14.01.2014 Aufrufe

htl up to date 48.pdf - HTL Braunau

htl up to date 48.pdf - HTL Braunau

htl up to date 48.pdf - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begabungsförderung an der <strong>HTL</strong><br />

h t l u p t o d a t e 3<br />

Die spezielle Förderung von Schüler/innen wird in der <strong>HTL</strong> groß geschrieben. Verschiedene Initiativen zu diesem Bereich<br />

laufen. Im Folgenden einige Hinweise zu aktuellen Projekten.<br />

Vielfältiges Angebot an Freigegenständen<br />

im Bereich der<br />

Begabungsförderung<br />

Für interessierte Schüler/<br />

innen bietet sich eine Reihe<br />

von Möglichkeiten, um in ihrer<br />

Freizeit Talente zu entwickeln<br />

und zu verstärken. Allen voran<br />

ist hier natürlich der Oc<strong>to</strong>pus-<br />

Bereich zu nennen. Die Professoren/innen<br />

Dipl. Ing. Haider,<br />

Mag. Fiala, Dr. Stöckl, Dr.<br />

Wagner und Mag. Zöpfl bieten<br />

im Bereich der Chemie und der<br />

Physik eine große Anzahl von<br />

interessanten Projekten, die<br />

helfen, systematisch forschen<br />

zu lernen und erste Schritte im<br />

wissenschaftlichen Arbeiten zu<br />

tun. Für Informatik-Interessierte<br />

hat Dipl. Ing. Waser spezielle<br />

Programmierkurse im Angebot.<br />

Für die ersten Klassen bieten<br />

Dir. Blocher, Dipl. Ing. Kreilinger<br />

und Koll. Fuchs Einstiegskurse<br />

in Internetprogrammierung<br />

und für die höheren Klassen<br />

spezielle Kurse über Netzwerktechnik<br />

an. Dipl. Ing.<br />

Fasching und Dipl. Ing. Mayr<br />

forschen mit Schülergr<strong>up</strong>pen<br />

im Bereich der Robotik. Schüler/innen<br />

aus unterschiedlichen<br />

Klassen können auch bei Mag.<br />

Kutzenberger und Mag. Planitzer<br />

mithelfen, den Schülerteil<br />

der <strong>HTL</strong> <strong>up</strong> <strong>to</strong> <strong>date</strong> zu gestalten<br />

und so praktische Erfahrungen<br />

im Bereich „Journalismus“<br />

erwerben. Wichtig ist natürlich<br />

auch der Sprachenbereich –<br />

eine stattliche Anzahl von Schüler/innen<br />

lernt bei Mag. Falkner<br />

Spanisch und eine andere Gr<strong>up</strong>pe<br />

lernt bei Mag. Schaufler Russisch.<br />

Workshops<br />

Neben den Freigegenständen<br />

wird immer wieder durch<br />

Workshops versucht, Schüler/<br />

innen Einblick in interessante<br />

Zusammenhänge zu geben.<br />

So findet am Montag, 12.<br />

und am Dienstag, 13. Februar<br />

jeweils ein Workshop mit Dr.<br />

Thanhoffer zum Thema „Zugehen<br />

auf andere“ statt. Schüler/<br />

innen, die immer wieder mit<br />

anderen zu tun haben, sei es in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit oder in<br />

der Bibliotheksgr<strong>up</strong>pe bekommen<br />

bei dieser Veranstaltung<br />

durch einen anerkannten und<br />

kompetenten Trainer – Dr. Thanhoffer<br />

ist unter anderem als Kreativitäts-Trainer<br />

beim ZDF oder<br />

bei Fortbildungsveranstaltung<br />

von Jugend Innovativ tätig –<br />

Hinweise, wie man am besten<br />

auf „Kunden“ zugeht, wie man<br />

andere möglichst kreativ miteinbezieht.<br />

Teilnahme an externen Veranstaltungen<br />

Wichtig für die Förderung<br />

von Talenten ist immer auch der<br />

Blick nach außen. Besonders<br />

geschieht dies immer wieder<br />

Sommerakademie der Stiftung Talente<br />

bei verschiedenen Wettbewerben<br />

(Jugend Innovativ, TMG,<br />

Genius, Informatik Wettbewerb,<br />

Cyberschool, U 19 u. anderen).<br />

Wichtig sind aber auch schulübergreifende<br />

Kurse, bei denen<br />

<strong>HTL</strong>-Schüler/innen teilnehmen.<br />

So haben Schüler/innen im<br />

abgelaufen Jahr an verschiedenen<br />

Veranstaltungen der Stiftung<br />

Talente teilgenommen.<br />

Einmal bei einem Journalismus-<br />

Workshop, der zusammen mit<br />

den OÖN veranstaltet wurde,<br />

dann bei der Sommerakademien<br />

für hochbegabte Schüler/<br />

innen der AHS-Oberstufe und<br />

der BHS, wo insgesamt vier<br />

Schüler der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> beteiligt<br />

waren. Eine Schülerin hat in<br />

den Ferien 2006 auch am Pla<strong>to</strong>n<br />

Jugendforum teilgenommen.<br />

Dort haben sich rund 100 Schüler/innen<br />

aus sieben EU-Staaten<br />

zu verschiedenen Workshops<br />

und zu einem intensivem Kulturprogramm<br />

getroffen.<br />

Begabungsförderung für Ha<strong>up</strong>tschüler/innen<br />

Für interessierte und<br />

begabte Ha<strong>up</strong>tschüler/innen<br />

aus dem Bezirk <strong>Braunau</strong> findet<br />

– in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bezirksschulrat – wieder ein<br />

spezieller Förderkurs in der <strong>HTL</strong><br />

statt. 20 Ha<strong>up</strong>tschüler/innen<br />

lernen dabei erste Schritte des<br />

naturwissenschaftlichen Arbeitens<br />

kennen.<br />

Sommerakademie der Stiftung Talente in Bad Leonfelden<br />

Insgesamt vier Schüler haben im vergangenen Juli das Angebot der Stiftung Talente an ihrer Sommerakademie teilzunehmen<br />

genützt. Im Folgenden ein kurzer Bericht von diesem Ereignis.<br />

Gegen Schulschluss machte uns<br />

Herr Planitzer auf eine Sommerakademie<br />

aufmerksam, die<br />

in Bad Leonfelden im Mühlviertel<br />

stattfinden sollte. Nach einigem<br />

Hin und Her hatten wird<br />

uns und auch zwei weitere<br />

<strong>HTL</strong>- Kollegen entschlossen das<br />

Angebot anzunehmen und 10<br />

Tage im Mühlviertel zu verbringen.<br />

Insgesamt hatten sich dann<br />

etwa 50 Kursteilnehmer im Bad<br />

Leonfeldener Sommerhaus am<br />

Dienstag der letzten Schulwoche<br />

vor den Ferien eingefunden.<br />

Bei der Anmeldung konnte<br />

man sich aus einer Vielzahl an<br />

Kursen den auswählen, der<br />

einem am meisten zusagte. Wir<br />

meldeten uns für Mathematik<br />

bzw. Naturwissenschaften.<br />

Die Kurse wurden von<br />

sehr kompetenten Leuten vorgetragen.<br />

Auch das Klima zwischen<br />

uns und den Lehrern war<br />

ein ganz anderes als jenes, das<br />

wir von der Schule gewohnt<br />

waren.<br />

Neben den Kursen wurden<br />

auch noch etliche Freizeitaktivitäten<br />

angeboten.<br />

Aber ich muss sagen, dass<br />

es mir ha<strong>up</strong>tsächlich wegen der<br />

vielen Leute, die man dort kennen<br />

lernt, gefallen hat. Viel Spaß<br />

hatten wir mit unseren deutschen<br />

Freunden, die gerade bei<br />

der Weltmeisterschaft ausgeschieden<br />

waren. Verständlicherweise<br />

hatten wir enormes Mitleid<br />

mit ihnen. Es war aber auch<br />

interessant festzustellen, wie<br />

stark sich die deutsche von der<br />

österreichischen Sprache unterscheidet.<br />

Ich möchte die Sommerakademie<br />

allen empfehlen, die die<br />

Möglichkeit dazu haben. Auch<br />

wir waren uns zunächst nicht<br />

sicher, ob wir uns das am Schulschluss<br />

noch antun sollten, aber<br />

wir hatten wirklich viel Spaß<br />

und haben viel dazugelernt.<br />

Sebastian Ehrmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!