten Dachflächen bestimmt.<br />

Die Methodik zur Ermittlung der Solarstrompotenziale wurde bereits <strong>in</strong> der Studie<br />

Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ beschrieben. Für das <strong>Quartierskonzept</strong><br />

wur<strong>den</strong> die Laserscandaten nur <strong>für</strong> die Kernstadt Emmend<strong>in</strong>gen und dann gebäudegrundflächenbezogen<br />

<strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ausgewertet.<br />

Die benötigte Fläche <strong>für</strong> übliche Solarthermieanlagen (siehe nächstes Kapitel) wurde<br />

von <strong>den</strong> zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Dachflächen abgezogen. Für die restlichen<br />

Flächen wurde <strong>in</strong> Abhängigkeit der Ausrichtung der Solarertrag ermittelt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 37


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bezogen auf 2050 s<strong>in</strong>kt die benötigte Fläche <strong>für</strong> übliche Solarthermieanlagen, da<br />

die Gebäude besser gedämmt s<strong>in</strong>d und daher der Energiebedarf zur Heizungsunterstützung<br />

s<strong>in</strong>kt. Dadurch erhöht sich das Flächenpotenzial <strong>für</strong> PV-Anlagen.<br />

Potenzial PV<br />

Es ergibt sich folgende Verteilung der Dachflächen und folgendes PV-Potenzial <strong>für</strong><br />

das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>:<br />

- Gesamtfläche geeigneter Schrägdächer (O/S/W): ca. 86.200 m²<br />

- Gesamtfläche Flachdächer: ca. 67.300 m²<br />

- gesamtes nutzbares PV-Potenzial auf Dächern: ca. 5.614 kWp<br />

- gesamtes nutzbares Potenzial <strong>für</strong> PV-Stromertrag: ca. 4.954 MWh/a<br />

Berücksichtigt man die bereits <strong>in</strong>stallierten PV-Anlagen (bei der Flächenermittlung<br />

oben bereits e<strong>in</strong>geflossen), so ergibt sich folgendes freies PV-Potenzial:<br />

- freies PV-Potenzial auf Dächern: ca. 5.246 kWp<br />

- Potenzial <strong>für</strong> PV-Stromertrag: ca. 4.636 MWh/a<br />

Das gesamte Potenzial <strong>für</strong> PV-Strom entspricht damit knapp 50% des Gesamtstromverbrauchs<br />

2011 im Zielgebiet <strong>in</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> und stellt daher e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung dar.<br />

Investitionskosten<br />

Aktuelle Preise <strong>für</strong> PV-Anlagen liegen im Bereich von ca. 1.500 – 2.000 Euro brutto<br />

je <strong>in</strong>stalliertem kWp. Bis 2050 wird e<strong>in</strong> Preisrückgang auf ca. 1.000 Euro pro kWp<br />

prognostiziert (nach Leitstudie 2010 /7/). Mit e<strong>in</strong>em mittleren Ansatz von 1.500 Euro<br />

pro kWp ergeben sich <strong>für</strong> die Erschließung des freien Potenzials Investitionskosten<br />

<strong>in</strong> Höhe von ca. 7,9 Mio Euro.<br />

Die Möglichkeit e<strong>in</strong>es wirtschaftlichen Betriebes der Anlagen wird aufgrund der im<br />

Potenzial nur berücksichtigten günstigen Ausrichtungen und aufgrund der E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

bzw. der zunehmend attraktiveren Eigenstromnutzung vorausgesetzt.<br />

Derzeit ist ohne e<strong>in</strong> Batteriespeichersystem e<strong>in</strong>e Eigenstromnutzung m<strong>in</strong>destens <strong>in</strong><br />

Höhe von ca. 20-30% des erzeugten Stromes möglich. Der Anteil der Eigenstromnutzung<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs abhängig von mehreren Randbed<strong>in</strong>gungen (Höhe des Gesamtstromverbrauchs,<br />

Höhe der Strom-Grundlast, Größe der Dachfläche bzw. der<br />

PV-Anlage <strong>in</strong> Relation zu <strong>den</strong> Verbräuchen, etc.). Durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>telligent gesteuertes<br />

Batteriespeichersystem kann der Nutzungsgrad <strong>für</strong> Eigenstrom deutlich bis auf über<br />

60% gesteigert wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 38


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.4.2. Solarthermie (solare Wärmeerzeugung)<br />

Mit solarthermischen Anlagen wird die Solarstrahlung <strong>in</strong> Wärme umgewandelt, die<br />

zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Übergangsmonaten<br />

verwendet wird.<br />

Abbildung<br />

Schematische Darstellung von solarthermischen Anlagen zur Warmwasserbereitung<br />

und zur Heizungsunterstützung.<br />

Quelle: Agentur <strong>für</strong> Erneuerbare Energien (www.unendlich-viel-energie.de)<br />

Methode<br />

Die Potenziale zur thermischen Nutzung von Solarenergie wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits wie<br />

bei der Photovoltaik bestimmt durch die verfügbaren und geeigneten Dachflächen.<br />

Hier wurde die Vorgehensweise zur Ermittlung (erneute Auswertung der Laserscan-<br />

Messung) bereits im vorigen Kapitel beschrieben.<br />

Andererseits wird das Potenzial zur Solarthermienutzung begrenzt durch <strong>den</strong> technisch-wirtschaftlich<br />

s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz der Technik zur Warmwasserbereitung und<br />

Heizungsunterstützung, welcher hier mit e<strong>in</strong>er Deckung von maximal 25% des<br />

Energiebedarfs <strong>für</strong> Warmwasser und Heizung angenommen wurde.<br />

Hierbei handelt es sich um das Nachfragepotenzial, welches <strong>in</strong> der Praxis relevant<br />

ist. Die weitere Methodik zur Ermittlung des Solarthermiepotenzials wurde bereits <strong>in</strong><br />

der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ beschrieben.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 39


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Potenzial Solarthermie<br />

Berechnet wurde, wie oben beschrieben, das Solarthermiepotenzial <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e nachfrageseitig<br />

orientierte Nutzung nach technisch-wirtschaftlich optimierter Auslegung.<br />

Es wurde e<strong>in</strong>e energetische Sanierung des Wohngebäudebestandes im Zielgebiet<br />

nach Kapitel 5.1 zugrunde gelegt, dadurch reduziert sich der Wärmebedarf der<br />

Wohngebäude von ca. 39.000 MWh/a auf ca. 16.000 MWh/a.<br />

Es ergibt sich e<strong>in</strong> gesamtes nutzbares Solarthermiepotenzial von 4.000 MWh/a.<br />

Dies entspricht e<strong>in</strong>er zu <strong>in</strong>stallieren<strong>den</strong> Kollektorfläche von <strong>in</strong>sgesamt ca. 10.000<br />

Quadratmeter. Derzeit (Stand 2010) wer<strong>den</strong> etwa 415 MWh/a durch Solarthermie<br />

erzeugt, dies entspricht 1.038 Quadratmetern <strong>in</strong>stallierter Kollektorfläche.<br />

Das freie Solarthermiepotenzial beträgt daher 3.585 MWh/a, was e<strong>in</strong>er zu <strong>in</strong>stallieren<strong>den</strong><br />

Kollektorfläche von 8.963 m² entspricht.<br />

Zu beachten ist, dass Solaranlagen notwendigerweise e<strong>in</strong>e zentrale Warmwasserbereitung<br />

bzw. Wärmeerzeugung mit E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>es Speichers benötigen. D.h.<br />

<strong>in</strong> Gebäu<strong>den</strong>, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en dies nicht der Fall ist, müssen evtl. größere Umbauten bei<br />

der Wärmeerzeugung erfolgen. Dies kann das Potenzial weiter e<strong>in</strong>schränken.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten <strong>für</strong> solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung liegen<br />

zurzeit bei etwa 1.100 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Anlagen zur<br />

Heizungsunterstützung liegen derzeit bei ca. 900 Euro/m² Kollektorfläche. Bis 2050<br />

wird e<strong>in</strong> Preisrückgang auf ca. 400 Euro/m² Kollektorfläche prognostiziert (drastischer<br />

Preisrückgang nach Leitstudie 2010 /7/ bereits ab 2020), hier wird mit e<strong>in</strong>em<br />

mittleren Preis von 450 Euro/m² gerechnet.<br />

Für die Erschließung des oben ermittelten freien Solarthermiepotenzials s<strong>in</strong>d daher<br />

Investitionskosten <strong>in</strong> Höhe von 4,0 Mio Euro zu berücksichtigen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 40


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.4.3. Holz<br />

Die energetische Nutzung von Holz ist auf verschie<strong>den</strong>e Arten möglich. Das klassische<br />

Verfahren zur Energiegew<strong>in</strong>nung aus holzartiger Biomasse ist die Verbrennung.<br />

Dieses Verfahren kann im kle<strong>in</strong>en Leistungsbereich <strong>für</strong> die Gebäudeheizung<br />

re<strong>in</strong> zur Bereitstellung von Wärme angewandt wer<strong>den</strong>.<br />

Siedlungen und <strong>Stadtteil</strong>e lassen sich ebenfalls effizient mit Wärme aus holzartiger<br />

Biomasse versorgen. Dabei wer<strong>den</strong> Holzhackschnitzel <strong>in</strong> Heizwerken verbrannt, die<br />

erzeugte Wärme wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Nahwärmenetz e<strong>in</strong>gespeist, mit dem die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Haushalte verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Im größeren Leistungsbereich (ab 1 MW) existiert die<br />

Möglichkeit, neben Wärme auch Strom zu erzeugen.<br />

Abbildung<br />

Schema Biomasse-Heizkraftwerk,<br />

Quelle: Agentur <strong>für</strong> Erneuerbare Energien (www.unendlich-viel-energie.de)<br />

Methode<br />

Das gesamte Energieholzpotenzial setzt sich zusammen aus dem Potenzial aus<br />

Waldholz bzw. Waldrestholz, Landschaftspflegeholz, Industrie- und Sägerestholz<br />

sowie Abfall- und Gebrauchtholz. Die Methodik zur Ermittlung des Energieholzpotenzials<br />

wurde bereits <strong>in</strong> der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/<br />

beschrieben. Für das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> wurde das gesamte<br />

Energieholzpotenzial der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>wohnerbezogen runtergerechnet.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 41


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Potenzial Holzenergie<br />

Das ermittelte nutzbare Energieholzpotenzial <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<br />

<strong>Bleiche</strong> beträgt 4.655 MWh/a.<br />

Da derzeit im Zielgebiet bereits knapp 2.700 MWh/a Holzenergie genutzt wer<strong>den</strong><br />

(siehe Energiebilanz <strong>in</strong> Kapitel 4.5, 1.215 MWh/a direkt dezentral <strong>in</strong> Holzkesseln<br />

und -öfen, 1.464 MWh/a im en<strong>den</strong>ergetischen Holzanteil der Fernwärme), ist das<br />

lokal verfügbare, freie nutzbare Potenzial mit 1.956 MWh/a deutlich ger<strong>in</strong>ger.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten, die <strong>für</strong> die Nutzung des freien Energieholzpotenzials im<br />

Zielgebiet aufgebracht wer<strong>den</strong> müssten, belaufen sich bei e<strong>in</strong>er Nutzung, wie sie <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Szenarien angesetzt wurde (Deckung 10% des Wärmebedarfs über dezentrale<br />

Holz-Heizkessel sowie Deckung 35% des Wärmebedarfs mit Fernwärme, welche<br />

wiederum zu 30% mit Holz-KWK erzeugt wird) <strong>in</strong>sgesamt auf 1,5 Millionen Euro.<br />

1,5 Millionen Euro wer<strong>den</strong> dabei <strong>für</strong> die Installation e<strong>in</strong>er Holz-KWK-Anlage mit<br />

ORC-Prozess angesetzt. Die angenommene Anlage hätte dann e<strong>in</strong>e elektrische<br />

Leistung von 300 kW und e<strong>in</strong>e Wärmeleistung von 1,2 MW. Diese Anlage könnte<br />

allerd<strong>in</strong>gs aufgrund ihrer Größe auch benachbarte Gebiete (z.B. Ramie-Gelände)<br />

mit versorgen, daher wer<strong>den</strong> anteilig (<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e benötigte Leistung von ca. 450 kW<br />

thermisch) hier nur 40% der Kosten, d.h. 0,6 Mio Euro <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> berücksichtigt.<br />

Weitere 0,9 Millionen Euro wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Erneuerung und Neu<strong>in</strong>stallation von dezentralen<br />

holzbefeuerten Wärmeerzeugern im kle<strong>in</strong>eren Leistungsbereich mit e<strong>in</strong>er<br />

thermischen Gesamtleistung von ca. 1,3 MW im Zielgebiet angesetzt. Die Kosten<br />

wer<strong>den</strong> nach Leitstudie 2010 /7/ mit e<strong>in</strong>em mittleren Preis von ca. 700 Euro pro kW<br />

thermische Leistung angesetzt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 42


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.4.4. Umweltwärme (Wärmepumpen)<br />

Bei der oberflächennahen Geothermie wird dem Erdreich mittels Erdkollektoren<br />

oder Erdson<strong>den</strong> Wärme mit e<strong>in</strong>er Temperatur von ca. 10-13°C entzogen. Mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>er Wärmepumpe wird diese Wärme auf höhere Temperaturen von ca. 40-50 °C<br />

„verdichtet“. Erdson<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d als Wärmequelle aufgrund des ganzjährig höheren<br />

Temperaturniveaus gegenüber Erdkollektoren zu bevorzugen. Die Potenzialabschätzung<br />

wurde hier daher nur <strong>für</strong> Wärme aus Erdson<strong>den</strong> durchgeführt.<br />

Abbildung<br />

Schema oberflächennahe Geothermie,<br />

Quelle: Agentur <strong>für</strong> Erneuerbare Energien (www.unendlich-viel-energie.de)<br />

Wärmepumpen arbeiten effektiver, je niedriger die Temperatur ist, die sie liefern<br />

müssen. Daher wer<strong>den</strong> sie meist <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Fußbo<strong>den</strong>heizung e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

da diese nur Temperaturen um 35-40°C benötigt. Für die Warmwasserbereitung<br />

müssen aber auf je<strong>den</strong> Fall höhere Temperaturen bereitgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Methode<br />

Die Methodik zur Abschätzung des Potenzials der mittels Wärmepumpen nutzbaren<br />

Wärmemenge aus oberflächennaher Geothermie wurde bereits ausführlich <strong>in</strong> der<br />

Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ beschrieben.<br />

Beim Zielgebiet handelt es sich um e<strong>in</strong>e Wasserschutzgebietszone III B, welche e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>geschränkte Nutzung <strong>für</strong> Geothermie (begrenzte Bohrtiefe bis 50 m) zulässt.<br />

Grundsätzlich ist aber e<strong>in</strong>e Wärmepumpennutzung überall im Gebiet möglich. Wie<br />

<strong>in</strong> der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen erläutert, übersteigt das Angebotspotenzial<br />

an verfügbarer Erdwärme das nutzbare Nachfragepotenzial erheblich.<br />

Das Potenzial ist daher nur durch <strong>den</strong> Wärmebedarf der Gebäude (unter der<br />

Voraussetzung e<strong>in</strong>es s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satzes, siehe oben) beschränkt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 43


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Potenzial Wärmepumpen<br />

Bei e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes, wie im Kapitel 5.1<br />

untersucht, beträgt das Wärme-Nachfragepotenzial (Nutzenergie) <strong>für</strong> das gesamte<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ca. 16.000 MWh/a.<br />

Bei e<strong>in</strong>er vollständigen Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz (siehe vorige<br />

Kapitel) und e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes beträgt<br />

das restliche Wärme-Nachfragepotenzial im Zielgebiet ca. 7.350 MWh/a.<br />

Neben der hier<strong>für</strong> erforderlichen Nutzung von Umweltwärme ist auch der Strombedarf<br />

zu beachten, der durch <strong>den</strong> Betrieb von üblichen Elektro-Wärmepumpen verursacht<br />

wird. Dieser würde zur Deckung des restlichen Wärmebedarfs im Zielgebiet<br />

bei e<strong>in</strong>er angenommenen Jahresarbeitszahl von 3,5 (zukünftige effiziente Systeme)<br />

ca. 2.100 MWh/a betragen und damit erheblich zum Strombedarf beitragen.<br />

Abbildung<br />

Energieflussschema Wärmepumpe,<br />

Quelle: www.erdson<strong>den</strong>optimierung.ch<br />

Derzeit wer<strong>den</strong> im Zielgebiet des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Wärmepumpen mit e<strong>in</strong>em<br />

Heizstrombedarf von 37 MWh/a betrieben. Bei e<strong>in</strong>er angenommenen Jahresarbeitszahl<br />

von 2,5 nutzen diese Wärmepumpen etwa 55 MWh/a Umweltwärme<br />

und decken e<strong>in</strong>en Wärmebedarf von ca. 92 MWh/a.<br />

Investitionskosten<br />

Die Investitionskosten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e typische Wärmepumpe mit Erdsonde liegen <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>familienhaus (8 kW Wärmeleistung) <strong>in</strong> der Größenordnung von 20.000 – 30.000<br />

Euro. Allerd<strong>in</strong>gs wird <strong>für</strong> Wärmepumpen nach der Leitstudie 2010 /7/ bis 2050 e<strong>in</strong><br />

deutlicher Preisrückgang auf ca. 950 Euro pro kW th <strong>in</strong>stallierte Leistung prognostiziert.<br />

Es wird hier mit e<strong>in</strong>em mittleren Preis von ca. 1.500 Euro/kW th gerechnet.<br />

Zur Erschließung des restlichen freien Wärmepumpenpotenzials (Gesamtversorgung<br />

des Zielgebiets nach Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz) von<br />

ca. 7.260 MWh/a bei e<strong>in</strong>er angenommenen Vollbenutzungsdauer von 1.400 h/a <strong>für</strong><br />

die Wärmepumpen müssten <strong>in</strong>sgesamt noch ca. 7,8 Mio Euro <strong>in</strong>vestiert wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 44


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.4.5. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)<br />

Der Betrieb e<strong>in</strong>es BHKW beruht auf dem Pr<strong>in</strong>zip der Kraft-Wärme-Kopplung. Danach<br />

wird die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme <strong>in</strong> das Heizsystem des<br />

Gebäudes e<strong>in</strong>gespeist. Aus Abwärme wird also nutzbare Heizwärme, und ganz nebenbei<br />

wird Strom erzeugt.<br />

Abbildung<br />

Schema Blockheizkraftwerk (BHKW)<br />

Während konventionelle Heizkessel nach dem maximalen Wärmebedarf ausgelegt<br />

wer<strong>den</strong>, um auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> kältesten W<strong>in</strong>tertag ausreichend Heizleistung zur Verfügung<br />

zu stellen, wird e<strong>in</strong> BHKW üblicherweise so ausgelegt, dass es nicht die gesamte<br />

benötigte Wärme liefert, sondern nur Grund- und eventuell die Mittellast abdeckt.<br />

Die restliche benötigte Wärme, d.h. vor allem die Heizwärme <strong>für</strong> die kältesten<br />

Monate des Jahres, liefert e<strong>in</strong> separater Heizkessel, der Spitzenlastkessel.<br />

Der Vorteil e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes e<strong>in</strong>es BHKW <strong>für</strong> die Umwelt besteht vor allem dar<strong>in</strong>,<br />

dass der Wirkungsgrad e<strong>in</strong>es BHKW gegenüber der konventionellen Stromproduktion<br />

<strong>in</strong> Großkraftwerken erheblich höher ist.<br />

Abbildung<br />

Systemvergleich BHKW – getrennte Erzeugung, Quelle: ASUE<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 45


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Der s<strong>in</strong>nvolle E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es BHKW hängt vor allem vom Wärmebedarf des Gebäudes<br />

(oder e<strong>in</strong>es Zusammenschlusses mehrerer Gebäude) ab. Ausschlaggebend <strong>für</strong><br />

die Beurteilung ist die Grundlast des Wärmebedarfs, <strong>den</strong>n um lange Laufzeiten zu<br />

erreichen, wird nur dieser Anteil durch das BHKW abgedeckt. Im Gegensatz zum<br />

Heizwärmebedarf ist der Warmwasserbedarf meist über das ganze Jahr annährend<br />

konstant (Idealfall), und kann so vollständig durch das BHKW abgedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Erdgas-BHKWs können Wärme und Strom effizient bereitstellen, ergänzen aufgrund<br />

Ihrer guten Regelbarkeit die stark fluktuieren<strong>den</strong> erneuerbare Stromquellen<br />

W<strong>in</strong>d und Sonne <strong>in</strong> idealer Weise und reduzieren aufgrund der dezentralen Struktur<br />

<strong>den</strong> notwendigen Ausbau von Stromnetzen. Aufgrund dieser Eigenschaften gelten<br />

BHKWs vielen Experten als Schlüsseltechnologie der Energiewende (siehe auch<br />

Kapitel 6.1 sowie z.B. unter www.bhkw-jetzt.de).<br />

Methode / Potenzial KWK<br />

Die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung bzw. von BHKW ist pr<strong>in</strong>zipiell <strong>für</strong> alle Gebäude<br />

im Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> möglich (unter der Voraussetzung<br />

e<strong>in</strong>es s<strong>in</strong>nvollen und wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satzes). Das Potenzial ist daher nur durch<br />

<strong>den</strong> Wärmebedarf der Gebäude beschränkt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes, wie im Kapitel 5.1<br />

untersucht, beträgt das Wärme-Nachfragepotenzial (Nutzenergie) <strong>für</strong> das gesamte<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ca. 16.000 MWh/a.<br />

Bei e<strong>in</strong>er vollständigen Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz (siehe vorige<br />

Kapitel) und e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> Sanierung des Wohngebäudebestandes beträgt<br />

das restliche Wärme-Nachfragepotenzial im Zielgebiet ca. 7.350 MWh/a.<br />

Zu beachten ist, dass BHKW gleichzeitig Wärme und Strom produzieren. Die<br />

Strommenge ist neben der Laufzeit des BHKW abhängig von der Stromkennzahl<br />

(Verhältnis elektrischer zu thermischer Wirkungsgrad des BHKWs).<br />

Abbildung<br />

Wirkungsgrade von BHKW, Quelle: ASUE<br />

Bei e<strong>in</strong>er kompletten Deckung des oben genannten restlichen Wärmebedarfes im<br />

Zielgebiet von 7.350 MWh/a durch BHKW und e<strong>in</strong>er angenommenen Stromkennzahl<br />

von 0,45 wür<strong>den</strong> ca. 3.300 MWh/a BHKW-Strom produziert. Dies wäre e<strong>in</strong> erheblicher<br />

Beitrag zum zukünftigen Strombedarf (unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er effizienten<br />

Geräteausstattung nach Kapitel 5.2)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 46


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Derzeit (Stand 2011) wer<strong>den</strong> im Zielgebiet des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> nur drei<br />

Blockheizkraftwerke mit e<strong>in</strong>er elektrischen Leistung von 40,5 kW und e<strong>in</strong>er Stromproduktion<br />

von 147,5 MWh/a betrieben. Die thermische Leistung der BHKW beträgt<br />

90 kW, diese erzeugen ca. 320 MWh/a Wärme.<br />

Investitionskosten<br />

Zur Deckung des restlichen freien Wärmebedarfs im Zielgebiet (nach Nutzung der<br />

Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz, sowie <strong>in</strong>klusive vorhan<strong>den</strong>er BHKWs) von<br />

7.030 MWh/a müssten bei e<strong>in</strong>er angenommen Laufzeit (Vollbenutzungsstun<strong>den</strong>)<br />

von 3.500 h/a <strong>in</strong>sgesamt BHKW mit e<strong>in</strong>er thermischen Leistung von ca. 2.000 kW<br />

<strong>in</strong>stalliert wer<strong>den</strong> (entspricht bei e<strong>in</strong>er Stromkennzahl von 0,45 e<strong>in</strong>er elektrischen<br />

Leistung von 900 kW).<br />

Hier<strong>für</strong> wür<strong>den</strong> bei angenommenen spezifischen Kosten von 2.500 Euro/kWel <strong>in</strong>sgesamt<br />

Investitionen <strong>in</strong> Höhe von ca. 2,3 Mio Euro anfallen.<br />

Eigenstromnutzung<br />

Entschei<strong>den</strong>d <strong>für</strong> die Wirtschaftlichkeit e<strong>in</strong>es BHKWs ist der Anteil der Eigenstromnutzung.<br />

Dieser kann bei Mehrfamilienhäusern entschei<strong>den</strong>d durch die Gründung<br />

e<strong>in</strong>er GbR gesteigert wer<strong>den</strong>. Jedem Mieter im Haus steht es frei, ob er Strom vom<br />

BHKW (GbR Beitritt) oder weiterh<strong>in</strong> Strom vom öffentlichen Stromnetz beziehen<br />

möchte (ke<strong>in</strong> Beitritt). Das folgende Schema zeigt die Organisationsstruktur:<br />

Abbildung<br />

Struktur BHKW-Eigenstromnutzung mit GbR, Quelle: energie-consult<strong>in</strong>g Meyer<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 47


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

5.5. Zusammenfassung Potenziale<br />

Es wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> die <strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Grafik<br />

dargestellten Effizienz- und E<strong>in</strong>sparpotenziale im Wärme-/Strombereich ermittelt:<br />

mögl. E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 60%<br />

mögl. E<strong>in</strong>sparung<br />

ca. 50%<br />

Die roten Säulen zeigen <strong>den</strong> Nutzenergiebedarf Wärme im Zielgebiet <strong>für</strong> <strong>den</strong> derzeitigen<br />

Zustand (2011) sowie nach e<strong>in</strong>er umfassen<strong>den</strong> energetischen Sanierung<br />

der Wohngebäude nach Kapitel 5.1. Die gelben Säulen zeigen <strong>den</strong> Strombedarf im<br />

Zielgebiet <strong>für</strong> <strong>den</strong> derzeitigen Zustand (2011) sowie nach e<strong>in</strong>em Austausch der Geräteausstattung<br />

der Haushalte nach Kapitel 5.2.<br />

Die mögliche Deckung des zukünftigen Wärme-/Strombedarfs durch erneuerbare<br />

Energien und KWK im Zielgebiet wird <strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Grafik dargestellt:<br />

>46%<br />

max.<br />

25%<br />

max.<br />

29%<br />

>5%<br />

max.<br />

95%<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 48


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Es zeigt sich, dass über 50% des zukünftigen Wärmebedarfs (bei e<strong>in</strong>em umfassend<br />

sanierten Wohngebäudebestand, siehe oben) durch Holzenergie und Solarthermie<br />

gedeckt wer<strong>den</strong> kann. Der restliche Bedarf könnte entweder über Wärmepumpen<br />

(Nutzung von Umweltwärme, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit erhöhtem Strombedarf) oder über<br />

Kraft-Wärme-Kopplung <strong>in</strong> Form von Erdgas-BHKW gedeckt wer<strong>den</strong>. Weitere Ausführungen<br />

hierzu s<strong>in</strong>d im folgen<strong>den</strong> Kapitel 6 Szenarien enthalten.<br />

Der zukünftige Strombedarf (bei effizienter Geräteausstattung) könnte zu 95%, d.h.<br />

fast komplett über Photovoltaik auf <strong>den</strong> Gebäudedächern im Zielgebiet gedeckt<br />

wer<strong>den</strong>. Der restliche Strombedarf (oder sogar Überschüsse) könnte durch Kraft-<br />

Wärme-Kopplung <strong>in</strong> Form von Erdgas-BHKW produziert wer<strong>den</strong>.<br />

Wärmenetze<br />

Mit <strong>den</strong> anvisierten neuen Wärmenetzen (Gebiete A, B, C) nach Kapitel 5.3 könnte<br />

bezogen auf <strong>den</strong> derzeitigen Energieverbrauch der Gebäude die lokal produzierte<br />

Fernwärmemenge etwa verdreifacht wer<strong>den</strong> (ca. 6.000 MWh/a statt derzeit ca.<br />

2.000 MWh/a). Mit diesem Ansatz wur<strong>den</strong> die Szenarien im folgen<strong>den</strong> Kapitel 6 berechnet.<br />

Bei e<strong>in</strong>er zukünftigen Sanierung der Gebäude müssten dann die Wärmenetze<br />

erweitert wer<strong>den</strong>, um die gleiche Wärmemenge absetzen zu können.<br />

Nach dem Ergebnis der Umfrage wur<strong>den</strong> die möglichen neuen Wärmenetze vorerst<br />

auf Teilgebiete beschränkt (A1, A2 und B1). In diesen Teilgebieten besteht derzeit<br />

e<strong>in</strong> Wärmebedarf von ca. 3.000 MWh/a.<br />

Für die Teilgebiete wurde e<strong>in</strong>e ausführliche Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Ermittlung<br />

der Investitionskosten durchgeführt. Siehe hierzu Anhang D.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 49


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Übersicht Potenziale und Investitionskosten<br />

In der folgen<strong>den</strong> Tabelle wer<strong>den</strong> die ermittelten Potenziale mit <strong>den</strong> abgeschätzten<br />

Investitionskosten (siehe e<strong>in</strong>zelne Kapitel) im Überblick dargestellt. Die Kosten <strong>für</strong><br />

die Erneuerbare Energien-Potenziale wur<strong>den</strong> nach der Leitstudie 2010 /7/ ermittelt<br />

und berücksichtigen prognostizierte Preisentwicklungen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne Technologien.<br />

Tabelle<br />

Übersicht ermittelte Potenziale und Kosten<br />

Erneuerbare Energien -<br />

und KWK - Potenziale<br />

Nutzbares Potenzial<br />

<strong>für</strong> 2050<br />

Freies Potenzial<br />

<strong>für</strong> 2050<br />

geschätzte Kosten<br />

zur Erschließung des<br />

freien Potenzials<br />

Photovoltaik 4.954 MWh/a 4.636 MWh/a ca. 7.900 TEuro<br />

Solarthermie 4.000 MWh/a 3.585 MWh/a ca. 4.000 TEuro<br />

Holz 4.655 MWh/a 1.956 MWh/a ca. 1.500 TEuro<br />

Rest (WP / Gas-KWK) ca. 7.350 MWh/a ca. 7.000 MWh/a 2.300 - 7.800 TEuro *<br />

Summe EE/KWK-Potenzial ca. 21.000 MWh/a ca. 17.200 MWh/a 15.700 - 21.200 TEuro<br />

Energieeffizienz /<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung -<br />

Potenziale<br />

E<strong>in</strong>spar-Potenzial <strong>für</strong> 2050 nach<br />

Typgebäude-Berechnungen (Wärme) /<br />

<strong>für</strong> effiziente Geräteausstattung (Strom)<br />

geschätzte Kosten<br />

zur Erschließung<br />

des Potenzials<br />

Gebäudesanierungen ca. -23.000 MWh/a (Nutzenergie) ca. 160.000 TEuro **<br />

Strom-Geräte ca. -5.000 MWh/a (nicht ermittelt)<br />

Summe E<strong>in</strong>spar-Potenzial<br />

ca. -28.000 MWh/a<br />

Summe ermittelte Kosten<br />

(<strong>in</strong>kl. EE/KWK-Potenzial)<br />

ca. 180.000 TEuro<br />

Neue Nah-/<br />

Fernwärmenetze -<br />

Potenziale<br />

Nutzenergiebedarf<br />

Wärme (2011)<br />

Wärmebelegungsdichte<br />

(2011)<br />

geschätzte Kosten<br />

zur Erschließung<br />

des Potenzials<br />

Wärmenetz-Teilgebiet A1 ca. 796 MWh/a 2,30 MWh/m*a ca. 390 TEuro **<br />

Wärmenetz-Teilgebiet A2 ca. 1.019 MWh/a 2,41 MWh/m*a ca. 625 TEuro<br />

Wärmenetz-Teilgebiet B1 ca. 1.184 MWh/a 1,26 MWh/m*a ca. 610 TEuro<br />

Summe Netze-Potenzial ca. 3.000 MWh/a ca. 1.625 TEuro<br />

* je nach Anteil (100% Gas-KWK: 2,3 Mio Euro / 100% WP: 7,8 Mio Euro)<br />

** siehe auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen <strong>in</strong> Anhang C und D<br />

Die Potenzialuntersuchung zeigt, dass im Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt unter der Voraussetzung<br />

der Nutzung der E<strong>in</strong>sparpotenziale im Wärmebereich (Gebäudehüllensanierungen)<br />

und im Strombereich (effiziente Geräte) der restliche Energiebedarf<br />

durch erneuerbare Energien (Solarenergie, Holz und Umweltwärme) und Kraft-<br />

Wärme-Kopplung lokal bereitgestellt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Die ermittelten Kosten (ohne Wärmenetze und Stromgeräte-Austausch) belaufen<br />

sich auf ca. 180 Mio Euro, bezogen auf 36 Jahre bis zum Jahr 2050 bedeutet dies,<br />

dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen <strong>in</strong>sgesamt jährlich ca. 5 Mio Euro <strong>in</strong>vestiert wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 50


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6 Szenarien<br />

In der Szenarienuntersuchung ist der Fokus auf die Erreichung des Zieles e<strong>in</strong>er<br />

weitestgehen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>sparung von energiebed<strong>in</strong>gten CO 2 -Emissionen gerichtet. Es<br />

wer<strong>den</strong> alle erforderlichen Möglichkeiten bezüglich Energiee<strong>in</strong>sparung und zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien genutzt. In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Unterkapiteln wer<strong>den</strong> mögliche<br />

Entwicklungen <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>für</strong> das Jahr 2050<br />

dargestellt und beschrieben.<br />

6.1. H<strong>in</strong>tergrund: zukünftige Entwicklung der Energieversorgung<br />

Die zukünftige Energieversorgung wird sich vor allem durch die Entwicklungen auf<br />

dem Strommarkt bzw. bei der Stromproduktion massiv verändern. E<strong>in</strong>en gute überblick<br />

liefern die Veröffentlichungen der Agora Energiewende /8/. Dort wird folgendes<br />

festgestellt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Hauptpotenziale im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion liegen<br />

bei <strong>den</strong> fluktuieren<strong>den</strong> erneuerbaren Energien Photovoltaik und W<strong>in</strong>dkraft<br />

Bereits 2022 kann es bei der Fortführung des Ausbaus dieser Energien dazu<br />

kommen, dass die Stromproduktion durch erneuerbare Energien <strong>in</strong> bis zu<br />

900 Stun<strong>den</strong> im Jahr (rund 10% aller Stun<strong>den</strong> des Jahres) <strong>den</strong> Stromverbrauch<br />

überschreitet.<br />

Andererseits können an vielen Stun<strong>den</strong> im Jahr nur 10-20% des Strombedarfs<br />

über Erneuerbare abgedeckt wer<strong>den</strong>.<br />

Das führt zu e<strong>in</strong>er Situation, <strong>in</strong> der große fossile Grundlastkraftwerke ke<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>n mehr machen.<br />

Vielmehr braucht es ergänzend zu <strong>den</strong> fluktuieren<strong>den</strong> erneuerbaren Energien<br />

Sonne und W<strong>in</strong>d flexible und schnell regelbare „ergänzende Stromerzeuger“.<br />

Dazu eignen sich dezentrale Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung <strong>in</strong><br />

besonderer Weise. Durch diese Anlagen erfolgt dann automatisch e<strong>in</strong>e enge<br />

Kopplung des Strom- und Wärmesektors.<br />

Abbildung Prognose Strombedarf und –Erzeugung <strong>in</strong> 2022 nach Agora Energiewende /8/<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 51


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Für das Ziel e<strong>in</strong>er 100% regenerativen Stromversorgung sehen viele Experten weiterh<strong>in</strong><br />

die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit Stromüberschüsse aus Sonne und W<strong>in</strong>d<br />

zu speichern /9/, /10/, /11/. Aus heutiger Sicht bietet sich aufgrund der dazu notwendigen<br />

Speicherkapazitäten vor allem die Umwandlung von Überschussstrom <strong>in</strong><br />

Methan (Erdgas) und dessen Speicherung im Erdgasnetz bzw. Erdgasspeichern an<br />

(„Power to Gas“ oder EE-Gas).<br />

Der Vorteil besteht <strong>in</strong> diesem Fall dar<strong>in</strong>, dass die notwendige Infrastruktur bereits<br />

vorhan<strong>den</strong>en ist. Andere Stromspeicher wie Pumpspeicher oder Batteriespeicher<br />

im Bereich E-Mobility weisen im Vergleich dazu e<strong>in</strong>e um mehrere Größenordnungen<br />

ger<strong>in</strong>gere (und damit nicht ausreichende) Kapazität auf.<br />

Bei Verfolgung dieses Entwicklungspfades wird die Kraft-Wärme-Kopplung zur<br />

Rückverstromung des EE-Gases zu e<strong>in</strong>er Schlüsseltechnologie der Energiewende.<br />

Abbildung<br />

Pr<strong>in</strong>zip „Power to Gas“: Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien wer<strong>den</strong><br />

(über <strong>den</strong> Zwischenschritt Wasserstoff) <strong>in</strong> Methan umgewandelt und gespeichert.<br />

Die Rückverstromung erfolgt über Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke,<br />

BHKW)<br />

Getrieben durch die Charakteristika der fluktuieren<strong>den</strong> erneuerbaren Energien und<br />

die Notwendigkeit des Abgleichs zwischen Stromproduktion und –Verbrauch ergibt<br />

sich langfristig somit e<strong>in</strong>e enge Kopplung des Strom, Gas-, Wärme und Mobilitätssektors<br />

(„Hybridnetze“).<br />

Der Komplexität e<strong>in</strong>es solchen Systems und <strong>den</strong> Anforderungen zu dessen Regulierung<br />

stehen zahlreiche Optimierungsoptionen gegenüber, die e<strong>in</strong>e effiziente und<br />

wirtschaftliche Versorgung auf Basis von 100% regenerativen Energien erst ermöglichen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 52


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Abbildung Schema „Hybridnetze“ /10/<br />

Zur Realisierung e<strong>in</strong>es solchen Systems ist mittelfristig e<strong>in</strong>e Anpassung des Marktdesigns<br />

im Stromsektor notwendig, das nicht ausschließlich auf Energiemengen<br />

abzielt, sondern auch die Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten, die Bereitstellung<br />

von Systemdienstleistungen (Netzstabilität) und Lastverschiebungen auf der Verbraucherseite<br />

honoriert.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund müssen <strong>für</strong> die Entwicklung der Energieversorgung auf<br />

Quartiersebene Technologien wie Wärmepumpen und dezentrale Kraft-Wärme-<br />

Kopplung bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung haben aus oben genannten Grün<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e besondere<br />

Bedeutung <strong>für</strong> die Energiewende, s<strong>in</strong>d aber unter aktuellen Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

heute nur dort wirtschaftliche e<strong>in</strong>setzbar, wo große Teile des erzeugten<br />

Stroms vom Betreiber der Anlagen selbst genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Wärmepumpen haben langfristig ihren Platz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 100% erneuerbare Energien<br />

Szenario, wenn sie <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Wärmespeichern als flexible und regelbare<br />

Stromverbraucher e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>. Grundvoraussetzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz von<br />

Wärmepumpen ist jedoch e<strong>in</strong>e umfassende Sanierung der Gebäude, da sie nur<br />

Systemtemperaturen von maximal 50°C liefern können. Heizungssysteme <strong>in</strong> (unsanierten<br />

oder auch teilsanierten) Bestandsgebäu<strong>den</strong> benötigen dagegen meist Systemtemperaturen<br />

von 70°C und mehr.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 53


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6.2. Szenarienberechnungen<br />

Es wur<strong>den</strong> zwei mögliche Szenarien <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

<strong>für</strong> das Jahr 2050 entwickelt und mittels Berechnungen im H<strong>in</strong>blick auf die Energiebilanz,<br />

die Energieversorgungsstruktur und die resultieren<strong>den</strong> energiebed<strong>in</strong>gten<br />

CO 2 -Emissionen überprüft.<br />

Methode<br />

Es wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en verfügbaren Technologien zur Deckung des zukünftigen<br />

Wärmebedarfs und zur Stromerzeugung im Zielgebiet genutzt. Dabei wer<strong>den</strong><br />

prozentuale Erzeugeranteile je nach verfügbarem Potenzial bzw. beabsichtigter anteiliger<br />

Deckung def<strong>in</strong>iert.<br />

Es wird dabei <strong>in</strong> der Berechnung beider Szenarien davon ausgegangen, dass folgende<br />

Potenziale voll genutzt wer<strong>den</strong>:<br />

- Energetische Sanierung der Gebäudehüllen nach Kapitel 5.1<br />

- Effizienzsteigerung im Strombereich nach Kapitel 5.2<br />

- neue Nah-/Fernwärmenetze (<strong>in</strong>sg. verdreifachte Wärmemenge) nach Kapitel 5.3<br />

- Solarthermie (<strong>für</strong> dezentrale und <strong>für</strong> Fernwärme-Erzeugung) nach Kapitel 5.4.2<br />

- Holzenergie (teils <strong>für</strong> Fernwärme, teils dezentral) nach Kapitel 5.4.3<br />

- Photovoltaik nach Kapitel 5.4.1<br />

Die bei<strong>den</strong> Szenarien unterschei<strong>den</strong> sich <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Nutzung<br />

von Umweltwärme bzw. Wärmepumpen und/oder der Nutzung von Kraft-Wärme-<br />

Kopplung mittels Gas-BHKW jeweils zur Deckung des restlichen Wärmebedarfs<br />

(nach Nutzung der Potenziale <strong>für</strong> Solarthermie und Holz) sowie zur Erzeugung von<br />

Nah-/Fernwärme. Die Begründung <strong>für</strong> die differenzierte Betrachtung und die besondere<br />

Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung ist im vorigen Kapitel zur zukunftigen<br />

Entwicklung der Energieversorgung <strong>in</strong> Deutschland beschrieben.<br />

Bei der prozentualen Deckung des Wärmebedarfs wird die Fernwärmeerzeugung<br />

gesondert betrachtet, ebenso die Stromerzeugung bzw. die Stromversorgung im<br />

Zielgebiet <strong>in</strong>sgesamt.<br />

Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen<br />

/1/ verwendet. Für <strong>den</strong> Heizstrom der Wärmepumpen wurde der bundesdeutsche<br />

Mix nach Zielszenario <strong>in</strong> der Studie Modell Deutschland /2/ mit 35<br />

g/kWh verwendet.<br />

Zu beachten s<strong>in</strong>d die unterschiedlichen Skalierungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ergebnisdiagrammen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch gegenüber der Ist-Bilanz <strong>in</strong> Kapitel 4.5.<br />

Ausführliche Datentabellen zu bei<strong>den</strong> Szenarien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang B enthalten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 54


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6.2.1. Ziel-Bilanz Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Diagrammen wer<strong>den</strong> die Ergebnisse der Bilanzierungen zum<br />

zukünftigen Energieverbrauch und <strong>den</strong> dadurch bed<strong>in</strong>gten CO2-Emissionen im<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>für</strong> die bei<strong>den</strong> Szenarien dargestellt.<br />

Szenario 1 „Strom“<br />

97%<br />

E<strong>in</strong>sparung<br />

0,07<br />

t/EW*a<br />

Im Szenario 1 „Strom“ wer<strong>den</strong> folgende Wärmeerzeugeranteile genutzt:<br />

- 30% Elektro-Wärmepumpen<br />

- 35% Fernwärme<br />

- 25% Solarthermie<br />

- 10% Holz-Kessel<br />

Die Fernwärme wird <strong>in</strong> diesem Szenario überwiegend mit Strom-Wärmepumpen<br />

und Holz-KWK erzeugt, sowie zu kle<strong>in</strong>en Anteilen mit Solarthermie und Biogas-<br />

KWK (siehe folgendes Kapitel 6.2.2).<br />

Ergebnisse<br />

Der En<strong>den</strong>ergiebedarf <strong>in</strong>sgesamt liegt bei diesem Szenario bei ca. 22.700 MWh/a.<br />

Es wer<strong>den</strong> dadurch ca. 500 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr verursacht (pro Kopf<br />

0,07 t/a), was e<strong>in</strong>er Reduktion gegenüber dem Ist-Zustand um 97% entspricht.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 55


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Szenario 2 „Gas“<br />

92%<br />

E<strong>in</strong>sparung<br />

0,22<br />

t/EW*a<br />

Im Szenario 2 „Gas“ wer<strong>den</strong> folgende Wärmeerzeugeranteile genutzt:<br />

- 10% Gas-BHKW (diese zu 80% mit Erdgas, zu 20% mit EE-Gas befeuert)<br />

- 5% Gas-Kessel (davon 80% mit Erdgas, 20% mit EE-Gas befeuert)<br />

- 15% Elektro-Wärmepumpen<br />

- 35% Fernwärme<br />

- 25% Solarthermie<br />

- 10% Holz-Kessel<br />

Die Fernwärme wird <strong>in</strong> diesem Szenario überwiegend mit Gas-BHKW und -Kesseln<br />

sowie Holz-KWK erzeugt, außerdem zu kle<strong>in</strong>en Anteilen mit Solarthermie und Biogas-KWK<br />

(siehe folgendes Kapitel 6.2.2).<br />

Ergebnisse<br />

Der En<strong>den</strong>ergiebedarf <strong>in</strong>sgesamt liegt bei diesem Szenario bei ca. 23.700 MWh/a.<br />

Es wer<strong>den</strong> dadurch ca. 1.650 Tonnen CO 2 -Emissionen pro Jahr verursacht (pro<br />

Kopf 0,22 t/a), was e<strong>in</strong>er Reduktion gegenüber dem Ist-Zustand um 92% entspricht.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 56


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6.2.2. Ziel Lokale Strom- und Fernwärmeproduktion<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Diagrammen wer<strong>den</strong> die Strom- und Fernwärmeversorgung im<br />

Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> jeweils <strong>für</strong> die bei<strong>den</strong> Szenarien dargestellt.<br />

Stromerzeugung (gebäudebezogen) im Gebiet<br />

Szenario 1 „Strom“<br />

Ergebnisse<br />

Die lokal erzeugte Strommenge aus gebäudebezogener Erzeugung beläuft sich <strong>in</strong><br />

diesem Szenario auf ca. 5.900 MWh/a, dabei handelt es sich hier überwiegend (ca.<br />

84%) um Solarstrom aus Photovoltaikanlagen sowie um ger<strong>in</strong>gere Beiträge aus<br />

Holz-KWK (ca. 7%) und Biogas-KWK (ca. 9%).<br />

Die CO 2 -Emissionen der lokalen Stromproduktion wer<strong>den</strong> daher maßgeblich durch<br />

die Photovoltaik bestimmt und belaufen sich auf 338 Tonnen CO 2 pro Jahr (2050).<br />

Der spezifische CO 2 -Emissionswert der lokalen Stromproduktion beträgt dann ca.<br />

57 g/kWh (im Vergleich zum bundesdeutschen Mix nach dem Zielszenario <strong>in</strong> der<br />

Studie Modell Deutschland /2/: 35 g/kWh).<br />

Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen<br />

/1/ verwendet. Für Photovoltaik wurde e<strong>in</strong>e Degression des Emissionsfaktors<br />

e<strong>in</strong>gerechnet (aufgrund des zunehmen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>satzes von Strom aus erneuerbaren<br />

Energien zur Produktion), hier mit ca. 50%.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 57


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Szenario 2 „Gas“<br />

Ergebnisse<br />

Die lokal erzeugte Strommenge aus gebäudebezogener Erzeugung beläuft sich <strong>in</strong><br />

diesem Szenario auf ca. 7.650 MWh/a, dabei handelt es sich hier zu e<strong>in</strong>em Großteil<br />

(ca. 65%) um Solarstrom aus Photovoltaikanlagen, zu e<strong>in</strong>em deutlichen Teil (23%)<br />

um Kraft-Wärme-Kopplung aus Erdgas- und EE-Gas, sowie um ger<strong>in</strong>gere Beiträge<br />

aus Holz-KWK (ca. 6%) und Biogas-KWK (ca. 7%).<br />

Die CO 2 -Emissionen der lokalen Stromproduktion wer<strong>den</strong> hier überwiegend durch<br />

die Erdgas-KWK bestimmt und belaufen sich auf 938 Tonnen CO 2 pro Jahr (2050).<br />

Der spezifische CO 2 -Emissionswert der lokalen Stromproduktion beträgt dann ca.<br />

123 g/kWh (im Vergleich zum bundesdeutschen Mix nach dem Zielszenario <strong>in</strong> der<br />

Studie Modell Deutschland /2/: 35 g/kWh). Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren<br />

der Studie Klimaneutrale Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ verwendet.<br />

Bei e<strong>in</strong>em höheren Anteil von EE-Gas (oder Biogas, oder Wasserstoff) an dem<br />

Gas-Mix, der <strong>für</strong> die Kraft-Wärme-Kopplung e<strong>in</strong>gesetzt wird, könnten die CO 2 -<br />

Emissionen auch <strong>für</strong> dieses Szenario noch deutlich gesenkt wer<strong>den</strong>. Hier wurde<br />

(wie oben beschrieben) e<strong>in</strong> Anteil von 20% EE-Gas angesetzt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 58


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Stromversorgung im Gebiet<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Grafiken ist der Anteil des lokal erzeugten Stromes an der zukünftigen<br />

Stromversorgung im Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong>sgesamt <strong>für</strong><br />

die bei<strong>den</strong> Szenarien dargestellt.<br />

Szenario 1 „Strom“<br />

Ergebnisse<br />

Bezogen auf <strong>den</strong> gesamten zukünftigen Strombedarf <strong>in</strong> diesem Szenario von ca.<br />

6.700 MWh/a im Zielgebiet stellt der lokal erzeugte Strom <strong>den</strong> Großteil mit ca. 88%<br />

dar. Der Reststrombedarf (hier gedeckt durch bundesdeutschen Strommix) weist<br />

nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Anteil mit 12% auf.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 59


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Szenario 2 „Gas“<br />

Ergebnisse<br />

Bei diesem Szenario kann der gesamte zukünftige Strombedarf im Zielgebiet von<br />

ca. 6.000 MWh/a durch lokal erzeugten Strom gedeckt wer<strong>den</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wird sogar e<strong>in</strong> Überschuss von ca. 1.700 MWh/a (ca. 29% des Bedarfes) erzeugt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 60


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Fernwärmeversorgung im Gebiet<br />

Grundsätzliche Annahme zur zukünftigen Fernwärmeversorgung im Zielgebiet ist<br />

e<strong>in</strong>e Steigerung der Wärmeenergiemenge auf ca. 6.000 MWh/a, was etwa e<strong>in</strong>er<br />

Verdreifachung gegenüber dem Ist-Zustand (1.911 MWh/a <strong>in</strong> 2011) entspricht.<br />

Hierzu müssen neue Wärmenetze entsprechend Kapitel 5.3 gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Die Fernwärme-Erzeugerstruktur unterscheidet sich <strong>für</strong> die bei<strong>den</strong> Szenarien und<br />

ist nach <strong>den</strong> jeweiligen Grafiken beschrieben.<br />

Szenario 1 „Strom“<br />

Im Szenario 1 „Strom“ wer<strong>den</strong> folgende Fernwärme-Erzeugeranteile genutzt:<br />

- 50% Elektro-Wärmepumpen<br />

- 30% Holz-KWK<br />

- 10% Biogas-BHKW<br />

- 10% Solarthermie<br />

Ergebnisse<br />

Es besteht <strong>in</strong> diesem Szenario e<strong>in</strong> En<strong>den</strong>ergiebedarf von ca. 7.300 MWh/a <strong>für</strong> die<br />

zukünftige lokale Fernwärmeproduktion.<br />

Die CO 2 -Emissionen der Fernwärme belaufen sich auf 120 Tonnen CO 2 pro Jahr<br />

(2050). Der spezifische CO 2 -Emissionswert der Fernwärme beträgt damit hier 20<br />

g/kWh Nutzwärme. Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren der Studie Klimaneutrale<br />

Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ verwendet. Für <strong>den</strong> Heizstrom der Wärmepumpen<br />

wurde der bundesdeutsche Mix nach Zielszenario <strong>in</strong> der Studie Modell Deutschland<br />

/2/ mit 35 g/kWh verwendet.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 61


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Szenario 2 „Gas“<br />

Im Szenario 2 „Gas“ wer<strong>den</strong> folgende Fernwärme-Erzeugeranteile genutzt:<br />

- 30% Gas-BHKW (diese zu 80% mit Erdgas, zu 20% mit EE-Gas befeuert)<br />

- 10% Gas-Kessel (davon 80% mit Erdgas, 20% mit EE-Gas befeuert)<br />

- 10% Elektro-Wärmepumpen<br />

- 30% Holz-KWK<br />

- 10% Biogas-BHKW<br />

- 10% Solarthermie<br />

Ergebnisse<br />

Es besteht <strong>in</strong> diesem Szenario e<strong>in</strong> En<strong>den</strong>ergiebedarf von ca. 8.650 MWh/a <strong>für</strong> die<br />

zukünftige lokale Fernwärmeproduktion.<br />

Die CO 2 -Emissionen der Fernwärme belaufen sich auf 695 Tonnen CO 2 pro Jahr<br />

(2050). Der spezifische CO 2 -Emissionswert der Fernwärme beträgt damit hier 116<br />

g/kWh Nutzwärme. Es wur<strong>den</strong> die CO 2 -Emissionsfaktoren der Studie Klimaneutrale<br />

Kommune Emmend<strong>in</strong>gen /1/ verwendet. Für Strom wurde der bundesdeutsche Mix<br />

nach Zielszenario <strong>in</strong> der Studie Modell Deutschland /2/ mit 35 g/kWh verwendet.<br />

Bei e<strong>in</strong>em höheren Anteil von EE-Gas (oder Biogas, oder Wasserstoff) an dem<br />

Gas-Mix, der <strong>für</strong> die Kraft-Wärme-Kopplung e<strong>in</strong>gesetzt wird, könnten die CO 2 -<br />

Emissionen auch <strong>für</strong> dieses Szenario noch deutlich gesenkt wer<strong>den</strong>. Hier wurde<br />

(wie oben beschrieben) e<strong>in</strong> Anteil von 20% EE-Gas angesetzt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 62


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

6.2.3. Zukünftige Energiekostenbilanz<br />

Das folgende Diagramm zeigt die Energiekostenentwicklung <strong>für</strong> die bei<strong>den</strong> untersuchten<br />

Szenarien im Vergleich zur derzeitigen Situation (2011). Für die Energiepreise<br />

wur<strong>den</strong> Entwicklungspfade nach Leitstudie 2010 /7/ und Modell Deutschland<br />

/2/ angenommen (i.d.R. 3% Energiepreissteigerung pro Jahr).<br />

Erlöse aus lokaler<br />

Stromproduktion<br />

mit PV / Gas-KWK<br />

Es zeigt sich, dass die zukünftigen Energiekosten <strong>für</strong> das Zielgebiet im <strong>Stadtteil</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> trotz deutlicher E<strong>in</strong>sparungen bei Wärme und Strom (nach Kapitel<br />

5.1 und 5.2) gegenüber <strong>den</strong> Energiekosten 2011 ansteigen. Dies ist vor allem durch<br />

die oben genannte Energiepreissteigerung begründet.<br />

Unter <strong>den</strong> genannten Randbed<strong>in</strong>gungen müssen <strong>in</strong>sgesamt im Szenario 1 „Strom“<br />

ca. 7,5 Mio Euro und im Szenario 2 „Gas“ ca. 7,8 Mio Euro <strong>für</strong> Energiekosten im<br />

Zielgebiet aufgewendet wer<strong>den</strong>.<br />

Hierbei nicht berücksichtigt (und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Säulen nicht dargestellt) ist die Reduktion<br />

der Energiekosten durch die lokale Stromproduktion. Bei e<strong>in</strong>er angenommenen<br />

Vergütung des Stromes zum Bezugspreis (z.B. bei Eigenstromnutzung durch <strong>den</strong><br />

ersparten Bezug) wer<strong>den</strong> erhebliche Kosten e<strong>in</strong>gespart bzw. erwirtschaftet. Diese<br />

Erlöse durch lokale Stromproduktion s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Grafik mit Pfeilen dargestellt.<br />

Unter E<strong>in</strong>beziehung der Stromerlöse müssen im Szenario 1 „Strom“ nur noch ca.<br />

3,0 Mio Euro und im Szenario 2 „Gas“ nur noch ca. 2,0 Mio Euro <strong>für</strong> Energiekosten<br />

im Zielgebiet aufgewendet wer<strong>den</strong>, d.h. deutlich weniger als derzeit (2011).<br />

Ausführliche Datentabellen zu <strong>den</strong> Energiekosten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang B enthalten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 63


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

7 Maßnahmen<br />

7.1. Akteursbeteiligung zur Entwicklung der Maßnahmen<br />

Der Gebäudesektor ist <strong>für</strong> <strong>den</strong> Klimaschutz von großer Bedeutung, weil er e<strong>in</strong>en<br />

sehr großen Anteil am En<strong>den</strong>ergiebedarf aufweist. Im Gebäudesektor ist die<br />

Raumheizung die Energiedienstleistung mit dem höchsten Verbrauchsanteil.<br />

Um die Potenziale bei der Gebäudesanierung ausschöpfen zu können, s<strong>in</strong>d umfassende<br />

Maßnahmen im Gebäudebereich notwendig. Das Ziel der Klimaneutralität<br />

bis 2050 kann nur erreicht wer<strong>den</strong>, wenn der Gebäudebestand bis 2050 weitestgehend<br />

energetisch auf hohem Niveau saniert wird.<br />

Die energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> setzt mit ihrer Zielsetzung genau<br />

hier an, es geht darum die Bürgerschaft und die lokalen Akteure zu motivieren,<br />

die energetischen Sanierungsaktivitäten mit folgen<strong>den</strong> Mitteln deutlich zu steigern:<br />

• Akteure i<strong>den</strong>tifizieren, vernetzen und koord<strong>in</strong>ieren<br />

• Bereitstellung fachlicher, zielgruppenspezifischer Beratung<br />

• Initiierung beispielhafter Umsetzungen<br />

• breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Rahmen der Studie Klimaneutrale<br />

Kommune Emmend<strong>in</strong>gen wurde<br />

dazu bereits e<strong>in</strong> Akteurskreis<br />

(„Arbeits- und Aktionsbündnis klimaneutraler<br />

Gebäudebestand“)<br />

gebildet, welcher sich zusammensetzt<br />

u.a. aus Vertretern der Stadtverwaltung,<br />

Wohnungswirtschaft,<br />

Energieberatern, Architekten und<br />

Planern, Energieversorgern und<br />

Vertretern der Handwerkerschaft.<br />

Der Arbeitskreis war maßgeblich<br />

an der Entwicklung der energetischen<br />

<strong>Stadtteil</strong>kampagne beteiligt.<br />

Diesem Akteurskreis wurde der Zwischenstand des <strong>in</strong>tegrierten <strong>Quartierskonzept</strong>es<br />

mit <strong>den</strong> ersten Ergebnissen der Bestandsanalyse und <strong>den</strong> beabsichtigten Maßnahmen<br />

(Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Förderprogramme <strong>für</strong> Beratungen)<br />

vorgestellt und das weitere Vorgehen diskutiert.<br />

Im Rahmen des <strong>in</strong>tegrierten <strong>Quartierskonzept</strong>s wur<strong>den</strong> zudem gezielt Workshops<br />

mit Teilgruppen abgehalten, so z.B. mit <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen zur Klärung<br />

der weiteren Untersuchung bezüglich möglicher neuer Wärmenetze (siehe<br />

Kapitel 5.3), und mit <strong>den</strong> Energieberatern zur Entwicklung geeigneter geförderter<br />

Beratungs<strong>in</strong>strumente (siehe im Maßnahmenkatalog im folgen<strong>den</strong> Kapitel, sowie im<br />

Anhang). Die Term<strong>in</strong>e der e<strong>in</strong>zelnen Treffen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 2.1 aufgeführt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 64


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

7.2. Maßnahmenkatalog<br />

Auf Basis der Ergebnisse aus der Bilanzierung und <strong>den</strong> Akteurstreffen wur<strong>den</strong> die<br />

<strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Tabelle gelisteten 30 Klimaschutzmaßnahmen entwickelt, welche<br />

maßgeblich im Handlungsbereich der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen und von weiteren Akteuren<br />

liegen. Die Maßnahmen s<strong>in</strong>d zur Umsetzung im Rahmen der energetischen<br />

<strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>, d.h. <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten 2 Jahren, vorgesehen.<br />

Detaillierte Beschreibungen zu e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen (*) s<strong>in</strong>d im Anhang E.<br />

Tabelle<br />

Maßnahmenkatalog <strong>in</strong>tegriertes <strong>Quartierskonzept</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Übergeordnetes /<br />

Organisatorisches<br />

1.1<br />

Energieberaternetzwerk<br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> *<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es lokalen Berater-Netzwerkes <strong>für</strong><br />

Energieberatungen und damit verbun<strong>den</strong>e<br />

Themen (siehe unten).<br />

Registrierung der Berater mit Profil (Kontaktdaten,<br />

Themen, Beratungsangebote)<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

sonstige Berater<br />

+++<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong> Webseite,<br />

sowie Erstellung von Flyern<br />

1.2<br />

Zentrale<br />

Beratungsstelle<br />

E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>er zentralen Beratungsstelle <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>, z.B. als „Kontaktbörse“<br />

vor Ort (<strong>Stadtteil</strong>büro).<br />

Zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> Informationen zum<br />

Projekt (Projektbestandteile, Förderungen,<br />

Netzwerke) <strong>für</strong> Sanierungs<strong>in</strong>teressenten.<br />

Ggf. auch <strong>für</strong> fachlichen Austausch, und zur<br />

Initiierung von Geme<strong>in</strong>schaftssanierungen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

evtl. mit lokalem<br />

Energieberater,<br />

Bauherren<br />

++<br />

1.3<br />

Bebauungspläne<br />

Bei der Beschließung von Bebauungsplänen<br />

im Gebiet sollten zukünftig energierelevante<br />

Aspekte stärker berücksichtigt wer<strong>den</strong>, z.B.:<br />

Hohe Bebauungsdichten / Nachverdichtung,<br />

kompakte Bauformen, günstige Orientierung<br />

der Bauten, Effizienzstandards, Anschlusszwang<br />

<strong>für</strong> Nah-/ Fernwärmeversorgung,<br />

energietechnische Auflagen etc.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen +<br />

1.4<br />

Demo-Baustelle<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er öffentlichkeitswirksamen<br />

und dokumentierten Begleitung e<strong>in</strong>er hochwertigen<br />

Sanierung („Gläserne Baustelle“),<br />

z.B. im Bereich EFH, evtl. gekoppelt mit<br />

Schulungsangebot <strong>für</strong> regionales Handwerk<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokales Handwerk,<br />

ambitionierter Bauherr<br />

+<br />

1.5<br />

Interkommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Regelmäßige Austauschtreffen mit benachbarten<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>/Städten sowie weiteren<br />

Akteuren, welche an ähnlichen Themen und<br />

<strong>in</strong>novativen Projekten arbeiten<br />

(z.B. zu Geme<strong>in</strong>schaftssanierungen, BHKW,<br />

Wohnungseigentümergeme<strong>in</strong>schaften)<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

z.B. Stadt Freiburg<br />

etc.,<br />

weitere Akteure<br />

++<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 65


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Übergeordnetes /<br />

Organisatorisches<br />

(Fortsetzung)<br />

1.6<br />

Fortführung<br />

Akteurstreffen<br />

Das bisherige Aktionsbündnis von Akteuren<br />

zur energetischen Sanierung <strong>in</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

(Akteurstreffen zur Studie Klimaneutrale<br />

Kommune sowie zum <strong>Quartierskonzept</strong>)<br />

sollte fortgeführt wer<strong>den</strong> durch themen- und<br />

zielgruppenbezogene Treffen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Arbeitsgruppen.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

Wohnungswirtschaft,<br />

Bürgerschaft<br />

++<br />

Denkbar s<strong>in</strong>d auch Treffen vor Ort im Gebiet<br />

z.B. mit dem Ortsvere<strong>in</strong> und mit Bürgern<br />

1.7<br />

Fortführung<br />

Sanierungsmanager<br />

Die Umsetzung des <strong>Quartierskonzept</strong>es wird<br />

durch e<strong>in</strong>en KfW-geförderten Sanierungsmanager<br />

<strong>für</strong> zwei Jahre begleitet bzw. von<br />

diesem organisiert. Dieser Zeitraum ist <strong>für</strong><br />

die Initiierung der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

vorgesehen.<br />

Zur wirkungsvollen Organisation der weiteren<br />

Umsetzung wird e<strong>in</strong>e langfristige Fortsetzung<br />

der Tätigkeit des Sanierungsmanagers<br />

<strong>für</strong> die <strong>Stadtteil</strong>kampagne bzw. zur<br />

Erreichung der Ziele <strong>für</strong> die Gesamtstadt<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen ++<br />

1.8<br />

Monitor<strong>in</strong>g /<br />

Erfolgskontrolle<br />

Zur Wirkungskontrolle bzw. zur Feststellung<br />

des Umsetzungsstatus sollten Kennwerten<br />

und Indikatoren <strong>für</strong> die energetische <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

erhoben wer<strong>den</strong>:<br />

- Sanierungsquote erfassen (z.B. Bed<strong>in</strong>gung<br />

<strong>für</strong> u.g. Förderung ist Rückmeldung bei Umsetzung;<br />

sowie regelmäßige (z.B. jährliche)<br />

Abfrage zu weiteren Umsetzungen<br />

- Energie- und CO 2-Bilanz <strong>für</strong> das Gebiet<br />

aktualisieren (z.B. nach Projektlaufzeit, mit<br />

aktuellen Daten der SWE und Schornste<strong>in</strong>fegerstatistik)<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Bezirksschornste<strong>in</strong>feger<br />

+++<br />

1.9<br />

Qualitätssicherung<br />

Förderung<br />

Zur Sicherstellung des effektiven, s<strong>in</strong>nvollen<br />

E<strong>in</strong>satzes von Fördermitteln (s.u.) sollte<br />

hierzu e<strong>in</strong>e entsprechende Abwicklungsstruktur<br />

mit Qualitätssicherung e<strong>in</strong>gerichtet<br />

wer<strong>den</strong>, die folgendes umfasst:<br />

- Abwicklung / Prüfung bei Antragsstellung<br />

(<strong>in</strong>haltlich auf E<strong>in</strong>haltung der Förderkriterien)<br />

- Service Inkasso und Auszahlung der Zuwendungen<br />

- Dokumentation und Ablage<br />

- Erfassung der Umsetzungen (s.o.)<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

externer Dienstleister<br />

+++<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 66


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Förderprogramme<br />

zur energetischen<br />

Sanierung<br />

2.1<br />

Förderprogramme<br />

„Beratung“ und<br />

„BHKW“ *<br />

Förderprogramme <strong>für</strong> Beratungsangebote<br />

zur energetischen Sanierung und zur<br />

BHKW-Nutzung (analog „Kraftwerk Wiehre“)<br />

<strong>in</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> e<strong>in</strong>richten.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater<br />

+++<br />

3-stufiges Beratungskonzept:<br />

- Initialberatungen<br />

- Kurzberatungen mit Checkliste<br />

- Energiegutachten / Heizvariantenvergleich<br />

bei BHKW<br />

Es müssen hierzu Förderrichtl<strong>in</strong>ien, Antragsunterlagen,<br />

Werbematerialien und die Abwicklungsstruktur<br />

erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Förderbauste<strong>in</strong>e sollten zur<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>den</strong><br />

Energieberatern entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

2.2<br />

Förderprogramm<br />

„Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte“<br />

*<br />

Bonus-Förderprogramm (nicht<strong>in</strong>vestiv) <strong>für</strong><br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Sanierungsprojekte <strong>in</strong><br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> e<strong>in</strong>richten.<br />

Vorgesehene Bonusförderungen:<br />

- Kle<strong>in</strong>e Versorgungsverbünde mit EE / KWK<br />

- Spezielle Beratungen <strong>für</strong> WEG<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftssanierungen<br />

(E<strong>in</strong>kaufsgeme<strong>in</strong>schaften, Sammelausschreibungen<br />

und –planungen)<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

sonstige Berater<br />

+++<br />

Es müssen hierzu Förderrichtl<strong>in</strong>ien, Antragsunterlagen,<br />

Werbematerialien und die Abwicklungsstruktur<br />

erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Förderbauste<strong>in</strong>e sollten <strong>in</strong><br />

Abstimmung mit <strong>den</strong> jeweiligen Akteuren<br />

(z.B. <strong>für</strong> WEG: Steuerberater und Rechtsanwälte)<br />

entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

2.3<br />

weitere mögliche<br />

Förderthemen<br />

Zusätzlich sollte <strong>für</strong> folgende Themen e<strong>in</strong>e<br />

nicht<strong>in</strong>vestive Förderung (Beratungen) <strong>in</strong><br />

Betracht gezogen wer<strong>den</strong>:<br />

- Umfassende, hochwertige Sanierungen<br />

(Leuchtturmprojekte)<br />

- Solarthermische Großanlagen <strong>in</strong> MFH<br />

- PV-Bürgerenergiegenossenschaften<br />

- altersgerechtes/barrierefreies Umbauen<br />

- persönliche Mieter-E<strong>in</strong>zelberatung<br />

- kostenloser Verleih von Strommessgeräten<br />

mit Bereitstellung von Bewertungshilfen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

ggf. Stadtwerke<br />

Emmend<strong>in</strong>gen<br />

ggf. sonstige Berater<br />

++<br />

Es müssen hierzu ggf. Förderrichtl<strong>in</strong>ien,<br />

Antragsunterlagen, Werbematerialien und<br />

die Abwicklungsstruktur erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 67


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Presse und Medien<br />

3.1<br />

Pressemeldungen<br />

Regelmäßige Berichterstattung <strong>in</strong> öffentlichen<br />

Medien (Tageszeitungen) sowie Presseterm<strong>in</strong>e<br />

vor Ort durchführen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen ++<br />

3.2<br />

<strong>Stadtteil</strong>zeitung<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er eigenen <strong>Stadtteil</strong>zeitung,<br />

mit Schwerpunktthema möglicher Wandel<br />

des Gebiets h<strong>in</strong> zum klimaneutralen und<br />

lebenswerten <strong>Stadtteil</strong>.<br />

Regelmäßige Ausgabe mehrmals im Jahr.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Ortsvere<strong>in</strong><br />

++<br />

3.3<br />

Banner/Poster<br />

Bewerbung des Projekts<br />

- Werbebanner bei E<strong>in</strong>fahrt / im Gebiet<br />

- Roll-Banner / Roll-Ups <strong>für</strong> Veranstaltungen<br />

- Poster / sonstige Werbeträger<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen +<br />

3.4<br />

Flyer/Broschüren +<br />

Stadtführer<br />

Erstellung von Flyern<br />

- allgeme<strong>in</strong> zum Projekt <strong>in</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

- zu Beratung & Förderung<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater<br />

++<br />

Erstellung / Nutzung von Broschüren<br />

- Nachhaltig Bauen und Sanieren<br />

- Stadtführer zu Demoprojekten<br />

(nach Angaben der Energieberater)<br />

3.5<br />

Projekthomepage<br />

Eigene Projekthomepage zur energetischen<br />

<strong>Stadtteil</strong>kampagne e<strong>in</strong>richten<br />

- mit Informationen zu Projektbestandteilen<br />

und Förderungen (s.o.)<br />

- Bestellformular <strong>für</strong> Beratungen<br />

- als digitales Kontaktforum <strong>für</strong> Bauherren<br />

- Verl<strong>in</strong>kung mit Beraternetzwerk (s.o.) und<br />

Bürgerenergiegenossenschaften, sowie<br />

weiteren Fachthemenseiten (z.B. zu BHKW)<br />

- Energiesparrechner <strong>für</strong> Gebäudetypen<br />

- Vorstellung sanierter Gebäude<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater<br />

++<br />

3.6<br />

Homepage Stadt<br />

Projekt auf Homepage der Stadt Emmend<strong>in</strong>gen<br />

darstellen bzw. damit verl<strong>in</strong>ken<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen ++<br />

3.7<br />

Logo/Slogan<br />

Für die energetische Sanierungskampagne<br />

im <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> sollte e<strong>in</strong> geeigneter<br />

Slogan und e<strong>in</strong> wiedererkennbares<br />

Logo geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Bürgerschaft<br />

+<br />

Hierzu könnte e<strong>in</strong> öffentlicher Wettbewerb<br />

ausgeschrieben wer<strong>den</strong>, oder e<strong>in</strong>e Grafik-/<br />

Werbeagentur e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

3.8<br />

PV-Infokampagne<br />

Die Gebäudebesitzer sollten über die Möglichkeiten<br />

zur solaren Nutzung der eigenen<br />

Dachflächen <strong>in</strong>formiert wer<strong>den</strong>. Hierzu sollte<br />

e<strong>in</strong>e Informationskampagne unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Bürgerenergiegenossenschaften<br />

und ggf. e<strong>in</strong>es Solarkatasters erfolgen.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Bürgerenergiegenossenschaften,<br />

ggf. GIS-<br />

Dienstleister<br />

++<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 68


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Veranstaltungen<br />

4.1<br />

Messen, Infotage/-<br />

stände<br />

Allg. Bürger<strong>in</strong>formationsveranstaltungen,<br />

regelmäßige Events zum Projekt konzipieren<br />

und durchführen. Beispiele:<br />

- eigene Energiemesse (elementa 21),<br />

- Stand bei Getec-Messe,<br />

- themenbezogene Infotage vor Ort<br />

(z.B. bei Frühl<strong>in</strong>gsfest im BB-Center,<br />

oder „Tag der offenen Baustelle“),<br />

- Infostände auf Wochenmarkt<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

lokales Handwerk /<br />

Handel<br />

++<br />

4.2<br />

Fachveranstaltungen<br />

Organisation e<strong>in</strong>er Reihe von zielgruppenund<br />

themenspezifischen Fachveranstaltungen<br />

<strong>für</strong> Bürger zur energetischen Sanierung<br />

Vortragsreihe zu folgen<strong>den</strong> Themen mit<br />

angebun<strong>den</strong>em Beratungsangebot:<br />

- Energetische Sanierung im Detail<br />

- Nah-/Fernwärmeversorgung durch SWE<br />

- Wohnungseigentümergeme<strong>in</strong>schaften<br />

- Errichtung kle<strong>in</strong>er Versorgungsverbünde<br />

- Geme<strong>in</strong>schaftssanierungen<br />

- Eigenstromerzeugung mit BHKW<br />

- Stromerzeugung mit Photovoltaik<br />

- Solarthermische Großanlagen <strong>in</strong> MFH<br />

- s<strong>in</strong>nvoller E<strong>in</strong>satz von Wärmepumpen<br />

- effektive und umweltfreundliche Nutzung<br />

des Energieträgers Holz<br />

- Stromsparen <strong>in</strong> Haushalten<br />

- etc.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

sonstige Berater<br />

+++<br />

4.3<br />

Aktionen<br />

Gezielte Aktionen zu ger<strong>in</strong>g<strong>in</strong>vestivem /<br />

nicht<strong>in</strong>vestivem Energiesparen mit Projektpartnern<br />

durchführen, z.B.:<br />

- Kampagne zu Nutzerverhalten / Stromsparen<br />

<strong>in</strong> Haushalten (z.B. Stromsparcheck)<br />

- Kampagne zum Austausch alter Heizungspumpen<br />

gegen elektron. geregelte Pumpen,<br />

- Austauschaktionen / Sammele<strong>in</strong>käufe <strong>für</strong><br />

LED-Beleuchtung,<br />

- Wettbewerb „ältester Kühlschrank“<br />

- Wettbewerb „älteste Heizung“<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokales<br />

Handwerk / Handel,<br />

SSC-Berater<br />

+++<br />

4.4<br />

Führungen<br />

zu Gebäu<strong>den</strong><br />

Führungen zu bereits mustergültig sanierten<br />

Gebäu<strong>den</strong> im Gebiet (Gebäude nach Angabe<br />

der lokalen/regionalen Energieberater)<br />

mit E<strong>in</strong>beziehung der Nutzer der Gebäude<br />

(Bürger <strong>in</strong>formieren Bürger).<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

Bauherren bzw.<br />

Nutzer<br />

++<br />

4.5<br />

Ausflüge zu BIZZZ<br />

o.ä.<br />

Ausflüge zum BIZZZ Elztal oder zu anderen<br />

geeigneten Bauausstellungsgebäu<strong>den</strong> zur<br />

Besichtigung von Musterlösungen zur energetischen<br />

Sanierung.<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

lokale/regionale<br />

Energieberater,<br />

Bauherren<br />

+<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 69


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Bereich Maßnahme Akteure Priorität<br />

Nah-/Fernwärmenetze<br />

durch SWE<br />

5.1<br />

Detaillierte Abfrage<br />

FW<br />

Detaillierte Abfrage <strong>in</strong> konkreten Zielgebieten<br />

<strong>für</strong> neue Nah-/Fernwärmenetze im Gebiet<br />

zur Anschlusswilligkeit<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen<br />

+++<br />

5.2<br />

Realisierung FW<br />

Ggf. Kun<strong>den</strong>werbung, Realisierung und<br />

Betrieb der o.g. Wärmenetze<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen<br />

+++<br />

5.3<br />

Prüfung Abwasserwärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

Prüfung der Möglichkeit von Abwasserwärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

im Abwasserhauptkanal<br />

Wiesenstraße zur Nutzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geeigneten<br />

Objekt oder <strong>in</strong> o.g. Wärmenetzen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen<br />

++<br />

5.4<br />

Prüfung Biogasgew<strong>in</strong>nung<br />

Fa. ROM<br />

Prüfung der Möglichkeit der Biogasgew<strong>in</strong>nung<br />

vom Kompostwerk Fa. ROM (evtl. <strong>in</strong><br />

Kooperation mit e<strong>in</strong>heimischen Landwirten)<br />

zur Nutzung <strong>in</strong> o.g. Wärmenetzen<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Fa. ROM,<br />

ggf. Landwirte<br />

++<br />

5.5<br />

Machbarkeitsprüfung<br />

weitere FW<br />

Detaillierte Prüfung der Machbarkeit von<br />

weiteren, hier nicht untersuchten Nah-/<br />

Fernwärmenetzen im Gebiet<br />

Stadt Emmend<strong>in</strong>gen,<br />

Stadtwerke Emmend<strong>in</strong>gen<br />

+<br />

(Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsberechnung,<br />

mit Annahmen zur Anschlussdichte,<br />

genauem Netzverlauf, sowie Variantenuntersuchungen<br />

zur Wärmeerzeugung)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 70


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

8 Referenzen<br />

/1/ Klimaneutrale Kommune Stadt Emmend<strong>in</strong>gen, Studie, Energieagentur Regio<br />

Freiburg, 2011<br />

/2/ Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her <strong>den</strong>ken, Studie,<br />

Prognos / Öko-Institut e.V., 2009<br />

/3/ Wärmeatlas Ba<strong>den</strong>-Württemberg, Forschungsbericht, Institut <strong>für</strong> Energiewirtschaft<br />

und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart, 2008<br />

/4/ Leitfa<strong>den</strong> Energienutzungsplan, Planungsleitfa<strong>den</strong>, Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>für</strong> Umwelt und Gesundheit, 2011<br />

/5/ Deutsche Gebäudetypologie (TABULA), Institut Wohnen und Umwelt GmbH<br />

(IWU), 2011<br />

/6/ GEMIS Version 4.6 - Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme, Öko-<br />

Institut e. V., 2010<br />

/7/ „Leitstudie 2010“ (Langfristszenarien und Strategien <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ausbau der erneuerbaren<br />

Energien <strong>in</strong> Deutschland), DLR / Fraunhofer IWES / IfnE, 2010<br />

/8/ „12 Thesen zur Energiewende“, Agora Energiewende, Berl<strong>in</strong> 2012<br />

(siehe auch www.agora-energiewende.de)<br />

/9/ „100% Wärme und Strom <strong>für</strong> Deutschland“, Fraunhofer ISE, 2012<br />

/10/ „Kompassstudie Marktdesign“, BEE & Greenpeace Energy eG, 2012<br />

/11/ „Leitstudie 2012“ (Langfristszenarien und Strategien <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ausbau der erneuerbaren<br />

Energien <strong>in</strong> Deutschland), DLR / Fraunhofer IWES / IfnE, 2012<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 71


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 72


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Anhang<br />

A Energiekataster – weitere Ergebnisse<br />

Die von <strong>den</strong> Stadtwerken Emmend<strong>in</strong>gen zur Verfügung gestellten Energiedaten <strong>für</strong><br />

das Zielgebiet wur<strong>den</strong> zur Anonymisierung und zur typologischen Weiterverwendung<br />

baublockweise zusammengefasst und <strong>in</strong> Form von berechneten GIS-<br />

Darstellungen aufbereitet (siehe auch Kapitel 4.3).<br />

In diesem Anhang s<strong>in</strong>d weitere Ergebnisse und GIS-Darstellungen aufgeführt.<br />

Die Grunddaten der Baublöcke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der folgen<strong>den</strong> Tabelle zusammengefasst:<br />

Tabelle<br />

Grunddaten der 51 Baublöcke im Zielgebiet<br />

Fläche<br />

Baublock<br />

Baualterskl.<br />

Vollgeschosse<br />

Sanierungszustand Bauteile<br />

Gebäude<br />

Typ<br />

ID-Nr. [ha] Dächer Fassa<strong>den</strong> Fenster<br />

0 1,84 1945 - 1975 1,0 u u t BL<br />

1 1,43 1945 - 1975 2,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

2 2,08 1945 - 1975 1,0 u u t BL<br />

3 3,12 1945 - 1975 2,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

4 1,52 1975 - 2000 3,5 u u t gr.MFH<br />

5 2,42 1975 - 2000 2,5 t u t RH<br />

6 8,48 1945 - 1975 3,5 t u t gr.MFH<br />

7 2,17 1945 - 1975 2,5 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

8 2,81 1945 - 1975 2,0 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

9 1,56 1945 - 1975 2,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

10 0,97 1945 - 1975 2,0 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

11 1,50 1945 - 1975 2,5 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

12 3,08 1945 - 1975 1,5 u u t EFH/kl.DH<br />

13 2,36 1945 - 1975 1,5 t t t EFH/kl.DH<br />

14 1,71 1914 - 1945 1,5 u t t EFH/kl.DH<br />

15 2,08 1914 - 1945 1,5 u u t EFH/kl.DH<br />

16 4,02 1914 - 1945 1,5 u u t EFH/kl.DH<br />

17 2,67 1945 - 1975 1,5 u u t EFH/kl.DH<br />

18 5,68 1975 - 2000 8,0 u u u HH<br />

19 2,16 1945 - 1975 2,0 u u t Sonderbauten<br />

20 1,77 1945 - 1975 2,5 u u u RH<br />

21 2,87 1975 - 2000 2,0 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

22 0,60 1975 - 2000 2,0 u u t RH<br />

23 1,27 1975 - 2000 2,5 u u t RH<br />

24 1,77 1975 - 2000 3,0 u t t kl.MFH/gr.DH<br />

25 2,35 1945 - 1975 4,0 u u t gr.MFH<br />

26 3,40 1975 - 2000 4,0 u t t gr.MFH<br />

27 3,85 1945 - 1975 4,0 u t t gr.MFH<br />

28 1,60 1975 - 2000 2,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

29 2,06 1975 - 2000 2,5 u t t kl.MFH/gr.DH<br />

30 1,81 1945 - 1975 2,5 u t t kl.MFH/gr.DH<br />

u = unsaniert, t = teilsaniert, s = saniert<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 73


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Tabelle<br />

Grunddaten der 51 Baublöcke im Zielgebiet (Fortsetzung)<br />

Fläche<br />

Baublock<br />

Baualterskl.<br />

Vollgeschosse<br />

Sanierungszustand Bauteile<br />

Gebäude<br />

Typ<br />

ID-Nr. [ha] Dächer Fassa<strong>den</strong> Fenster<br />

31 1,48 1945 - 1975 1,5 u u u BL<br />

32 0,34 1945 - 1975 1,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

33 1,45 1945 - 1975 2,5 u t t RH<br />

34 1,48 1945 - 1975 3,0 u t t kl.MFH/gr.DH<br />

35 1,86 1945 - 1975 3,5 u u t gr.MFH<br />

36 1,16 1945 - 1975 3,0 u t t kl.MFH/gr.DH<br />

37 2,28 1945 - 1975 2,5 t t t kl.MFH/gr.DH<br />

38 2,37 1945 - 1975 2,5 t t t RH<br />

39 1,98 1945 - 1975 2,5 u u u EFH/kl.DH<br />

40 2,02 1945 - 1975 2,5 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

41 1,69 1945 - 1975 2,5 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

42 2,04 1914 - 1945 2,0 u u t EFH/kl.DH<br />

43 1,48 1945 - 1975 2,5 u u t EFH/kl.DH<br />

44 5,19 1945 - 1975 3,0 t t t Sonderbauten<br />

45 1,14 1945 - 1975 1,0 t u u Sonderbauten<br />

46 0,89 1945 - 1975 1,5 t t t Sonderbauten<br />

47 1,79 1945 - 1975 2,5 u u t kl.MFH/gr.DH<br />

48 1,52 1975 - 2000 3,0 s s s kl.MFH/gr.DH<br />

49 0,68 1975 - 2000 3,5 s s s gr.MFH<br />

50 0,22 1975 - 2000 2,0 s s s RH<br />

51 1,13 1975 - 2000 2,5 s s s Sonderbauten<br />

u = unsaniert, t = teilsaniert, s = saniert<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 74


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Baualtersklassen<br />

Abbildung<br />

Baualtersklassen der Baublöcke im Zielgebiet<br />

Der <strong>Stadtteil</strong> <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> (bzw. das Zielgebiet) wurde überwiegend im Zeitraum<br />

1945-1975 errichtet. Es gibt e<strong>in</strong>zelne Bereiche im Nor<strong>den</strong> des <strong>Stadtteil</strong>s mit älteren<br />

Gebäu<strong>den</strong>, welche vor dem 2. Weltkrieg gebaut wur<strong>den</strong>.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 75


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Nutzenergieverbrauch Wärme – absolut<br />

Abbildung<br />

absoluter Nutzenergieverbrauch Wärme der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

Beim absoluten Nutzenergieverbrauch Wärme zeigt sich (wenig überraschend),<br />

dass größere Gebäudekomplexe wie die Sonderbauten im Zentrum, der Kaufhaus-<br />

Komplex und die südlich anschließen<strong>den</strong> Hochhäuser sowie e<strong>in</strong>ige der Baublöcke<br />

mit größeren Mehrfamilienhäusern <strong>in</strong>sgesamt höhere Wärmeenergieverbräuche<br />

aufweisen als die Baublöcke mit kle<strong>in</strong>eren Gebäudestrukturen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 76


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

En<strong>den</strong>ergieverbrauch Strom – spezifisch<br />

Abbildung<br />

spezifischer Stromverbrauch der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

Der spezifische Stromverbrauch (bezogen auf die Nutzfläche) der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

liegt überwiegend im üblichen Bereich von 20-40 kWh pro m² Nutzfläche<br />

und Jahr.<br />

Lediglich e<strong>in</strong>zelne Baublöcke mit größeren Sondernutzungen weisen deutlich höhere<br />

spezifische Stromverbräuche auf, vermutlich aufgrund von höherer technischer<br />

Ausstattung. Positiv überraschend ist der ger<strong>in</strong>ge spezifische Stromverbrauch der<br />

zentralen kommunalen Sonderbauten.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 77


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

En<strong>den</strong>ergieverbrauch Strom – absolut<br />

Abbildung<br />

absoluter Stromverbrauch der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke<br />

Betrachtet man <strong>den</strong> absoluten Stromverbrauch der e<strong>in</strong>zelnen Baublöcke, so zeigt<br />

sich erwartungsgemäß, dass die größeren Baublöcke mit Sondernutzungen oder<br />

größeren Mehrfamilienhäusern deutlich höhere Stromverbräuche aufweisen als<br />

kle<strong>in</strong>ere Baublöcke mit kle<strong>in</strong>en oder wenigen Gebäu<strong>den</strong>.<br />

Siedlungsstrukturanalyse<br />

Die Grundlage der Bestandsanalyse bildete die E<strong>in</strong>teilung des Zielgebiets <strong>in</strong> Baublöcke<br />

abhängig u.a. von der jeweiligen Gebäudetypologie (siehe Kapitel 4.3).<br />

Hier<strong>für</strong> wurde die Siedlungsstruktur mithilfe des Katasterplanes analysiert. Auf der<br />

folgen<strong>den</strong> Seite s<strong>in</strong>d verschie<strong>den</strong>e Siedlungstypen beispielhaft dargestellt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 78


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 79


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

B Datentabellen Energie- und CO 2 -Bilanz, sowie Szenarien<br />

Tabelle<br />

Energieträger<br />

Ergebnisse Energie- und CO 2-Bilanz IST<br />

En<strong>den</strong>ergie<br />

2011<br />

[MWh/a]<br />

CO 2-Emissionen<br />

2011<br />

[Tonnen/a]<br />

Strom 10.146 6.737<br />

Heizöl EL 19.210 6.109<br />

Erdgas 23.295 5.824<br />

Heizstrom 881 585<br />

Fernwärme 1.911 237<br />

Holz 1.215 22<br />

Kohle 107 47<br />

Umweltwärme 55 0<br />

Sonnenkollektoren 415 15<br />

Summe 57.235 19.576<br />

Tabelle<br />

Übersicht Energiekosten IST<br />

Energieträger<br />

Energieverbrauch<br />

En<strong>den</strong>ergie 2011<br />

[MWh/a]<br />

spezifische<br />

Kosten<br />

[Euro/kWh]<br />

jährliche<br />

Energiekosten<br />

[TEuro/a]<br />

Strom 10.146 0,230 2.334<br />

Heizöl EL 19.210 0,062 1.191<br />

Erdgas 23.295 0,080 1.864<br />

Heizstrom 881 0,230 203<br />

Fernwärme 1.911 0,110 210<br />

Holz 1.215 0,044 53<br />

Kohle 107 0,062 7<br />

Umweltwärme 55 0,000 0<br />

Sonnenkollektoren 415 0,000 0<br />

Summe 57.235 5.861<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 80


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Tabelle<br />

Energieträger<br />

Ergebnisse Ziel-Bilanz Szenario 1 „Strom“<br />

En<strong>den</strong>ergie<br />

2050<br />

[MWh/a]<br />

CO 2-Emissionen<br />

2050<br />

[Tonnen/a]<br />

Strom 5.207 182<br />

Heizöl EL 0 0<br />

Erdgas 0 0<br />

EE-Gas 0 0<br />

Heizstrom 1.487 52<br />

Fernwärme 6.071 121<br />

Holz 1.927 46<br />

Kohle 0 0<br />

Umweltwärme 3.717 0<br />

Sonnenkollektoren 4.336 108<br />

Summe 22.745 510<br />

Tabelle<br />

Übersicht Energiekosten Szenario 1 „Strom“<br />

Energieträger<br />

Energieverbrauch<br />

En<strong>den</strong>ergie 2050<br />

[MWh/a]<br />

spezifische<br />

Kosten<br />

[Euro/kWh]<br />

jährliche<br />

Energiekosten<br />

[TEuro/a]<br />

Strom 5.207 0,750 3.907<br />

Heizöl EL 0 0,312 0<br />

Erdgas 0 0,246 0<br />

EE-Gas 0 0,246 0<br />

Heizstrom 1.487 0,750 1.115<br />

Fernwärme 6.071 0,359 2.178<br />

Holz 1.927 0,145 279<br />

Kohle 0 0,202 0<br />

Umweltwärme 3.717 0,000 0<br />

Sonnenkollektoren 4.336 0,000 0<br />

Summe 22.745 7.479<br />

Erlöse aus Stromproduktion -5.896 0,750 -4.424<br />

Summe <strong>in</strong>kl. Erlöse 3.055<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 81


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Tabelle<br />

Energieträger<br />

Ergebnisse Ziel-Bilanz Szenario 2 „Gas“<br />

En<strong>den</strong>ergie<br />

2050<br />

[MWh/a]<br />

CO 2-Emissionen<br />

2050<br />

[Tonnen/a]<br />

Strom 5.207 182<br />

Heizöl EL 0 0<br />

Erdgas 2.865 557<br />

EE-Gas 716 28<br />

Heizstrom 743 26<br />

Fernwärme 6.071 703<br />

Holz 1.927 46<br />

Kohle 0 0<br />

Umweltwärme 1.858 0<br />

Sonnenkollektoren 4.336 108<br />

Summe 23.724 1.651<br />

Tabelle<br />

Übersicht Energiekosten Szenario 2 „Gas“<br />

Energieträger<br />

Energieverbrauch<br />

En<strong>den</strong>ergie 2050<br />

[MWh/a]<br />

spezifische<br />

Kosten<br />

[Euro/kWh]<br />

jährliche<br />

Energiekosten<br />

[TEuro/a]<br />

Strom 5.207 0,750 3.907<br />

Heizöl EL 0 0,312 0<br />

Erdgas 2.865 0,246 705<br />

EE-Gas 716 0,246 176<br />

Heizstrom 743 0,750 558<br />

Fernwärme 6.071 0,359 2.178<br />

Holz 1.927 0,145 279<br />

Kohle 0 0,202 0<br />

Umweltwärme 1.858 0,000 0<br />

Sonnenkollektoren 4.336 0,000 0<br />

Summe 23.724 7.802<br />

Erlöse aus Stromproduktion -7.649 0,750 -5.739<br />

Summe <strong>in</strong>kl. Erlöse 2.063<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 82


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

C Wirtschaftlichkeit – Energetische Sanierung der Gebäudehüllen<br />

Methodik<br />

Das Berechnungsprogramm zur Ermittlung des Heizenergiebedarfs der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Typgebäude sowie der jeweiligen Heizenergiee<strong>in</strong>sparung und basiert auf der DIN<br />

EN 832, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes Energiebilanzverfahren <strong>für</strong> Gebäude beschrieben<br />

wird. Das Berechnungsprogramm wurde <strong>in</strong> Microsoft Excel erstellt.<br />

Vorgehen bei der Berechnung:<br />

E<strong>in</strong>gabe verschie<strong>den</strong>er Parameter: Flächen der Bauteile, U-Werte der Bauteile<br />

vor und nach der Sanierung, g-Wert der Fenster, spezifische Kosten der Sanierungsmaßnahmen<br />

und der Sowieso-Kosten, Klimadaten, Luftwechselrate etc.<br />

Berechnung der Transmissions- und Lüftungswärmeverluste vom Innern zur<br />

äußeren Umgebung vor und nach <strong>den</strong> energetischen Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung der Wärmegew<strong>in</strong>ne durch solare E<strong>in</strong>strahlung vor und nach <strong>den</strong><br />

energetischen Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung der Wärmegew<strong>in</strong>ne durch <strong>in</strong>terne Wärmequellen<br />

Ermittlung des Anteils der Nutzenergiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> % durch die energetischen<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Berechnung des Nutzenergiebedarfs der Typgebäude nach der energetischen<br />

Sanierung durch die Verrechnung des Ist-Bedarfs mit der prozentualen E<strong>in</strong>sparung<br />

im Sanierungsfall.<br />

Mit Hilfe von e<strong>in</strong>heitlichen Nutzungsgra<strong>den</strong> e<strong>in</strong>es ausgewählten Wärmeerzeugers<br />

(Gaskessel älteren Baujahres) <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kessel und des Verteilsystems<br />

wer<strong>den</strong> der En<strong>den</strong>ergiebedarf der Heizung und der Warmwassererzeugung<br />

ermittelt. H<strong>in</strong>weis: Der Warmwasserbedarf der Typgebäude verändert sich<br />

nicht durch die energetischen Sanierungsmaßnahmen.<br />

Die Investitionen wer<strong>den</strong> mittels spezifischer Kosten je Bauteil aufsummiert.<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt nach der Kapitalwertmethode unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensdauern der Bauteile, aber e<strong>in</strong>er <strong>für</strong><br />

die Bauteile gleiche Abschreibungsdauer.<br />

Wirtschaftlichkeit der Gebäudehüllensanierungen (Gesamtsanierungen)<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Diagrammen wer<strong>den</strong> die En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung, die Investitionskosten<br />

pro Typgebäude, sowie der Kapitalrückfluss (Wirtschaftlichkeit) <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

energetische Gesamtsanierung der untersuchten acht Gebäudetypen dargestellt.<br />

Die Untersuchung erfolgte jeweils mit e<strong>in</strong>er Energiepreissteigerung von 3% oder<br />

6% pro Jahr, sowie ohne/mit E<strong>in</strong>beziehung von Sowiesokosten bei der Sanierung<br />

(Vollkosten /energetische Mehrkosten).<br />

E<strong>in</strong>e mögliche Förderung der Gesamtsanierung über die KfW-Bank im Programm<br />

„Energieeffizient Sanieren“ als KfW-Effizienzhaus 85 wurde mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 83


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Kapitalrückfluss *<br />

En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung<br />

Investitionskosten hier:<br />

Energetische Mehrkosten<br />

(Kosten exklusive Sowiesokosten)<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung<br />

pro Jahr<br />

Kapitalrückfluss *<br />

En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung<br />

Investitionskosten hier:<br />

Energetische Mehrkosten<br />

(Kosten exklusive Sowiesokosten)<br />

* bei 6% Energiepreissteigerung<br />

pro Jahr<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 84


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Kapitalrückfluss *<br />

En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung<br />

Investitionskosten hier:<br />

Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung<br />

pro Jahr<br />

Kapitalrückfluss *<br />

En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung<br />

Investitionskosten hier:<br />

Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 6% Energiepreissteigerung<br />

pro Jahr<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 85


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Wirtschaftlichkeit der Gebäudehüllensanierungen (E<strong>in</strong>zelmaßnahmen)<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Diagrammen wer<strong>den</strong> bezogen auf die E<strong>in</strong>zelmaßnahmen die<br />

En<strong>den</strong>ergiee<strong>in</strong>sparung, die Investitionskosten pro Typgebäude, sowie der Kapitalrückfluss<br />

(Wirtschaftlichkeit) beispielhaft <strong>für</strong> e<strong>in</strong>es der acht untersuchten Gebäudetypen<br />

dargestellt.<br />

Die Untersuchung erfolgte jeweils mit e<strong>in</strong>er Energiepreissteigerung von 3% oder<br />

6% pro Jahr, sowie ohne/mit E<strong>in</strong>beziehung von Sowiesokosten bei der Sanierung<br />

(Vollkosten /energetische Mehrkosten). E<strong>in</strong>e KfW-Förderung wurde berücksichtigt.<br />

Kapitalrückfluss *<br />

Investitionskosten hier: Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung pro Jahr<br />

Kapitalrückfluss *<br />

Investitionskosten hier: Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung pro Jahr<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 86


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Kapitalrückfluss *<br />

Investitionskosten hier: Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung pro Jahr<br />

Kapitalrückfluss *<br />

Investitionskosten hier: Vollkosten <strong>in</strong>klusive Sowiesokosten<br />

* bei 3% Energiepreissteigerung pro Jahr<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 87


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

D Wirtschaftlichkeit – neue Nah-/Fernwärmenetze<br />

Methodik<br />

Bei <strong>den</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnungen <strong>für</strong> die möglichen neuen Wärmenetze<br />

wer<strong>den</strong> die Wärmegestehungskosten <strong>in</strong> ct/kWh <strong>für</strong> die Teilgebiete A1 und A2 sowie<br />

die jeweiligen Investitionskosten <strong>für</strong> alle drei Wärmenetze (A1, A2 und B1) ermittelt.<br />

Der Vergleich wird jeweils zwischen der zentralen Variante mit e<strong>in</strong>em BHKW und<br />

Spitzenlastkessel (beide Erdgas) und der dezentralen Variante mit neuwertigen<br />

Gas-Brennwertkesseln und thermischen Solaranlagen (nach EWärmeG) gezogen.<br />

Die zentralen Nahwärmenetz-Varianten wer<strong>den</strong> voraussichtlich von <strong>den</strong> Stadtwerken<br />

Emmend<strong>in</strong>gen betrieben und wur<strong>den</strong> deshalb mit Netto-Kosten berechnet. Die<br />

Errichtung von neuen Heizanlagen <strong>in</strong> <strong>den</strong> dezentralen Varianten wur<strong>den</strong> dagegen<br />

brutto gerechnet, da hier die Kosten von privater Hand getragen wer<strong>den</strong>.<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Berechnungen der zentralen Varianten ist e<strong>in</strong> Erdgaspreis von<br />

4,9 ct/kWh (netto) und bei <strong>den</strong> dezentralen Varianten von 5,4 ct/kWh (brutto), jeweils<br />

mit e<strong>in</strong>em Grundpreis von 9,20 €/a. E<strong>in</strong>e Direktvermarktung des produzierten<br />

BHKW-Stroms durch die SWE wurde nicht berücksichtigt.<br />

Des Weiteren wur<strong>den</strong> die Investitions- und Jahreskosten <strong>für</strong> e<strong>in</strong> typisches MFH aus<br />

Gebiet A1 (unsanierter Zustand) und das Polizeigebäude (Wiesenstr. 4) <strong>in</strong> bei<strong>den</strong><br />

Varianten berechnet.<br />

Als Software wur<strong>den</strong> QGIS (Geo-Informations-System) und MS Excel genutzt.<br />

Vorgehen bei der Berechnung:<br />

Ermittlung der e<strong>in</strong>zelnen Gebäudeheizlasten <strong>in</strong> <strong>den</strong> o.g. Zielgebieten über <strong>den</strong><br />

Nutzenergiebedarf aus dem Energiekataster. Abgleich mit <strong>den</strong> bekannten Verbrauchsdaten<br />

aus <strong>den</strong> Erhebungsbögen<br />

Summenbildung führt zum Nutzenergiebedarf pro Wärmenetz<br />

In GIS skizzierter Trassenverlauf dient als Grundlage <strong>für</strong> die Netzverluste und<br />

Investitionskosten <strong>für</strong> die Nahwärmeleitungen.<br />

BHKW-Auslegung unter Berücksichtigung der Jahresdauerl<strong>in</strong>ie und Berechnung<br />

der jeweiligen Netzverluste (abhängig von Trassenlänge, Umgebungstemperatur<br />

und Dämmstandard)<br />

Grobe Kostenschätzung der Investitionskosten <strong>für</strong> Anlagentechnik, Nahwärmenetz<br />

<strong>in</strong>kl. Übergabestation<br />

Ermittlung der möglichen Förderungen nach BAFA Marktanreizprogramm,<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und KfW Erneuerbare Energien (Gebiet B)<br />

Unter Berücksichtigung der Jahreskosten nach VDI 2067 (Verbrauchs-, Betriebskosten,<br />

Wartung und Instandhaltung) wer<strong>den</strong> die jeweiligen Wärmegestehungskosten<br />

ermittelt und visualisiert<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 88


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Wirtschaftlichkeit Nahwärmenetze (Teilgebiete A1, A2, B1)<br />

Für das Teilgebiet B1 (Erweiterung des bestehen<strong>den</strong> Wärmenetzes der SWE) wur<strong>den</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Wärmegestehungskosten ermittelt, da hier bereits e<strong>in</strong>e Heizzentrale mit<br />

Wärmeerzeugern vorhan<strong>den</strong> ist.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 89


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 90


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 91


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Wirtschaftlichkeit E<strong>in</strong>zelgebäude (typisches MFH / Polizei)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 92


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 93


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

E Maßnahmenblätter (ausgewählte Maßnahmenbeschreibungen)<br />

1.1 Energieberaternetzwerk <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

Ziel / Kurzbeschreibung<br />

Ziel der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> ist e<strong>in</strong>e<br />

Steigerung der Sanierungstätigkeiten im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>en zukünftig<br />

möglichst klimaneutralen Gebäudebestand. Hierzu müssen<br />

die jeweiligen Gebäudebesitzer <strong>in</strong>formiert und motiviert wer<strong>den</strong>.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Netzwerk aus lokalen/regionalen Energieberatern und<br />

geeigneten Beratungs<strong>in</strong>strumenten (von niederschwelligen Angeboten<br />

bis zur Detailuntersuchungen, siehe folgende Maßnahmen)<br />

kann dem Informationsbedarf sowie der Motivation der umsetzungswilligen<br />

Gebäudebesitzer genüge getan wer<strong>den</strong>.<br />

Zielgruppe<br />

Akteure<br />

Ausgestaltung<br />

Gebäudebesitzer<br />

(private Selbstnutzer oder Vermieter, Wohnungseigentümergenossenschaften,<br />

Hausverwaltungen, Wohnbaugesellschaften)<br />

Stadtverwaltung Emmend<strong>in</strong>gen (Sanierungsmanager),<br />

lokale/regionale Energieberater<br />

Zur Qualitätssicherung und zur besseren Außendarstellung sollte<br />

es sich um e<strong>in</strong> Netzwerk mit Registrierung handeln. Hierbei sollte<br />

das Profil des jeweiligen Beraters mit Kontaktdaten, Qualifikationen,<br />

Referenzen und Beratungsthemen sowie e<strong>in</strong>er Unabhängigkeitserklärung<br />

erfasst und dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Es sollte weiterh<strong>in</strong> dargestellt wer<strong>den</strong>, welche Beratungsangebote<br />

im Rahmen der Kampagne vom Berater angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Das Energieberaternetzwerk sollte auf e<strong>in</strong>er eigenen Webseite<br />

(bzw. auf der Internetseite der energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Bereich) dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Bewerbung sollten außerdem Flyer vom Netzwerk erstellt<br />

wer<strong>den</strong> (abgestimmte Gestaltung mit sonstigen Materialien zur<br />

energetischen <strong>Stadtteil</strong>kampagne).<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

durch Sanierungsmanager, unterstützt von externen Dienstleistern<br />

(<strong>für</strong> Webseite, Flyer etc.)<br />

Beispiele: Energieberaternetzwerke <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Osterholz, Augsburg<br />

Ansprechpartner: Arm<strong>in</strong> Bobsien (Sanierungsmanager)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 94


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.1 Förderprogramme „Beratung“ und „BHKW“<br />

Gebäudeenergieberatung<br />

Ziel / Kurzbeschreibung<br />

Die Beratungsangebote <strong>für</strong> energetische Gebäudesanierungen<br />

basieren auf e<strong>in</strong>em 3-stufigen Beratungskonzept: Initialberatung<br />

als Erstberatung zur Orientierung, Kurzberatung vor Ort bei Interesse<br />

an E<strong>in</strong>zelmaßnahmen, Energiegutachten bei Interesse an<br />

umfassender Sanierung.<br />

Die dialogorientierten Beratungen sollen vergleichbare Standards<br />

sowie e<strong>in</strong>e hohe Beratungsqualität und –tiefe aufweisen.<br />

Zielgruppe<br />

Akteure<br />

Ausgestaltung<br />

Gebäudebesitzer<br />

Sanierungsmanager (Initialberatung),<br />

Energieberaternetzwerk<br />

Initialberatung (ca. 0,5-1h):<br />

- Motivation zur Energieberatung und anschließender Umsetzung<br />

- Bedürfnisse des Hausbesitzers herausf<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

- Information über <strong>Stadtteil</strong>kampagne<br />

- Aufzeigen von Beratungsangeboten <strong>in</strong>kl. Förderangebote,<br />

die im Rahmen der <strong>Stadtteil</strong>kampagne angeboten wer<strong>den</strong><br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>fo über <strong>Stadtteil</strong>angebote (z.B. Nahwärmenetz),<br />

d.h. mögliche Maßnahmen auf übergeordneter Ebene<br />

Vor-Ort-Kurzberatung (ca. 1,5-2h):<br />

- Gebäudeerfassung mittels Checkliste<br />

- Kurzprotokoll mit Vorschlägen zur Sanierung<br />

- Beratungsgespräch<br />

Ausführliches Energiegutachten (ca. 6-8h, ohne Bafa-Förderung):<br />

- Analyse des Ist-Zustandes (Detaillierte Gebäudeaufnahme mit<br />

Hülle/Technik, Schichtaufbauten)<br />

- Vor-Ort-Begehung<br />

- Erhebung von Bauschä<strong>den</strong><br />

- Beratungsbericht mit energetischen Grunddaten<br />

- Darstellung der energetischen Schwachstellen<br />

- Maßnahmenkatalog zur Energiee<strong>in</strong>sparung mit Prioritätenliste<br />

(Berechnung von Varianten)<br />

- Vergleich mit dem Ist-Zustand<br />

- Vergleich der Schadstoffemissionen<br />

- Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

(Berechnung nach <strong>in</strong>dividuellem Verbrauch)<br />

- Förderprogramme aufzeigen<br />

- Darstellung der Ergebnisse<br />

- persönliches Beratungsgespräch mit Tipps & Vorschlägen<br />

- Entscheidungshilfe <strong>für</strong> Sanierungsmaßnahmen<br />

Förderung<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

Initialberatung: kostenlos (durch Sanierungsmanager),<br />

Kurzberatung und Energiegutachten: gefördert<br />

durch Sanierungsmanager, unterstützt von externen Dienstleistern<br />

(Beratungs<strong>in</strong>strumente von Energieberatern; <strong>für</strong> Flyer)<br />

Beispiele: Verbraucherzentralen-Beratung, Bafa Vor-Ort-Beratung<br />

Ansprechpartner: Arm<strong>in</strong> Bobsien (Sanierungsmanager)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 95


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.1 Förderprogramme „Beratung“ und „BHKW“ (Fortsetzung)<br />

BHKW-Beratung<br />

Ziel / Kurzbeschreibung<br />

Das 2-stufige Beratungskonzept soll <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz von BHKW<br />

(Blockheizkraftwerken) speziell <strong>in</strong> größeren Mehrfamilienhäusern<br />

fördern. Die Förderung soll dazu beitragen, bekannte Hemmnisse<br />

und Informationsdefizite beim E<strong>in</strong>satz von BHKWs zu überw<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Als Beratungsangebote s<strong>in</strong>d BHKW – Vor-Ort-Checks sowie<br />

BHKW – Gebäudegutachten mit Heizvariantenvergleich geplant.<br />

Zielgruppe<br />

Akteure<br />

Ausgestaltung<br />

Gebäudebesitzer von größeren MFH,<br />

oder von e<strong>in</strong>em Zusammenschluss mehrerer Gebäude<br />

Energieberaternetzwerk (nur geschulte, zugelassene Berater)<br />

In <strong>in</strong>terkommunaler Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg ist die<br />

Nutzung der Instrumente von „Kraftwerk Wiehre“ vorgesehen:<br />

BHKW – Vor-Ort-Checks:<br />

- Verbrauch an Brennstoffen und Strom m<strong>in</strong>d. 50.000 kWh/a<br />

- Gebäude darf nicht über Fernwärme beheizt se<strong>in</strong><br />

BHKW – Gebäudegutachten mit Heizvariantenvergleich:<br />

- Voraussetzung: BHKW – Vor-Ort-Check vorhan<strong>den</strong>, mit Empfehlung<br />

zur e<strong>in</strong>gehen<strong>den</strong> Prüfung e<strong>in</strong>es BHKW-E<strong>in</strong>satzes<br />

- Energieversorgungskonzept unter Berücksichtigung des E<strong>in</strong>satzes<br />

von KWK/BHKW wird mithilfe bereitgestelltem Berechnungswerkzeug<br />

(auf Basis MS Excel) erstellt<br />

Förderung<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

BHKW – Vor-Ort-Checks: kostenlos,<br />

BHKW – Gebäudegutachten mit Heizvariantenvergleich: gefördert<br />

durch Sanierungsmanager <strong>in</strong> Kooperation mit Stadt Freiburg,<br />

unterstützt von externen Dienstleistern (Schulungen, Flyer)<br />

Beispiele: Kraftwerk Wiehre (Freiburg).<br />

Ansprechpartner:<br />

Christian Neumann (Energieagentur Regio Freiburg)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 96


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.2 Förderprogramme „Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte“<br />

Kle<strong>in</strong>e Versorgungsverbünde mit EE / KWK<br />

Ziel / Kurzbeschreibung Umstellung möglichst vieler Gebäude auf e<strong>in</strong>e effiziente und CO 2-<br />

arme Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von KWK und<br />

erneuerbaren Energien außerhalb der <strong>für</strong> Fernwärme geeigneten<br />

Gebiete (Umfragegebiete).<br />

Im Unterschied zur Fernwärmeversorgung (SWE) sollen nur kle<strong>in</strong>e<br />

Gebäudegruppen (z.B. 2-10 Gebäude) adressiert wer<strong>den</strong>.<br />

Zielgruppe<br />

Akteur (ggf.)<br />

Ausgestaltung<br />

Gebäudebesitzer von mehreren benachbarten Gebäu<strong>den</strong><br />

Wie Zielgruppe, ggf. auch Contractoren<br />

Förderung <strong>für</strong> Projekte, die <strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertem Umfang EE oder KWK <strong>in</strong><br />

neue Nahwärmeversorgungen e<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>den</strong> (ggf. <strong>in</strong> Anlehnung an die<br />

Kriterien der Förderprogramme KfW Erneuerbare Energien oder<br />

das vom Bafa betreute KWKG).<br />

Alternativ Ausgestaltung z.B. als Wettbewerb „bester Wärmeverbund“<br />

mit Festlegung geeigneter Kriterien h<strong>in</strong>sichtlich Effizienz,<br />

CO 2, Wirtschaftlichkeit, Organisationsstruktur, Qualitätssicherung,<br />

zeitlichem Ablauf und Dokumentation/Monitor<strong>in</strong>g etc.<br />

Als Bewerbung könnte die Projektidee bzw. e<strong>in</strong> Vorkonzept e<strong>in</strong>gefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Förderung<br />

Pauschaler Betrag pro Nahwärmeverbund, ggf. gestaffelt nach<br />

Anzahl angeschlossene Gebäude.<br />

Alternativ Zuschuss <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gew<strong>in</strong>ner des Wettbewerbs <strong>für</strong> nicht<strong>in</strong>vestive<br />

„Anlaufkosten“<br />

Fördergegenstand könnten die (Mehr-)Kosten im Bereich Planung<br />

und Beratung (rechtliche Beratung, Steuerberater, etc.) se<strong>in</strong>.<br />

Bemerkung<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

Abwärmenutzung von Gewerbe kann evtl. als extra Unterpunkt mit<br />

aufgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

durch Sanierungsmanager <strong>in</strong> Kooperation mit Stadt Freiburg,<br />

ggf. unterstützt von externen Dienstleistern<br />

Beispiele s<strong>in</strong>d nicht bekannt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Christian Neumann (Energieagentur Regio Freiburg)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 97


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.2 Förderprogramme „Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte“ (Fortsetzung)<br />

Spezielle Beratungen <strong>für</strong> WEG<br />

Ziel / Kurzbeschreibung<br />

Zielgruppe<br />

Akteure<br />

Ausgestaltung<br />

Aufzeigen der Machbarkeit umfassender Sanierungen <strong>in</strong> WEG<br />

und der dazu notwendigen Schritte, um Nachahmung zu erreichen.<br />

Es wer<strong>den</strong> die speziellen Hemmnisse bei WEG behandelt.<br />

Wohnungseigentümergeme<strong>in</strong>schaften (WEG)<br />

Berater <strong>für</strong> spezielle WEG-Themen:<br />

z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater<br />

Förderung spezieller Beratungen zu <strong>den</strong> Themen rechtliche Aspekte,<br />

F<strong>in</strong>anzierung, Sozialverträglichkeit.<br />

Alternativ Ausgestaltung z.B. als Wettbewerb „beste WEG-<br />

Sanierung“ mit Festlegung geeigneter Kriterien h<strong>in</strong>sichtlich energetischen<br />

Standards, Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung und<br />

Dokumentation/Monitor<strong>in</strong>g etc.<br />

Als Bewerbung könnte die Projektidee bzw. e<strong>in</strong> Vorkonzept e<strong>in</strong>gefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Förderung<br />

Pauschaler Betrag pro spezieller Beratung, ggf. gestaffelt nach<br />

Gebäudegröße (Anzahl WE).<br />

Alternativ Zuschuss <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gew<strong>in</strong>ner des Wettbewerbs <strong>für</strong> Erstellung<br />

Energiekonzept und ggf. rechtliche Beratung zu Umlagefähigkeit<br />

/ Anpassung Mietverträge etc.<br />

Bemerkung<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

Spezielle Berater (Rechtsanwälte, Steuerberater) müssten <strong>in</strong>s<br />

Netzwerk der Berater aufgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

durch Sanierungsmanager <strong>in</strong> Kooperation mit Stadt Freiburg,<br />

ggf. unterstützt von externen Dienstleistern<br />

Beispiele s<strong>in</strong>d nicht bekannt.<br />

Ansprechpartner:<br />

- Stefan Flaig (Flaig Ritterhoff Rechtsanwälte <strong>in</strong> Freiburg)<br />

- Hans Joachim Gerlach (Steuerberater <strong>in</strong> Stuttgart)<br />

- Dr. Markus Klimsch (Rechtsanwalt <strong>in</strong> Freiburg)<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 98


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

2.2 Förderprogramme „Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte“ (Fortsetzung)<br />

Geme<strong>in</strong>schaftssanierungen<br />

Ziel / Kurzbeschreibung<br />

Erhöhung der Sanierungsrate und ggf. -tiefe.<br />

Sanierung der Gebäudehülle und/oder der Heizung.<br />

Zusammenführung von Gebäudebesitzern ähnlicher Gebäude mit<br />

ähnlichen Fragestellungen bzw. Vorhaben.<br />

Über e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt sollen im besten Falle Synergien<br />

im Bereich der Kosten und der Qualität der Planung und Umsetzung<br />

erzielt wer<strong>den</strong>. Weiterh<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt evtl.<br />

dazu geeignet, unentschlossene oder unsichere Bauherren zur<br />

Sanierung zu bewegen.<br />

Zielgruppe<br />

Gebäudebesitzer<br />

Hier stehen kle<strong>in</strong>ere und/oder selbstgenutzte Wohngebäude im<br />

Vordergrund.<br />

Akteure<br />

Ausgestaltung<br />

Gebäudebesitzer, Architekten, Planer<br />

Förderung <strong>für</strong> gebäudeübergreifende Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte bei<br />

energetischen Sanierungen.<br />

Alternativ Ausgestaltung z.B. als Wettbewerb „beste Geme<strong>in</strong>schaftssanierung“<br />

mit Festlegung geeigneter Kriterien h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Gruppengröße, Anzahl der zu realisieren<strong>den</strong> Maßnahmen, energetischen<br />

Standards, Wirtschaftlichkeit, Organisation, Ablauf,<br />

Qualitätssicherung und Dokumentation/Monitor<strong>in</strong>g etc.<br />

Als Bewerbung könnte die Projektidee bzw. e<strong>in</strong> Vorkonzept e<strong>in</strong>gefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Förderung<br />

Pauschaler Betrag pro Geme<strong>in</strong>schaftssanierungs-Projekt,<br />

ggf. gestaffelt nach Umfang (z.B. teilnehmende Gebäudebesitzer).<br />

Alternativ Zuschuss <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gew<strong>in</strong>ner des Wettbewerbs <strong>für</strong> Erstellung<br />

Energiekonzept und ggf. fachliche / rechtliche Beratung zu<br />

geme<strong>in</strong>schaftlicher Planung/Ausschreibung/Umsetzung („Baugruppe<br />

im Bestand“)<br />

Bemerkung<br />

Organisation /<br />

Projekte<strong>in</strong>richtung<br />

Beispiele/<br />

Ansprechpartner<br />

Anforderungen an Qualitätsstandards könnten def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong>,<br />

mit möglichen Zusatzaspekten (z.B. sommerlicher Wärmeschutz,<br />

E<strong>in</strong>satz ökologischer Dämmstoffe, altersgerechtes Bauen)<br />

durch Sanierungsmanager <strong>in</strong> Kooperation mit Stadt Freiburg,<br />

ggf. unterstützt von externen Dienstleistern<br />

Beispiele nicht bekannt.<br />

Ansprechpartner:<br />

- Holger Bollwerk, PhaseaBaugestalt GmbH <strong>in</strong> Freiburg<br />

- Christian Dittrich, u-sieben GmbH <strong>in</strong> Waldkirch<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 99


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

F Weitere Ergebnisse der Nahwärme-Umfrage<br />

Abbildung<br />

Zustand der Gebäude / bereits sanierte Bauteile<br />

Es entspricht der allgeme<strong>in</strong>en Ten<strong>den</strong>z, dass Fenster bei Sanierungsmaßnahmen<br />

am meisten berücksichtigt wer<strong>den</strong>. An nahezu 75% der Gebäude wur<strong>den</strong> diese bereits<br />

ausgetauscht. Von <strong>den</strong> 61 Fragebögen wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser Rubrik bei ca. 13%<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben gemacht. Im Durchschnitt wur<strong>den</strong> bereits bei 40% der Gebäude<br />

Sanierungsmaßnahmen an e<strong>in</strong>zelnen Bauteilen durchgeführt. Bei 13 Gebäu<strong>den</strong><br />

(20%) wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren bereits alle Bauteile umfassend saniert.<br />

Abbildung<br />

Energieträger<br />

In diesem Diagramm ist die Aufteilung der absoluten En<strong>den</strong>ergieverbräuche nach<br />

Energieträger abgebildet. Vere<strong>in</strong>zelt s<strong>in</strong>d Pelletheizungen vorhan<strong>den</strong> (2 Stück).<br />

Den größten Anteil bil<strong>den</strong> die fossilen Brennstoffe Heizöl und Erdgas.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 100


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

Abbildung<br />

Heizungsart und Energieträger<br />

Bei dieser Fragestellung wurde auch der Typ der Heizung abgefragt. Bis auf wenige<br />

Ausnahmen ist die Zentralheizung vorherrschend. Die mit Holz betriebenen E<strong>in</strong>zelöfen<br />

wer<strong>den</strong> bivalent betrieben, d.h. e<strong>in</strong> Zentralheizungssystem ist bereits vorhan<strong>den</strong>.<br />

Gasbetriebene Etagenheizungen oder E<strong>in</strong>zelöfen spielen e<strong>in</strong>e sehr untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Abbildung<br />

Baujahr der Heizung<br />

Diese Fragestellung wurde nur zu 55 % überhaupt beantwortet. Daraus ergibt sich<br />

ke<strong>in</strong> klares Gesamtbild zu dem Alter der Heizungsanlagen.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 101


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong><br />

- <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong> Emmend<strong>in</strong>gen -<br />

G Fragebogen zur Nahwärme-Umfrage<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Seiten ist der Muster-Fragebogen zur Umfrage bezüglich e<strong>in</strong>es<br />

möglichen Anschlusses an Nah-/Fernwärme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zielgebieten (siehe Kapitel 5.3)<br />

dargestellt.<br />

Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg, Tel. 0761-79177-0<br />

Internet: www.energieagentur-freiburg.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@energieagentur-freiburg.de<br />

Seite 102


<strong>Integriertes</strong> <strong>Quartierskonzept</strong> zur<br />

energetischen Sanierung<br />

des <strong>Stadtteil</strong>s <strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong><br />

Fragebogen <strong>für</strong> Gebäude- und Wohnungsbesitzer<br />

Datenschutzerklärung<br />

Das Projektteam der Energieagentur Regio Freiburg und die Stadt Emmend<strong>in</strong>gen verpflichten<br />

sich, die im Rahmen der Umfrage gewonnenen Daten ausschließlich projekt<strong>in</strong>tern zu<br />

verwen<strong>den</strong>. Die Daten wer<strong>den</strong> nicht an Dritte weitergegeben. Auswertungen <strong>für</strong> die Öffentlichkeit<br />

erfolgen anonymisiert. Ihre Teilnahme ist freiwillig.<br />

Persönliche Angaben<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse, Hausnummer<br />

Telefon<br />

Email<br />

1.1. Ihre Me<strong>in</strong>ung zu Nahwärme<br />

1.1.1. Wie f<strong>in</strong><strong>den</strong> Sie pr<strong>in</strong>zipiell<br />

die Idee e<strong>in</strong>er Nahwärmeversorgung<br />

<strong>für</strong> Bereiche<br />

des Emmend<strong>in</strong>ger <strong>Stadtteil</strong>s<br />

<strong>Bürkle</strong>-<strong>Bleiche</strong>?<br />

sehr gut<br />

gut<br />

b<strong>in</strong> unentschie<strong>den</strong><br />

schlecht<br />

sehr schlecht<br />

1.1.2. Welcher Aspekt spricht<br />

aus Ihrer Sicht besonders<br />

da<strong>für</strong> oder dagegen?<br />

Geben Sie bitte e<strong>in</strong>e kurze<br />

Begründung <strong>für</strong> Ihre E<strong>in</strong>schätzung.<br />

Seite 1 / 6


1.1.3. Für <strong>den</strong> Fall, dass sich<br />

e<strong>in</strong>e Nahwärmeversorgung<br />

als technisch und<br />

wirtschaftlich vorteilhaft<br />

erweisen und im Jahr<br />

2014/2015 umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong> sollte, könnten Sie<br />

sich vorstellen, dass Sie<br />

sich an das Nahwärmenetz<br />

anschließen?<br />

Gehen Sie hierbei davon aus, dass die jährlichen Heizkosten<br />

nicht über Ihren derzeitigen liegen wer<strong>den</strong>. Die Anschlussgebühren<br />

sowie die notwendigen haus<strong>in</strong>ternen Umstellungsarbeiten<br />

(bei Vorhan<strong>den</strong>se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zentralheizung) wer<strong>den</strong><br />

vergleichbar se<strong>in</strong> mit <strong>den</strong> Kosten e<strong>in</strong>er Neuanschaffung<br />

e<strong>in</strong>es Öl- oder Gaskessels.<br />

Ich würde mich anschließen, möglichst im Jahr:<br />

Ich habe pr<strong>in</strong>zipiell Interesse, kann aber noch nicht genau<br />

sagen, wann ich mich anschließen würde<br />

Ich würde mich nicht anschließen<br />

2 Interesse an Beratung<br />

2.1. Haben Sie Interesse an e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Energieberatung?<br />

2.1.1. Im Rahmen des Projekts<br />

kann <strong>für</strong> Sie e<strong>in</strong> Beratungsangebot<br />

bereitgestellt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bitte sagen Sie uns, ob<br />

Sie Interesse daran hätten.<br />

Ja, pr<strong>in</strong>zipielles Interesse an:<br />

kostenlose Erstberatung (ca. 1 Stunde)<br />

ausführliche Beratung (ca. 2-3 Stun<strong>den</strong>,<br />

kostenpflichtig, Förderung möglich)<br />

detailliertes Energiegutachten mit<br />

Berechnungen zur Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

und zur Wirtschaftlichkeit<br />

(kostenpflichtig, Förderung möglich)<br />

ne<strong>in</strong>, ke<strong>in</strong> Interesse<br />

Wenn Sie pr<strong>in</strong>zipiell Interesse an e<strong>in</strong>er Nahwärmeversorgung haben, bitten wir Sie auch die folgen<strong>den</strong><br />

Seiten des Fragebogens auszufüllen.<br />

Seite 2 / 6


3 Angaben zu Ihrem Gebäude<br />

3.1. Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

3.1.1. Welche Art von Gebäude<br />

besitzen Sie?<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>familienhaus<br />

e<strong>in</strong> Zweifamilienhaus<br />

e<strong>in</strong> Reihenhaus<br />

e<strong>in</strong> Mehrfamilienhaus<br />

e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Gewerbeimmobilie<br />

e<strong>in</strong> Haus mit Mischnutzung<br />

(Wohnen und Gewerbe)<br />

3.1.2. Bitte geben Sie <strong>in</strong> etwa die<br />

Nutzflächen <strong>für</strong> Ihr Gebäude<br />

an (gegebenenfalls<br />

nach Nutzungsart)<br />

Wohnen: m²<br />

Büros / Praxen: m²<br />

Verkaufsfläche m²<br />

Sonstiges:<br />

m²<br />

3.1.3. Bei Wohngebäu<strong>den</strong>:<br />

Anzahl Wohnungen und<br />

Bewohner?<br />

Anzahl Wohnungen:<br />

Anzahl Bewohner:<br />

davon leerstehend:<br />

3.1.4. Baujahr des Gebäudes<br />

und letzte umfassende<br />

Sanierung?<br />

Baujahr:<br />

Jahr der letzten umfassen<strong>den</strong> Sanierung:<br />

Seite 3 / 6


3.2. Art des Heizungssystems<br />

3.2.1. Welches ist ihr derzeitiges<br />

Heizungssystem<br />

(Mehrfachnennung möglich):<br />

Zentralheizung mit Brennstoff:<br />

Öl<br />

Gas<br />

Holz<br />

Baujahr:<br />

Etagenheizung mit Brennstoff:<br />

Öl<br />

Gas<br />

Holz<br />

Baujahr:<br />

E<strong>in</strong>zelöfen mit Brennstoff:<br />

Öl<br />

Gas<br />

Holz<br />

Baujahr:<br />

Nachspeicheröfen (Strom)<br />

Wärmepumpe (Strom)<br />

Thermische Solaranlage, Kollektorfläche:: m²<br />

andere _______________________<br />

3.2.2. Lage des Heizraumes<br />

(bei Zentralheizung)<br />

strassenabgewandte Seite<br />

strassenzugewandte Seite<br />

3.3. Warmwasserbereitung<br />

3.3.1. Wie wird ihr Warmwasser<br />

erwärmt<br />

(Mehrfachnennung möglich):<br />

zentral über die Heizungsanlage<br />

elektrisch (mit Kle<strong>in</strong>speicher oder Durchlauferhitzer)<br />

anders _______________________<br />

Seite 4 / 6


3.4. Ihr Energieverbrauch<br />

(Schauen Sie gegebenenfalls auf der Rechnung des Energieversorgers nach)<br />

3.4.1. Wie hoch ist ihr aktueller<br />

jährlicher Energieverbrauch<br />

<strong>für</strong> Heizung und<br />

Warmwasser?<br />

Heizöl:<br />

Erdgas:<br />

Strom <strong>für</strong> Heizung:<br />

Scheitholz:<br />

Hackschnitzel:<br />

Pellets:<br />

andere<br />

Liter<br />

m³ oder<br />

kWh<br />

kWh<br />

Raummeter (Ster)<br />

Schüttraummeter<br />

kg<br />

3.4.2. Wie hoch ist ihr aktueller<br />

jährlicher Stromverbrauch?<br />

Stromverbrauch:<br />

kWh<br />

3.5. Aktueller Zustand Gebäudehülle<br />

3.5.1. Wurde die Außenfassade<br />

bereits gedämmt?<br />

ja,<br />

<strong>in</strong> welchem Jahr?:<br />

komplett<br />

nur Teilbereiche<br />

ne<strong>in</strong><br />

3.5.2. Wurde das Dach oder die<br />

oberste Geschossdecke<br />

bereits gedämmt?<br />

ja,<br />

<strong>in</strong> welchem Jahr?:<br />

komplett<br />

nur Teilbereiche<br />

ne<strong>in</strong><br />

3.5.3. Wurde die Kellerdecke<br />

bereits gedämmt?<br />

ja,<br />

<strong>in</strong> welchem Jahr?:<br />

komplett<br />

nur Teilbereiche<br />

ne<strong>in</strong><br />

3.5.4. Wur<strong>den</strong> die Fenster bereits<br />

erneuert?<br />

ja,<br />

<strong>in</strong> welchem Jahr?:<br />

komplett<br />

nur Teilbereiche<br />

ne<strong>in</strong><br />

Seite 5 / 6


3.6. Evtl. geplante Sanierungsmaßnahmen<br />

3.6.1. Denken Sie darüber nach<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

am Haus durchzuführen?<br />

Wenn ja, welche und <strong>in</strong><br />

welchem Zeitraum?<br />

ja, und zwar<br />

Dämmung Fassade<br />

Dämmung Dach<br />

Dämmung Kellerdecke<br />

Erneuerung Fenster<br />

Erneuerung Heizungsanlage<br />

Sonstiges:<br />

In folgendem Zeitraum:<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten 1 - 2 Jahren<br />

<strong>in</strong> etwa 3 - 5 Jahren<br />

später<br />

ne<strong>in</strong><br />

4 Anregungen, Kritik, Fragen<br />

4.1. Haben Sie Fragen oder Anregungen?<br />

4.1.1. Welche Fragen oder Anregungen<br />

wollen Sie uns<br />

mitteilen?<br />

Seite 6 / 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!