13.01.2014 Aufrufe

Referat von Stéphane Beuchat - AvenirSocial

Referat von Stéphane Beuchat - AvenirSocial

Referat von Stéphane Beuchat - AvenirSocial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Arbeit Schweiz<br />

Travail social Suisse<br />

Lavoro sociale Svizzera<br />

Lavur sociala Svizra<br />

steht bei Kant immer eng in Verbindung mit der ethischen Selbstbestimmung oder<br />

Autonomie und der Würde des Menschen.<br />

Und um die Pflichten gegen sich selbst und die Pflichten gegen andere zu<br />

erkennen, ist ein Gewissen nötig. Das Gewissen ist sozusagen die oberste<br />

moralische Instanz, weil es kein Gewissen des Gewissens gibt. Der kategorische<br />

Imperativ ist sozusagen die ausformulierte Arbeitsweise unseres Gewissens. 6<br />

Was sagt uns nun konkret die Ethik <strong>von</strong> Kant im Kontext der Sozialen<br />

Arbeit? Dies möchte ich exemplarisch anhand der Autonomie, der Pflicht zu<br />

unterstützen und den Nützlichkeitserwägungen erläutern:<br />

Die Autonomie und der Schutz der menschlichen Würde<br />

Die Autonomie steht bei Kant für Eigenständigkeit, Selbstgesetzgebung und<br />

Unabhängigkeit. Es ist einer der Schlüsselbegriffe für die professionelle Soziale<br />

Arbeit, die Menschen unterstützt, befähigt, ermächtigt und befreit, und zwar<br />

letztlich damit, dass das Recht auf den Schutz der Würde respektiert wird.<br />

Diese Ansicht teilt Kant, der die Autonomie als den Inbegriff menschlicher Freiheit<br />

versteht und somit als Grund der unantastbaren menschlichen Würde sieht. Die<br />

Moraltheorie <strong>von</strong> Kant konkretisiert die Ethik der Sozialen Arbeit, indem das<br />

Verständnis einer autonomen Lebensführung aufgezeigt wird. Autonomie im Sinne<br />

einer bindungsstarken, eigenverantwortlichen und verantwortungsvollen<br />

Lebensführung. 7<br />

Im Zentrum der moralphilosophischen Wissensbestände der Sozialen Arbeit steht<br />

die Menschenwürde. Im Berufskodex der Sozialen Arbeit 8 wird der Begriff der<br />

Menschenwürde, der den Ausgangspunkt des Kodexes sowie der<br />

Menschenrechte darstellt, folgendermassen beschrieben:<br />

Die Professionellen der Sozialen Arbeit gründen ihr Handeln auf der Achtung<br />

der jedem Menschen innewohnenden Würde sowie den Rechten, welche<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Hofmeister, Heimo (1997): Philosophisch denken. 2., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

(UTB für WissenschaftUni-Taschenbücher, 1652), S.349. <br />

Vgl. Lob-Hüdepohl, Andreas; Bohmeyer, Axel (2007): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn:<br />

Schöningh [u.a.] (UTB Soziale Arbeit, 8366), S.126ff. <br />

<strong>AvenirSocial</strong> (2010): Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein Argumentarium für die Praxis der<br />

Professionellen.<br />

Für weiterführende Informationen zum Werthintergrund des Kodexes siehe: <strong>AvenirSocial</strong> (2012): Soziale<br />

Arbeit und ihre Ethik in der Praxis, Eine Einführung mit Glossar zum Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!