14.01.2014 Aufrufe

programm 2013/2014 - AWO Landesverband Bayern

programm 2013/2014 - AWO Landesverband Bayern

programm 2013/2014 - AWO Landesverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

For<br />

Kin<br />

Fort- und Weiterbildungs<strong>programm</strong><br />

<strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

für pädagogische Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

<strong>Landesverband</strong><br />

<strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bezirksverband<br />

Ober- u. Mittelfranken e. V.


Herausgeber- und Redaktionsteam<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Landesverband</strong> <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Edelsbergstr. 10, 80686 München<br />

Tel.: 089/546754-132<br />

achim.feichtl@bayern.awo.de<br />

www.bayern.awo.de<br />

Ansprechpartner: Achim Feichtl<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Industriestr. 31, 81245 München<br />

Tel.: 089/863009–40; Fax: 089/863 009–34<br />

info_muenchen@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Leykamm<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Hooverstr. 5, 86156 Augsburg<br />

Tel.: +49 821 45407-08; Fax: +49 821 45407-31<br />

info_augsburg@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartner: Volker Fenchel<br />

<strong>AWO</strong> Bildungsstätte Münchberg<br />

Schubertstr. 17, 95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251/928 056; Fax: 09251/928 057<br />

awo.bildungsstaette.mueb@awo-ofr-mfr.de<br />

www.awo-bildung-muenchberg.de<br />

Träger: <strong>AWO</strong> Bezirksverband Ober-/Mittelfranken e. V.<br />

Ansprechpartner: Helmut Raab<br />

Auflage: 7000 Stück<br />

Wir laden Sie ein, die gemeinsame Datenbank der Fortbildungsanbieter <strong>Bayern</strong>s zu besuchen unter<br />

www.fortbildung.ifp.bayern.de oder https://www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php<br />

2


Vorwort<br />

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem aktuellen Fortbildungs<strong>programm</strong>.<br />

Die fachlichen Vorgaben für Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen nehmen von Jahr zu Jahr<br />

zu. Zum umfangreichen Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) kamen die Bayerischen Bildungsleitlinien<br />

(BayBL) hinzu. Selbst eine Fachpublikation des Staatsinstituts für Frühpädagogik „Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kindern in den ersten drei Lebensjahren“ soll künftig zur verpflichtenden Orientierung in der AVBayKiBiG werden.<br />

Wir geben Ihnen mit unserem Angebot an Fortbildungen und kompetenzorientierten Weiterbildungen die Möglichkeit,<br />

Ihre professionelle und pädagogische Haltung zu überprüfen und geeignetes „Handwerkszeug“ zu erwerben.<br />

Wir sind sicher, dass Sie Ihre „Wunschthemen“ in diesem Programm finden.<br />

Ein besonderes Anliegen unseres Verbands ist die Entwicklung einer partizipativen und inklusiven Haltung des<br />

pädagogischen Personals, um allen Kindern in den Einrichtungen Teilhabe und Mitgestaltung zu ermöglichen.<br />

Gerade die Themen „Partizipation“ und „Inklusion“ eignen sich besonders für sogenannte Inhouse-Schulungen mit<br />

dem gesamten Team. Diese Art der Fortbildung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da diese Angebotsform<br />

die Teamentwicklung wesentlich und nachhaltig befördern kann.<br />

Die Rahmenbedingungen konnten auf Betreiben der Wohlfahrtsverbände verändert werden, so dass nun auch eine<br />

Inhouse-Schulung förderfähig ist, wenn nur ein Kita-Gesamtteam daran teilnimmt.<br />

Bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit und wenden Sie sich direkt an einen der genannten Veranstalter, der mit<br />

Ihnen gerne ein passgenaues Angebot entwickelt.<br />

Wir wünschen Ihnen beruflichen Erfolg und Freude an der herausfordernden Arbeit mit Kindern und Eltern.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Joachim Feichtl<br />

Referent<br />

<strong>AWO</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Die Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten werden aus Mitteln des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Arbeit- und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.<br />

3


Anmeldung und Information<br />

Wer bietet welche Fortbildung an?<br />

Die Fort- und Weiterbildungen werden von der Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V. (in Augsburg und München)<br />

und der <strong>AWO</strong> Bildungsstätte in Münchberg angeboten.<br />

Die Anmeldung sollte schriftlich bei der jeweiligen Bildungsstätte erfolgen. Finden die Fortbildungen ausnahmsweise<br />

nicht in der jeweiligen Bildungsakademie statt, so wird dies im Ausschreibungstext ausgewiesen.<br />

Sie können sich per Fax, Post, Email oder direkt auf der jeweiligen Homepage des Veranstalters anmelden.<br />

Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern, finden Sie das Fortbildungsangebot der drei Bildungsstätten jeweils einzeln<br />

aufgeführt.<br />

Von Seite 11 bis 42: Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Hooverstr. 5, 86156 Augsburg<br />

Tel.: +49 821 45407-08; Fax: +49 821 45407-31<br />

info_augsburg@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartner: Volker Fenchel<br />

Von Seite 43 bis 52:<br />

<strong>AWO</strong> Bildungsstätte Münchberg<br />

Schubertstr. 17, 95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251/928 056; Fax: 09251/928 057<br />

awo.bildungsstaette.mueb@awo-ofr-mfr.de<br />

www.awo-bildung-muenchberg.de<br />

Träger: <strong>AWO</strong> Bezirksverband Ober-/Mittelfranken e. V.<br />

Ansprechpartner: Helmut Raab<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bezirksverband<br />

Ober- u. Mittelfranken e. V.<br />

Von Seite 53 bis 94: Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Industriestr. 31, 81245 München<br />

Tel.: 089/863009–40; Fax: 089/863 009–34<br />

info_muenchen@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Leykamm<br />

Inhouse – (Fort-) Bildung nach Maß<br />

Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Seminar für Ihr gesamtes Team? Dann sind Sie bei uns richtig:<br />

Viele der angebotenen Themen – und noch mehr – bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. Nehmen Sie doch<br />

einfach Kontakt mit uns auf, damit wir Ihren individuellen Seminarwunsch gemeinsam besprechen können.<br />

Gerne beraten wir Sie über neue Fördergeldmöglichkeiten im Rahmen der Schwerpunktthemen <strong>2014</strong>.<br />

Unterkunftsmöglichkeiten<br />

Sofern die Bildungseinrichtung Übernachtungsmöglichkeiten hat, ist dies extra benannt und die Kosten sind<br />

ausgewiesen. Bestehen keine Unterkunftsmöglichkeiten beim Bildungsträger selbst, sind wir Ihnen aber gerne bei der<br />

Suche in der näheren Umgebung behilflich.<br />

4


Unsere Veranstaltungsorte<br />

Münchberg<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bezirksverband<br />

Ober- u. Mittelfranken e.V.<br />

Augsburg<br />

München<br />

5


Weiter<br />

mit Bildung!<br />

Die Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V. ist ein<br />

Bildungsinstitut im Gesundheits- und Sozialwesen<br />

mit 30-jähriger Tradition und bietet an sechs Studienorten<br />

in <strong>Bayern</strong> Aus-, Fort- und Weiterbildungen und<br />

verschiedene Studien<strong>programm</strong>e an.<br />

Am Studienort München bieten wir Ihnen Ausbildung<br />

und Fortbildung unter einem Dach an. Durch die<br />

Vernetzung der Abteilung Fort-, Weiterbildung und<br />

Be ratung mit der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

bündeln wir die Kompetenzen und das Fachwissen<br />

beider Bereiche. Dadurch können wir Sie bei der<br />

Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen optimal begleiten<br />

– ganz im Sinne unseres Mottos: Weiter mit<br />

Bildung!<br />

Von der Ausbildung<br />

bis zum Studium<br />

Sozialpädagogisches Seminar<br />

Ausbildung zum/zur Erzieher/in (Voll- und Teilzeit)<br />

Fort- und Weiterbildungen im Bereich Erziehung<br />

Studien<strong>programm</strong>e und Studiengänge<br />

Inhouse-Seminare<br />

Beratung<br />

Projektmanagement und Organisationsentwicklung<br />

Ein kompetentes Team<br />

Fachwissen auf aktuellem Stand<br />

Umfassende Methodenkompetenz<br />

Hoher Praxisbezug<br />

Fundierte Beratung<br />

Forschung und wissenschaftliche Begleitung<br />

Das erwartet Sie<br />

Toleranz und Offenheit<br />

Intensive Begleitung<br />

Interesse an Ihrem Lernerfolg<br />

Gelebte Integration<br />

Spaß und Abwechslung<br />

Hans-Weinberger-Akademie<br />

der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Industriestraße 31<br />

81245 München<br />

Telefon: 089-863 009-40<br />

info_muenchen@hwa-online.de<br />

Hans-Weinberger-Akademie<br />

der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Hooverstraße 5<br />

86156 Augsburg<br />

Telefon: +49 821 45407-08<br />

info_augsburg@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de


Alle Seminare auf einen Blick<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V. Augsburg<br />

September <strong>2013</strong><br />

• Herbst im Kopf – Begleitung von Vorschul- und Schulkindern mit demenzerkrankten Großeltern 12<br />

• Fragen – kann doch jeder!? – Elternbefragungen professionell gestalten 12<br />

• Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln – Musik, Gesang und Tanz in der Krippe 13<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

• „Wieso, Lukas versteht doch immer alles was ich ihm sage!“ – Sprachverständnis bei Kindern 13<br />

• Meine Empathie-Fähigkeit erweitern?! – Achtsam mir und meinem Gegenüber begegnen 14<br />

• „Wasser ist nass! Sonst noch was?“ – Wasser als Lebensgrundlage und Lerngegenstand 14<br />

• Noch heimatlos in der Fremde? – Kinder mit Migrationshintergrund 15<br />

• Prinz Pfefferminz – Kräuter und Pflanzen erleben mit Kindern 15<br />

• Ein Tag im Wald – Naturforscher und Entdecker unterwegs 16<br />

• Jeder braucht einen guten Platz – Klärung von Beziehungen im System 16<br />

November <strong>2013</strong><br />

• Unsere Kinder – kleine Artisten mit sozialer Ader! 17<br />

• Natur Wissen schafft Spaß – Energie für Kinder 17<br />

• „Bum, Tschak, Bum, Bum, Tschak“ – Rhythmus spielen ohne Instrumente 18<br />

• Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen:<br />

Modul 1 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis 18<br />

Dezember <strong>2013</strong><br />

• „Wann du bist abholen Kindergarten mir?“ – In welcher Sprache bin ich zu Hause? 19<br />

• Mittagsbetreuung – Ein Drahtseilakt zwischen Schule und Elternhaus 19<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

• Führen heißt Beteiligen – Burnoutprophylaxe für Führungskräfte 20<br />

• „Fit für Kinder von 0–3 Jahren“ – Zertifikats-Weiterbildung für die Arbeit mit unter 3-jährigen<br />

in Krippe und Kindergarten für pädagogisches Personal, Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat 20<br />

• „Ich bin ich, ich werde ich“ – Mein Portfolio 21<br />

• Alles nur Spaß?! – Sexuelles Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 21<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

• Partizipation – ein Kinderspiel? 22<br />

• Leichterer Umgang mit auffälligen Kindern und Jugendlichen 22<br />

• „Rumpel, Pumpel, Cha, Cha, Cha …“ – Von der Sprache zum Rhythmus 23<br />

• Frau Meier Eier Keier trägt ’nen Schleier! Quatsch gesagt? Gut gemacht! Phonologische Bewusstheit bei Kindern 23<br />

• Fit für die Schule? – Schulkompetenzen im Kindergarten erkennen und fördern 24<br />

• Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis:<br />

Modul 2 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis 24<br />

März <strong>2014</strong><br />

• Weniger ist mehr! – Stärkung der eigenen Resilienz 25<br />

• Mit Eltern im interkulturellen Dialog – Partizipation in der Kita leben! 25<br />

• „Richtig betont ist richtig gesprochen!“ – Neues aus der Reim- und Rhythmusfabrik! 26<br />

April <strong>2014</strong><br />

• Übergänge im Krippenalter gestalten 26<br />

• „Starke Kinder – Gute Freunde“ Präventionsangebot für Kindertageseinrichtungen 27<br />

• Ein Tag im Wald – Naturforscher und Entdecker unterwegs 28<br />

• Bildungsprozesse begleiten: Modul 3 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis 28<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

• Partizipation in der Krippe – Schlüsselprozess zur Bildung und Demokratie 29<br />

• Abschied nehmen: Modul 4 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis 29<br />

• Trotzalter – Selbst-ständig sein 30<br />

7<br />

Gesamtübersicht


Alle Seminare auf einen Blick<br />

Gesamtübersicht<br />

• Balanceakt Praxisanleitung in der Jugendhilfe:<br />

Zusatzmodul der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis 30<br />

• Forscher in Windeln – Entwicklung und Lernen von 0 bis 3 Jahren 31<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

• Prinz Pfefferminz – Kräuter und Pflanzen erleben mit Kindern 31<br />

• Natur Wissen schafft Spaß – Energie für Kinder 32<br />

• Darf Arbeit Spaß machen? Leichtigkeit und Flow erleben im Arbeitskontext 32<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

• „Ich bin ich, ich werde ich“ – Mein Portfolio 33<br />

• Unsere Kinder – die verborgenen kleinen Sprach-, Denk- und Rechengenies! 33<br />

• „Wasser ist nass! Sonst noch was?“ – Wasser als Lebensgrundlage und Lerngegenstand 34<br />

September <strong>2014</strong><br />

• Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln – Musik, Gesang und Tanz in der Krippe 34<br />

• So verstehen wir uns doch gleich viel besser! – Gesprächsführung im Alltag und im Beruf 35<br />

• Nobody’s perfect – Hilfreiches Beschwerdemanagement 35<br />

• Führen mit Persönlichkeit 36<br />

Oktober <strong>2014</strong><br />

• „Wann du bist abholen Kindergarten mir?“ – In welcher Sprache bin ich zu Hause? 36<br />

• Grenzen – Freiräume – Respekt 37<br />

• Stress rechtzeitig vorbeugen 37<br />

November <strong>2014</strong><br />

• „Bum, Tschak, Bum, Bum, Tschak“ – Rhythmus spielen ohne Instrumente 38<br />

• Auffällige Kinder – „Gefangen“ in ihrem Familiensystem 38<br />

• Mittagsbetreuung – Ein Drahtseilakt zwischen Schule und Elternhaus 39<br />

• „Wieso, Lukas versteht doch immer alles was ich ihm sage!“ – Sprachverständnis bei Kindern 39<br />

• „Eltern, Eltern, Eltern, …“ Elterngespräche sicher und erfolgreich führen 40<br />

• Herbst im Kopf – Begleitung von Vorschul- und Schulkindern mit demenzerkrankten Großeltern 40<br />

• Unsere Kinder – kleine Artisten mit sozialer Ader! 41<br />

Dezember <strong>2014</strong><br />

• Weiterbildung zur Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt: Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat 42<br />

<strong>AWO</strong> Bildungsstätte Münchberg<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

• Inklusion in Kindertageseinrichtungen 44<br />

März <strong>2014</strong><br />

• Mit allen Sinnen lernen und leben 44<br />

• „Fit für Kinder von 0 – 3 Jahren“ – Weiterbildung für die Arbeit<br />

mit unter 3- Jährigen in Krippe und Kindergarten für Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen 45<br />

April <strong>2014</strong><br />

• „Gehopst und gesungen, getanzt und geklungen“ 45<br />

• Kinder unter 3 – Aufbauseminar und Kompetenzerweiterung 46<br />

• Partizipation in der Krippe – Schlüsselprozess für Bildung und Demokratie 46<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

• Coaching für Leiterinnen Potentiale erkennen, Orientierung geben 47<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

• Resilienz bei Kindern entdecken und fördern 47<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

• Stille- und Entspannungsübungen für Kinder 48<br />

8


Oktober <strong>2014</strong><br />

• Erzieherin UND Bürokauffrau – wie kann das gelingen? 48<br />

• Wie viel Beteiligung braucht die frühkindliche Bildung? Handlungskonzepte für die Partizipation von Kindern<br />

in Kindertageseinrichtungen: „Die Kinderstube der Demokratie“ 49<br />

• „Musikalische Reise durch die Natur“ 49<br />

November <strong>2014</strong><br />

• „EINE Kita für Alle!“ – Interkulturelle Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten 52<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V. München<br />

September <strong>2013</strong><br />

• Bindung im Baby- und Kleinkindalter – was können Krippenkinder leisten? 54<br />

• Stimme – Sprache – Wirkung 54<br />

• Lernen lernen – Lernkompetenz in der Hortbetreuung fördern 55<br />

• Lichtzauberer, Fotoalchemisten und 3D Fotografinnen – faszinierende Fotoprojekte für KiTa und Hort 55<br />

• Elterngespräche erfolgreich gestalten – Grundlagen und Techniken 56<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

• Spielend lernen – Beobachtung und Interpretation des Spiels in der praktischen Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren 56<br />

• Partizipation in Kita und Hort – Kinderkonferenzen & Co 57<br />

• Das interkulturelle Team – Chance und Herausforderung 57<br />

• Resilienz – Schatzsuche statt Fehlerfahndung 58<br />

• Wir öffnen uns – der Weg zur offenen Kita 58<br />

• Hui Buh in Moll – Wahrnehmen von Klängen im Kinderalltag 59<br />

November <strong>2013</strong><br />

• Zertifikats-Weiterbildung „Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter/innen“ 60<br />

• Der Elefant von Parma® – „kinderleichte“ Konfliktlösung 61<br />

• Mit Leichtigkeit zum Ziel – Einführung in die lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung 61<br />

• Mittagsbetreuung – zwischen Schule und Elternhaus 62<br />

• Portfolioarbeit – „ich bin ich – ich werde ich“ 62<br />

• Wo wollen wir hin? Konzeptionsentwicklung in der Einrichtung 63<br />

• Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten 63<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

• Alltagsintegrierte Sprachförderung – wie verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation integriert werden kann 64<br />

• Von der Integration zur Inklusion – ein Systemwechsel 64<br />

• Sprachentwicklung und Sprachförderung für Kinder unter 3 Jahren 65<br />

• Coole Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen gestalten 65<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

• „Fit für Elterngespräche“ – Die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft 66<br />

• Entwicklungspsychologie für Kinder von 6–12 Jahren – zum Einsteigen und Auffrischen 66<br />

• „Sprache haben – sprechen können“ 67<br />

• Forscher in Windeln – Entwicklung und Lernen von 0–3 Jahren 67<br />

• Ein Plädoyer für das Freispiel – Kindern Frei-Raum geben 68<br />

• Partizipation – ein Kinderspiel? 68<br />

• Ein Tag im Atelier – Kreatives für Kinder unter 3 Jahren 69<br />

März <strong>2014</strong><br />

• Interner Auditor 69<br />

• Zwischen den Stühlen – Ressourcen der Bikulturaltität in der Praxis erkennen, anregen und erweitern 70<br />

• „Ich bin bald ein Schulkind“ – Kinder stärken und auf die Schule vorbereiten 70<br />

• Moderationskompetenz für Leitungskräfte – strukturiertes Arbeiten mit Teams 71<br />

• „KONFLIKT-KULTUR“ – Konflikte erkennen, verstehen und bewältigen 71<br />

• Kinder, die (uns) auffallen – Ressourcen stärken und Schwächen ausgleichen 72<br />

9<br />

Gesamtübersicht


Alle Seminare auf einen Blick<br />

Gesamtübersicht<br />

April <strong>2014</strong><br />

• Bindung im Baby- und Kleinkindalter – was können Krippenkinder leisten? 72<br />

• Lernen zu lernen – Kreative Lernstrategien für Schulkinder 73<br />

• Wut und Ärger – vom konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen 73<br />

• Die Mittagsbetreuung - Raum für soziale Erfahrungen 74<br />

• Medienpädagogik – vom Märchen zum Film 74<br />

• Resilienz : Schatzsuche statt Fehlerfahndung 75<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

• Was denkt mein Gegenüber? Wertschätzende Kommunikation im Alltag leben 75<br />

• Zertifikats-Weiterbildung „Fit für Kinder von 0–3 Jahren“ Qualifizierungskurs für Erzieher/innen für die Arbeit mit<br />

unter Dreijährigen in Krippe und Kindergarten, Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat 76<br />

• Mit Leichtigkeit zum Ziel – Einführung in die lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung 77<br />

• Portfolio – Entwicklungsschritte sichtbar machen 77<br />

• Sprachentwicklung und Sprachförderung [für Kinder über 3 Jahren] 78<br />

• Allround-Talent Erzieher/in – flexibel ohne Ende? 78<br />

• Fallbesprechungen im Team – wie Sie miteinander lernen können 79<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

• HWA-Zertifikats-Weiterbildung „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“ 80<br />

• Kreative digitale Fotografie – ein Grundlagenseminar 81<br />

• Interkulturelle Arbeit in KiTas 81<br />

• Zertifikats-Weiterbildung „Führungsseminar für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen“ 82<br />

• Krippenpädagogik und Eingewöhnung 83<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

• Partizipation in der Krippe – Schlüsselprozess der Bildung und Demokratie 83<br />

• Der Elefant von Parma® – „kinderleichte“ Konfliktlösung 84<br />

• Stille- und Entspannungsübungen für Kinder 84<br />

• Elterngespräche erfolgreich gestalten – Grundlagen und Techniken 85<br />

• Ich und Du und unsere Welt – eine Einführung in die systemische Pädagogik 85<br />

September <strong>2014</strong><br />

• Praxisanleitung mal anders – Fallbesprechungen mit Praktikanten/innen 86<br />

• Macht – (k)ein Thema in der Teamarbeit? 86<br />

• Wir sind verschieden – und Eltern auch! 87<br />

Oktober <strong>2014</strong><br />

• Lichtzauberer, Fotoalchemisten und 3D Fotografinnen – faszinierende Fotoprojekte für Kita und Hort 87<br />

• Interkulturelle Öffnung 88<br />

• Ein Plädoyer für das Freispiel – ganzheitliche Bildung im Alltag 88<br />

• Klein und groß, schwer und leicht – Mathe im Kindergarten 89<br />

• Bildung von Anfang an – spielerisch für Krippenkinder 89<br />

November <strong>2014</strong><br />

• Spielend lernen – Beobachtung und Interpretation des Spiels in der praktischen Arbeit mit Kindern von 0 – 3 Jahren 90<br />

• Partizipation und Kinderkonferenzen in der Kita 90<br />

• Elternseminar! – Kreative Lernstrategien für Schulkinder 91<br />

• Ein Tag im Atelier – Kreatives für Kinder unter 3 Jahren 91<br />

• Kontinuierliche Verbesserungen in der KiTa – Systematisches Fehler-, Beschwerde- und Ideenmanagement 92<br />

• Portfolioarbeit – „ich bin ich – ich werde ich“ 92<br />

• Entwicklungspsychologie für Kinder von 0–3 Jahren 93<br />

• Ein tolles Team – individuelle Ressourcen erkennen und fördern 93<br />

Dezember <strong>2014</strong><br />

• Bildungsräume für Kinder von 0 – 3 Jahren – wie kleine Kinder ganzheitlich ihre Welt erforschen 94<br />

10


Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

in Augsburg<br />

Anmeldung und Veranstaltungsort: Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung,<br />

Hooverstr. 5, 86156 Augsburg, Tel.: +49 821 45407-08, Fax: +49 821 45407-31,<br />

info_augsburg@hwa-online.de, www.hwa-online.de<br />

11


<strong>2013</strong><br />

Augsburg, September <strong>2013</strong><br />

Herbst im Kopf – Begleitung von Vorschul- und Schulkindern mit<br />

demenzerkrankten Großeltern Seminar-Nr.: K 23/09-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

23. September <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Judith Ergenz, Diplom Sozialpädagogin (FH), Case Managerin (DGCC)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung: Schwerpunkte:<br />

In Deutschland sind etwa 1,2 Million Menschen an einer • Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz<br />

Demenz erkrankt. Doch was hat das mit Kindern und • Situation der Menschen mit Demenz<br />

Jugendlichen zu tun? Demenz wird in den kommenden • Situation der pflegenden Angehörigen und<br />

Jahren unseren Alltag in der Familie, Freundeskreis oder betroffenen Familien<br />

der Nachbarschaft prägen.<br />

• Beispiele zur Arbeit mit Hort- und Grund schulkindern<br />

Wenn Oma oder Opa eine Demenz entwickeln, sich<br />

verändern, den Geburtstag vergessen oder den eigenen<br />

Enkel nicht mehr erkennen, kann dies bei den Kinder<br />

Irritationen und Ängste auslösen – wenn sie nicht<br />

informiert sind und den Umgang damit nicht gelernt<br />

haben. Noch schwieriger wird es, wenn – wie in ganz<br />

seltenen Fällen – ein Elternteil betroffen ist.<br />

Fragen – kann doch jeder!? – Elternbefragungen professionell gestalten<br />

Seminar-Nr.: K 25/09-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Eltern wollen wahr genommen und gehört werden –<br />

im hektischen Alltag gibt es für dieses wichtige Bedürfnis<br />

zu wenig Raum. Daher ist die regelmäßige Befragung<br />

ein wichtiges Instrument, um Eltern Gelegenheit zu<br />

geben, ihre Meinung, Anregungen, Wünsche und Kritik<br />

zu äußern.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Elternbefragungen<br />

zielführend vorbereiten, durchführen und auswerten<br />

können. Sie erfahren, wie Sie Fragen formulieren, um in<br />

geeigneter Form subjektive Einschätzungen, Meinungen<br />

und Einstellungen zu erfragen.<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fragebögen gestalten müssen,<br />

um verwertbare Aussagen zu erhalten und schließlich<br />

25. September <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Volker Fenchel, M. A., Dipl.-Gerontol.<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Gruppenleitungen, KiTa-Leitungen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

erhalten Sie Anregungen und Hinweise, wie Befragungen<br />

in PC-gestützter Form einfach ausgewertet und grafisch<br />

aufbereitet werden können.<br />

Schließlich richten wir unser Augenmerk auf die Frage,<br />

wie die Befragungsergebnisse aufbereitet, interpretiert<br />

und zielgruppengerecht präsentiert werden können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Formulierung von Fragen<br />

• Offene und geschlossene Fragen<br />

• Skalierung der Fragen<br />

• Gestaltung von Fragebögen<br />

• EDV-gestützte Befragungen<br />

• Grafische Darstellung der Befragungsergebnisse<br />

12


<strong>2013</strong><br />

Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln –<br />

Musik, Gesang und Tanz in der Krippe Seminar-Nr.: K 27/09-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Nicht jedes Kind wird ein Musiker, aber jedes Kind trägt<br />

eine natürliche Musikalität in sich, die die ganze Gesundheit<br />

und Entwicklung des Kindes belebt und fördert. Die<br />

Musik ist oft ganz nah, ich muss sie nur erkennen und<br />

nützen. Wie kann ich den natürlichen, musikalischen<br />

Kräften im Kind dienen, wenn ich selbst nicht singen<br />

kann oder nur ein Brummbär bin?<br />

Wie können wir den Kindern in der Krippe das Tanzen<br />

beibringen, wenn sie selbst kaum stehen können?<br />

Wir versuchen der eigenen Ur-Erfahrung von Musikerleben<br />

aus unserer Kindheit nachzuspüren und die<br />

eigenen Quellen unserer Kinderlieder freizuschaufeln.<br />

27. September <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Judith Rößiger, Erzieherin, Waldorferzieherin,<br />

Rhythmustrainerin und selbstständige Musikerzieherin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Wir sprechen über unsere Hemmungen und erarbeiten<br />

eine methodisch-didaktische Vorgehensweise.<br />

Wir klatschen und stampfen, wir fördern die Explorationsfreude<br />

mit Alltagsgegenständen und Instrumenten<br />

und lernen die Lieder einfach und unmittelbar mit viel<br />

Spaß zu begleiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Qualität statt Quantität – Wir finden Mut zu unserer<br />

eigenen Stimme<br />

• Alte Kinderlieder auf neue Art entdecken – einfach<br />

und authentisch<br />

• Zusammenhang von Sprache, Rhythmik,<br />

Bewegung und Tanz<br />

• Krach und Rhythmus<br />

Bitte mitbringen: ein weiches Tuch (oder kleine Decke), eine Puppe, ein Instrument (falls möglich ein eigenes,<br />

wer nichts findet, kann auch einen Löffel mitbringen)<br />

Augsburg, September/Oktober <strong>2013</strong><br />

„Wieso, Lukas versteht doch immer alles was ich ihm sage!“ –<br />

Sprachverständnis bei Kindern Seminar-Nr.: K 05/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Das Sprachverständnis ist die Grundlage für einen ungestörten<br />

Spracherwerb. Störungen im Sprachverständnis<br />

werden oft nicht rechtzeitig bemerkt. Leider ist es uns<br />

nur möglich die Leistungen im Sprachverstehen an den<br />

konkreten Handlungen des Kindes abzulesen.<br />

Sehr oft gelingt es Kindern, gerade im turbulenten<br />

Kindergartenalltag mit vollen Gruppen, sich „durchzumogeln“!<br />

In diesem Seminar werden sie geschult diese<br />

Kinder herauszufiltern, um sie besser zu fördern und<br />

gegebenenfalls zu therapeutischem Fachpersonal zu<br />

schicken. Konkrete Fälle werden anhand von Videobeispielen<br />

analysiert und besprochen.<br />

5. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma , Logopädin, Lehrtherapeutin, Fachtherapeutin für frühkindliche<br />

Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Individuationsentwicklung des Kindes als<br />

Vorraussetzung<br />

• Entwicklung des Sprachverstehens<br />

• Anzeichen gestörten Sprachverstehens<br />

• Umgang mit Kindern mit Defiziten im Sprachverständnis<br />

im Einzelkontakt und in der<br />

Gruppen situation<br />

• Möglichkeiten in der Elternberatung<br />

13


<strong>2013</strong><br />

Augsburg, Oktober <strong>2013</strong><br />

Meine Empathie-Fähigkeit erweitern?! –<br />

Achtsam mir und meinem Gegenüber begegnen Seminar-Nr.: K 10/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit Kindern,<br />

Jugendlichen, Eltern und Kolleg/innen ist die Empathie.<br />

Einfühlungsvermögen soll Fachkräfte im KiTa-Alltag<br />

auszeichnen – was, wenn das gar nicht so einfach ist?<br />

10. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ursula Hahn-Seidl, Diplom Sozialpädagogin (FH),<br />

Systemische Beraterin/Coach/Mediatorin (SE)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen,<br />

gerne auch Berufsanfänger/innen und Anerkennungsjahr-Praktikant/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Begriffsklärung und Grundlagen Empathie<br />

• Spiegelneuronen als ständige Begleiter und „Helfer“<br />

• Empathie üben über die eigene Resonanzfähigkeit<br />

„Wasser ist nass! Sonst noch was?“ –<br />

Wasser als Lebensgrundlage und Lerngegenstand Seminar-Nr.: K 14/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Wasser bildet eine der wesentlichen Grundlagen des<br />

Lebens und begegnet uns fast überall. Warum kann der<br />

Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Warum fließt Wasser<br />

(meistens) bergab? Wie kommt das Wasser bis in die<br />

Baumspitzen? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?<br />

Welche Tiere und Pflanzen leben im und am Wasser?<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist es, dass unsere Kinder<br />

das Element Wasser in all seinen Erscheinungsformen<br />

erleben und seine Bedeutung für unser Leben erkennen<br />

können. Die Themenfelder Methodik, Didaktik, Gruppenund<br />

Lernprozesse werden im Zusammenhang mit den<br />

praktischen Übungen und als Bestandteil der Kurzvorträge<br />

im Seminarverlauf erörtert.<br />

14. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Physik des Wassers<br />

• Wasserkraft<br />

• Tiere und Pflanzen im und am Wasser<br />

• Wasser als Lebensgrundlage<br />

14


<strong>2013</strong><br />

Noch heimatlos in der Fremde? –<br />

Kinder mit Migrationshintergrund Seminar-Nr.: K 18/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Wie empfinden und erleben Kinder mit Migrationshintergrund<br />

ihre Situation? Verunsicherte Eltern, neues<br />

Umfeld, andere Kultur, Verlust der alten Freunde, sich<br />

Einfinden in neue Strukturen bedeuten große Herausforderungen<br />

für Kinder.<br />

Auch Kinder der 2. und 3. Generation leisten den Spagat<br />

zwischen zwei Kulturen – der des Elternhauses und der<br />

Familie und der der Bildungseinrichtungen.<br />

18. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Angela Hahn, Diplom Sozialpädagogin (FH), Gruppentherapeutin ASIS<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Eine Einheit Selbsterfahrung und ein Bilderbuch greifen<br />

diese Thematik auf und wir suchen nach sensiblen<br />

Lösungen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Überlegungen zum künftigen achtsamen Umgang mit<br />

betroffenen Kindern/Eltern<br />

• Kennenlernen der Methode „Sozialtherapeutisches<br />

Rollenspiel“<br />

• Selbsterfahrung<br />

• Berichte aus der Praxis<br />

Augsburg, Oktober <strong>2013</strong><br />

Prinz Pfefferminz –<br />

Kräuter und Pflanzen erleben mit Kindern<br />

Seminar-Nr.: K 18/10-13-B<br />

Datum: 18. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Renate Hudak, Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), Naturlehrerin, Buchautorin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Veranstaltungsort Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg; Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Kräuter und Pflanzen, an denen man schnuppern<br />

oder aus denen man einen Tee zubereiten kann, sind<br />

auch für Kinder spannend. Anfassen, fühlen, riechen,<br />

schmecken – Kräuter sind Pflanzen für die Sinne. Wie<br />

riecht Pfefferminze? Wozu ist Kamille gut? Was muss<br />

man beim Sammeln und Verarbeiten beachten? Was ist<br />

giftig – was essbar?<br />

Wir werden verschiedene, gängige Garten- und Wildkräuter<br />

kennen lernen, wofür sie benutzt werden können<br />

und welche Dinge man – insbesondere mit Kindern –<br />

daraus machen kann. Geschichten, Spiele und Übungen<br />

machen diese theoretischen Inhalte „hautnah“ erlebbar<br />

und erfahrbar.<br />

Das Seminar soll Kenntnisse über einige häufige Pflanzen<br />

und Sicherheit im Umgang mit diesen vermitteln.<br />

Kräuter, der richtige Umgang damit und ihr Wert für<br />

unser tägliches Leben soll Kindern im Vorschulalter<br />

nahe gebracht werden. Ziel ist, dass unsere Kinder die<br />

Vielfalt der wild oder im Garten wachsenden Kräuter<br />

erleben und sinnlich erfahren und ihre Bedeutung für<br />

unser Leben erkennen können. Die Themenfelder Methodik,<br />

Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im<br />

Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als<br />

Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert.<br />

Ein Teil der Fortbildung findet im Freien statt; bitte<br />

achten Sie auf wettergerechte Kleidung!<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kennenlernen ausgewählter Kräuter und Pflanzen<br />

• Möglichkeiten der Verwendung<br />

• Geschichten und Märchen aus dem Pflanzenreich<br />

• Spiele & Übungen rund um Kraut und Botanik<br />

• Giftige Pflanzen, Allergiepflanzen<br />

15


<strong>2013</strong><br />

Augsburg, Oktober <strong>2013</strong><br />

Ein Tag im Wald – Naturforscher und Entdecker unterwegs Seminar-Nr.: K 22/10-13 B<br />

Datum: 22. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Veranstaltungsort Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg; Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Wenn wir entdeckend und erforschend in Wald und Flur<br />

unterwegs sind, ergeben sich viele spannende Fragen:<br />

Wie können wir uns orientieren, wie die Himmelsrichtung<br />

bestimmen? Warum funktioniert ein Kompass auch<br />

im Dunkeln? Wie entstehen die Jahreszeiten? Durch<br />

eigenes Tun und Ausprobieren gehen wir den Dingen auf<br />

den Grund: Wir konstruieren einen Sonnenkompass. Wir<br />

finden einen Lagerplatz und errichten dort ein Waldsofa.<br />

Wir bauen unser eigenes Spielzeug aus Naturmaterial –<br />

von der Murmelbahn zur „Libelle“.<br />

Mit praktischen Übungen und Spielen schulen und<br />

schärfen wir unsere Sinne: Sehen wie eine Kamera.<br />

Hören wie die Fledermaus. Fühlt ein Stein? Mythen,<br />

Märchen und Geschichten am Lagerplatz. Erkundung der<br />

Umgebung – mein schönster Platz. Spurensuche – die<br />

Tiere des Waldes. Vom Umgang mit Tieren – mit der<br />

Becherlupe auf der Pirsch.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist, dass unsere Kinder den<br />

Wald in seiner Vielfalt erleben und seine Bedeutung für<br />

unser Leben erkennen können. Die Themenfelder Methodik,<br />

Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im<br />

Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als<br />

Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert.<br />

Ein Teil der Fortbildung findet im Freien statt; bitte<br />

achten Sie auf wettergerechte Kleidung!<br />

Schwerpunkte:<br />

• Orientierung im Wald<br />

• Lagerplatzbau<br />

• Naturspielzeug<br />

• Schärfung der Sinne<br />

• Spurensuche im Wald<br />

Jeder braucht einen guten Platz –<br />

Klärung von Beziehungen im System Seminar-Nr.: K 25/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

25. Oktober <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Benedikta Lorenz, Pädagogin, Kinesiologin<br />

Einrichtungsleitungen von Kindertagesstätten<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Es kann immer wieder zu Spannungen kommen,<br />

wenn bestimmte Personen in der Einrichtung einfach<br />

nicht miteinander klar kommen. Diese Beziehungen<br />

untereinander, ob mit Kindern, Kollegen oder Eltern<br />

können systemisch geklärt werden. Jeder kann dadurch<br />

erkennen, was für eine gute Arbeitsbeziehung wichtig<br />

ist. Verantwortung kann dadurch wieder leichter und<br />

motivierter übernommen werden.<br />

In dieser Fortbildung wird ganz individuell auf die<br />

Anliegen der einzelnen Teilnehmer eingegangen, sodass<br />

Raum genug für die Reflexion persönlicher Erfahrungen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Welche Beziehungen gibt es in einem Arbeitssystem?<br />

• Wie kann es gut funktionieren?<br />

16


<strong>2013</strong><br />

Unsere Kinder – kleine Artisten mit sozialer Ader! Seminar-Nr.: K 12/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

In dieser Fortbildung geht es darum, nähere Einblicke<br />

zu bekommen, wie die Kinder sich „die (materielle und<br />

soziale) Welt“ erschließen.<br />

Wir heften uns an die Fersen der Forscher und verfolgen<br />

mit, wie sie mit raffinierten Methoden zu ihren<br />

Erkenntnissen gelangen. Mit diesem Seminar werden wir<br />

erwartungsgemäß ein brisantes Thema berühren:<br />

Kinder und ihre soziale Umgebung … Da könnten<br />

aktuelle Er kenntnisse vor allem aus der Hirnforschung<br />

hilfreich sein.<br />

12. November <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Dr. Joachim Hüttemann, Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen,<br />

Leiter/innen von Kindertagesstätten<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kinder als erfolgreiche Imitationskünstler<br />

• Kinder als erfolgreiche Warentester<br />

• Kinder als erfolgreiche Animateure.<br />

• Kinder als erfolgreiche Casting-Akteure<br />

Augsburg, November <strong>2013</strong><br />

Natur Wissen schafft Spaß – Energie für Kinder Seminar-Nr.: K 14/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Zum Begriff „Energie“ tauchen bei Kindern zuerst<br />

einmal ganz viele Fragen auf: Was ist Energie? Warum<br />

fließt der Fluss? Woher kommt das Wasser? Wie<br />

entsteht der Wind? Warum scheint die Sonne? Was<br />

ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Um<br />

„Energie“ erlebbar und erfahrbar zu machen, werden<br />

wir einiges ausprobieren: Wir bauen Wasserleitungen<br />

aus Holunderästen, konstruieren Windräder, Sonnenuhr<br />

und -kompass und entwickeln die kleinste Solaranlage<br />

der Welt.<br />

Die physikalisch-technischen Hintergründe werden mit<br />

allen Sinnen erfahren, und man staunt – Physik kann<br />

Spaß machen!<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist, dass unsere Kinder<br />

regenerative Energien als Kraftquellen für die Zukunft<br />

erleben und erkennen können. Die Themenfelder Methodik,<br />

Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im<br />

Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als<br />

Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert.<br />

14. November <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Energie was ist das?<br />

• Wasserkraft<br />

• Windkraft<br />

• Solarenergie<br />

• Keine Angst vor Naturwissenschaft<br />

17


<strong>2013</strong><br />

Augsburg, November <strong>2013</strong><br />

„Bum, Tschak, Bum, Bum, Tschak“ –<br />

Rhythmus spielen ohne Instrumente Seminar-Nr.: K 15/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Rhythmus und Musik verbessern das Sozialverhalten,<br />

fördern die sprachlichen und motorischen Fähigkeiten,<br />

die Konzentration und Kreativität.<br />

Oft stehen nicht für alle Kinder Musikinstrumente zur<br />

Verfügung. Aber auch ohne „richtige“ Instrumente<br />

können rhythmische Spiele mit Körperinstrumenten und<br />

Alltagsgegenständen den Unterricht/Alltag auflockern<br />

und ermöglichen ein ganzheitliches Lernen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie praktische Anregungen, wie<br />

Sie einfache Klatsch-, Sprech-, Bodypercussion- und<br />

Rhythmusspiele umsetzen können.<br />

15. November <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Brigitte Beutel, Rhythmuspädagogin<br />

Alle pädagogischen Mitarbeiter/innen im Hort und in der Jugendarbeit<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben, in welchem Alter die Zielgruppe ist.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Rhythmische Spiele mit Sprechen, Klatschen,<br />

Patschen, Stampfen …<br />

• Rhythmusspiele mit Bewegung im Raum<br />

• Umsetzung von Rhythmusgrooves auf Percussionoder<br />

Körperinstrumenten<br />

Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

Modul 1 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis<br />

Seminar-Nr.: K 19/11-13<br />

Datum: 19. November <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Andrea März, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Sozialpädagoginnen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung); alle 4 Module im Paket: 360,-€<br />

Beschreibung:<br />

Die Seminarreihe hat zum Ziel, Ihnen die Kenntnisse und<br />

Methoden an die Hand zu geben, die Sie für eine sichere<br />

Begleitung der Auszubildenden benötigen. Sie besteht<br />

aus fünf Modulen, die im Laufe eines Praxisjahres<br />

begleitend zusammen oder auch einzeln besucht werden<br />

können:<br />

Modul 2: Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis<br />

(18. Februar <strong>2014</strong>)<br />

Modul 3: Bildungsprozesse begleiten (30. April <strong>2014</strong>)<br />

Modul 4: Abschied nehmen (15. Mai <strong>2014</strong>)<br />

Zusatzmodul: Balanceakt Praxisanleitung in der Jugendhilfe<br />

(21. Mai <strong>2014</strong>)<br />

Modul 1 thematisiert die konkreten Anleitungsaufgaben<br />

zu Beginn des Praktikums. Anknüpfend an eigene<br />

Erfahrungen und Vorstellungen werden die Rollenerwartungen<br />

an die Praktikant/innen und Praxisanleiter/<br />

innen reflektiert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ziel- und Aufgabenklärung<br />

• Der Ausbildungsvertrag<br />

• Das Vorstellungsgespräch<br />

• Die Planung der Anleitungsgespräche<br />

• Zielvereinbarung<br />

• Die Dokumentation und Evaluation der<br />

Ausbildungsziele<br />

18


<strong>2013</strong><br />

„Wann du bist abholen Kindergarten mir?“ –<br />

In welcher Sprache bin ich zu Hause? Seminar-Nr.: K 11/12-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund steigt<br />

in den Kindergärten immer mehr. Teilweise ist ihr Anteil<br />

höher, als der der deutschen Kinder. Oft kommen Kinder<br />

in den Kindergarten, die die deutsche Sprache gar nicht<br />

oder nur sehr mangelhaft beherrschen.<br />

Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt in der Klärung<br />

der Begriffe Erstsprache, Zweitsprache, Deutsch als<br />

Zweitsprache, Bilingualismus.<br />

Wie verläuft der Erwerb von zwei Sprachen in der<br />

kind lichen Sprachentwicklung und welches sind die Anzeichen<br />

einer „echten“ Sprachentwicklungs störung bei<br />

Kindern, die mehrere Sprachen sprechen? Die Fortbildung<br />

gibt dazu Auskunft.<br />

11. Dezember <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma, Logopädin, Lehrtherapeutin, Fachtherapeutin für frühkindliche<br />

Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erwerb mehrerer Sprachen<br />

• Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger<br />

Kinder<br />

• Zeichen einer Sprachstörungen bei mehrsprachigen<br />

Kindern<br />

• Förderungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag<br />

• Elternberatung Inhalte und Schwierigkeiten<br />

Augsburg, Dezember <strong>2013</strong><br />

Mittagsbetreuung – Ein Drahtseilakt zwischen Schule und Elternhaus<br />

Seminar-Nr.: K 12/12-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Der Bedarf an Mittagsbetreuungsplätzen wächst. Für die<br />

Übergangszeit zwischen Schule und Elternhaus übernimmt<br />

die pädagogische Kraft die Betreuung. Sie leistet<br />

Beziehungsarbeit, vermittelt soziale Kompetenz, schafft<br />

Ruheräume und bietet Gestaltungsmöglichkeiten an.<br />

Wie aber kann es mit wenig Zeit gelingen, dies alles zu<br />

leisten und dabei eine sinnvolle Unterstützung für die<br />

Kinder zu sein, in denen sie sich individuell entwickeln<br />

und entfalten können?<br />

In diesem Seminar werden die Ressourcen der pädagogischen<br />

Kraft gestärkt, neue Handlungs möglichkeiten<br />

eröffnet, um nachhaltig den indivi duellen Bedürfnissen<br />

der Kinder gerecht zu werden.<br />

12. Dezember <strong>2013</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer; Diplom Sozialpädagogin (FH); Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ressourcen erkennen<br />

• Aufzeigen der Strukturen<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Ablaufgeschehen<br />

• Handwerkszeug, Tipps und Anregungen für die Praxis<br />

19


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Januar <strong>2014</strong><br />

Führen heißt Beteiligen –<br />

Burnoutprophylaxe für Führungskräfte Seminar-Nr.: K 08/01-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

„Nur noch schnell die Welt retten (…)“ – die Zeilen von<br />

Tim Bendzko kennen wir alle und vielleicht haben wir darin<br />

eigene Anteile schon entdeckt. Studien belegen, dass<br />

gerade Menschen in Führungspositionen eine höhere<br />

Disposition zu Burnout-Erscheinungen haben.<br />

„Führen heißt Beteiligen“ – wer ganz nach diesem<br />

Motto führt, neigt weniger zu Erschöpfungssyn dromen,<br />

lebt gesünder und: wird von seinen Mit arbeiter/innen<br />

geschätzt. Der Zugang zu den eigenen Ressourcen wird<br />

erweitert und gestärkt.<br />

08. Januar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ursula Hahn-Seidl, Diplom Sozialpädagogin (FH),<br />

Systemische Beraterin/Coach/Mediatorin (SE)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Ganz nach diesem Motto lade ich Sie ein, sich an diesem<br />

Workshop zu beteiligen und sich davon überraschen zu<br />

lassen, wieviel Fülle entsteht.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ursachen und Kennzeichen emotionaler Erschöpfung<br />

• Erkennen eigener Ressourcen und Kraftquellen<br />

• Erarbeitung einer Haltung anhand mitgebrachter<br />

Praxisbeispiele der TN<br />

• Selbsterfahrungselemente<br />

„Fit für Kinder von 0–3 Jahren“ – Zertifikats-Weiterbildung für die Arbeit mit<br />

unter 3-jährigen in Krippe und Kindergarten für pädagogisches Personal<br />

Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat Seminar-Nr.: K 13/01-14<br />

20<br />

Datum: 13. bis15. Januar; 26. bis 28. Februar; 31. März bis 3. April; von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Jocher, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin,<br />

Gestalt- u. Psychotherapeutin (HPG)<br />

Anne Pulkkinen, Dipl.-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin und Supervisorin, Autorin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

Kosten 980,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Dass die Arbeit mit jüngeren Kindern und Babys nicht<br />

nur eine neue Herausforderung, sondern auch viel<br />

Freude und eine fachliche Weiterentwicklung bedeutet,<br />

vermittelt diese zehntägige Weiterbildung in Theorie<br />

und Praxis.<br />

Die Weiterbildung beinhaltet zwei halbtägige Hospitationen<br />

in kleinkindgerechten Einrichtungen und endet mit<br />

der Vergabe des <strong>AWO</strong>-Zertifikats „Qualifizierte Fachkraft<br />

für die Arbeit mit Kindern im Baby- und Kleinkindalter“.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Gesellschaftliche und persönliche Einstellung zur<br />

außerfamiliären Betreuung unter Dreijähriger<br />

• Geschichtliche Entwicklung der Betreuung und<br />

Erziehung von 0–3 Jährigen<br />

• Betreuungsformen und andere Angebote für unter<br />

3 Jährige<br />

• Entwicklung im Baby- und Kleinkindalter<br />

• Besondere Bedürfnisse von 0 bis 3 Jahren<br />

• Erziehung zur Selbständigkeit<br />

• Lebenslanges Lernen – Bildung beginnt mit der<br />

Geburt – Neuestes aus der Bildungsforschung-<br />

Bildungsräume in der Krippe und im Kindergarten<br />

• Resilienz, Partizipation<br />

• Spielverhalten und Spielentwicklung<br />

• Alters- und entwicklungsadäquate Spiele für das<br />

Baby- und Kleinkindalter<br />

• Erkenntnisse und Konsequenzen aus der Bindungsforschung<br />

– Bin ich eine Bindungserzieherin?<br />

• Unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle<br />

• Kleinkinder im Kindergartenalltag – Ist der Kindergarten<br />

schon vorbereitet? Wie können Erzieherinnen<br />

die Jüngeren integrieren?<br />

• Beobachtung, Dokumentation, Weitergabe an Eltern<br />

• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern


<strong>2014</strong><br />

„Ich bin ich, ich werde ich“ – Mein Portfolio<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und<br />

Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies<br />

unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind<br />

in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten<br />

ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen<br />

unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend<br />

begleiten.<br />

In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio<br />

lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig<br />

zu verändern.<br />

Seminar-Nr.: K 24 a/01-14<br />

24. Januar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Portfolioarbeit<br />

• Beobachtungsmethoden<br />

• Lerngeschichten, eine wertschätzende<br />

Dokumentationsform<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Tipps für die Umsetzung in der Praxis<br />

Augsburg, Januar <strong>2014</strong><br />

Alles nur Spaß?! –<br />

Sexuelles Verhalten bei Kindern und Jugendlichen<br />

Datum: 24./25. Januar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Marion Annecke, Diplom Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen<br />

Kosten 190,-€<br />

Beschreibung:<br />

Der Mensch ist ein sexuelles Wesen von Geburt bis zum<br />

Tod. Menschliche Sexualität wird gelernt und sexuelles<br />

Verhalten ist veränderbar. Kinder und Jugendliche haben<br />

den Wunsch, irgendwann in die Welt der Erwachsenen<br />

aufgenommen zu werden. Dafür benötigen sie Menschen,<br />

die sie auf eine wertschätzende und gefühlsbejahende<br />

Art unterstützen.<br />

Unsicherheit besteht oftmals im Erkennen und Einschätzen<br />

von sexuellen Handlungen: Handelt es sich<br />

noch um eine entwicklungsgerechte sexuelle Aktivität?<br />

Welches sind die Merkmale, die auf sexuelle Übergriffe<br />

hinweisen? Welche Handlungsmöglichkeiten stehen dem<br />

Fachpersonal zur Verfügung?<br />

In dem Seminar gehen wir diesen Fragen intensiv nach.<br />

Sie entwickeln Handlungssicherheit im Umgang mit<br />

sexuellen Verhaltensweisen zwischen Kindern und<br />

zwischen Jugendlichen.<br />

Sie können gerne Beispiele aus Ihrem Praxisalltag mit<br />

einbringen.<br />

Seminar-Nr.: K 24 b/01-14<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

• Reflexion der eigenen Einstellungen und Werte zu<br />

dem Thema Sexualität<br />

• Sexualpädagogische Methoden<br />

• Handlungsschritte im Umgang mit sexuell<br />

problematischem Verhalten<br />

• Die Gesetzeslage<br />

• Lösungsorientierte Fallbesprechungen<br />

21


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Februar <strong>2014</strong><br />

Partizipation – ein Kinderspiel?<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die Mitbestimmung des Kindes in der täglichen pädagogischen<br />

Arbeit ist eine große Chance, den Kindern wichtige<br />

Basis- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln.<br />

Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird gestärkt, ein<br />

verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und<br />

anderen wird ermöglicht. Auf dieser Basis kann das Kind<br />

eine positive Haltung zum Leben erwerben und aktiv<br />

eine lebenswerte Zukunft mit anderen gestalten.<br />

Was bedeutet das in der Praxis? Es setzt eine pädagogische<br />

Haltung voraus, die jedem einzelnen Kind<br />

Achtung und Respekt, Liebe und Zuwendung entgegenbringt.<br />

Dazu ist es notwendig, dass die Fachkraft ihre<br />

Rolle und ihr Verhalten immer wieder reflektiert und<br />

hinterfragt. Erziehung mithilfe von Partizipation muss<br />

Hilfe zum Leben, eine Vorbereitung auf das Leben sein.<br />

07. Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer; Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin,<br />

Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Seminar-Nr.: K 07a/02-14<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was bedeutet Partizipation?<br />

• Meine Rolle und Haltung im pädagogischen Handeln<br />

• Gestaltung der pädagogischen Beziehung zum Kind<br />

• Methoden und praktische Tipps<br />

Leichterer Umgang<br />

mit auffälligen Kindern und Jugendlichen<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Man könnte fast den Eindruck gewinnen, als gebe es<br />

immer mehr „auffällige“ Kinder und Jugendliche. Was<br />

können emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden,<br />

Aggressivität oder mangelndes Selbstvertrauen sein?<br />

Wie können wir als Erzieher darauf reagieren? Anhand<br />

vieler Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie es zu<br />

bestimmten Verhaltensmustern kommen kann.<br />

Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld Eltern-<br />

Erzieher-Kind systemisch untersuchen, besser verstehen<br />

und lernen, einige „Tricks“ in die tägliche Arbeit mit<br />

einzubauen.<br />

Seminar-Nr.: K 07b/02-14<br />

07. und 08 Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Benedikta Lorenz, Pädagogin, Kinesiologin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

190,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Viel Zeit und Aufmerksamkeit ist für Fragen und<br />

individuelle Anliegen der Teilnehmer/innen reserviert,<br />

damit jeder mit neuen Erkenntnissen, gestärktem<br />

Selbstvertrauen und mit einem vielleicht völlig anderen<br />

Blickwinkel auf die Kinder seine pädagogische Aufgabe<br />

fortsetzen kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Besonderheiten eines Kindes im Familiensystem<br />

• Was ist wichtig für ein Kind beim Heranwachsen<br />

• Mögliche Ursachen für „auffälliges“ Verhalten?<br />

• Übungen zur Stressreduzierung und Aufbau eines<br />

positiven Selbstbildes<br />

• Meine eigene Position in der täglichen Erziehungsarbeit<br />

22


<strong>2014</strong><br />

„Rumpel, Pumpel, Cha, Cha, Cha …“ –<br />

Von der Sprache zum Rhythmus<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Rhythmus und Musik verbessern das Sozialverhalten,<br />

fördern die sprachlichen und motorischen Fähigkeiten,<br />

die Konzentration und Kreativität.<br />

Unsere Sprache steht im engen Zusammenhang mit<br />

Rhythmus und bietet uns die Möglichkeit spielerisch<br />

Zugang zu Rhythmus zu finden. Mit dem Einsatz von<br />

Sprachsilben können Rhythmen leicht erfasst und mit<br />

Körper- oder Rhythmusinstrumenten umgesetzt werden<br />

und ermöglichen ein ganzheitliches Lernen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie praktische Anregungen, wie<br />

Sie im Alltag Klatsch-, Sprech-, Bodypercussion- und<br />

Trommelspiele umsetzen und selbst erfinden können.<br />

Seminar-Nr.: K 14a/02-14<br />

14. Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Brigitte Beutel, Rhythmuspädagogin<br />

Alle pädagogischen Mitarbeiter/innen im Hort und in der Jugendarbeit<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Sprache wird zum Rhythmus<br />

• Komplexe Rhythmen mit Wörtern und Silben<br />

vorbereiten<br />

• Umsetzung der Rhythmen auf Percussion- oder<br />

Körperinstrumente<br />

Augsburg, Februar <strong>2014</strong><br />

Frau Meier Eier Keier trägt ’nen Schleier! Quatsch gesagt? Gut gemacht!<br />

Phonologische Bewusstheit bei Kindern<br />

Seminar-Nr.: K 14b/02-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Phonologische Bewusstheit ist der Renner in den Kindergärten<br />

und anderen Einrichtungen. Doch was genau<br />

verbirgt sich hinter dem Begriff? Was sollten welche<br />

Kinder in welchem Alter können? Wie unterscheidet sich<br />

die Phonologie von der auditiven Verarbeitung? Oder<br />

ist das alles das Gleiche? Muss ich „das Würzburger“<br />

machen oder was gibt es für Alternativen?<br />

Fragen über Fragen, die Sie dringend beantwortet haben<br />

sollten, denn die Phonologie der deutschen Sprache<br />

ist ein wichtiger Grundstein für einen reibungslosen<br />

Ablauf im Lese- und Schreiberwerb in den zwei ersten<br />

Grundschuljahren.<br />

14. Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma, Logopädin, Lehrtherapeutin, Fachtherapeutin für frühkindliche<br />

Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Phonologische Bewusstheit was ist das?<br />

• Was müssen die Kinder in welchem Alter können?<br />

• Alternative Förderungsmöglichkeiten zum Würzburger<br />

Programm<br />

23


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Februar <strong>2014</strong><br />

Fit für die Schule? –<br />

Schulkompetenzen im Kindergarten erkennen und fördern Seminar-Nr.: K 15/02-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht ein Kind<br />

zur Einschulung in den Bereichen Aufmerksamkeit,<br />

Gedächtnis, Fein- und Grafomotorik, grob- und feinmotorischer<br />

Koordination? Über welche Vorläuferfähigkeiten<br />

für Lesen-, Rechtschreiben- und Rechnenlernen<br />

sollte ein Kind bis zum Schulbeginn verfügen?<br />

Dies sind Fragen, mit denen Erzieher/innen in ihrem<br />

Arbeitsalltag oft konfrontiert werden und auf die diese<br />

Fortbildung eine Antwort gibt.<br />

15. Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Marion Freitag, Heilpädagogin in eigener Praxis, Systemische Beraterin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verfahren zur Einschätzung schulrelevanter<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

• Ansätze zur gezielten Förderung<br />

• Kennzeichen für eine Behandlungsfähigkeit<br />

• Therapieformen<br />

Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis<br />

Modul 2 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis<br />

Seminar-Nr.: K 18/02-14<br />

Datum: 18. Februar <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Andrea März, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung); alle 4 Module im Paket: 360,-€<br />

Beschreibung:<br />

Die Seminarreihe hat zum Ziel, Ihnen die Kenntnisse und<br />

Methoden an die Hand zu geben, die Sie für eine sichere<br />

Begleitung der Auszubildenden benötigen. Sie besteht<br />

aus fünf Modulen, die im Laufe eines Praxisjahres<br />

begleitend zusammen oder auch einzeln besucht werden<br />

können:<br />

Modul 1: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

(19. November <strong>2013</strong>)<br />

Modul 3: Bildungsprozesse begleiten (30. April <strong>2014</strong>)<br />

Modul 4: Abschied nehmen (15. Mai <strong>2014</strong>)<br />

Zusatzmodul: Balanceakt Praxisanleitung in der Jugendhilfe<br />

(21. Mai <strong>2014</strong>)<br />

In Modul 2 werden die Teilnehmer/innen werden für die<br />

besonderen Anforderungen der Lernorte Schule und Praxis<br />

sensibilisiert. Im Vordergrund steht die Verzahnung<br />

der fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildung<br />

auf der Grundlage der Ausbildungsziele im Lehrplan der<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik in <strong>Bayern</strong>.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die Ausbildungsziele im Lehrplan<br />

• Der individuelle Ausbildungsrahmenplan<br />

• Der erste Praxisbesuch der Lehrkraft<br />

• Schriftliche Aufgaben in der Ausbildung<br />

• Die Dokumentation des Lernprozesses<br />

• Die Beurteilung formulieren und besprechen<br />

24


<strong>2014</strong><br />

Weniger ist mehr! – Stärkung der eigenen Resilienz Seminar-Nr.: K 12/03-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Unser Alltag ist gefüllt – wie auch unsere KiTa-Gruppen.<br />

Dazu kommen ständig neue Erziehungsratgeber,<br />

Anforderungen an die KiTa, neue Verordnungen und<br />

immer anspruchsvollere Eltern. Die Erwartungshaltung<br />

ist hoch und auch die Kostenträger fordern detaillierte<br />

Nachweise, der Druck steigt. Dazu kommt der meist<br />

hohe Anspruch an die eigene Professionalität – wie das<br />

alles schaffen?<br />

Erziehung ist Beziehung – unter diesem Motto lade ich<br />

Sie ein, sich wieder der Basis unserer Arbeit bewusst zu<br />

werden. Mit einer stabilen Beziehung braucht es weniger<br />

„action“ im KiTa-Alltag – Qualität statt Quantität kann<br />

ein Motto sein.<br />

Dieser Tag dient dem Verlangsamen und auch dem<br />

Loslassen und Verabschieden von kräftezehrenden und<br />

turbulenten Aktionen, die bei genauerem Hinsehen<br />

vielleicht nicht immer notwendig sind.<br />

12. März <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ursula Hahn-Seidl, Diplom Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin/Coach/<br />

Mediatorin (SE)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Feststellen der Fülle des Arbeitsgebietes<br />

• Versuch einer Priorisierung<br />

• Beziehung – die Fähigkeit Bindung zu leben,<br />

Referat mit Übungen<br />

• Viele praktische Übungen zu den Themen der TN<br />

Augsburg, März <strong>2014</strong><br />

Mit Eltern im interkulturellen Dialog –<br />

Partizipation in der Kita leben! Seminar-Nr.: K 21/03-14<br />

Datum: 21. März <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Sevim Leventoglu, Erzieherin, systemische Beraterin und interkulturelle Trainerin<br />

Marianne Schepetow-Landau, Diplom Sozialpädagogin, Sprachberaterin,<br />

interkulturelle Trainerin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Anteil von Kindern unter 6 Jahren mit einem Migrationshintergrund<br />

nimmt immer weiter zu. Alle Kinder und<br />

ihre Eltern bringen ihre Persönlichkeit, ihre Kultur, ihre<br />

Tradition und ihre Sprache mit in die Einrichtung. Es ist<br />

von Bedeutung, die Ressourcen der Eltern zu nutzen, um<br />

Wege für eine gemeinsame Sprache und für gegenseitiges<br />

Verständnis zu finden und so Voraussetzungen für<br />

eine gelingende Partizipation ihrer Kinder zu schaffen.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein zentraler<br />

Bestandteil einer erfolgreichen Erziehung und Bildungspartnerschaft.<br />

Bei dieser Fortbildung wollen wir uns damit auseinander<br />

setzen, wie die Verständigung mit den Eltern sensibel<br />

und für beide Seiten wertschätzend gestaltet werden<br />

kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Bedeutung von Kultur<br />

• Familienorientierte Kommunikationstechniken<br />

• Werte und Normen und ihre Beeinflussung der<br />

Erziehung<br />

• Zusammenhang von Sprache und Macht<br />

25


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, März/April <strong>2014</strong><br />

„Richtig betont ist richtig gesprochen!“ –<br />

Neues aus der Reim- und Rhythmusfabrik! Seminar-Nr.: K 28/03-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse nach Dr. Zvi Penner<br />

(Kon-Lab) haben ergeben, dass nicht die Silbenanzahl<br />

der entscheidende Faktor ist, um die sprachlichen<br />

Fähigkeiten zu fördern, sondern das Wissen, um die<br />

Betonungsstruktur in der deutschen Sprache.<br />

Kinder müssen die Fähigkeit erwerben, Betonungsmerkmale<br />

sowie weitere sprachrhythmische und lautbezogene<br />

Eigenschaften von Wörtern zu erkennen und<br />

daraus Regeln abzuleiten.<br />

Übungen zur Wort- und Pluralbildung, zur Wortzusammensetzung<br />

sowie zur Silbenstruktur dienen dem<br />

Erwerb der sprachrhythmischen Sensitivität und der<br />

Erweiterung des Wortschatzes, sowie des korrekten<br />

Grammatikerwerbs.<br />

28. März <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma, Logopädin; Lehrtherapeutin,<br />

Fachtherapeutin für frühkindliche Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Sie lernen die Prinzipien des deutschen Sprachrhythmus<br />

und die kindgerechte Vermittlung im Kindergarten<br />

sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppensituation.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Welchen Rhythmus hat die deutsche Sprache<br />

im Blut?<br />

• Stufe 1 „Clipping“: Reimgeschichten auch für<br />

den Stuhlkreis<br />

• Stufe 2 „Rhythmus 1“<br />

• Stufe 3 „Ist das alles süß“!: Verniedlichungen<br />

• Stufe 4 „Plural 1“<br />

• Vorstellen des Kon-Lab-Materials<br />

→ Einsatzmöglichkeiten im Kindergarten<br />

Übergänge im Krippenalter gestalten Seminar-Nr.: K 09/04-14<br />

26<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die Basis einer gelungenen Eingewöhnung in den<br />

Krippen alltag ist ein vertrauensvoller Beziehungsaufbau<br />

zum Kleinstkind. Dieser ist vor allem dann tragend,<br />

wenn das Tempo des Beziehungsaufbaus vom Kind<br />

selbst ausgehen darf. Für das pädagogische Handeln<br />

bedeutet dies, dem Kind Impulse zu setzen, begleitend<br />

Präsens zu zeigen und dessen Signale zu erkennen.<br />

Eine weitere Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen<br />

Übergang ist die intensive Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern. Mutter und Vater signalisieren ihrem Kind nur<br />

dann Vertrauen in die Einrichtung, wenn sie sie selbst<br />

erfahren können. Pädagogische Fachkräfte sind gefordert,<br />

sich auf die Bedürfnisse des Kindes einzulassen,<br />

ein ehrliches Interesse den Eltern entgegenzubringen,<br />

ihre pädagogische Haltung immer wieder zu reflektieren<br />

und eine wertschätzende Grundhaltung dem Kind und<br />

seinen Eltern gegenüber einzunehmen.<br />

09. April <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Diplom Sozialpädagogin (FH); Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Wie soll das bei dem oft sehr knappen Zeitmanagement<br />

und eventuellem Personalmangel zu bewältigen sein?<br />

In diesem Seminar werden wir dem nachgehen und auf<br />

der Basis Ihrer praktischen Erfahrungen Manches vertiefen,<br />

Neues kennen lernen und anhand von Übungen<br />

einen praxisorienten Zugang erleben.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verschiedene Eingewöhnungsmodelle<br />

• Besondere Bedürfnisse für Kinder von 0–3 Jahren<br />

• Wahrnehmung – wertfreie Beobachtung –<br />

Interpretation – Dokumentation<br />

• Grundlagen der Elternbegleitung


<strong>2014</strong><br />

„Starke Kinder – Gute Freunde“<br />

Präventionsangebot für Kindertageseinrichtungen<br />

Seminar-Nr.: K 14/04-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

FREUNDE will die Lebenskompetenzen der Kinder bereits<br />

im frühen Alter umfassend stärken. Eine frühzeitige<br />

und altersgerechte Prävention kann den Entwicklungsprozess<br />

von Kindern positiv beeinflussen und so Gewaltund<br />

Suchtproblemen vorbeugen.<br />

Lebenspraktische Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit,<br />

Umgang mit Gefühlen, Problemlösung, Selbstbehauptung<br />

und Frustrationstoleranz sind entscheidend<br />

für einen zufriedenen Umgang mit sich selbst und die<br />

Fähigkeit mit den eigenen Bedürfnissen umzugehen.<br />

Sie ermöglichen Menschen ohne Suchtmittel als Ersatzbefriedigung<br />

und ohne Gewalt als Lösungsmittel ein<br />

zufriedenes, selbstbestimmtes Leben zu führen.<br />

Dieses Basisseminar bildet die inhaltliche und organisatorische<br />

Grundlage für die Umsetzung von FREUNDE.<br />

Es umfasst insgesamt 21 Zeitstunden im Laufe eines<br />

Zeitraums von ca. drei bis sechs Monaten und besteht<br />

aus zwei sechsstündigen und drei dreistündigen Basismodulen.<br />

In diesen Modulen wird die Grundlage für die<br />

Arbeit mit dem FREUNDE-Programm gelegt.<br />

14. und 15. April <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Marion Freitag; Heilpädagogin in eigener Praxis, Systemische Beraterin,<br />

zertifizierte Freunde-Trainerin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Thematische Einheiten und die Reflexion der Arbeit<br />

mit Kindern, Eltern und im Einrichtungsteam bilden die<br />

Grundlage für eine sachbezogene und wirkungsvolle<br />

Präventionsarbeit. FREUNDE verknüpft und vermittelt<br />

die Inhalte Lebenskompetenzförderung mit vielfältigen<br />

Methoden, die interaktiv und spielerisch Inhalte<br />

transportieren.<br />

Die pädagogischen Vorhaben bei FREUNDE können in<br />

den Kindertageseinrichtungen ohne großen Aufwand<br />

oder hohe Kosten im Alltag umgesetzt werden. Die<br />

Vorhaben sind so gewählt, dass sie sich gut mit den<br />

aktuellen Bildungs- und Erziehungsplänen vereinbaren<br />

lassen und keine zusätzliche Belastung darstellen.<br />

Wir bieten diese Fortbildung auch Inhouse an!<br />

Schwerpunkte:<br />

• Pädagogische Vorhaben des Freunde-Programms<br />

• Grundlagen zur Lebenskompetenzförderung<br />

• Sucht- und Gewaltprävention<br />

• Kommunikation und Interaktion<br />

Augsburg, April <strong>2014</strong><br />

27


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, April <strong>2014</strong><br />

Ein Tag im Wald – Naturforscher und Entdecker unterwegs Seminar-Nr.: K 28/04-13 B<br />

Datum: 28. April <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Veranstaltungsort Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg; Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Wenn wir entdeckend und erforschend in Wald und Flur<br />

unterwegs sind, ergeben sich viele spannende Fragen:<br />

Wie können wir uns orientieren, wie die Himmelsrichtung<br />

bestimmen? Warum funktioniert ein Kompass auch<br />

im Dunkeln? Wie entstehen die Jahreszeiten? Durch<br />

eigenes Tun und Ausprobieren gehen wir den Dingen auf<br />

den Grund: Wir konstruieren einen Sonnenkompass. Wir<br />

finden einen Lagerplatz und errichten dort ein Waldsofa.<br />

Wir bauen unser eigenes Spielzeug aus Naturmaterial –<br />

von der Murmelbahn zur „Libelle“.<br />

Mit praktischen Übungen und Spielen schulen und<br />

schärfen wir unsere Sinne: Sehen wie eine Kamera.<br />

Hören wie die Fledermaus. Fühlt ein Stein? Mythen,<br />

Märchen und Geschichten am Lagerplatz. Erkundung der<br />

Umgebung – mein schönster Platz. Spurensuche – die<br />

Tiere des Waldes. Vom Umgang mit Tieren – mit der<br />

Becherlupe auf der Pirsch.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist, dass unsere Kinder den<br />

Wald in seiner Vielfalt erleben und seine Bedeutung für<br />

unser Leben erkennen können.<br />

Ein Teil der Fortbildung findet im Freien statt; bitte achten<br />

Sie auf wettergerechte Kleidung!<br />

Schwerpunkte:<br />

• Orientierung im Wald<br />

• Lagerplatzbau<br />

• Naturspielzeug<br />

• Schärfung der Sinne<br />

• Spurensuche im Wald<br />

Bildungsprozesse begleiten<br />

Modul 3 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis<br />

Seminar-Nr.: K 30/04-14<br />

Datum: 30. April <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Andrea März, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung); alle 4 Module im Paket: 360,-€<br />

Beschreibung:<br />

Die Seminarreihe hat zum Ziel, Ihnen die Kenntnisse und<br />

Methoden an die Hand zu geben, die Sie für eine sichere<br />

Begleitung der Auszubildenden benötigen. Sie besteht<br />

aus fünf Modulen, die im Laufe eines Praxisjahres<br />

begleitend zusammen oder auch einzeln besucht werden<br />

können:<br />

Modul 1: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

(19. November <strong>2013</strong>)<br />

Modul 2: Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis<br />

(18. Februar <strong>2014</strong>)<br />

Modul 4: Abschied nehmen (15. Mai <strong>2014</strong>)<br />

Zusatzmodul: Balanceakt Praxisanleitung in der<br />

Jugendhilfe (21. Mai <strong>2014</strong>)<br />

In Modul 3 erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie<br />

Bildungsziele formulieren sowie Bildungsprozesse<br />

anbahnen und begleiten können. Sie lernen, wie den<br />

Bedürfnissen der Praktikant/innen Rechnung getragen<br />

werden kann: wie diese selbst Verantwortung für ihre<br />

Ausbildung übernehmen und individuelle Ziele und<br />

Ausbildungsschwerpunkte setzen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ziele in der pädagogischen Praxis festlegen und<br />

überprüfen<br />

• Individuelles Portfolio in der Ausbildung<br />

• Bildungsprozesse anbahnen und Lernsituationen<br />

schaffen<br />

• Lernprozesse gestalten und begleiten<br />

• Bildungsprozesse begleiten: Positive Lernprozesse<br />

unterstützen und Konflikte erfolgreich meistern<br />

28


<strong>2014</strong><br />

Partizipation in der Krippe –<br />

Schlüsselprozess zur Bildung und Demokratie Seminar-Nr.: K 08/05-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung,<br />

Eigenverantwortung – schon im Krippenalter?<br />

Viele haben beim Begriff „Partizipation“ die Assoziation<br />

von Kinderkonferenzen und demokratischen Gremien,<br />

in denen Kinder über bestimmte Themen entscheiden<br />

dürfen.<br />

Partizipation beginnt aber schon im ersten Lebensjahr:<br />

Was will das Baby uns sagen, mitteilen? Kleinkinder<br />

wollen, dass ihre Bedürfnisse befriedigt und Interessen<br />

berücksichtigt werden, auch wenn sie diese (noch) nicht<br />

sprachlich äußern können. Sie wollen entscheiden,<br />

vieles selber machen. Auch ohne Worte zeigen Babys<br />

und Kleinkinder uns, was sie wollen.<br />

08. Mai <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Anne Pulkkinen, Dipl.-Pädogogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin und Supervisorin, Autorin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• „Ich will!“ „Leine!“<br />

• Entwicklungspsychologische Meilensteine 0–3<br />

Jahre. Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse,<br />

Autonomiebestreben, Ambivalenz<br />

• Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs<br />

(Rituale, Grenzen und Regeln)<br />

• Kleine Schritte zur Demokratie im Alltag<br />

• Partnerschaftliche Erziehung?<br />

• Grenzen und Überforderung der jungen Kinder<br />

• Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

Augsburg, Mai <strong>2014</strong><br />

Abschied nehmen<br />

Modul 4 der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis<br />

Seminar-Nr.: K 15/05-14<br />

Datum: 15. Mai <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Andrea März, , Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung); alle 4 Module im Paket: 360,-€<br />

Beschreibung:<br />

Die Seminarreihe hat zum Ziel, Ihnen die Kenntnisse und<br />

Methoden an die Hand zu geben, die Sie für eine sichere<br />

Begleitung der Auszubildenden benötigen. Sie besteht<br />

aus fünf Modulen, die im Laufe eines Praxisjahres<br />

begleitend zusammen oder auch einzeln besucht werden<br />

können:<br />

Modul 1: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

(19. November <strong>2013</strong>)<br />

Modul 2: Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis<br />

(18. Februar <strong>2014</strong>)<br />

Modul 3: Bildungsprozesse begleiten (30. April <strong>2014</strong>)<br />

Zusatzmodul: Balanceakt Praxisanleitung in der<br />

Jugendhilfe (21. Mai <strong>2014</strong>)<br />

In Modul 4 lernen die Teilnehmer/innen, wie sie methodisch-didaktisch<br />

die Abschlussphase eines Praktikums<br />

gestalten und begleiten können. Sie setzen sich mit dem<br />

Thema Abschied in der Ausbildung auseinander und<br />

wissen, wie Bildungsprozesse erfolgreich abgeschlossen<br />

werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Bildungsprozesse abschließen<br />

• Die Abschlussphase in der Einrichtung planen und<br />

gestalten<br />

• Umgang mit vereinbarten Zielen<br />

• Feedback -Methoden<br />

• Umgang mit positiven und negativen Beurteilungen<br />

• Abschlussgespräch führen<br />

• Aus der Verantwortung entlassen und Abschied<br />

nehmen<br />

29


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Mai <strong>2014</strong><br />

Trotzalter – Selbst-ständig sein Seminar-Nr.: K 16/05-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Nie mehr lernen Kinder in den ersten Lebensjahren so<br />

viel, so schnell und so leicht. Das heißt, das Kind ist<br />

Initiator und Forscher und lernt das, wofür es bereit ist:<br />

„ Ich kann allein!“, „Ich will selber!“…..<br />

In unserem stressigen und anspruchsvollen Arbeitalltag<br />

bleibt uns oft wenig Raum für einen pädagogisch<br />

achtsamen und wertschätzenden Umgang mit dem Kind<br />

in dieser „Trotz-Phase“.<br />

In diesem Seminar hinterfragen wir den Sinn des Trotzalters.<br />

Ebenso gehen wir auf die Dauer dieser Phase ein<br />

und werden mithilfe von pädagogischen Methoden das<br />

Kind würdevoll unterstützen und es in dieser wichtigen<br />

Entwicklungsphase zu einem unabhängigen Individuum<br />

begleiten.<br />

16. Mai <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen, Erzieher, Kinderpflegerinnen, Kinderpfleger<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Zudem werden wir das Thema „Trotzphase oder Selbst-<br />

Ständig sein“ aus einer anderen Perspektive heraus<br />

betrachten.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Entwicklungsphase Trotz<br />

• Perspektivenwechsel:<br />

„Innerer Bauplan“ eines jeden Kindes –<br />

was bedeutet das?<br />

• Übungen und Methodenerweiterungen<br />

• Tipps<br />

Balanceakt Praxisanleitung in der Jugendhilfe<br />

Zusatzmodul der Seminarreihe Praxisanleitung in der sozialpädagogischen Praxis<br />

Seminar-Nr.: K 21/05-14<br />

30<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die Seminarreihe hat zum Ziel, Ihnen die Kenntnisse und<br />

Methoden an die Hand zu geben, die Sie für eine sichere<br />

Begleitung der Auszubildenden benötigen. Sie besteht<br />

aus fünf Modulen, die im Laufe eines Praxisjahres<br />

begleitend zusammen oder auch einzeln besucht werden<br />

können:<br />

Modul 1: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen<br />

(19. November <strong>2013</strong>)<br />

Modul 2: Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis<br />

(18. Februar <strong>2014</strong>)<br />

Modul 3: Bildungsprozesse begleiten (30. April <strong>2014</strong>)<br />

Modul 4: Abschied nehmen (15. Mai <strong>2014</strong>)<br />

21. Mai <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Helga Lojewski-Mittag, Diplom Sozialpädagogin, Mediatorin<br />

Andrea März, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

In diesem Zusatzmodul setzen sich die Teilnehmer/innen<br />

mit den besonderen Anforderungen der Kinder- und<br />

Jugendhilfe in Bezug auf die Begleitung von Praktikant/<br />

innen auseinander. Sie reflektieren die besondere Situation<br />

und Zusammenarbeit in diesem Arbeitsfeld und<br />

die Möglichkeiten der fachpraktischen Begleitung von<br />

Auszubildenden anhand konkreter Fallbeispiele.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Praktikant/innen in der Jugendhilfe<br />

• Unterschiedliche Anforderungen der Lernorte Schule<br />

und Praxis<br />

• Wie viel Verantwortung darf sein? Balanceakt<br />

zwischen Freiheit und Grenzen<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

• Umgang mit Nähe und Distanz<br />

• Selbstorganisiertes Lernen: eigenverantwortlicher<br />

Umgang mit Bildungsprozessen


<strong>2014</strong><br />

Forscher in Windeln –<br />

Entwicklung und Lernen von 0 bis 3 Jahren Seminar-Nr.: K 22/05-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die ersten drei Jahre sind die wichtigsten und bedeutendsten<br />

für das spätere Lernen. Bildung beginnt von<br />

Anfang an – auf den Anfang kommt es an. Für das<br />

Krippenfachpersonal ist es wichtig, sich das Basiswissen<br />

über Entwicklung, Spielen, Lernen und Bildung anzueignen.<br />

Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell die jungen<br />

Kinder z. B. unsere Sprache lernen: Neugeborene haben<br />

noch ihre Schreiperiode, wechseln aber schnell zur<br />

22. und 23. Mai <strong>2014</strong>, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Anne Pulkkinen, Dipl.-Pädogogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin und Supervisorin, Autorin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Lallperiode, Einjährige sprechen oft schon Einwortsätze<br />

und die Dreijährigen sprechen meistens mit richtiger<br />

Grammatik (!).<br />

Schwerpunkte:<br />

• Krippenrelevante Erkenntnisse aus der Hirnforschung<br />

• Entwicklung von 0 bis 3 Jahre<br />

• Spielentwicklung und Spiele für 0 bis 3 Jahre<br />

• Wie lernen junge Kinder?<br />

Augsburg, Mai/Juni <strong>2014</strong><br />

Prinz Pfefferminz –<br />

Kräuter und Pflanzen erleben mit Kindern <br />

Seminar-Nr.: K 06/06-13 B<br />

Datum: 06. Juni <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Referent/in: Referent/in: Renate Hudak, Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), Naturlehrerin, Buchautorin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Veranstaltungsort Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg; Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Kräuter und Pflanzen, an denen man schnuppern<br />

oder aus denen man einen Tee zubereiten kann, sind<br />

auch für Kinder spannend. Anfassen, fühlen, riechen,<br />

schmecken – Kräuter sind Pflanzen für die Sinne. Wie<br />

riecht Pfefferminze? Wozu ist Kamille gut? Was muss<br />

man beim Sammeln und Verarbeiten beachten? Was ist<br />

giftig – was essbar?<br />

Wir werden verschiedene, gängige Garten- und Wildkräuter<br />

kennen lernen, wofür sie benutzt werden können<br />

und welche Dinge man – insbesondere mit Kindern –<br />

daraus machen kann. Geschichten, Spiele und Übungen<br />

machen diese theoretischen Inhalte „hautnah“ erlebbar<br />

und erfahrbar.<br />

Das Seminar soll Kenntnisse über einige häufige Pflanzen<br />

und Sicherheit im Umgang mit diesen vermitteln.<br />

Kräuter, der richtige Umgang damit und ihr Wert für<br />

unser tägliches Leben soll Kindern im Vorschulalter<br />

nahe gebracht werden. Ziel ist, dass unsere Kinder die<br />

Vielfalt der wild oder im Garten wachsenden Kräuter<br />

erleben und sinnlich erfahren und ihre Bedeutung für<br />

unser Leben erkennen können. Die Themenfelder Methodik,<br />

Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im<br />

Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als<br />

Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert.<br />

Ein Teil der Fortbildung findet im Freien statt; bitte achten<br />

Sie auf wettergerechte Kleidung!<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kennenlernen ausgewählter Kräuter und Pflanzen<br />

• Möglichkeiten der Verwendung<br />

• Geschichten und Märchen aus dem Pflanzenreich<br />

• Spiele & Übungen rund um Kraut und Botanik<br />

• Giftige Pflanzen, Allergiepflanzen<br />

31


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Juni <strong>2014</strong><br />

Natur Wissen schafft Spaß – Energie für Kinder <br />

Seminar-Nr.: K 27/06-14 B<br />

Datum: 27. Juni <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Referent/in: Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Veranstaltungsort Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg; Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Eingang zum Botanischen Garten<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Zum Begriff „Energie“ tauchen bei Kindern zuerst<br />

einmal ganz viele Fragen auf: Was ist Energie? Warum<br />

fließt der Fluss? Woher kommt das Wasser? Wie<br />

entsteht der Wind? Warum scheint die Sonne? Was<br />

ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Um<br />

„Energie“ erlebbar und erfahrbar zu machen, werden<br />

wir einiges ausprobieren: Wir bauen Wasserleitungen<br />

aus Holunderästen, konstruieren Windräder, Sonnenuhr<br />

und -kompass und entwickeln die kleinste Solaranlage<br />

der Welt.<br />

Die physikalisch-technischen Hintergründe werden mit<br />

allen Sinnen erfahren, und man staunt – Physik kann<br />

Spaß machen!<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist, dass unsere Kinder<br />

regenerative Energien als Kraftquellen für die Zukunft<br />

erleben und erkennen können. Die Themenfelder Methodik,<br />

Didaktik, Gruppen- und Lernprozesse werden im<br />

Zusammenhang mit den praktischen Übungen und als<br />

Bestandteil der Kurzvorträge im Seminarverlauf erörtert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Energie was ist das?<br />

• Wasserkraft<br />

• Windkraft<br />

• Solarenergie<br />

• Keine Angst vor Naturwissenschaft<br />

Darf Arbeit Spaß machen?<br />

Leichtigkeit und Flow erleben im Arbeitskontext Seminar-Nr.: K 30/06-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Wann erleben Sie Leichtigkeit in Ihrem Arbeitskontext?<br />

Was trägt dazu bei? Wann fließen Ihre Ideen und die<br />

Arbeit geht Ihnen einfach so von der Hand? Ist das dann<br />

überhaupt noch Arbeit oder nur noch pures Vergnügen?<br />

Der Glaube, nur wer wirklich „hart“ arbeite, arbeitet<br />

auch „richtig“, steckt in vielen Menschen. Das Seminar<br />

will den Rahmen geben, sich der lustvollen Elemente<br />

Ihrer Arbeit zu widmen – weg vom defizitären und<br />

druckbehafteten Blick.<br />

30. Juni <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ursula Hahn-Seidl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin/Coach/<br />

Mediatorin (SE)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

„Genussvoll“ Arbeiten ist kein Widerspruch – vielmehr<br />

die Ansage: die Arbeit wird leichter, kreativer,<br />

spannender.<br />

Das beste: Sie selbst profitieren davon – wie auch die<br />

Ihnen anvertrauten Kinder und deren Eltern. In diesem<br />

Sinne dient dieses Seminar sowohl Ihrer eigenen Resilienzsteigerung<br />

wie der Ihrer Klientel.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wahrnehmungsübungen<br />

• Körperarbeit<br />

• Selbsterfahrungselemente<br />

32


<strong>2014</strong><br />

„Ich bin ich, ich werde ich“ – Mein Portfolio Seminar-Nr.: K 01/07-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und<br />

Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies<br />

unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind<br />

in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten<br />

ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen<br />

unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend<br />

begleiten.<br />

In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio<br />

lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig<br />

zu verändern.<br />

01. Juli <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH); Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Portfolioarbeit<br />

• Beobachtungsmethoden<br />

• Lerngeschichten, eine wertschätzende<br />

Dokumentationsform<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Tipps für die Umsetzung in der Praxis<br />

Augsburg, Juli <strong>2014</strong><br />

Unsere Kinder – die verborgenen kleinen Sprach-,<br />

Denk- und Rechengenies! Seminar-Nr.: K 09/07 -14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Kinder werden in Deutschland ja gern als „zu laut“<br />

wahrgenommen, doch welche erstaunlichen Fähigkeiten<br />

sie eigentlich entwickeln (können), davon erzählen sie<br />

selbst uns nichts.<br />

Forscher haben aber gelernt, mit ziemlich trickreichen<br />

Methoden ungewöhnliche (unter anderem sprachliche)<br />

Leistungen auch ganz kleiner Kinder quasi zum<br />

Vorschein zu bringen. Nach dieser Veranstaltung dürften<br />

Sie ihre kleinen Klienten mit etwas anderen Augen<br />

sehen – und sich evtl. neue Spielräume in der Arbeit mit<br />

ihnen eröffnen.<br />

09. Juli <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Dr. Joachim Hüttemann, Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Leiter/innen von<br />

Kindertagesstätten<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Mit dieser Fortbildung soll unter anderem das Ziel<br />

verfolgt werden, „harte“ Fakten aus der Wissenschaft in<br />

Alltagsdeutsch zu „übersetzen“, um so das Know-how<br />

von dort auch für „Praktiker“ nutzbar zu machen. Gehen<br />

Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch ein<br />

erdachtes „Jobcenter“, in dem wir Kindern in imaginären<br />

Jobs zuschauen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kinder als erfolgreiche Grammatikspezialisten<br />

• Kinder als erfolgreiche Fremdsprachexperten<br />

• Kinder als erfolgreiche Mathematiker<br />

33


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Juli/September <strong>2014</strong><br />

„Wasser ist nass! Sonst noch was?“ –<br />

Wasser als Lebensgrundlage und Lerngegenstand Seminar-Nr.: K 11/07-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Wasser bildet eine der wesentlichen Grundlagen des<br />

Lebens und begegnet uns fast überall. Warum kann der<br />

Wasserläufer auf dem Wasser laufen? Warum fließt Wasser<br />

(meistens) bergab? Wie kommt das Wasser bis in die<br />

Baumspitzen? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?<br />

Welche Tiere und Pflanzen leben im und am Wasser?<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen<br />

Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für<br />

Kinder im Vorschulalter. Ziel ist es, dass unsere Kinder<br />

das Element Wasser in all seinen Erscheinungsformen<br />

11. Juli <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Harald Harazim, Maschinenbauer, Naturlehrer, Buchautor<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

erleben und seine Bedeutung für unser Leben erkennen<br />

können. Die Themenfelder Methodik, Didaktik, Gruppenund<br />

Lernprozesse werden im Zusammenhang mit den<br />

praktischen Übungen und als Bestandteil der Kurzvorträge<br />

im Seminarverlauf erörtert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Physik des Wassers<br />

• Wasserkraft<br />

• Tiere und Pflanzen im und am Wasser<br />

• Wasser als Lebensgrundlage<br />

Klingen, Singen, Hopsen und Streicheln –<br />

Musik, Gesang und Tanz in der Krippe Seminar-Nr.: K 18/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Nicht jedes Kind wird ein Musiker, aber jedes Kind trägt<br />

eine natürliche Musikalität in sich, die die ganze Gesundheit<br />

und Entwicklung des Kindes belebt und fördert. Die<br />

Musik ist oft ganz nah, ich muss sie nur erkennen und<br />

nützen. Wie kann ich den natürlichen, musikalischen<br />

Kräften im Kind dienen, wenn ich selbst nicht singen<br />

kann oder nur ein Brummbär bin?<br />

Wie können wir den Kindern in der Krippe das Tanzen<br />

beibringen, wenn sie selbst kaum stehen können?<br />

Wir versuchen der eigenen Ur-Erfahrung von Musikerleben<br />

aus unserer Kindheit nachzuspüren und die<br />

eigenen Quellen unserer Kinderlieder freizuschaufeln.<br />

Wir sprechen über unsere Hemmungen und erarbeiten<br />

18. September <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Judith Rößiger, Erzieherin, Waldorferzieherin,<br />

Rhythmustrainerin und selbstständige Musikerzieherin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

eine methodisch- didaktische Vorgehensweise. Wir<br />

klatschen und stampfen, wir fördern die Explorationsfreude<br />

mit Alltagsgegenständen und Instrumenten<br />

und lernen die Lieder einfach und unmittelbar mit viel<br />

Spaß zu begleiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Qualität statt Quantität –<br />

Wir finden Mut zu unserer eigenen Stimme<br />

• Alte Kinderlieder auf neue Art entdecken –<br />

einfach und authentisch<br />

• Zusammenhang von Sprache, Rhythmik, Bewegung<br />

und Tanz<br />

• Krach und Rhythmus<br />

Bitte mitbringen: ein weiches Tuch (oder kleine Decke), eine Puppe, ein Instrument (falls möglich ein eigenes,<br />

wer nichts findet, kann auch einen Löffel mitbringen)<br />

34


<strong>2014</strong><br />

So verstehen wir uns doch gleich viel besser! –<br />

Gesprächsführung im Alltag und im Beruf Seminar-Nr.: K 19/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Woran liegt es, dass Gespräche mit unseren Kindern,<br />

dem Partner, Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern<br />

oft unklar oder sogar aggressiv verlaufen? Warum fühlen<br />

sich alle Beteiligten dabei oft unverstanden, nicht gehört<br />

oder nicht gesehen? Was können wir auf einfache Art<br />

und Weise tun, damit sich alle wieder beim miteinander<br />

Reden wohlfühlen können und Missverständnisse erst<br />

gar nicht entstehen?<br />

Viele Fragen, auf die wir in diesem Kurs gemeinsam<br />

und in lockerer Atmosphäre entsprechend spannende<br />

Antworten finden werden.<br />

Vielleicht entdecken Sie dadurch ganz neue Seiten an<br />

sich, sodass Sie sich selber und Ihr Gegenüber viel<br />

19. September <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Benedikta Lorenz, Pädagogin, Kinesiologin, systemische Beraterin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

besser verstehen und in neuen Gesprächssituationen<br />

selbstsicherer auftreten können. Wir werden durch viele<br />

praktische Beispiele die Grundlagen dafür einüben und<br />

vertiefen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was sind die häufigsten Fehler in der Kommunikation?<br />

• Welche speziellen Probleme habe ich selber oft im<br />

Gespräch?<br />

• Welche Verhaltensweisen stören mich immer wieder<br />

an meinen Gesprächspartnern?<br />

• Was hat das mit mir selber zu tun?<br />

Augsburg, September <strong>2014</strong><br />

Nobody’s perfect – Hilfreiches Beschwerdemanagement Seminar-Nr.: K 25/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Beschwerden zu äußern und Kritik anzunehmen –<br />

beides fällt uns schwer! Wir wollen den anderen nicht<br />

verletzen, deshalb sagen wir nichts, obwohl wir Anlass<br />

und Grund für eine Beschwerde haben. Wir wollen alles<br />

richtig und ja keine Fehler machen, daher trifft es uns<br />

oft emotional, wenn wir oder unser Verhalten Anlass zu<br />

Beschwerden gibt.<br />

Beschwerden sind aber hilfreich: sie zeigen uns die<br />

Stellen auf, an denen es nicht so rund läuft – eventuell,<br />

ohne dass wir es selbst bemerken. Beschwerden geben<br />

uns aber auch Hinweise darauf, was den Eltern wichtig<br />

ist und wie sie unsere Arbeit sehen. Sie geben uns<br />

Gelegenheit über unser Handeln und unsere Selbstwahrnehmung<br />

zu reflektieren – und diese eventuell zu<br />

ändern. Daher ist es hilfreich und wichtig, ein wirksames<br />

Beschwerdemanagement ins Leben zu rufen.<br />

25. September <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Volker Fenchel, M. A., Dipl.-Gerontol.<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Gruppenleitungen, KiTa-Leitungen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

In dieser Fortbildung lenken wir unser Augenmerk auf<br />

die kritischen Faktoren, die für eine wirksame Bearbeitung<br />

von Beschwerden wichtig sind: wie ermutigen wir<br />

Eltern, uns ihre Kritik und Beschwerden mitzuteilen. Wie<br />

sollen Gespräche mit Eltern geführt werden, die eine<br />

Beschwerde vorbringen, wie bearbeiten wir sie? Wie<br />

kommunizieren wir untereinander über den Anlass einer<br />

Beschwerde ohne in persönliche Schuldzuweisungen<br />

zu verfallen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in<br />

dieser Fortbildung auf den Grund.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Beschwerdestimulierung<br />

• Beschwerden annehmen<br />

• Beschwerden effektiv bearbeiten<br />

• Beschwerden auswerten<br />

• Fehlerkultur – Aus Fehlern lernen<br />

35


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, September/Oktober <strong>2014</strong><br />

Führen mit Persönlichkeit Seminar-Nr.: K 26/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

In diesem Seminar verstärken die Teilnehmer/innen<br />

ihre Selbstwahrnehmung; im Vordergrund steht ihre<br />

Persönlichkeit und Authentizität.<br />

Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten und<br />

lernen, die Stärken Ihrer Persönlichkeit im Führungskontext<br />

gezielt einzubringen.<br />

Sie erfahren, wie Sie gewinnbringende Beziehungen<br />

zu ihren Mitarbeitern aufbauen und profitieren von<br />

einem konstruktiven Erfahrungsaustausch mit anderen<br />

Führungskräften. Erkennen Sie Ihre Stärken und setzen<br />

diese bewusste ein.<br />

26. September und 18. Oktober <strong>2014</strong>, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Simone Oßwald<br />

KiTa-Leitungen, mit oder ohne Erfahrung<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Persönliche Grundhaltung<br />

• Authentisch führen<br />

• Feedback geben und annehmen<br />

• Beziehungen herstellen<br />

• Reflexion des eigenen Führungsverhalten<br />

• Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten<br />

• Ideen und Anstöße zur Weiterentwicklung<br />

„Wann du bist abholen Kindergarten mir?“ –<br />

In welcher Sprache bin ich zu Hause? Seminar-Nr.: K 10/10-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund steigt<br />

in den Kindergärten immer mehr. Teilweise ist ihr Anteil<br />

höher, als der der deutschen Kinder. Oft kommen Kinder<br />

in den Kindergarten, die die deutsche Sprache gar nicht<br />

oder nur sehr mangelhaft beherrschen.<br />

Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt in der Klärung<br />

der Begriffe Erstsprache, Zweitsprache, Deutsch als<br />

Zweitsprache, Bilingualismus.<br />

Wie verläuft der Erwerb von zwei Sprachen in der<br />

kindlichen Sprachentwicklung und welches sind die Anzeichen<br />

einer „echten“ Sprachentwicklungsstörung bei<br />

Kindern, die mehrere Sprachen sprechen? Das Seminar<br />

gibt dazu Auskunft.<br />

10. Oktober <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma, Logopädin, Lehrtherapeutin, Fachtherapeutin für frühkindliche<br />

Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erwerb mehrerer Sprachen<br />

• Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger<br />

Kinder<br />

• Zeichen einer Sprachstörungen bei mehrsprachigen<br />

Kindern<br />

• Förderungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag<br />

• Elternberatung – Inhalte und Schwierigkeiten<br />

36


<strong>2014</strong><br />

Grenzen – Freiräume – Respekt Seminar-Nr.: K 17/10-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Sollen wir Kinder selbst entscheiden lassen oder ihnen<br />

Grenzen setzen? Grenzen entstehen aus persönlichen<br />

Bedürfnissen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene<br />

haben Grundbedürfnisse, aber auch individuelle<br />

Bedürfnisse.<br />

Es erfordert von der Fachkraft Umsicht, Engagement<br />

und Mut, den Unterschied zwischen Grund- und individuellen<br />

Bedürfnissen zu erkennen. Dies beinhaltet die<br />

Anforderung an die Fachkraft, eine authentische Führungsrolle<br />

zu übernehmen und somit dem Kind ähnlich<br />

einem Leuchtturm Signale zu senden. Somit kann sich<br />

das Kind orientieren und auf diesem Weg seine eigenen<br />

Bedürfnisse kennenlernen.<br />

Kinder können kooperieren, egal in welchem Alter.<br />

Deshalb müssen wir unsere Vorbildfunktion auf Authentizität<br />

überdenken und die Qualität der Auseinandersetzungen<br />

bewusst bestimmen.<br />

In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Thema,<br />

wie können Fachkräfte ihren Schützlingen, auf Basis<br />

von Gleichwertigkeit, Grenzen setzen und trotzdem den<br />

anstrengenden Arbeitsalltag entspannter bewältigen.<br />

17. Oktober <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wie erleben wir Grenzen unter dem Focus auf<br />

individuelle und kulturelle Grenzen?<br />

• Wie, wo und wann setzen wir in der praktischen<br />

Arbeit Freiräume, wie, wo und wann Grenzen?<br />

• Wie kann ich Vorbildfunktion sein und zugleich<br />

individuelle Grenzen setzen?<br />

• Übungen und Tipps<br />

Augsburg, Oktober <strong>2014</strong><br />

Stress rechtzeitig vorbeugen Seminar-Nr.: K 24/10-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

In der heutigen Zeit scheinen alle gestresst zu sein und<br />

Burnout ist in aller Munde, nicht nur bei Pädagogen<br />

und Erziehern, sondern auch schon bei Kindern und<br />

Jugendlichen: Lernblockaden, Prüfungsstress … Da ist es<br />

doch an der Zeit rechtzeitig vorzubeugen und gut für uns<br />

selber und auch für die uns Anvertrauten zu sorgen.<br />

Das werden wir durch einfache gemeinsame Übungen<br />

lernen. Viele davon sind auch schon gut mit kleinen<br />

Kindern durchführbar.<br />

24. Oktober <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Benedikta Lorenz, Pädagogin, Kinesiologin, systemische Beraterin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wodurch kann Stress entstehen?<br />

• Wie reagiert unser Körper darauf?<br />

• Kennenlernen einfacher Stressablösetechniken<br />

(z. B. aus der Kinesiologie).<br />

37


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, November <strong>2014</strong><br />

„Bum, Tschak, Bum, Bum, Tschak“ –<br />

Rhythmus spielen ohne Instrumente Seminar-Nr.: K 07/11-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Rhythmus und Musik verbessern das Sozialverhalten,<br />

fördern die sprachlichen und motorischen Fähigkeiten,<br />

die Konzentration und Kreativität.<br />

Oft stehen nicht für alle Kinder Musikinstrumente zur<br />

Verfügung. Aber auch ohne „richtige“ Instrumente<br />

können rhythmische Spiele mit Körperinstrumenten und<br />

Alltagsgegenständen den Unterricht/Alltag auflockern<br />

und ermöglichen ein ganzheitliches Lernen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie praktische Anregungen, wie<br />

Sie einfache Klatsch-, Sprech-, Bodypercussion- und<br />

Rhythmusspiele umsetzen können.<br />

07. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Brigitte Beutel, Rhythmuspädagogin<br />

Alle pädagogischen Mitarbeiter/innen im Hort und in der Jugendarbeit<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Bitte bei der Anmeldung angeben, in welchem Alter die Zielgruppe ist.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Rhythmische Spiele mit Sprechen, Klatschen,<br />

Patschen, Stampfen …<br />

• Rhythmusspiele mit Bewegung im Raum<br />

• Umsetzung von Rhythmusgrooves auf Percussionoder<br />

Körperinstrumente<br />

Auffällige Kinder – „Gefangen“ in ihrem Familiensystem Seminar-Nr.: K 14/11-14<br />

Datum: 14. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Benedikta Lorenz, Pädagogin, Kinesiologin, systemische Beraterin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Lehrer/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Schwerpunkte:<br />

Es hat den Anschein, als gebe es im Moment immer • Besonderheiten eines Kindes im Familiensystem.<br />

mehr „auffällige“ Kinder und Jugendliche. Was können • Was ist wichtig für ein Kind beim Heranwachsen?<br />

emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden, Aggressivität,<br />

mangelndes Selbstvertrauen oder gar daraus<br />

• Mögliche Ursachen für „auffälliges“ Verhalten?<br />

resultierende Krankheiten und Süchte sein?<br />

Ein Blick in das Familiensystem eines Kindes kann<br />

hierbei sehr aufschlussreich sein.<br />

Anhand vieler Beispiele aus der Praxis wird aufgezeigt,<br />

wie es zu bestimmten Verhaltensmustern kommen<br />

kann. Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld<br />

Eltern-Erzieher-Kind systemisch untersuchen und besser<br />

verstehen lernen.<br />

38


<strong>2014</strong><br />

Mittagsbetreuung –<br />

Ein Drahtseilakt zwischen Schule und Elternhaus<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Der Bedarf an Mittagsbetreuungsplätzen wächst. Für die<br />

Übergangszeit zwischen Schule und Elternhaus übernimmt<br />

die pädagogische Kraft die Betreuung. Sie leistet<br />

Beziehungsarbeit, vermittelt soziale Kompetenz, schafft<br />

Ruheräume und bietet Gestaltungsmöglichkeiten an.<br />

Wie aber kann es mit wenig Zeit gelingen, dies alles zu<br />

leisten und dabei eine sinnvolle Unterstützung für die<br />

Kinder zu sein, in denen sie sich individuell entwickeln<br />

und entfalten können?<br />

In diesem Seminar werden die Ressourcen der pädagogischen<br />

Kraft gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten<br />

eröffnet, um nachhaltig den individuellen Bedürfnissen<br />

der Kinder gerecht zu werden.<br />

Seminar-Nr.: K 21a/11-14<br />

21. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Supervisorin (DGSv)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ressourcen erkennen<br />

• Aufzeigen von Strukturen<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Ablaufgeschehen<br />

• Handwerkszeug, Tipps und Anregungen für die Praxis<br />

Augsburg, November <strong>2014</strong><br />

„Wieso, Lukas versteht doch immer alles was ich ihm sage!“ –<br />

Sprachverständnis bei Kindern<br />

Seminar-Nr.: K 21b/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Das Sprachverständnis ist die Grundlage für einen ungestörten<br />

Spracherwerb. Störungen im Sprachverständnis<br />

werden oft nicht rechtzeitig bemerkt. Leider ist es uns<br />

nur möglich die Leistungen im Sprachverstehen an den<br />

konkreten Handlungen des Kindes abzulesen.<br />

Sehr oft gelingt es Kindern, gerade im turbulenten<br />

Kindergartenalltag mit vollen Gruppen, sich „durchzumogeln“!<br />

In diesem Seminar werden sie geschult diese<br />

Kinder herauszufiltern, um sie besser zu fördern und<br />

gegebenenfalls zu therapeutischem Fachpersonal zu<br />

schicken. Konkrete Fälle werden anhand von Videobeispielen<br />

analysiert und besprochen<br />

21. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sonja Puma, Logopädin, Lehrtherapeutin, Fachtherapeutin für frühkindliche<br />

Spracherwerbsstörungen<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Individuationsentwicklung des Kindes als<br />

Vorraussetzung<br />

• Entwicklung des Sprachverstehens<br />

• Anzeichen gestörten Sprachverstehens<br />

• Umgang mit Kinder mit Defiziten im Sprachverständnis<br />

im Einzelkontakt und in der Gruppensituation<br />

• Möglichkeiten in der Elternberatung<br />

39


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, November <strong>2014</strong><br />

„Eltern, Eltern, Eltern, …“<br />

Elterngespräche sicher und erfolgreich führen Seminar-Nr.: K 24/11-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

Wie kritische Gespräche mit Eltern führen und dabei im<br />

Kontakt mit sich und mit den Eltern bleiben? Hier haben<br />

Sie die Möglichkeit, Gespräche vorzubereiten und zu<br />

üben.<br />

Im geschützten Rahmen steht Ihre Befindlichkeit im<br />

Vordergrund in der Überzeugung, dass ein guter Kontakt<br />

zu Eltern ermöglicht wird, wenn Sie in gutem Kontakt zu<br />

sich stehen. Sie haben viel Gelegenheit zu praktischen<br />

Übungen und Erproben von Gesprächen.<br />

24. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ursula Hahn-Seidl, Diplom Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin/Coach/<br />

Mediatorin (SE)<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Gespräche führen –<br />

Auffrischung von Gesprächsregeln<br />

• Vorbereitung von Gesprächen<br />

• Gespräche üben<br />

• Reflexion und Auswertung der Gespräche<br />

Herbst im Kopf – Begleitung von Vorschul- und<br />

Schulkindern mit demenzerkrankten Großeltern Seminar-Nr.: K 25/11-13<br />

Datum: 25. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Judith Ergenz, Diplom Sozialpädagogin (FH), Case Managerin (DGCC)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

Kosten 110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

In Deutschland sind etwa 1,2 Million Menschen an einer<br />

Demenz erkrankt. Doch was hat das mit Kindern und<br />

Jugendlichen zu tun? Demenz wird in den kommenden<br />

Jahren unseren Alltag in der Familie, Freundeskreis oder<br />

der Nachbarschaft prägen.<br />

Wenn Oma oder Opa eine Demenz entwickeln, sich<br />

verändern, den Geburtstag vergessen oder den eigenen<br />

Enkel nicht mehr erkennen, kann dies bei den Kinder<br />

Irritationen und Ängste auslösen – wenn sie nicht informiert<br />

sind und den Umgang damit nicht gelernt haben.<br />

Noch schwieriger wird es, wenn – wie in ganz seltenen<br />

Fällen – ein Elternteil betroffen ist.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz<br />

• Situation der Menschen mit Demenz<br />

• Situation der pflegenden Angehörigen und<br />

betroffenen Familien<br />

• Beispiele zur Arbeit mit Hort- und Grundschulkindern<br />

40


<strong>2014</strong><br />

Unsere Kinder – kleine Artisten mit sozialer Ader! Seminar-Nr.: K 28/11 -14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten<br />

Beschreibung:<br />

In dieser Fortbildung geht es darum, nähere Einblicke<br />

zu bekommen, wie die Kinder sich „die (materielle und<br />

soziale) Welt“ erschließen.<br />

Wir heften uns an die Fersen der Forscher heften und<br />

verfolgen mit, wie sie mit raffinierten Methoden zu ihren<br />

Erkenntnissen gelangen. Mit diesem Seminar werden wir<br />

erwartungsgemäß ein brisantes Thema berühren: Kinder<br />

und ihre soziale Umgebung … Da könnten aktuelle Erkenntnisse<br />

vor allem aus der Hirnforschung hilfreich<br />

sein.<br />

28. November <strong>2014</strong>, von 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Dr. Joachim Hüttemann, Klinischer Neurolinguist, Kognitionspsychologe<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Leiter/innen von<br />

Kindertagesstätten<br />

110,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kinder als erfolgreiche Imitationskünstler<br />

• Kinder als erfolgreiche Warentester<br />

• Kinder als erfolgreiche Animateure<br />

• Kinder als erfolgreiche Casting-Akteure<br />

Augsburg, November <strong>2014</strong><br />

41


<strong>2014</strong><br />

Augsburg, Dezember <strong>2014</strong><br />

Weiterbildung zur Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt<br />

Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat Seminar-Nr.: K 01/12-14<br />

Datum: 01.–03. Dezember <strong>2014</strong>; 09.–11.März, 23.–24. April,<br />

11. und 12. Juni 2015, 9.00 –16.30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Jocher, Diplom Sozialpädagogin (FH), ), Supervisorin, Gestalt- u.<br />

Psychotherapeutin (HPG)<br />

Anne Pulkkinen, Diplom Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin und Supervisorin, Autorin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

Kosten 980,-€ (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Inklusion ist kein neues Förder<strong>programm</strong>, sondern das<br />

achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse<br />

aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht<br />

als Hürde, sondern als Chance gesehen, um Miteinander<br />

und Voneinander zu lernen. Maßgebliche Prinzipien sind<br />

dabei Prävention, Normalisierung und Partizipation.<br />

Aufgabe der KiTas ist es, auch unter erschwerten Bedingungen<br />

Selbstständigkeit zu fördern und eine Pädagogik<br />

der Vielfalt zu ermöglichen. Hierfür braucht es geeignete<br />

Rahmenbedingungen ebenso wie fachliches Wissen<br />

und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und externen<br />

Fachkräften.<br />

Diese Weiterbildung unterstützt sie darin, Vielfalt als<br />

Chance zu erkennen, Herausforderungen mit den<br />

nötigen Kompetenzen zu begegnen, Ihr Fachwissen zu<br />

erweitern und in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten<br />

neue Schwerpunkte zu setzen.<br />

Inhalte der Weiterbildung:<br />

• Definition, historische Entwicklung und rechtliche<br />

Grundlagen<br />

• Reflexion der eigenen Haltung: Ressourcen und<br />

Werte, Ängste und Widerstände<br />

• Inklusionspädagogische Ansätze; Grundlagen der<br />

gemeinsamen Erziehung<br />

• Kindliche Entwicklung und Schritte des Lernens<br />

• Partizipation, Resilienz und Inklusion<br />

• Selbstverständliche Verschiedenheit bei selbstverständlicher<br />

Zugehörigkeit<br />

• Beobachten und dokumentieren<br />

• Transitionen/Übergange gestalten<br />

• Die Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern,<br />

Fachkräften und dem Umfeld<br />

• Überblick über therapeutische Verfahren:<br />

Sprachförderung; Ergotherapie; Psychomotorik und<br />

Psychotherapie<br />

• Ermutigung, neue Wege zu gehen<br />

Die Zertifikats-Weiterbildung beinhaltet 10 Kurstage<br />

und zwei halbtätige Hospitationen in geeigneten<br />

Einrichtungen und endet mit der Zertifikatsübergabe zur<br />

Inklusionsfachkraft.<br />

42


Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

in Münchberg<br />

Anmeldung und Veranstaltungsort: <strong>AWO</strong> Bildungsstätte Münchberg, Schubertstr. 17, 95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251/928 056, Fax: 09251/928 057, awo.bildungsstaette.mueb@awo-ofr-mfr.de,<br />

www.awo-bildung-muenchberg.de<br />

Allgemeiner Hinweis: Bei rechtzeitiger Information ist eine Kinderbetreuung möglich.


<strong>2014</strong><br />

Münchberg, Februar/März <strong>2014</strong><br />

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Seminar-Nr.: K 70-14<br />

Datum: 03. Februar – 04. Februar <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Andrea Derksen, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Hort-Leiterin, NLP-Trainerin<br />

Kosten: 250,- € (inkl. Übernachtung im DZ, Vollverpflegung);<br />

220,- € (inkl. Vollverpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Die UN-Behindertenrechtskonvention und der 13. Kinder-<br />

und Jugendbericht setzen den Leitgedanken der<br />

Inklusion als Grundsatz zu unterschiedlichen Bildungsund<br />

Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche.<br />

Die Perspektive soll auf die jeweils individuellen Bedürfnisse<br />

der Kinder und Jugendlichen gerichtet werden,<br />

nicht auf deren Behinderung oder Problematiken.<br />

Vor diesem rechtlichen Hintergrund und der Novellierung<br />

des BayKiBiG bietet das Angebot von Integrationsplätzen<br />

für Kinder mit körperlicher und seelischer<br />

Behinderung in der Kita eine interessante Perspektive.<br />

Konzeptionelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen<br />

zur erfolgreichen Umsetzung in der eigenen<br />

Einrichtung sollen im Seminar entwickelt werden.<br />

Anmeldung bis spätestens 13.01.<strong>2014</strong> an die Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• rechtliche Leitgedanken<br />

• Was heißt Inklusion? Welche pädagogische Haltung<br />

ist damit verbunden?<br />

• Ziele inklusiver Pädagogik – Entwicklung konzeptioneller<br />

Grundzüge<br />

• Umsetzung in der pädagogischen Praxis<br />

• Maßnahmen der Personalentwicklung<br />

• Vernetzung mit den Fachdiensten<br />

• die Eltern mit ins Boot holen<br />

• Entwicklung eines eigenen Projektes<br />

• Einzelintegration für seelisch behinderte Kinder<br />

und Jugendliche nach § 35 a SGB VIII als konkrete<br />

Umsetzungsmöglichkeit<br />

Mit allen Sinnen lernen und leben Seminar-Nr.: K 71-14<br />

Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungsstörungen – ihre Bedeutung und Auswirkung auf die kindliche Entwicklung<br />

Datum: 10. März – 11. März <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Ulrike Kretschmer, Erzieherin, Lerntherapeutin, Dyskalkulietherapeutin<br />

Birgit de Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin<br />

Kosten: 250,- € (mit Vollverpflegung, mit Übernachtung im DZ)<br />

220,- € (mit Vollverpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Zunehmend beobachten wir in unseren Einrichtungen<br />

Kinder, deren Verhalten und Wahrnehmung uns auffällig<br />

erscheinen. Obwohl die Kinder gut hören, scheinen sie<br />

uns nicht zu hören. Obwohl sie gut sehen, stolpern sie<br />

über Stühle und andere Gegenstände. Oft wirken diese<br />

Kinder auf uns tollpatschig und unbeholfen.<br />

Anmeldung bis spätestens 17.02.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

Unter dem Aspekt der Motopädagogik/Psychomotorik<br />

soll die Fortbildung:<br />

• Einblicke in den theoretischen Hintergrund der<br />

Wahrnehmung geben.<br />

• Ursachen von Wahrnehmungsstörungen aufzeigen.<br />

• eigene, bewusste Erfahrungen mit der Wahrnehmung<br />

ermöglichen, um so die Kinder in ihrer Situation<br />

besser verstehen und fördern zu können.<br />

• die Möglichkeit geben, Spaß und Freude an und mit<br />

der Bewegung zu erleben.<br />

44


<strong>2014</strong><br />

„Fit für Kinder von 0 – 3 Jahren“ – Weiterbildung für die Arbeit mit unter<br />

3- Jährigen in Krippe und Kindergarten für Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen<br />

Seminar-Nr.: K 72-14<br />

Datum: I) 17. März – 21. März <strong>2014</strong><br />

II) 23. Juni – 27. Juni <strong>2014</strong><br />

jeweils 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Jocher, Diplom Sozialpädagogin (FH)<br />

Anne Pulkkinen, Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland), Diplom Pädagogin (Univ.)<br />

Kosten: 1290,- € (mit Vollverpflegung und Übernachtung im DZ)<br />

1050,- € (mit Vollverpflegung ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Dass die Arbeit mit jüngeren Kindern nicht nur eine<br />

neue Herausforderung, sondern auch viel Freude und<br />

eine fachliche Weiterentwicklung bedeuten, vermittelt<br />

diesee zweiteilige Weiterbildung in Theorie und Praxis.<br />

Er beinhaltet zwei halbtägige Hospitationen in einer<br />

kleinkindgerechten Einrichtung zwischen den zwei<br />

Seminaren und wird mit der Vergabe des <strong>AWO</strong>-<br />

Zertifikats „Qualifizierte Fachkraft für die Arbeit mit<br />

Kindern im Baby- und Kleinkindalter“ abgeschlossen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• gesellschaftliche und persönliche Einstellungen zur<br />

außerfamiliären Betreuung unter 3-Jähriger<br />

• geschichtliche Entwicklung und mögliche<br />

Betreuungsformen für unter 3-Jährige<br />

• besondere Bedürfnisse von 0 – 3 Jahren<br />

Anmeldung bis spätestens 25.02.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

• Erziehung zur Selbständigkeit<br />

• lebenslanges Lernen: Bildung beginnt mit der Geburt<br />

– Bildungsräume in der Einrichtung – Bildungsforschung<br />

• Spielverhalten und Spielentwicklung; Spielen und<br />

altersgerechtes Lernen<br />

• Erkenntnisse und Konsequenzen aus der Bindungsforschung:<br />

Bin ich eine Bindungserzieherin?<br />

• unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle<br />

• Kleinkinder im Kindergartenalltag: Ist der Kindergarten<br />

schon vorbereitet? Wie können wir die<br />

Jüngeren integrieren?<br />

• Beobachtung, Dokumentation, Weitergabe<br />

• Elternarbeit und Entwicklungsgespräche<br />

• Orientierungsrahmen BayBEP von 0 – 3 Jahren<br />

• gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Münchberg, März/April <strong>2014</strong><br />

„Gehopst und gesungen, getanzt und geklungen“ Seminar-Nr.: K 73-14<br />

Datum: 01. April <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Kathy Weller, Erzieherin mit Zusatzqualifikation Heilpäd. Musiktherapeutin<br />

Zielgruppe: Geeignet sowohl für Berufsanfängerinnen, als auch für pädagog. Personal, das<br />

neue musikalische Anregungen sucht<br />

Kosten: 120,- €<br />

Beschreibung:<br />

Früher Umgang mit Musik fördert nicht nur die<br />

musikalischen Fähigkeiten, sondern auch die gesamte<br />

Persönlichkeitsentwicklung, die Intelligenz sowie die<br />

soziale und motorische Kompetenz von Kindern.<br />

Als Menschen, die mit Kindern leben und arbeiten, sind<br />

wir auf passende und praktisch verwendbare Lieder angewiesen,<br />

die sich im Kindergartenalltag gut umsetzen<br />

lassen. Wir werden also in diesem Seminar viel selber<br />

gemeinsam agieren: mit Bewegungen, gesungenen und<br />

Anmeldung bis spätestens 11.03.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

gespiel ten Tönen und Instrumenten. Eine bunte<br />

Mischung an Liedern, musikalischen Übungen und<br />

Spielideen für die verschiedenen Altersgruppen im<br />

Kindergarten (ab ca. 2 Jahren) steht für Sie bereit.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Lieder für den Morgenkreis und den ganzen Tag<br />

• vielfältiger Einsatz von Musikinstrumenten<br />

• umsetzen von Rhythmus und Bewegung<br />

• neue, einfache Tänze ausprobieren<br />

45


<strong>2014</strong><br />

Münchberg, April <strong>2014</strong><br />

Kinder unter 3 – Aufbauseminar und Kompetenzerweiterung<br />

Seminar-Nr.: K 74-14<br />

Datum: 07. April – 08. April <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Anne Pulkkinen, Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland), Diplom Pädagogin (Univ.)<br />

Gabriele Jocher, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin<br />

Zielgruppe: Absolventinnen der Weiterbildung „Fit für Kinder unter 3“<br />

Kosten: 250,- € (mit Vollverpflegung, Übernachtung im DZ) bzw.<br />

220,- € (ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Die beiden Fortbildungstage dienen dem Erfahrungsaustausch<br />

und der Überprüfung der bisherigen Praxis,<br />

dem Neuerwerb von Wissen und der Vertiefung des<br />

bereits Gelernten.<br />

Anmeldung bis spätestens 17.03.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Beobachtung und Dokumentation, Lerngeschichten<br />

und Portfolio: welche Methode ist wann geeignet?<br />

• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Schwierige<br />

Elterngespräche in Krippe und Kindergarten kompetent<br />

führen, Vertrauen entstehen und Beziehung<br />

wachsen lassen<br />

• Supervision und kollegiale Beratung als Form der<br />

Praxis-Reflexion anhand konkreter Beispiele aus dem<br />

Berufsalltag<br />

Partizipation in der Krippe – Schlüsselprozess für Bildung und Demokratie<br />

Seminar-Nr.: K 75-14<br />

Datum: 09. April <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Anne Pulkkinen, Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland), Diplom Pädagogin (Univ.)<br />

Kosten: 120,- € (ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung,<br />

Eigenverantwortung – schon im Krippenalter?<br />

Was soll das? Viele haben beim Begriff „Partizipation“<br />

die Assoziation von Kinderkonferenzen und demokratischen<br />

Gremien, in denen Kinder über bestimmte<br />

Themen entscheiden dürfen.<br />

Partizipation beginnt aber bereits im ersten Lebensjahr:<br />

Kleinkinder wollen, dass ihre Bedürfnisse befriedigt und<br />

Interessen berücksichtigt werden, auch wenn sie diese<br />

(noch) nicht sprachlich äußern können. Sie wollen entscheiden,<br />

vieles selber machen. Auch ohne Worte zeigen<br />

uns Babys und Kleinkinder, was sie wollen.<br />

Anmeldung bis spätestens 19.03.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• „Ich will!“ „Leine!“<br />

• Entwicklungspsychologische Meilensteine 0 – 3 Jahre.<br />

Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse,<br />

Autonomiebestreben, Ambivalenz<br />

• Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs<br />

(Rituale, Grenzen und Regeln)<br />

• kleine Schritte zur Demokratie im Alltag<br />

• partnerschaftliche Erziehung?<br />

• Grenzen und Überforderung der jungen Kinder<br />

• Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

46


<strong>2014</strong><br />

Coaching für Leiterinnen Potentiale erkennen, Orientierung geben<br />

Seminar-Nr.: K 76-14<br />

Datum: 08. Mai – 09. Mai <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin, Gestalt- und Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin u. Führungskräfte-Coach<br />

Kosten: 250,- € (mit Verpflegung, mit Übernachtung im DZ)<br />

220,- € (mit Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Mitarbeiterinnen schätzen kompetente Führung. Diese<br />

erkennt vorhandenes Potenzial, gibt Freiraum – wo<br />

möglich – und Orientierung – wo nötig.<br />

In diesem Seminar reflektieren Sie Ihren persönlichen<br />

Führungsstil und erhalten wirkungsvolle Instrumente,<br />

um den Spagat zwischen betrieblichen Anforderungen<br />

einerseits und den Erwartungen der Mitarbeiterinnen<br />

andererseits geschickt bewältigen zu können.<br />

Sie entwickeln Ihre persönlichen Ziele und finden<br />

mit hilfe der lösungsorientierten Beratung neue Perspektiven<br />

und Handlungsmöglichkeiten für bislang<br />

schwierig scheinende Situationen und Gespräche.<br />

Zugleich wird thematisiert, wie Sie aus einer coachenden<br />

Grundhaltung heraus Mitarbeiterinnen führen und<br />

ihnen bei ihrer professionellen Weiterentwicklung zur<br />

Seite stehen können.<br />

Anmeldung bis spätestens 17.04.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verantwortung und Rollenverständnis von Führenden<br />

• Techniken und Grundhaltung des Coachings<br />

• Stärken benennen, Potenziale entwickeln<br />

• hilfreiches Führungsverhalten mit Mitteln des<br />

Coachings<br />

• Konflikte als Chance<br />

• Mitarbeitergespräche mit „Coaching-Faktor“<br />

Münchberg, Mai/Juni <strong>2014</strong><br />

Resilienz bei Kindern entdecken und fördern Seminar-Nr.: K 83-14<br />

Datum: 2. Juni – 3. Juni <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Andrea Derksen, Diplom Sozialpädagogin (FH). Hortleiterin, NLP-Trainerin<br />

Kosten: 250,- € (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung)<br />

220,- € (ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Schwerpunkte:<br />

Die Fähigkeit, mit neuen Situationen und Belastungen • Welche zentralen Belastungssituationen erleben wir<br />

konstruktiv umzugehen, ist für Kinder und Jugendliche bei Kindern, Eltern und Fachleuten?<br />

sowie deren Eltern zunehmend wichtig. Auch von<br />

• Belastungssituationen erfolgreich meistern – welche<br />

pädagogischen Fachkräften, die im erzieherischen Alltag Fähigkeiten brauchen Kinder, Eltern und Fachkräfte<br />

mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert sind, wird dazu?<br />

dieses Können verlangt. Dies kommt auch im bayerische • Welche Ressourcen sind beim Einzelnen bereits vorhanden<br />

und wie können diese gefördert werden?<br />

Bildungs- und Erziehungsplan zum Ausdruck, hier wird<br />

Resilienz als zentrale Basiskompetenz definiert.<br />

• Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für<br />

Neue Herausforderungen als Chance zu persönlichem Kinder, Eltern und Fachkräfte?<br />

Wachstum zu sehen, eigene Ressourcen in Kooperation<br />

mit anderen effektiv einzusetzen und schwierige Situationen<br />

flexibel abzufedern, ist dabei wichtiges Ziel.<br />

Anmeldung bis spätestens 12.05.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

47


<strong>2014</strong><br />

Münchberg, Juli/Oktober <strong>2014</strong><br />

Stille- und Entspannungsübungen für Kinder Seminar-Nr.: K 78-14<br />

Datum: 07. Juli – 08. Juli <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Gabriele Hertlein, Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin<br />

Kosten: 250,- € (inkl. Vollverpflegung, Übernachtung im DZ)<br />

220,- € (inkl. Vollverpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Besonders Kinder nehmen ihre Umwelt sehr aktiv wahr –<br />

alles ist aufregend, neu und muss erst erforscht werden.<br />

Das führt manchmal zu Stress für alle Beteiligte – insbesondere<br />

die Kinder brauchen dabei nicht nur eine hohe<br />

Widerstandsfähigkeit, sondern auch Unterstützung beim<br />

wieder „zur Ruhe kommen“.<br />

In dem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten<br />

kennen, mit denen Sie einen Ausgleich zur Alltagshektik<br />

schaffen. Sie erfahren, welche Stilleübungen wann<br />

sinnvoll sind und wie Sie die Kinder beim Erlernen von<br />

ausgleichenden Ruheübungen und kindgerechten Meditationen<br />

begleiten können.<br />

Anmeldung bis spätestens 06.06.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Stress und Resilienz<br />

• kindgerechte Übungen, um zur Ruhe zu kommen<br />

• Methoden zum Erlernen von Stilleerfahrungen und<br />

Meditationen<br />

• Integration der Übungen in den Alltag<br />

Erzieherin UND Bürokauffrau – wie kann das gelingen? Seminar-Nr.: K 79-14<br />

48<br />

Datum: 16. Oktober – 17. Oktober <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Jutta Weigand, Diplom Sozialpädagogin (FH); Betriebswirtin (VWA),<br />

Geschäftsbereichsleiterin<br />

Zielgruppe: Leitungs- und Führungskräfte aus Kindertageseinrichtungen<br />

Kosten: 250,- € (Inkl. Vollverpflegung, Übernachtung im DZ),<br />

220,- € (inkl. Vollverpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Die Komplexität der anstehenden Aufgaben und das<br />

Prinzip der Schriftlichkeit nehmen im Berufsleben ständig<br />

zu. Eigentlich möchten Erzieherinnen/Leiterinnen<br />

nur mit Kindern arbeiten – die Realität jedoch zwingt zu<br />

sehr vielen (lästigen) administrativen und büroorganisatorischen<br />

Arbeiten.<br />

Das Seminar kann die Anforderungen an Dokumentation<br />

und Führungsaufgaben nicht verkleinern.<br />

Es wird Sie aber bei der Frage unterstützen, wie ein Arbeitsalltag<br />

gestaltet sein muss, damit Büroorganisation<br />

und Führungskompetenz gelingt und dennoch die<br />

pädagogische Arbeit ihren Platz im beruflichen Leben<br />

einer Erzieherin haben kann. Sie erfahren Möglichkeiten,<br />

die Ihren Arbeitsalltag unmittelbar nach dem Seminar<br />

verändern können.<br />

Anmeldung bis spätestens 25.09.<strong>2014</strong> an die Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Selbst- und Zeitmanagement (u. a. richtiges<br />

Delegieren, Prioritäten setzen, Büroorganisation)<br />

• Führungskompetenz (u. a. Konflikte, Kommunikation,<br />

Zielgespräche)<br />

• Selbst- und Fremdeinschätzung


<strong>2014</strong><br />

Wie viel Beteiligung braucht die frühkindliche Bildung?<br />

Handlungskonzepte für die Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen<br />

„Die Kinderstube der Demokratie“ Seminar-Nr.: K 81-14<br />

Datum: 20. Oktober – 21. Oktober <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Sabine Redecker, Fachberaterin für Kindertagesstätten, <strong>AWO</strong> Schleswig-Holstein<br />

gGmbH; Kindheitspädagogin; Multiplikatorin für Partizipationsprozesse in Kitas<br />

Zielgruppe: Kitaleitungen, Fachberatungen im Arbeitsfeld Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

Kosten: 260,- € (inkl. Übernachtung im DZ, Vollverpflegung);<br />

230,- € (inkl. Vollverpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Beschreibung:<br />

Partizipation von Kindern bedeutet, deren Beteiligung,<br />

Mitbestimmung, Mitwirkung an allen Angelegenheiten,<br />

die sie betreffen, anzuerkennen.<br />

Das Recht dazu wird ihnen von der UN-Kinderrechtskonvention<br />

(Artikel 12) über das Kinder- und Jugendhilfegesetz<br />

(§ 8 SGB VIII) und im Kinderschutz (§ 45 (2)<br />

Satz 3 SGB VIII zugesprochen.<br />

Frühkindliche Bildungsprozesse sind ohne die aktive<br />

Beteiligung der Kindern, die sich so die Welt aneignen,<br />

nicht möglich. Die Entwicklung einer Haltung, sich für<br />

die eigenen Belange und die der Gemeinschaft<br />

Anmeldung bis spätestens 29.09.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

einzu setzen und die Kompetenz, konstruktiv streiten zu<br />

können, wird bereits im Kindesalter gelegt.<br />

Die Umsetzung von Beteiligungsrechten setzt eine<br />

Haltung voraus, die die Kinder in der Aneignung ihrer<br />

Partizipationsfähigkeiten feinfühlig unterstützt und die<br />

eigene freiwillige Machtabgabe individuell reflektiert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was bedeutet Partizipation?<br />

• Handlungskonzepte zur Umsetzung<br />

• die Kinderstube der Demokratie<br />

• das Kita Team als Verfassunggebende Versammlung<br />

• Umsetzung von Partizipationsprojekten<br />

Münchberg, Oktober <strong>2014</strong><br />

„Musikalische Reise durch die Natur“ Seminar-Nr.: K 80-14<br />

Datum: 22. Oktober <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Kathy Weller, Erzieherin mit Zusatzqualifikation Heilpäd. Musiktherapeutin<br />

Zielgruppe: Geeignet sowohl für Berufsanfängerinnen, als auch für pagog. Personal, das neue<br />

musikalische Anregungen sucht<br />

Kosten: 120,- €<br />

Beschreibung:<br />

Früher Umgang mit Musik fördert nicht nur die<br />

musikalischen Fähigkeiten, sondern auch die gesamte<br />

Persönlichkeitsentwicklung, die Intelligenz sowie die<br />

soziale und motorische Kompetenz von Kindern.<br />

Musizieren und Singen sind natürliche Lebensäußerungen<br />

eines jeden Menschen und eine wichtige<br />

Grundlage des Lernens.<br />

Sie erhalten in diesem Seminar ein breites<br />

„musikalisch-praktisches Handwerkszeug“ für ihre<br />

musik pädagogische Arbeit.<br />

Sie werden sich neue Lieder aneignen und in Bewegung,<br />

Tanz und auf Instrumenten umsetzen. Dabei nehmen wir<br />

uns auch Zeit, um zu reflektieren.<br />

Anmeldung bis spätestens 01.10.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Schwerpunkte:<br />

• neue Lieder für die Arbeit in Kindergruppen kennen<br />

lernen<br />

• zahlreiche Ideen zum Einsatz von Musikinstrumenten<br />

• Bewegung und Tanz zur Musik<br />

• verschiedene musikalische Anregungen zu den<br />

Naturelementen<br />

• Musik, Sprache und Rhythmus im Einklang<br />

49


Anmeldung<br />

Bitte an den jeweiligen Veranstalter per Fax oder per Post senden. Sie können für Ihre Anmeldung auch die Online-Fo<br />

Veranstaltungsort: München Augsburg Münchberg<br />

Seminartitel:<br />

Seminarnummer:<br />

Privatadresse:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Grundberuf/Funktion:<br />

Einrichtungsart: Krippe Kindergarten Hort<br />

Altersgemischte Kita/Kinderhaus<br />

Sonstige<br />

Welchem Spitzenverband ist Ihre Einrichtung angeschlossen? (bitte ankreuzen)<br />

Arbeiterwohlfahrt Bayerisches Rotes Kreuz Caritas<br />

Diakonisches Werk der PARITÄTische kommunaler Träger<br />

keinem<br />

Übernachtung: mit Übernachtung ohne Übernachtung (nur in Münchberg)<br />

Doppelzimmer<br />

Einzelzimmer<br />

Rechnung an: Selbstzahler Arbeitgeber<br />

Abweichende Rechnungsadresse:<br />

, den<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift der Teilnehmerin)<br />

, den<br />

(Ort) (Datum) (Unterschrift der Trägers)


mulare im Internet verwenden, oder sich per E-Mail anmelden (siehe Anmeldung, Seite 4).<br />

Seminardatum:<br />

<br />

Dienstadresse, Einrichtung: <br />

<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Veranstalter:<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Industriestr. 31, 81245 München<br />

Tel.: 089/863009–40; Fax: 089/863 009–34<br />

info_muenchen@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Leykamm<br />

Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V.<br />

Fort-, Weiterbildung und Beratung<br />

Hooverstr. 5, 86156 Augsburg<br />

Tel.: +49 821 45407-08; Fax: +49 821 45407-31<br />

info_augsburg@hwa-online.de<br />

www.hwa-online.de<br />

Ansprechpartner: Volker Fenchel<br />

<strong>AWO</strong> Bildungsstätte Münchberg<br />

Schubertstr. 17, 95213 Münchberg<br />

Tel.: 09251/928 056; Fax: 09251/928 057<br />

awo.bildungsstaette.mueb@awo-ofr-mfr.de<br />

www.awo-bildung-muenchberg.de<br />

Träger: <strong>AWO</strong> Bezirksverband Ober-/Mittelfranken e. V.<br />

Ansprechpartner: Helmut Raab<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bezirksverband<br />

Ober- u. Mittelfranken e. V.


<strong>2014</strong><br />

Münchberg, November <strong>2014</strong><br />

„EINE Kita für Alle!“ – Interkulturelle Bildung und Erziehung<br />

in Kindertagesstätten Seminar-Nr.: K 82-14<br />

Datum: 12. November <strong>2014</strong><br />

Referent/in: Andrea Kaliner, Dipl.Soz.Päd. (FH)<br />

Irma Kevorkian-Bauer, Interkulturelle Trainerin<br />

Kosten: 150,- € (inkl. Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Kindertageseinrichtungen sind oftmals ein Ort der<br />

Begegnung für Familien aus vielen verschiedenen Kulturund<br />

Sprachkreisen. Die pädagogische Gestaltung dieser<br />

Vielfalt ist für die Fachkräfte eine besondere Herausforderung<br />

an ihre interkulturelle Kompetenz. Doch was<br />

bedeutet das eigentlich genau, welche Auswirkungen hat<br />

dies auf die praktische Arbeit und wie lässt sich diese<br />

dann in der Kita "interkulturell kompetent" gestalten?<br />

Im Vordergrund steht die Erweiterung der interkulturellen<br />

Handlungskompetenzen und damit die Befähigung<br />

aller Beteiligten, die interkulturelle Öffnung ihrer Einrichtung<br />

eigenständig umzusetzen.<br />

Anmeldung bis spätestens 22.10.<strong>2014</strong> bei der Bildungsstätte Münchberg.<br />

Beschreibung und Zielsetzungen des Seminars:<br />

• Vermittlung von Basiswissen zum Thema interkulturelle<br />

Arbeit in Kindertagesstätten<br />

• Erarbeitung von ersten praktischen Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für die eigene Einrichtung<br />

• Erweiterung der eigenen interkulturellen Kompetenz<br />

• Grundlagen und pädagogische Konzepte<br />

• Definitionsmöglichkeiten von Interkulturalität<br />

• Erfolgreiche Kommunikation mit Eltern aus anderen<br />

Sprachkreisen<br />

• Schwierigkeiten und Chancen von Mehrsprachigkeit<br />

und „Sprachlosigkeit“.<br />

• Reflexion des eigenen Sprachverhaltens<br />

• Grundlagen der interkulturellen Kommunikation<br />

• Beteiligung und Einbeziehung der Eltern in den<br />

Bildungsprozess der Kinder<br />

52


Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

in München<br />

Anmeldung und Veranstaltungsort: Hans-Weinberger-Akademie der <strong>AWO</strong> e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung,<br />

Industriestr. 31, 81245 München, Tel.: 089/863009–40, Fax: 089/863 009–34,<br />

info_muenchen@hwa-online.de, www.hwa-online.de<br />

53


<strong>2013</strong><br />

München, September <strong>2013</strong><br />

Bindung im Baby- und Kleinkindalter –<br />

was können Krippenkinder leisten? Seminar-Nr.: K 17/09-13<br />

Datum: 17. und 18. September <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Bindung ist die besondere Beziehung eines Kleinkindes<br />

zu seinen Eltern oder anderen beständigen Betreuungspersonen.<br />

Sie bildet den Kern der lebensnotwendigen<br />

sozialen Erfahrungen des Kindes und ist wesentlich für<br />

die weitere emotionale Entwicklung der Persönlichkeit.<br />

In dem Seminar werden die aktuellen Erkenntnisse aus<br />

der Bindungsforschung besprochen, u. a. der Aufbau verschiedener<br />

Bindungsqualitäten und deren Bedeutung für<br />

die weitere Entwicklung. Die Verbindungen zu Kognition,<br />

Emotion und sozialem Verhalten werden dargestellt.<br />

Im Anschluss befassen wir uns mit folgenden Themen<br />

für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus der<br />

Bindungsforschung.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erkennen unterschiedlicher Bindungsqualitäten<br />

• Bedürfnisse des Kindes und der Familie zum Aufbau<br />

von Vertrauen und einer tragfähige Beziehung<br />

• Unterstützungsmöglichkeiten in unsicheren<br />

Bindungssituationen<br />

• Sicherheit vermitteln und das „Konzept der<br />

Feinfühligkeit“ umsetzen<br />

Stimme – Sprache – Wirkung Seminar-Nr.: K 20/09-13<br />

54<br />

Datum: 20. September <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anna Fröhlich: Leiterin, Sprachberaterin, B. A. Bildungs- und Sozialmanagement<br />

mit Schwerpunkt frühe Kindheit und<br />

Kia Böck, Sprecherzieherin (DGSS), Sprecherzieherin (Univ.), Germanistik (B. A.),<br />

Systemischer Coach (IFW), Speech and Rhetoric Communication (M. A.), Quantenfeld<br />

Transformation (Gipfelstürmer Institut)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 130,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Pädagogen/innen sind im Job täglich bis zu 200 Kommunikationssituationen<br />

ausgesetzt (z. B. anweisen,<br />

loben, aufrufen und verbessern) und sprechen meist<br />

den ganzen Tag – oftmals ohne zu wissen, wie sie die<br />

Stimmwerkzeuge besser einsetzen können.<br />

In diesem Seminar werden über Körperarbeit Blockaden<br />

gelöst, die einer tragfähigen Stimme im Weg stehen.<br />

Über kurze Theorieblöcke zur Funktionsweise von Stimme<br />

und vielen praktischen Übungen zu den einzelnen<br />

Stationen des Funktionskreislaufs lernen Sie, wie Sie<br />

langanhaltend stimmschonend sprechen, wie sie durch<br />

Ihren Brustton der Überzeugung authentisch auftreten,<br />

woher sie Kraft für Stimme holen und wie Sie stimmgerecht<br />

arbeiten.<br />

Ziel ist, statt mit der Kraft durch Stimmpräsenz zu<br />

wirken. Ergänzt werden diese Seminarinhalte durch<br />

Themen der Stimmpflege, Stimmschonung, einem<br />

täglichen Übungs<strong>programm</strong> und Ihren Fragen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Funktionskreislauf der Stimme<br />

• Gute Haltung, starke Stimme<br />

• Atem- und Körperübungen<br />

• Übungen zur Artikulation und Gestaltung<br />

• Stimmpflege, Stimmschonung und Stimm-Dich-Pfad<br />

Hinweis: Für dieses Seminar braucht jede Teilnehmerin eine Matte/Decke, bequeme Kleidung sowie dicke Socken


<strong>2013</strong><br />

Lernen lernen –<br />

Lernkompetenz in der Hortbetreuung fördern Seminar-Nr.: K 23/09-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Gestützt durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu<br />

Gedächtnis, Stress und Konzentration vermittelt dieses<br />

Seminar in praktischen Übungen, wie Sie das Lernen im<br />

Hort sinnvoll und individuell fördern.<br />

Ziel ist, den eigenen Methodenkoffer zu erweitern, um in<br />

der Betreuung wertvolle Tipps weitergeben zu können.<br />

Inhalte des Koffers sind: Zeitplanung und System,<br />

Stressmanagement, Mindmapping und Memotechniken.<br />

Alle vorgestellten Methoden werden im Seminar selbst<br />

ausprobiert und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten<br />

überprüft.<br />

23. September <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Kia Böck, Sprecherzieherin (DGSS), Sprecherzieherin (Univ.), Germanistik (B. A.),<br />

Systemischer Coach (IFW), Speech and Rhetoric Communication (M. A.)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Funktionsweise von Stress, Konzentration und<br />

Gedächtnis<br />

• Lernumgebung und Arbeitsgestaltung der<br />

Lerneinheiten<br />

• Motivation<br />

• Lernorganisation: Aufbereiten, Abspeichern,<br />

Wiederholen mit System<br />

• Methoden des Zeitmanagement<br />

• Mindmapping<br />

• Methoden zu Kleingruppenarbeit<br />

München, September <strong>2013</strong><br />

Lichtzauberer, Fotoalchemisten und 3D Fotografinnen –<br />

faszinierende Fotoprojekte für KiTa und Hort Seminar-Nr.: K 26/09-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Spielerisch entwickeln wir in diesem Seminar Ideen<br />

für faszinierende und neuartige Projekte. Ohne großen<br />

Aufwand und ohne ein Fotolabor begeistern sie (nicht<br />

nur) Kinder und Jugendliche.<br />

Mit speziell von uns zusammen gemischten Chemikalien<br />

„verzaubern“ wir normales Papier und machen<br />

es lichtempfindlich. Wenn man Gegenstände oder am<br />

PC erstellte Negative auf das Papier legt und es mit<br />

Sonnenlicht in Berührung kommt, entstehen wunderschöne<br />

königsblaue Bilder. Es macht Spaß, mit diesen<br />

Cyanotypien kreativ zu experimentieren.<br />

Eine weitere verblüffende Fototechnik ist die 3D Fotografie:<br />

Mit einer ganz normalen einfachen Digitalkamera<br />

und einer kostenlosen Software lassen sich schnell und<br />

einfach Stereobilder erzeugen.<br />

26. und 27. September <strong>2013</strong>; 2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Wenn diese mit einer 3D Brille angesehen werden, ist<br />

man als Betrachter mitten im Geschehen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kennenlernen von alten, vergessenen Fototechniken<br />

• Aus einfachem Papier lichtempfindliches<br />

Cyano papier herstellen<br />

• Herstellung von Negativen, die mit dem PC<br />

ausgedruckt werden<br />

• Belichten von Fotogrammen und Positiven auf dem<br />

Cyanopapier<br />

• Mit einfachen Digitalkameras 3D Fotografien<br />

erstellen<br />

• Transfer in das Arbeitsfeld der MitarbeiterInnen<br />

• Viele praktische Tipps<br />

Für diesen Kurs braucht man keine Vorerfahrungen. Falls Sie ein Laptop besitzen, nehmen Sie diesen bitte mit, dann<br />

können Sie mit dem eigenen PC arbeiten. Und falls vorhanden, bitte auch einen digitalen Fotoapparat mitbringen.<br />

Hinweis: Bitte Kleidung (oder Kittel) mitnehmen, die unter Umständen schmutzig werden kann.<br />

55


<strong>2013</strong><br />

München, September/Oktober <strong>2013</strong><br />

Elterngespräche erfolgreich gestalten –<br />

Grundlagen und Techniken Seminar-Nr.: K 30/09-13<br />

Datum: 30. September und 01. Oktober <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Das Gespräch zwischen Gruppenkraft und Eltern ist<br />

ein notwendiger und wichtiger Teil der Aufgaben in<br />

der Kindertagesstätte, um die Entwicklung des Kindes<br />

gemeinsam zu unterstützen und positiv zu beeinflussen.<br />

Ziele der Fortbildung sind die Klärung der Struktur und<br />

des Ablaufs von Elterngesprächen sowie die Einübung<br />

und Anwendung von konkreten Methoden.<br />

Es wechseln sich fachliche Informationen, bildhafte<br />

Demonstrationen, Rollenspiele, Übungen und Kleingruppenarbeit<br />

ab, in denen konkrete Situationen aus<br />

Ihrem Arbeitsfeld durchgespielt werden.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch,<br />

sowie zur strukturierten Reflektion Ihrer beruflichen<br />

Erfahrungen, um den Transfer in ihre praktische Arbeit<br />

erfolgreich zu unterstützen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wie bereite ich ein Elterngespräch vor?<br />

• Was ist wichtig für den Start, den Ablauf und den<br />

Abschluss des Gesprächs?<br />

• Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben<br />

verschiedene Gesprächsformen?<br />

• Welche Methoden sind hilfreich, um ein Gespräch zu<br />

strukturieren und einen guten Überblick zu erhalten?<br />

• Welche Formulierungen sind hilfreich?<br />

• Was kann ich tun, wenn Konflikte oder Beschwerden<br />

im Gespräch auftauchen?<br />

• Wie kann ich schwierige Themen ansprechen?<br />

• Welche Faktoren sind wichtig, damit die Zusammenarbeit<br />

mit Eltern gelingt?<br />

Spielend lernen – Beobachtung und Interpretation des Spiels<br />

in der praktischen Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren Seminar-Nr.: K 07/10-13<br />

56<br />

Datum: 07. Oktober und 25. Oktober <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für<br />

Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Das Spiel ist der zentrale Lebensausdruck in der<br />

kindlichen Entwicklung. Im bunten und vielfältigen Tun<br />

des Kinderspiels spiegelt sich auf lebendige Art und<br />

Weise die kindliche Beziehung zur Wirklichkeit. Kinder<br />

wechseln z. B. die Spielebene, indem sie erlebte Realität<br />

nachspielen, verändern oder radikal umgestalten.<br />

Das Kinderspiel ist eng mit verschiedenen Bereichen wie<br />

Sprache und Kommunikation, Denken und Lernen sowie<br />

die sozial-emotionaler Entwicklung verbunden. Die<br />

Beobachtung der Spielhandlungen kann u. a. wichtige<br />

Hinweise auf die Zusammenhänge zwischen Sprache<br />

und Kognition oder zu persönlichen Themen, die das<br />

Kind beschäftigen, geben.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die professionelle Beurteilung<br />

der komplexen Tätigkeit Spiel zu vertiefen, um die<br />

Bedeutung der beobachtbaren Spielhandlungen für die<br />

aktuelle Lebenssituation des Kindes sicherer einzuschätzen<br />

und für seine Entwicklung optimal zu nutzen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Merkmale, Phasen und Handlungsformen des<br />

Kinderspiels<br />

• Verbindungen von Spielen und Lernen<br />

• Beobachtung und Interpretation<br />

• Möglichkeiten zur Begleitung und Förderung des<br />

Kinderspiels


<strong>2013</strong><br />

Partizipation in Kita und Hort – Kinderkonferenzen & Co Seminar-Nr.: K 09/10-13<br />

Datum: 09. Oktober <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Partizipation ist ein wichtiger Bestandteile der Erziehung<br />

und ermöglicht Kindern die aktive Teilhabe an Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in der Kita und im Hort.<br />

In dem Seminar wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten<br />

der Partizipation es in der Kita und im Hort gibt und<br />

wie Sie eine Kultur der Beteiligung im Alltag entwickeln<br />

können. Als eine Möglichkeit der Partizipation wird<br />

u. a. die Gestaltung von Kinderkonferenzen thematisch<br />

bearbeitet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen<br />

• Bedeutung der Partizipation im pädagogischen Alltag<br />

• Entwicklung und Umsetzung einer Partizipationskultur<br />

• Elternarbeit<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten der partizipativen Elemente<br />

im Alltag<br />

• Kinderkonferenzen planen und durchführen<br />

München, Oktober <strong>2013</strong><br />

Das interkulturelle Team – Chance und Herausforderung Seminar-Nr.: K 10/10-13<br />

Datum: 10. Oktober und 11. Oktober <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Meliha Satir: Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und Familientherapeutin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Ausländische Eltern und deutsche Mitarbeiter/innen<br />

und deutsche Eltern und ausländische Mitarbeiter/<br />

innen – unterschiedliche Werte und Wahrnehmungen<br />

können da leicht zu Missverständnissen und Konflikten<br />

führen. Die Balance in diesem Spannungsfeld der Wertesysteme<br />

zu bewahren kann sowohl Chance als auch<br />

Herausfor derung zugleich bedeuten.<br />

Auch für deutsche Erzieher/innen/Kinderfleger/innen<br />

kann die Zusammenarbeit mit der/dem interkulturellen<br />

Kollegen/in zur Herausforderung werden, wenn kulturelle<br />

Handlungsmuster unbekannt bleiben oder man sich<br />

sprachlich ausgeschlossen fühlt.<br />

Der Schwerpunkt in dem 2-tages-Seminar liegt auf<br />

der Selbst- und Fremdreflexion – mit dem Ziel einen<br />

Perspektivenwechsel zu erreichen. Anhand von<br />

Praxisbeispielen und Übungen werden wir gemeinsam<br />

Lösungsmodelle für die erzieherische Praxis erarbeiten.<br />

In dem Seminar geht es nicht „um den erhobenen<br />

Zeigefinger“, sondern um die Reflexion der eigenen<br />

Denkmuster und eine Sensibilisierung im täglichen<br />

Miteinander.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Pädagogische Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund<br />

im Spannungsfeld der Kulturen<br />

• Elternarbeit und Teamarbeit<br />

• Wahrnehmung aus Sicht der deutschen<br />

Pädagogen/innen – eine systemische Betrachtung<br />

• Typische Konfliktfelder<br />

• Wie alle voneinander profitieren können<br />

57


<strong>2013</strong><br />

München, Oktober <strong>2013</strong><br />

Resilienz – Schatzsuche statt Fehlerfahndung<br />

Seminar-Nr.: K-15/10-13<br />

Datum: 15. Oktober und 16. Oktober <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Referent/in: Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Gestalt- und<br />

Psychotherapeutin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Resiliente Menschen betrachten das Leben als Herausforderung<br />

und Chance zugleich. Sie sind in der Lage,<br />

in Zeiten der Veränderung und Krise Verantwortung für<br />

sich zu übernehmen und gesetzte Ziele zu erreichen.<br />

Als Kinder konnten diese Menschen, auch wenn sie<br />

unter noch so widrigen Umständen groß geworden<br />

sind, ein positives Selbstkonzept entwickeln. Eine lang<br />

unterschätzte Rolle spielen dabei Erzieher/innen und<br />

Lehrer/innen, die Beziehung, Sicherheit und Raum zur<br />

Selbstwirksamkeit anbieten.<br />

Mit einem optimistischen Blickwinkel nähert sich das<br />

Seminar diesem spannenden Thema und bezieht dabei<br />

eigene Erfahrungen und Bewältigungsstrategien mit ein.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die 7 Säulen der Resilienz<br />

• Erkennen und Würdigen eigener Kräfte und<br />

überwundener Krisen<br />

• Resilienz als Schwerpunkt von Bildungsprozessen<br />

in der Kita<br />

• Das Rollenvorbild der Erzieherin zur Resilienzförderung<br />

• Praktische Anregungen und Umsetzungstipps<br />

Wir öffnen uns – der Weg zur offenen Kita Seminar-Nr.: K 17/10-13<br />

58<br />

Datum: 17. Oktober <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die Öffnung von Kindertageseinrichtungen erhält gerade<br />

in Bezug auf Partizipation der Kinder eine neue Bedeutung<br />

und wird grundsätzlich in vielen Einrichtungen<br />

diskutiert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Öffnung<br />

– diese müssen sowohl auf die jeweilige Situation<br />

der Einrichtung als auch an die Bedürfnisse der Kinder<br />

individuell angepasst werden.<br />

Solche konzeptionellen Entscheidungen bringen immer<br />

Veränderungen mit sich, die alle Beteiligten betreffen.<br />

Deshalb ist die Einbeziehung von Mitarbeiter/innen und<br />

auch der Eltern unerlässlich. Werden alle Beteiligten<br />

aktiv in den Prozess mit eingebunden und tragen sie<br />

diese Entscheidung, wird auch die Umsetzung erfolgreich<br />

verlaufen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die offene Kita unter gruppenpädagogischen<br />

Gesichtspunkten<br />

• Persönlichkeitsentwicklung und Sozialerziehung<br />

in der offenen Kita<br />

• Strukturelle/personelle Voraussetzungen<br />

• Anforderungen an das Team<br />

• Formen der Öffnung innerhalb der Kita<br />

• Öffnung nach innen und außen<br />

• Einführung und Umsetzung der offenen Arbeit<br />

Gerne können vorhandene Konzeptionen mitgebracht und gemeinsam analysiert werden.


<strong>2013</strong><br />

Hui Buh in Moll – Wahrnehmen von Klängen im Kinderalltag Seminar-Nr.: K 30/10-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

30. Oktober <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Amelie Mayr: Musik- und Tanzpädagogin/Rhythmikerin; Musikerin am Projekt<br />

„Zukunftsmusiker-Singende Kindergärten“<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Es geht ums Singen selbst. Den Klang der Stimme und dann auch um den Klang und den Klangeindruck unterschiedlicher<br />

Harmonien. Wie klingt Moll, wie Dur, wie unterscheiden sie sich, wo begegnen sie mir im Alltag, was spricht die<br />

Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen an?<br />

Welche Alltags-Themen der Kinder sind in Moll, welche in Dur notiert? Was könnten typische Molllieder sein? Muss ein<br />

Gespenst in Moll durch das Geisterschloss singen?<br />

Zielsetzung und Schwerpunkte: Klangvielfalt wahrnehmen, Sanftheit und die Stärke von melancholischen Klängen<br />

wahrnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Warme und bequeme Kleidung, Hausschuhe oder Socken und gerne ein Lied, das zum Thema passt.<br />

München, Oktober <strong>2013</strong><br />

59


<strong>2013</strong><br />

München, November <strong>2013</strong><br />

Zertifikats-Weiterbildung „Praxisanleitung/-begleitung<br />

für pädagogische Mitarbeiter/innen“ Seminar-Nr.: K –PA 11/13<br />

Datum: 1. Block: 07. bis 09. November <strong>2013</strong><br />

2. Block: 12. und 13. Dezember <strong>2013</strong><br />

3. Block: 20. und 21. Februar <strong>2014</strong><br />

4. Block: 17. und 18. März <strong>2014</strong><br />

Abschluss: 09. Mai <strong>2014</strong><br />

10-tägige Weiterbildung, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Verschiedene Fachreferenten/innen<br />

Kursleitung Ines Wilnhammer: Stellv. Leitung der Fachakademie für Sozialpädagogik der<br />

Arbeiterwohlfahrt in München und Oberbayern gemeinnützige GmbH<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 890,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die Anleitung und praktische Begleitung von Praktikanten/innen<br />

zu übernehmen, bedeutet viel Zeit zu<br />

investieren. Bis die Integration ins Team vollzogen<br />

und die neuen Arbeitsabläufe bekannt sind, braucht<br />

es Geduld und Vertrauen – auf beiden Seiten. Das<br />

Gelingen dieses Prozesses wird stark von der Beziehung<br />

zwischen Anleiter/in und Praktikant/in beeinflusst und<br />

sollte deshalb verantwortungsvoll und gezielt gesteuert<br />

werden. Nur so können alle Beteiligten gewinnbringende<br />

Lernerfahrungen machen.<br />

Neben Inputs zum Thema Methoden der Anleitung,<br />

Ausbildungspläne, Beurteilungen, Kommunikation und<br />

Konfliktlösung arbeiten wir in den Modulen ergebnisorientiert<br />

mit dem systemischen Ansatz. Sie haben<br />

die Gelegenheit eigene Praxis - Beispiele einzubringen<br />

und an den praxisnahen Situationen im kollegialen<br />

Austausch Ihre Rolle aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

wahrzunehmen und weiter zu entwickeln.<br />

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich<br />

zu erleichtern, wird im Rahmen der Weiterbildung ein<br />

Praxisprojekt durchgeführt.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die Rolle der „Praxisanleitung“<br />

• Gegenseitige Erwartung und Pflichten<br />

• Wertschätzende Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien<br />

• Integration ins Team<br />

• Gestaltung der Anleitung in den Praktikumsphasen<br />

• Unterstützung individueller Lernprozesse<br />

• Zusammenarbeit mit der Fachakademie<br />

• Ausbildungsplan und Lernfeldorientierung<br />

• Beurteilungen/Beurteilungs- und Anleitungsgespräche<br />

• Evaluation von Ausbildungsprozessen<br />

60


<strong>2013</strong><br />

Der Elefant von Parma® – „kinderleichte“ Konfliktlösung Seminar-Nr.: K 12/11-13<br />

Datum: 12. und 13. November <strong>2013</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Rosi Esterhammer: Mediatorin BM®, Systemischer Coach<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Wegen seiner beeindruckenden Statur würde man nie<br />

vermuten, dass der Elefant von Parma manchmal am<br />

liebsten vor Konflikten wegrennen und sich verstecken<br />

würde. Bisher hat er Konflikte einfach an seiner dicken<br />

Haut abprallen lassen …<br />

Konflikte begegnen uns überall: Im Umgang mit<br />

Kolleginnen, Eltern, Kindern, Vorgesetzten und auch<br />

manchmal mit uns selbst. Auch wenn wir im Stillen am<br />

liebsten weglaufen oder die Konflikte ignorieren würden<br />

– sie verschwinden nie von selbst.<br />

Der „Elefant von Parma®“ ist ein Ansatz, der sich durch<br />

Wertschätzung, offene Kommunikation und die Wahrnehmung<br />

von Bedürfnissen und Interessen auszeichnet.<br />

Im Seminar erfahren Sie auf einfache und effektive<br />

Weise, wie Sie durch einen offenen Austausch und<br />

eine wertschätzende Kommunikation ein gutes<br />

Zusammenleben im beruflichen Alltag mit Kindern,<br />

Eltern und KollegInnen erreichen und fördern können.<br />

Zudem erhalten Sie Tipps, wie diese Haltung auch an die<br />

Kinder weitergegeben werden kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Konstruktiver Umgang mit Gefühlen, Bedürfnissen<br />

und Wünschen<br />

• Erkennen und Lösen von Konflikten<br />

• Unterstützung des Transfers in die Kindergruppen<br />

durch einen speziellen Übungspool<br />

München, November <strong>2013</strong><br />

Mit Leichtigkeit zum Ziel – Einführung in die<br />

lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Seminar-Nr.: K 14/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Kennen Sie das? Das Gespräch, das sie gerade mit<br />

Eltern oder Kolleg/innen führen dreht sich im Kreis und<br />

Sie kommen immer wieder zu denselben Problemen und<br />

Schwierigkeiten. Die Situation ist für alle frustrierend …<br />

Gesprächsführung kann auch anders verlaufen: Zügiger,<br />

zielführender und vor allem mit mehr Spaß am Thema.<br />

Die Grundzüge der lösungsorientierten Beratung sind<br />

einfach zu lernen und anzuwenden. Mit ihnen erhält man<br />

einen Leitfaden, der die eigene Gesprächsführung effektiver<br />

und angenehmer macht. Dieser Seminartag bietet<br />

einen Einstieg in Grundhaltung, Ablauf und Methodik der<br />

lösungsorientierten Gesprächsführung. Ihnen werden<br />

grundlegende Informationen vermittelt, die sie sofort in<br />

Kleingruppen einüben und dadurch in die eigene Praxis<br />

„mitnehmen“ können.<br />

14. November <strong>2013</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung<br />

• Herstellen einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre<br />

• Auftragsklärung<br />

• Zielsetzung und -formulierung<br />

• Lösungsorientierte Frageformulierung<br />

• Entwicklung von Lösungsschritten<br />

• Einfache Fallübungen<br />

• Tipps für die Praxis<br />

61


<strong>2013</strong><br />

München, November <strong>2013</strong><br />

Mittagsbetreuung – zwischen Schule und Elternhaus Seminar-Nr.: K 21/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Der Bedarf an Mittagsbetreuungsplätzen wächst. Für die<br />

Übergangszeit zwischen Schule und Elternhaus übernimmt<br />

die pädagogische Kraft die Betreuung: Sie leistet<br />

Beziehungsarbeit, vermittelt soziale Kompetenz, schafft<br />

Ruheräume und bietet Gestaltungsmöglichkeiten an.<br />

Wie aber kann es mit wenig Zeit gelingen, dies alles zu<br />

leisten und dabei eine sinnvolle Unterstützung für die<br />

Kinder zu sein, in denen sie sich individuell entwickeln<br />

und entfalten können?<br />

In diesem Seminar werden die Ressourcen der pädagogischen<br />

Kraft gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten<br />

eröffnet, um nachhaltig den individuellen Bedürfnissen<br />

der Kinder gerecht zu werden.<br />

21. November <strong>2013</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV),<br />

Dozentin für Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ressourcen erkennen und stärken<br />

• Aufzeigen von förderlichen Strukturen<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und<br />

Ablaufgeschehen<br />

• Handwerkzeug, Tipps und Anregung für die Praxis<br />

Portfolioarbeit – „ich bin ich – ich werde ich“ Seminar-Nr.: K 22/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und<br />

Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies<br />

unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind<br />

in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten<br />

ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen<br />

unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend<br />

begleiten.<br />

In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio<br />

lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig<br />

zu verändern.<br />

22. November <strong>2013</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV),<br />

Dozentin für Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Portfolioarbeit<br />

• Beobachtungsmethoden<br />

• Lerngeschichten, eine wertschätzende<br />

Dokumentationsform<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Tipps für die Umsetzung in der Praxis<br />

62


<strong>2013</strong><br />

Wo wollen wir hin?<br />

Konzeptionsentwicklung in der Einrichtung<br />

Seminar-Nr.: K B-21/11-13<br />

Datum: 21. November <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die konzeptionelle Ausgestaltung einer Einrichtung trägt<br />

maßgeblich zur Qualität der dort geleisteten pädagogischen<br />

Arbeit bei. Konzeptionen tragen die Qualität<br />

nach außen, geben der Einrichtung ein wahrnehmbares<br />

Profil und bieten Orientierung für alle Beteiligten und<br />

machen nicht selten einen Wettbewerbsvorteil deutlich.<br />

Eine aussagekräftige Konzeption als Basis für Veränderungsprozesse<br />

und kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

lohnt sich für alle Beteiligten und steigert die Professionalität<br />

der pädagogischen Arbeit.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Konzeptionen als Grundlage der Qualitätsentwicklung<br />

in der pädagogischen Arbeit<br />

• Ziele und Inhalte einer Konzeption<br />

• Phasen der Konzeptionsentwicklung<br />

• Gestaltung der Veränderungsprozesse<br />

• Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen der<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

München, November <strong>2013</strong><br />

Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Seminar-Nr.: K 25/11-13<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Wir erarbeiten den Verlauf und die Besonderheiten<br />

der Entwicklung der Sprache von Kindern zwischen<br />

0–3 Jahren. Welche Entwicklung ist altersentsprechend<br />

und wann sind Warnsignale zu beachten, um Sprachentwicklungsprobleme<br />

rechtzeitig zu erkennen?<br />

Mit Hilfe konkreter Beispiele aus Ihrer Praxis werden<br />

wir gemeinsam Ihre Fragen zum Spracherwerb klären.<br />

Wir werden erarbeiten, wie Sie hilfreiche Ideen zur<br />

Unterstützung des Spracherwerbs in Ihrem Berufsalltag<br />

umsetzen können.<br />

25. November <strong>2013</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was brauchen Kinder um sich sprachlich zu<br />

entwickeln?<br />

• Wie kommunizieren Kinder bevor sie Worte<br />

verwenden können?<br />

• Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0–3 Jährigen<br />

unterstützen?<br />

• Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten<br />

und was macht es manchmal schwer?<br />

63


<strong>2014</strong><br />

München, Januar <strong>2014</strong><br />

Alltagsintegrierte Sprachförderung – wie verbale, nonverbale und<br />

paraverbale Kommunikation integriert werden kann Seminar-Nr.: K 16/01-14<br />

Datum: 16. Januar <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die erste Lebensphase nimmt erheblichen Einfluss auf<br />

den späteren Spracherwerb. Die Kinder kommunizieren<br />

in dieser Phase überwiegend nonverbal. Doch wie<br />

können Sie als pädagogische Fachkraft die nonverbalen<br />

Elemente der sprachlichen Ausdrucksweise umfassend<br />

beobachten, wahrnehmen und deuten?<br />

In dem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie dies<br />

gelingen kann und wie Sie die Kinder über Beziehung<br />

und Sprachförderung beim Spracherwerb unterstützen<br />

können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation<br />

• Die Bedeutung der Beziehung für die Kommunikation<br />

• Beobachtung als Grundlage für eine gelungene<br />

Kommunikation<br />

• Kommunikation und Spracherwerb<br />

• Alltagsintegrierte Sprachförderung<br />

• Gesprächsanlässe im Alltag nutzen<br />

Von der Integration zur Inklusion – ein Systemwechsel Seminar-Nr.: K 20/01-14<br />

Datum: 20. Januar <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die integrative Pädagogik konzentriert sich auf Kinder<br />

mit oder ohne sonderpädagogischem Förderungsbedarf.<br />

Hingegen strebt die inklusive Pädagogik an, die Kinder<br />

in ihrer gesamten Vielfalt wahrzunehmen: Dies bedeutet,<br />

dass Kinder unabhängig ihrer Fähigkeiten, Beeinträchtigungen<br />

oder kulturellen und sozialen Herkunft „in<br />

einer Gruppe/Einrichtung“ gemeinsam gefördert werden<br />

können.<br />

In dem Seminar wird aufgezeigt, wie Sie in Ihrer<br />

Ein richtung und in den Gruppen eine Lebens- und<br />

Lernumgebung schaffen können, die dem Anspruch der<br />

Inklusion gerecht wird.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Inklusion – ein Systemwechsel<br />

• Jedes Kind ist anders – Vielfalt als Chance<br />

• Konkrete Möglichkeiten zur Verwirklichung von<br />

Inklusion<br />

• Ressourcenorientierte pädagogische Arbeit<br />

64


<strong>2014</strong><br />

Sprachentwicklung und Sprachförderung<br />

für Kinder unter 3 Jahren Seminar-Nr.: K 24/01-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Sprachförderung ist im Bayerischen Bildungs- und<br />

Erziehungsplan als Querschnittsaufgabe definiert und<br />

zieht sich wie ein roter Faden durch alle Angebote, die<br />

der pädagogische Alltag bietet.<br />

In dem Seminar werden die Grundlagen der Sprachentwicklung<br />

nach Wendlandt, Anregungen zur Gestaltung<br />

eines Elternabends sowie zahlreiche Anregungen<br />

zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit vermittelt<br />

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Sprachentwicklung<br />

und die professionelle Gestaltung der<br />

Sprach förderung bei Kindern unter drei Jahren.<br />

24. Januar <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Anna Fröhlich: Sprachberaterin; B. A. (bachelor of arts)<br />

Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Sprachentwicklung nach W. Wendlandt<br />

• Gestaltung eines Elternabends zum Thema<br />

Sprachförderung<br />

• hemmende und fördernde Faktoren der<br />

Sprachentwicklung<br />

• Wie Eltern und pädagogische Fachkräfte zum<br />

Gelingen der Sprachentwicklung beitragen<br />

• Praxisnahe Gestaltung der professionellen Förderung<br />

(z. B. dialogische Bilderbuchbetrachtung, Stuhlkreissituation)<br />

München, Januar <strong>2014</strong><br />

Coole Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen gestalten Seminar-Nr.: K 29/01-14<br />

Datum: 29. und 30. Januar <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

(Hortbereich/Jugendliche)<br />

Kosten: 225,- € (inkl. Seminarunterlagen, Materialien und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

In diesem Seminar werden motivierende Fotoprojekte<br />

ausprobiert, die sich ohne großen Aufwand realisieren<br />

lassen. Beispiele dafür sind:<br />

Mit normalen Digitalkameras lassen sich verblüffende<br />

3D Fotografien herstellen, die ein ganz neues Seherlebnis<br />

bieten.<br />

Fotocomics greifen direkt die Bild- und Textsprache von<br />

Jugendlichen auf. Mit ihnen können sie Geschichten<br />

erzählen oder auch pädagogisch wichtige Themen auf<br />

spielerische Art und Weise bearbeiten.<br />

Zudem werden einige kleinere Fotoprojekte vorgestellt,<br />

die man einfach so „ad hoc“ mit Kindern und Jugendlichen<br />

durchführen kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Einführung in das Funktionsprinzip der Fotografie<br />

• Herstellen von 3D Fotografien<br />

• Gestalten eines Fotocomics<br />

• Grundlagen der Bildoptimierung am PC<br />

• Projektideen für die pädagogische Arbeit<br />

Hinweis: Sie benötigen KEINE Vorkenntnisse. Bitte bringen sie (wenn möglich) einen Laptop und eine Digitalkamera<br />

mit. Verwendete Programme werden gestellt.<br />

65


<strong>2014</strong><br />

München, Februar <strong>2014</strong><br />

„Fit für Elterngespräche“ –<br />

Die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft Seminar-Nr.: K 03/02-14<br />

Datum: 03. und 04. Februar <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Elterngespräche stellen einen wichtigen Beitrag im Rahmen<br />

der Erziehungspartnerschaft dar: Einerseits können<br />

dabei wichtige Informationen über die Kinder und<br />

deren Verhalten sowie mögliche Ursachen in Erfahrung<br />

gebracht werden. Andererseits leisten sie einen bedeutenden<br />

Beitrag zur gelungenen Beratung der Eltern und<br />

tragen dazu bei, den individuellen Entwicklungs- und<br />

Bildungsprozess des Kindes gezielt zu unterstützen.<br />

So wichtig diese Gespräche sind - so hohe Anforderungen<br />

stellen sie an die Erzieher/innen.<br />

In dem Seminar wird aufgezeigt und durch praktische<br />

Übungen vertieft, wie Elterngespräche vorbereitet und<br />

methodisch gestaltet werden können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Von der Konfrontation zur Kooperation<br />

• Konstruktive und erfolgreiche Gesprächsführung<br />

• Umgang mit „schwierigen“ Situationen<br />

• Methodische Aspekte<br />

• Tipps für eine gelingende Zusammenarbeit<br />

Entwicklungspsychologie für Kinder von 6–12 Jahren –<br />

zum Einsteigen und Auffrischen Seminar-Nr.: K 04/02-14<br />

Datum: 04. und 05. Februar <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für<br />

Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Ziel der Fortbildung ist, die fachlichen Hintergründe aus<br />

der Entwicklungspsychologie für den Alltag nutzbar zu<br />

machen. Sie werden sensibilisiert und erfahren, wie Sie<br />

die erworbenen Kenntnisse für Ihre eigene pädagogische<br />

Arbeit im Hort oder in der Schule in alltäglichen<br />

Situationen anwenden können.<br />

Am ersten Tag erhalten Sie einen kompakten Überblick<br />

zu wesentlichen Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie<br />

der Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren.<br />

Der zweite Tag hat seinen Schwerpunkt in der Anwendung:<br />

gemeinsam wird anhand konkreter Beispiele aus<br />

Ihrem Berufsalltag die Anwendung der entwicklungspsychologischen<br />

Erkenntnisse erarbeitet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Zentrale Entwicklungsaufgaben in den unterschiedlichen<br />

Altersgruppen<br />

• Wie denken Kinder der jeweiligen Altersgruppe und<br />

was daraus für die Praxis folgt<br />

• Wichtige Faktoren beim Lernen, Motivation und<br />

Förderung der Arbeitshaltung<br />

• Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung<br />

• Stärkung der (sozialen) Kompetenzen<br />

• Unterschiedlichen Bedürfnissen in der Gruppe<br />

gerecht werden<br />

66


<strong>2014</strong><br />

„Sprache haben – sprechen können“ Seminar-Nr.: K 07/02-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Sprachliche Kompetenzen sind die Grundvoraussetzung<br />

für Bildung und Integration. Dennoch ist es für viele<br />

Migranten schwer, im Aufnahmeland sprachlich Fuß<br />

zu fassen. Der Anspruch vieler Migranteneltern an die<br />

pädagogische Einrichtung besteht häufig darin, dass das<br />

Kind dort schnell die deutsche Sprache erlernt. Diese<br />

Erwartung kann zu Konflikten in der Erziehungspartnerschaft<br />

führen.<br />

In dem Seminar wird aus verschiedenen Perspektiven<br />

aufgezeigt, wie Sie als pädagogische Fachkraft die<br />

Familien mit Migrationshintergrund unterstützen,<br />

wie Sie mit Erwartungshaltungen umgehen und den<br />

Bildungsprozess der Kinder begleiten können.<br />

07. Februar <strong>2014</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Meliha Satir: Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und<br />

Familientherapeutin<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Unterschiedliche kulturelle Bilder, Vorstellungen und<br />

Erwartungen<br />

• Gefahr für Missverständnisse<br />

• Kommunikation ist kulturell geprägt –<br />

Umgang mit Unterschiedlichkeit<br />

• Mögliche Gründe für die „Sprachverweigerung“<br />

• Einsatz von Dolmetschern – was sollte beachtet<br />

werden?<br />

München, Februar <strong>2014</strong><br />

Forscher in Windeln –<br />

Entwicklung und Lernen von 0–3 Jahren Seminar-Nr.: K 10/02-14<br />

Datum: 10. und 11. Februar <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die ersten drei Jahre sind die wichtigsten und bedeutendsten<br />

für das spätere Lernen. Bildung beginnt von<br />

Anfang an – auf den Anfang kommt es an. Für das<br />

Krippenfachpersonal ist es wichtig, sich das Basiswissen<br />

über Entwicklung, Lernen und Bildung anzueignen.<br />

Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell die jungen<br />

Kinder z. B. unsere Sprache lernen: Neugeborene haben<br />

noch ihre Schreiperiode, wechseln aber schnell zur<br />

Lallperiode, Einjährige sprechen oft schon Einwortsätze<br />

und die Dreijährigen sprechen meistens mit richtiger<br />

Grammatik(!).<br />

Schwerpunkte:<br />

• Krippenrelevante Erkenntnisse aus der Hirnforschung<br />

• Entwicklung von 0 bis 3 Jahren<br />

• Wie lernen junge Kinder?<br />

• Bildung unter 3 Jahren<br />

67


<strong>2014</strong><br />

München, Februar <strong>2014</strong><br />

Ein Plädoyer für das Freispiel – Kindern Frei-Raum geben Seminar-Nr.: K 17/02-14<br />

Datum: 17. Februar <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan formuliert<br />

einen ganzheitlichen Bildungsauftrag – Kinder<br />

sollen neugierig, eigenaktiv und selbständig ihre Umwelt<br />

erforschen können. Neben gezielten Angeboten ist<br />

besonders das Freispiel eine Möglichkeit, den Kindern<br />

Freiraum zur Erkundung der natürlichen und kulturell<br />

geprägten Umwelt, zum selbstständigen Beobachten<br />

und Erforschen zu bieten.<br />

In diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie Sie die<br />

Kinder beispielsweise durch die Raumgestaltung und<br />

das Materialangebot während des Freispiels in den unterschiedlichen<br />

Bildungsbereichen fördern können und<br />

gleichzeitig dem „freien“ Forscherdrang gerecht werden.<br />

Bitte bringen Sie den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan mit.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ganzheitlicher Bildungsansatz<br />

• Bildungsbereiche<br />

• Basiskompetenzen<br />

• Raumgestaltung und Materialangebot<br />

• Ganzheitliche Förderung<br />

Partizipation – ein Kinderspiel? Seminar-Nr.: K 19/02-14<br />

68<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Veranstaltungsort<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Die Mitbestimmung des Kindes in der täglichen pädagogischen<br />

Arbeit ist eine große Chance, den Kindern wichtige<br />

Basis- und Gestaltungskompetenzen zu vermitteln.<br />

Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird gestärkt, ein<br />

verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst und<br />

anderen wird ermöglicht. Auf dieser Basis kann das Kind<br />

eine positive Haltung zum Leben erwerben und aktiv<br />

eine lebenswerte Zukunft mit anderen gestalten.<br />

Was bedeutet das in der Praxis? Es setzt eine pädagogische<br />

Haltung voraus, die jedem einzelnen Kind<br />

Achtung, Respekt und Zuwendung entgegenbringt.<br />

Dazu ist es notwendig, dass die Fachkraft ihre Rolle und<br />

ihr Verhalten immer wieder reflektiert und hinterfragt.<br />

Erziehung mit Hilfe von Partizipation muss Hilfe zum<br />

Leben - eine Vorbereitung auf das Leben sein.<br />

19. Februar <strong>2014</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV), Dozentin für<br />

Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

<strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was bedeutet Partizipation?<br />

• Meine Rolle und Haltung im pädagogischen Handeln<br />

• Gestaltung der pädagogischen Beziehung zum Kind<br />

• Methoden und praktische Tipps


<strong>2014</strong><br />

Ein Tag im Atelier – Kreatives für Kinder unter 3 Jahren Seminar-Nr.: K 28/02-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

„Ein Tag im Atelier“ bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

verschiedene kreative Techniken für Kinder unter drei<br />

Jahren kennenzulernen und sofort auszuprobieren.<br />

Auf Sie wartet ein aktives, kreatives und abwechslungsreiches<br />

Seminar zum entdecken, ausprobieren und<br />

erforschen.<br />

28. Februar <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Anna Fröhlich: Sprachberaterin; B. A. (bachelor of arts) Bildungs- und<br />

Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

10,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Worauf muss ich bei der kreativen Gestaltung mit<br />

Kindern unter 3 Jahren achten?<br />

• Ausprobieren verschiedenster Techniken wie<br />

– Malschleuder<br />

– Kugelbilder<br />

– Faltbilder etc.<br />

München, Februar/März <strong>2014</strong><br />

Interner Auditor Seminar-Nr.: K 10/03-14<br />

Datum: 10. und 11. März <strong>2014</strong> und 21. Mai <strong>2014</strong><br />

3-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Brit Hupp-Alter: BHA (Dipl. Gesundheitsökonom, Berufspäd, TQM Auditorin,<br />

Fachprüferin, EFQM Ass., Qualitätsberaterin, Betriebliche Gesundheits- und<br />

Präventionsmanagerin TÜV)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Trägervertreter/innen<br />

Kosten: 295,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Interne Audits (interne Überprüfungen) sind bestens zur<br />

ständigen Verbesserung der Arbeitsabläufe geeignet.<br />

Doch es ist nicht immer einfach, fehlerhafte Arbeitsabläufe<br />

zu benennen und gleichzeitig Verbesserungspotentiale<br />

in der Kita aufzuzeigen - neben fachlicher<br />

Kompetenz verlangt dies viel Fingerspitzengefühl vom<br />

internen Auditor. Es müssen die richtigen Fragen zur<br />

richtigen Zeit gestellt sowie die Bewertungsgrundlagen<br />

erarbeitet werden. Dies alles erfordert bereits im<br />

Vorfeld eine genaue Planung des Auditprozesses. In dem<br />

Seminar bekommen Sie praxisnah vermittelt, wie Sie<br />

als interner/interne Auditor/in zur Verbesserung der<br />

Qualität beitragen können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen (Definition, Ziele Auditarten)<br />

• Auditprozess (Planung, Realisierung, Bericht)<br />

• Auditprinzipien (Kommunikation und Gesprächsführung)<br />

• Durchführung eines eigenen Audits in der Praxis<br />

69


<strong>2014</strong><br />

München, März <strong>2014</strong><br />

Zwischen den Stühlen – Ressourcen der Bikulturaltität<br />

in der Praxis erkennen, anregen und erweitern Seminar-Nr.: K 13/03-14<br />

Datum: 13. und 14. März <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Meliha Satir: Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und Familientherapeutin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Kinder und Jugendliche mit Migrationhintergrund verfügen über zahlreiche Ressourcen, wie Bilingualität oder<br />

Bi kulturaltität, welche im öffentlichen Raum häufig wenig Beachtung finden.<br />

In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Stärkung der Kinder und Jugendlichen mit Migrationhintergrund, statt auf<br />

den Defiziten.<br />

Wir werden genauer betrachten, welche Bedürfnisse Kinder und Jugendliche mit Migrationhintergrund in die Einrichtung<br />

mitbringen und wie man diesen unterstützend begegnen kann.<br />

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird gemeinsam mit Ihnen erarbeitet, was Kinder zum Aufbau einer<br />

bikulturellen Identität benötigen.<br />

„Ich bin bald ein Schulkind“ –<br />

Kinder stärken und auf die Schule vorbereiten Seminar-Nr.: K 19/03-14<br />

70<br />

Datum: 19. März <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Schulanfang ist ein ganz besonderer Abschnitt im<br />

Leben eines jeden Kindes. Dieser Übergang fordert alle<br />

Beteiligten – die Kinder selbst, die Eltern aber auch die<br />

pädagogischen Mitarbeiter/innen der Kita. Wie nun<br />

kann die KiTa – nicht nur kurz vor Schulbeginn – Kinder<br />

so stärken, dass sie den Übergang in die Schule gut<br />

bewältigen können? Kinder brauchen Basiskompetenzen<br />

und inhaltliche Fähigkeiten, die bereits während ihrer<br />

gesamten KiTa-Zeit entwickelt werden müssen. Sie brauchen<br />

Unterstützung und eine individuelle Begleitung, um<br />

ihre neue Rolle als „Schulkind“ finden und bewältigen<br />

zu können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Gestaltung der Zusammenarbeit/Kooperation<br />

zwischen allen Beteiligten (Eltern, Lehrer/innen,<br />

Erzieher/innen etc.)<br />

• Basiskompetenzen und schulnahe Vorläuferkompetenzen<br />

• Die Entwicklung eines angemessen Bewältigungsvermögens<br />

• Umgang mit Schulanforderungen und individuellen<br />

Entwicklungsbedürfnissen/gezielte Förderung<br />

• Gemeinsame Aktionen mit den Kindern im Kindergarten<br />

und in der Schule


<strong>2014</strong><br />

Moderationskompetenz für Leitungskräfte –<br />

strukturiertes Arbeiten mit Teams Seminar-Nr.: K 20/03-14<br />

Datum: 20. und 21. März <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Alexandra Niggl: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Diplom-Pädagogin (FH),<br />

Zusatzausbildung zur Kommunikationspsychologin (Uni. Hamburg)<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte/stellvertretende Leitungen und interessierte Mitarbeiter/innen mit<br />

entsprechenden Aufgaben<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Endlose Diskussionen, nichts geht voran, Ergebnisse<br />

werden nicht greifbar. Das Team ist sich inhaltlich<br />

uneins – vielleicht spielen auch zwischenmenschliche<br />

Differenzen eine Rolle? Was tun, wenn Widerstände und<br />

Turbulenzen das gemeinsame Arbeiten und die Zielerreichung<br />

erschweren? Hier braucht es einen Moderator,<br />

der gelernt hat, den Arbeitsprozess zu steuern. Neben<br />

der Reflexion und Vertiefung persönlicher und zwischenmenschlicher<br />

Fähigkeiten lernen Sie im Rahmen des<br />

Seminars methodisches Know-how kennen. Sie erhalten<br />

Handwerkszeug, um den inhaltlichen Austausch zu<br />

gestalten, das Miteinander zu fördern und die Gruppe zu<br />

einem gemeinsamen Arbeitsergebnis zu führen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlegendes zur Moderationsmethode<br />

• Rolle und Selbstverständnis aus der Führungsperspektive<br />

• Strukturierung und methodische Gestaltung von<br />

Arbeitssitzungen<br />

• Die Gesprächsfäden in der Hand halten, ohne<br />

inhaltlich zu dominieren<br />

• Auf Schwierigkeiten, Konflikte und Widerstände in<br />

Sitzungen reagieren<br />

• Mit Hilfe von Fragen, dem Gespräch eine<br />

gemeinsame Richtung geben<br />

• Entscheidungen in die Wege leiten<br />

• Ergebnisse festhalten und für Verbindlichkeit sorgen<br />

München, März <strong>2014</strong><br />

„KONFLIKT-KULTUR“ –<br />

Konflikte erkennen, verstehen und bewältigen Seminar-Nr.: K 21/03-14<br />

Datum: 21. März <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Ines Wilnhammer: Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Einzel-,<br />

Paar- und Familientherapeutin, Stellv. Leitung der FaKs und<br />

Christa Ostermeyer: Erzieherin, integrative Lerntherapeutin (M. A.), Montessori-<br />

Pädagogin und Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 130,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Konflikte gehören zum täglich Leben - egal ob mit<br />

Eltern, Teammitgliedern oder privat, sie sind einfach<br />

unvermeidlich. Konflikte dienen immer auch als Chance,<br />

denn sie zeigen Probleme auf, erweitern den Horizont<br />

und fördern die Kreativität. In Konflikten liegt somit<br />

auch eine Konfliktlösungskompetenz, die aber reflektiert<br />

werden muss.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist, Konflikten professionell zu<br />

begegnen, sie als Lernchance zu begreifen und eine für<br />

Sie stimmige Konfliktkultur (weiter) zu entwickeln.<br />

Wichtig dabei ist, Konflikte früh zu erkennen und zu<br />

identifizieren, denn je früher Konflikte thematisiert<br />

werden, umso besser lassen sie sich lösen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erkennung des eigenen Konflikttyps<br />

• Konfliktanalysen erstellen<br />

• Konfliktgespräche führen<br />

• Methoden zur Konfliktbewältigung kennen lernen<br />

• Eigene Konfliktkultur (weiter-)entwickeln<br />

71


<strong>2014</strong><br />

München, März/April <strong>2014</strong><br />

Kinder, die (uns) auffallen –<br />

Ressourcen stärken und Schwächen ausgleichen Seminar-Nr.: K 25/03-14<br />

Datum: 25. März <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Immer mehr Kinder zeigen sogenannte Verhaltensauffälligkeiten<br />

und beeinflussen damit nicht selten das<br />

gesamte Gruppengeschehen. Der Umgang mit diesen<br />

Kindern stellt die Erzieher/innen oftmals vor große<br />

Herausforderungen und kann situationsabhängig auch<br />

zur Überforderung führen. Sowohl die individuelle<br />

Wahrnehmung als auch die professionelle Beobachtung<br />

spielt im Umgang mit den Kindern eine große Rolle. Im<br />

Rahmen des Seminars wird darauf eingegangen, wie<br />

die Ressourcen der Kinder gestärkt und die Schwächen<br />

ausgeglichen werden können. Zudem wird gemeinsam<br />

erarbeitet, wie Überforderungssituationen frühzeitig<br />

entgegengewirkt werden kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wahrnehmung des Kindes<br />

• Beobachtung von Ressourcen und Schwächen<br />

• Individuelle Fördermöglichkeiten; Planung von<br />

Hilfsangeboten<br />

• Selbstsicherheit beim Kind aufbauen –<br />

motivieren und ermutigen<br />

• Ressource Team: gegenseitige Beratung<br />

• Eigene Ressourcen bewusst machen, einsetzen<br />

und erweitern<br />

Bindung im Baby- und Kleinkindalter –<br />

was können Krippenkinder leisten? Seminar-Nr.: K 01/04-14<br />

72<br />

Datum: 01. und 04. April <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Bindung ist die besondere Beziehung eines Kleinkindes<br />

zu seinen Eltern oder anderen beständigen Betreuungspersonen.<br />

Sie bildet den Kern der lebensnotwendigen<br />

sozialen Erfahrungen des Kindes und ist wesentlich für<br />

die weitere emotionale Entwicklung der Persönlichkeit.<br />

In dem Seminar werden die aktuellen Erkenntnisse aus<br />

der Bindungsforschung besprochen, u. a. der Aufbau verschiedener<br />

Bindungsqualitäten und deren Bedeutung für<br />

die weitere Entwicklung. Die Verbindungen zu Kognition,<br />

Emotion und sozialem Verhalten werden dargestellt.<br />

Im Anschluss befassen wir uns mit folgenden Themen<br />

für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus der<br />

Bindungsforschung.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erkennen unterschiedlicher Bindungsqualitäten<br />

• Bedürfnisse des Kindes und der Familie zum Aufbau<br />

von Vertrauen und einer tragfähige Beziehung<br />

• Unterstützungsmöglichkeiten in unsicheren<br />

Bindungssituationen<br />

• Sicherheit vermitteln und das „Konzept der<br />

Feinfühligkeit“ umsetzen


<strong>2014</strong><br />

Lernen zu lernen – Kreative Lernstrategien für Schulkinder Seminar-Nr.: K 04/04-14<br />

Datum: 04. April <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Ines Wilnhammer: Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Einzel-,<br />

Paar- und Familientherapeutin, Stellv. Leitung der FaKs und<br />

Christa Ostermeyer: Erzieherin, integrative Lerntherapeutin (M. A.), Montessori-<br />

Pädagogin und Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 130,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema<br />

„Lernen“ im Schulkindalter auseinandersetzen. Welche<br />

Möglichkeiten haben wir in der Schulkindbetreuung<br />

überhaupt diese Prozesse positiv zu beeinflussen? Wie<br />

können Kinder sich Lernstrategien aneignen, um ihren<br />

eigenen Lern- und Hausaufgabenstil zu entwickeln? Ziel<br />

dieser Fortbildung ist es, die Kinder dazu zu befähigen,<br />

Freude am Lernen zu entwickeln und wieder zu entdecken.<br />

Ferner bieten wir die Möglichkeit, den bisherigen<br />

Umgang mit Hausaufgaben und Lernen kritisch zu<br />

hinterfragen und Konzepte für eine effiziente und kindorientierte<br />

Arbeitsweise zu erarbeiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Individueller Umgang mit verschiedenen Lerntypen<br />

• Lernstrategien kennen lernen<br />

• Methodenkoffer Lernbegleitung<br />

• Erkenntnisse aus der Lern- und Hirnforschung<br />

München, April <strong>2014</strong><br />

Wut und Ärger –<br />

vom konstruktiven Umgang mit starken Gefühlen Seminar-Nr.: K 08/04-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Veranstaltungsort<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Manchmal sind wir einfach nur wütend: über ein Kind<br />

oder über die Eltern und wir ärgern uns über eine/n<br />

Kollegen/in oder die Gruppenleitung …<br />

Sollen wir den Ärger hinunterschlucken und es in uns<br />

weiterbrodeln lassen? Oder sollen wir „Dampf ablassen“<br />

und dem Ärger Luft machen? Wie wirke ich dabei auf andere?<br />

Mache ich die Situation dadurch schlimmer? Kann<br />

ich einfach weggehen? Bin ich dann noch professionell?<br />

In dem Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und<br />

viele andere Fragen. Sie erfahren, was sich hinter diesen<br />

starken Gefühlen verbirgt und welche Möglichkeiten<br />

es gibt, konstruktiv in der Situation zu reagieren und<br />

wertschätzend mit Ihrem „Gegenüber“ umzugehen.<br />

08. April <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Rosi Esterhammer: Mediatorin BM®, Systemischer Coach<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

<strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Beobachtung und Bewertung trennen<br />

• Sich selbst zuhören und ernst nehmen<br />

• Umgang mit dem inneren Kritiker<br />

• Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg<br />

73


<strong>2014</strong><br />

München, April <strong>2014</strong><br />

Die Mittagsbetreuung - Raum für soziale Erfahrungen Seminar-Nr.: K 10/04-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Der Bedarf an Mittagsbetreuungsplätzen wächst. Für die<br />

Übergangszeit zwischen Schule und Elternhaus übernimmt<br />

die pädagogische Kraft die Betreuung: Sie leistet<br />

Beziehungsarbeit, vermittelt soziale Kompetenz, schafft<br />

Ruheräume und bietet Gestaltungsmöglichkeiten an.<br />

Wie aber kann es mit wenig Zeit gelingen, dies alles zu<br />

leisten und dabei eine sinnvolle Unterstützung für die<br />

Kinder zu sein, in denen sie sich individuell entwickeln<br />

und entfalten können?<br />

In diesem Seminar werden die Ressourcen der pädagogischen<br />

Kraft gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten<br />

eröffnet, um nachhaltig den individuellen Bedürfnissen<br />

der Kinder gerecht zu werden.<br />

10. April <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV),<br />

Dozentin für Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ressourcen erkennen und stärken<br />

• Aufzeigen von förderlichen Strukturen<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und Ablaufgeschehen<br />

• Handwerkzeug, Tipps und Anregung für die Praxis<br />

Medienpädagogik – vom Märchen zum Film Seminar-Nr.: K 11/04-14<br />

Datum: 11. April <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anna Fröhlich: B. A. (bachelor of arts) Bildungs- und Sozialmanagement mit<br />

Schwerpunkt frühe Kindheit, Erzieherin, Sprachberaterin, Stadtquartiersleitung,<br />

Elternbegleiterin Mathias Taranczewski<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die Arbeit an Projekten ermöglicht bereits im Kindergartenalter<br />

die frühkindliche Bildung in allen Bildungsund<br />

Lernbereichen. Sie stellt ein optimales Lernfeld für<br />

die Kooperation mit den unterschiedlichen Beteiligten<br />

dar: Kinder, Eltern, Träger, Einrichtung und weitere<br />

Kooperationspartner.<br />

Dieser Fortbildungstag liefert ein solides Fundament für<br />

die Medienarbeit mit Kindern im Alter von 5–6 Jahren.<br />

Er befähigt zur Umsetzung von Märchen in der Theaterpädagogik<br />

bis hin zum Film.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Einbindung in den BayBEP<br />

• Organisation, Technik und geeignete Inhalte für die<br />

Medienpädagogik<br />

• Ablaufschema<br />

• Praxiserprobte Planungsinstrumente<br />

• Praxisbeispiele<br />

• Einführung in die Schnitttechnik<br />

• Schrittweise Umsetzung medienpädagogischer<br />

Angebote<br />

74


<strong>2014</strong><br />

Resilienz : Schatzsuche statt Fehlerfahndung<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Resiliente Menschen betrachten das Leben als Herausforderung<br />

und Chance zugleich. Sie sind in der Lage,<br />

in Zeiten der Veränderung und Krise Verantwortung für<br />

sich zu übernehmen und gesetzte Ziele zu erreichen.<br />

Als Kinder konnten diese Menschen, auch wenn sie<br />

unter noch so widrigen Umständen groß geworden sind,<br />

ein positives Selbstkonzept entwickeln. Eine lang unterschätzte<br />

Rolle spielen dabei Erzieherinnen und Lehrer,<br />

die Beziehung, Sicherheit und Raum zur Selbstwirksamkeit<br />

anbieten.<br />

Mit einem optimistischen Blickwinkel nähert sich das<br />

Seminar diesem spannenden Thema und bezieht dabei<br />

eigene Erfahrungen und Bewältigungsstrategien mit ein.<br />

Seminar-Nr.: K-30/04-14<br />

30. April <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Gestalt- und<br />

Psychotherapeutin<br />

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die 7 Säulen der Resilienz<br />

• Erkennen und Würdigen eigener Kräfte und<br />

überwundener Krisen<br />

• Resilienz als Schwerpunkt von Bildungsprozessen<br />

in der Kita<br />

• Das Rollenvorbild der Erzieherin zur Resilienzförderung<br />

• Praktische Anregungen und Umsetzungstipps<br />

München, April/Mai <strong>2014</strong><br />

Was denkt mein Gegenüber?<br />

Wertschätzende Kommunikation im Alltag leben Seminar-Nr.: K 05/05-14<br />

Datum: 05. und 06. Mai <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Brigitte Ascherl: Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA),<br />

Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen, Führungskräfte (Einrichtungs- und<br />

Gruppenleitungen) sowie Mitarbeiter/innen, die eine Führungsposition anstreben<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Sie kennen das: Plötzlich kommt es in einem Gespräch<br />

mit Mitarbeiter/innen zu persönlichen Angriffen,<br />

Rechtfertigungen oder Verteidigungen und die gemeinsame<br />

Kommunikationsbasis gerät immer mehr in den<br />

Hintergrund.<br />

Dabei ist der Wunsch nach „einem guten Gefühl“ in der<br />

Kommunikation bei jedem vorhanden – nur die Umsetzung<br />

fällt uns manchmal schwer.<br />

In dem Seminar wird anschaulich vermittelt (und praktisch<br />

geübt), wie die vier Schritte der Gewaltfreien<br />

Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg das Führungsund<br />

Kommunikationsverhalten in Richtung einer wertschätzenden<br />

und interessenbasierten Kommunikation<br />

positiv beeinflussen können.<br />

Die wertschätzende Kommunikation ist eine Kernkompetenz<br />

für alle Führungskräfte, die am Arbeitsplatz<br />

etwas bewegen wollen, um mehr Freude, Kooperation<br />

und Identifikation zu erleben.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die innere Haltung zählt<br />

• Beobachten statt bewerten<br />

• Gefühle äußern<br />

• Bedürfnisse erforschen<br />

• Bitten statt fordern<br />

• Umgang mit Kommunikationsstörungen<br />

75


<strong>2014</strong><br />

München, Mai <strong>2014</strong><br />

Zertifikats-Weiterbildung „Fit für Kinder von 0–3 Jahren“<br />

Qualifizierungskurs für Erzieher/innen für die Arbeit mit<br />

unter Dreijährigen in Krippe und Kindergarten<br />

Dreiteilige Weiterbildung mit Zertifikat Seminar-Nr.: K-U3 05/14<br />

Datum: 1. Block: 14. –16. Mai <strong>2014</strong><br />

2. Block: 16. –18. Juli <strong>2014</strong><br />

3. Block: 20. –23. Oktober <strong>2014</strong><br />

10-tägige Weiterbildung; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin und<br />

Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Gestalt- und<br />

Psychotherapeutin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 980,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Dass die Arbeit mit jüngeren Kindern und Babys nicht<br />

nur eine neue Herausforderung, sondern auch viel<br />

Freude und eine fachliche Weiterentwicklung bedeutet,<br />

vermittelt diese dreiteilige Weiterbildung in Theorie und<br />

Praxis.<br />

Neben Inputs zu Themen wie Entwicklungspsychologie,<br />

Spielverhalten und Bildungs- und Bindungsforschung<br />

ist uns gerade die praktische Umsetzung von großer<br />

Bedeutung. Entsprechend haben Sie ausreichend Gelegenheiten,<br />

eigene Praxis – Beispiele einzubringen und an<br />

den praxisnahen Situationen im kollegialen Austausch<br />

Ihre Fachlichkeit aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen<br />

und weiter zu entwickeln.<br />

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich<br />

zu erleichtern, wird im Rahmen der Weiterbildung ein<br />

Praxisprojekt durchgeführt.<br />

Die Weiterbildung endet mit der Vergabe des HWA-<br />

Zertifikats „Qualifizierte Fachkraft für die Arbeit mit<br />

Kindern im Baby- und Kleinkindalter“.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Gesellschaftliche und persönliche Einstellung zur<br />

außerfamiliären Betreuung unter Dreijährigen<br />

• Geschichtliche Entwicklung der Betreuung und<br />

Erziehung von 0 bis 3 Jährigen<br />

• Betreuungsformen und andere Angebote für unter<br />

Dreijährige<br />

• Entwicklung im Baby- und Kleinkindalter/Neuestes<br />

aus der Hirnforschung<br />

• Besondere Bedürfnisse von Kindern von 0 bis 3<br />

Jahren<br />

• Erziehung zur Selbständigkeit<br />

• Lebenslanges Lernen – Bildung beginnt mit der<br />

Geburt – Neuestes aus der Bildungsforschung –<br />

Bildungsräume in der Krippe und im Kindergarten<br />

• Spielverhalten und Spielentwicklung/Spielen und<br />

Lernen<br />

• Alters- und entwicklungsadäquate Spiele für das<br />

Baby und Kleinkindalter<br />

• Erkenntnisse und Konsequenzen aus der Bindungsforschung<br />

– Bin ich eine Bindungserzieher/in?<br />

• Unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle<br />

• Kleinkinder im Kindergartenalltag – ist der Kindergarten<br />

schon vorbereitet? Wie Erzieher/innen die<br />

Jüngeren integrieren können<br />

• Beobachtung, Dokumentation und Informationsweitergabe<br />

an Eltern<br />

• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft/<br />

Entwicklungsgespräche mit Eltern<br />

• BEP, BayKiBiG von 0 bis 3<br />

76


<strong>2014</strong><br />

Mit Leichtigkeit zum Ziel – Einführung in die<br />

lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung Seminar-Nr.: K 15/05-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Kennen Sie das? Das Gespräch, das sie gerade mit<br />

Eltern oder Kolleg/innen führen dreht sich im Kreis und<br />

Sie kommen immer wieder zu denselben Problemen und<br />

Schwierigkeiten. Die Situation ist für alle frustrierend …<br />

Gesprächsführung kann auch anders verlaufen: Zügiger,<br />

zielführender und vor allem mit mehr Spaß am Thema.<br />

Die Grundzüge der lösungsorientierten Beratung sind<br />

einfach zu lernen und anzuwenden. Mit ihnen erhält man<br />

einen Leitfaden, der die eigene Gesprächsführung effektiver<br />

und angenehmer macht. Dieser Seminartag bietet<br />

einen Einstieg in Grundhaltung, Ablauf und Methodik der<br />

lösungsorientierten Gesprächsführung.<br />

Ihnen werden grundlegende Informationen vermittelt,<br />

die sie sofort in Kleingruppen einüben und dadurch in<br />

die eigene Praxis „mitnehmen“ können.<br />

15. Mai <strong>2014</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie d. <strong>AWO</strong> e. V., Industriestr. 31 in 81245 München<br />

Telefon: 089.863009-40, Fax: 089.863009-34, Mail: info_muenchen@hwa-online.de<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung<br />

• Herstellen einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre<br />

• Auftragsklärung<br />

• Zielsetzung und -formulierung<br />

• Lösungsorientierte Frageformulierung<br />

• Entwicklung von Lösungsschritten<br />

• Einfache Fallübungen<br />

• Tipps für die Praxis<br />

München, Mai <strong>2014</strong><br />

Portfolio – Entwicklungsschritte sichtbar machen Seminar-Nr.: K 16/05-14<br />

Datum: 16. Mai <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Portfolio ist nicht gleich Portfolio!<br />

Portfolioarbeit bietet die Möglichkeit, die Entwicklungsschritte,<br />

den Erwerb von Kompetenzen und individuelle<br />

Lernprozesse sichtbar zu machen und festzuhalten. In<br />

dem Seminar erfahren Sie, welche Arten von Portfolios,<br />

erstellt werden können, wann diese sinnvoll eingesetzt<br />

werden und welche Portfolioarten zu welchen Kindern<br />

und in Ihre Einrichtung passen. Zudem wird erarbeitet,<br />

welche individuellen Möglichkeiten der Gestaltung<br />

bestehen und wie Sie Portfolios in Ihrer Einrichtung<br />

einführen können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was ist ein Portfolio/Arten von Portfolios<br />

• Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio<br />

• Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Etablierung und Führung von Portfolios<br />

• Praktische Portfolioarbeit<br />

77


<strong>2014</strong><br />

München, Mai <strong>2014</strong><br />

Sprachentwicklung und Sprachförderung<br />

[für Kinder über 3 Jahren] Seminar-Nr.: K 19/05-14<br />

Datum: 19. Mai <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anna Fröhlich: B. A. (bachelor of arts) Bildungs- und Sozialmanagement mit<br />

Schwerpunkt frühe Kindheit, Erzieherin, Sprachberaterin, Stadtquartiersleitung,<br />

Elternbegleiterin Mathias Taranczewski<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarverpflegung und -unterlagen)<br />

Beschreibung:<br />

Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Sprachentwicklung<br />

und die professionelle Gestaltung der<br />

Sprachförderung bei Kindern über drei Jahren. Hierzu<br />

werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z. B.<br />

die pädagogische Fachkraft als Sprachvorbild und die<br />

sprachliche Begleitung.<br />

Im Rahmen des Seminars wird zudem auf die Bedeutung<br />

der Mehrsprachigkeit und auf die Berücksichtigung<br />

unterschiedlicher Kulturen eingegangen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Prägende Faktoren der Sprachentwicklung<br />

(hemmende und fördernde)<br />

• Wie Eltern und pädagogische Fachkräfte zum<br />

Gelingen der Sprachentwicklung beitragen<br />

• Gestaltung der professionellen Förderung (z. B.<br />

dialogische Bilderbuchbetrachtung, die Stuhlkreissituation,<br />

Rituale, Tischsprüche und Portfolios)<br />

Allround-Talent Erzieher/in – flexibel ohne Ende? Seminar-Nr.: K 23/05-14<br />

Datum: 23. Mai <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarverpflegung und - unterlagen)<br />

Beschreibung:<br />

Wie viel Flexibilität ist für eine KiTa gesund?<br />

Die Anforderungen an KiTas und an deren Mitarbeite r/<br />

innen wachsen zunehmend: Die Eltern haben be stimmte<br />

Vorstellungen, die nicht immer im Einklang mit den<br />

Vorstellungen der KiTa sind. Hinzu kommen unterschiedliche<br />

Erwartung der Öffentlichkeit und der Gesellschaft.<br />

Zudem existieren Unmengen von Konzepten, Ideen<br />

und Projekten sowie gelungenen Praxisbeispielen. Das<br />

macht Druck – und führt auch manchmal dazu, die<br />

eigene „Positionierung“ auf dem Wege der ständigen<br />

Optimierung und Kundenorientierung zu vergessen.<br />

Gemeinsam soll in diesem Seminar daran gearbeitet<br />

werden, wie die Fachlichkeit und die Kompetenz der<br />

Einrichtung (und der Mitarbeiter/innen) wieder in den<br />

Vordergrund gerückt und dies auch nach Außen präsentiert<br />

werden kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Strategische Positionierung – was sind unsere<br />

Stärken<br />

• Die Rolle der KiTa – eine gesunde Abgrenzung<br />

• Bedarfsgerechte Leistungsangebote – wie flexibel<br />

wollen und können wir sein?<br />

• Muss man wirklich jeden Trend mitmachen?<br />

• Öffentlichkeits- und Elternarbeit<br />

78


<strong>2014</strong><br />

Fallbesprechungen im Team –<br />

wie Sie miteinander lernen können Seminar-Nr.: K 27/05-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Im beruflichen Alltag tauchen immer wieder Fragen und<br />

Probleme in der Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern<br />

auf. In diesem Seminar bekommen Sie anhand Ihrer<br />

Beispiele aus der Praxis die Gelegenheit, verschiedene<br />

Möglichkeiten für Fallbesprechungen im Team zu<br />

erarbeiten.<br />

Mit Hilfe von bildhaften Methoden und verschiedenen<br />

Techniken erhalten Sie „Werkzeuge“ für die gelungene<br />

Durchführung von Fallbesprechungen an die Hand.<br />

27. Mai <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für<br />

Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen zum Thema Fallbesprechungen<br />

• Methoden zum strukturierten und schnellen überblicken<br />

der Fallsituation<br />

• Unterschiedliche Varianten zur Vertiefung und Exploration<br />

der Besprechungen<br />

• Die Konkretisierung des Ziels und der Lösungsmöglichkeiten<br />

• Die Überprüfung des Transfers in die Praxis<br />

München, Mai <strong>2014</strong><br />

79


<strong>2014</strong><br />

München, Juni <strong>2014</strong><br />

HWA-Zertifikats-Weiterbildung<br />

„Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“ Seminar-Nr.: K-IK 06/14<br />

Datum: Datum: 1. Block: 02. – 04. Juni <strong>2014</strong><br />

2. Block: 15. –17. Oktober <strong>2014</strong><br />

3. Block: 08. – 09. Dezember <strong>2014</strong><br />

4. Block: 23. – 24. Februar 2015<br />

10-tägige Weiterbildung; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin und<br />

Gabriele Jocher: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Gestalt- und<br />

Psychotherapeutin<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 980,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Inklusion ist kein neues Förder<strong>programm</strong>, sondern das<br />

achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse<br />

aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht<br />

als Hürde, sondern als Chance gesehen - um Miteinander<br />

und Voneinander zu lernen.<br />

Maßgebliche Prinzipien sind dabei Prävention, Normalisierung<br />

und Partizipation.<br />

Aufgabe der Kitas ist es, auch unter erschwerten<br />

Bedingungen, die Selbstständigkeit zu fördern und eine<br />

Pädagogik der Vielfalt zu ermöglichen. Hierfür braucht<br />

es geeignete Rahmenbedingungen ebenso wie fachliches<br />

Wissen und eine enge Zusammenarbeit mit Eltern<br />

und externen Fachkräften.<br />

Diese Weiterbildung unterstützt sie darin, Vielfalt als<br />

Chance zu erkennen, Herausforderungen mit den<br />

nötigen Kompetenzen zu begegnen, Ihr Fachwissen zu<br />

erweitern und in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten<br />

neue Schwerpunkte zu setzen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Definition, historische Entwicklung und rechtliche<br />

Grundlagen<br />

• Reflexion der eigenen Haltung: Ressourcen und<br />

Werte, Ängste und Widerstände<br />

• Inklusionspädagogische Ansätze<br />

• Grundlagen der gemeinsamen Erziehung<br />

• Kindliche Entwicklung und Schritte des Lernens<br />

• Partizipation, Resilienz und Inklusion<br />

• Selbstverständliche Verschiedenheit bei selbstverständlicher<br />

Zugehörigkeit<br />

• Beobachten und dokumentieren<br />

• Transitionen /Übergange gestalten<br />

• Die Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern,<br />

Fachkräften und dem Umfeld<br />

• Überblick über therapeutische Verfahren: Sprachförderung;<br />

Ergotherapie; Psychomotorik und<br />

Psychotherapie<br />

• Ermutigung, neue Wege zu gehen<br />

Die Zertifikats-Weiterbildung beinhaltet 9 Kurstage, zwei<br />

halbtätige Hospitationen in geeigneten Einrichtungen<br />

und zwei halbtätige Supervisionen in Kleingruppen nach<br />

den Grundmodulen innerhalb von 4–6 Monaten (nach<br />

Terminabsprache während der Weiterbildung).<br />

Die Weiterbildung endet mit der Vergabe des HWA-<br />

Zertifikats „Inklusionsfachkraft – Pädagogik der Vielfalt“.<br />

80


<strong>2014</strong><br />

Kreative digitale Fotografie – ein Grundlagenseminar Seminar-Nr.: K 04/06-14<br />

Datum: 04. und 05. Juni <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 225,- € (inkl. Seminarunterlagen, Materialien und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Die Fotografie hat ihre ganz eigene Sprache - wortlos<br />

und direkt spricht sie unser Inneres an. Mit Kamera und<br />

PC hat jeder das nötige Handwerkszeug, um digital zu<br />

fotografieren. Oft fehlt es allerdings an Wissen, wie man<br />

mit einfachen Mitteln zu guten Bildern kommt.<br />

In diesem Einführungsseminar beschäftigen wir uns<br />

mit der kreativen digitalen Fotografie. Wir erkunden die<br />

„Sprache der Bilder“ und erlernen wichtige Grundlagen<br />

der Fotografie, der kreativen Bildgestaltung und der<br />

Kamerabedienung sowie einfache, erste Schritten der<br />

digitalen Bildoptimierung. Im Vordergrund stehen dabei<br />

das Bild und seine Aussage sowie die Verwendung von<br />

Fotografien in der eigenen Einrichtung.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wichtige Funktionen der eigenen Kamera einsetzen<br />

können<br />

• Schulung des kreativen Blicks<br />

• Digitale Fotos archivieren, sortieren und optimieren<br />

• Nutzung digitaler Fotografie für die Einrichtung<br />

• Anregungen für Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen<br />

erhalten<br />

Hinweis: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Software ist kostenlos und wird während des Kurses installiert.<br />

Bitte bringen Sie eine Digitalkamera und wenn möglich ein Laptop mit.<br />

München, Juni <strong>2014</strong><br />

Interkulturelle Arbeit in KiTas Seminar-Nr.: K 24/06-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

24. Juni <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Meliha Satir: Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und Familientherapeutin<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarverpflegung und - unterlagen)<br />

Beschreibung:<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen zum interkulturellen<br />

Arbeiten in KiTas vermittelt. Es soll dazu<br />

beitragen, die eigene Sichtweise zu reflektieren, die<br />

Wahrnehmung zu stärken und dazu beitragen, einen sensiblen<br />

Umgang mit der Thematik (weiter) zu entwickeln.<br />

Zunächst findet eine Auseinandersetzung mit dem<br />

Thema KULTUR statt. Dabei wird die eigene “kulturelle<br />

Brille“ kritisch betrachtet, Kommunikationsstile<br />

verschiedener Kulturen näher erläutert und kulturelle<br />

Missverständnisse veranschaulicht.<br />

Im Fokus des Seminars liegt immer der Transfer zur<br />

pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

In einer Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und<br />

Spielen erschließt sich die Gruppe gemeinsam die<br />

umfangreiche Thematik und entwickelt Möglichkeiten,<br />

die zur erfolgreichen Gestaltung der interkulturellen<br />

Verständigung im Alltag beitragen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen zu Interkulturellen Verständigung<br />

• Elternarbeit – Eltern mit Migrationshintergrund<br />

• Leben in zwei Kulturen – eine Bereicherung für die<br />

Kinder ?<br />

• Umgang mit Vorurteilen in der pädagogischen Praxis<br />

81


<strong>2014</strong><br />

München, Juni <strong>2014</strong><br />

Zertifikats-Weiterbildung „Führungsseminar<br />

für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen“ Seminar-Nr.: K –LT 06/14<br />

Datum: 1. Block: 26. und 27. Juni <strong>2014</strong><br />

2. Block: 22. und 23. September <strong>2014</strong><br />

3. Block: 27. und 28. November <strong>2014</strong><br />

4. Block: 29. und 30. Januar 2015<br />

5. Block: 26. und 27. Februar 2015<br />

10-tägige Weiterbildung, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr<br />

Referent/in: Verschiedene Fachreferenten/innen<br />

Kursleitung Ines Wilnhammer: Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Einzel-, Paarund<br />

Familientherapeutin, Stellv. Leitung der FaKs<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen), Stellvertretungen sowie<br />

Mitarbeiter/innen, die eine Führungsposition anstreben<br />

Kosten: 1190,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Erfolg von Leitungskräften ist gleichermaßen<br />

abhängig von Führungs- als auch von Managementkompetenzen.<br />

Management bezieht sich auf die strukturellen<br />

und institutionellen Aspekte der Unternehmensführung<br />

und damit auf die apersonalen Aspekte von Leitungsverantwortung.<br />

Im Gegensatz dazu bezieht sich Führung<br />

auf personale Aspekte und die Interaktion zwischen den<br />

Beteiligten (Führungskraft, Individuum und Gruppe).<br />

Personale und apersonale Aspekte sind als gleichwertig<br />

anzusehen für den Erfolg eines Unternehmens, weshalb<br />

Leitungskräfte ausgeprägte Kompetenzen in beiden<br />

Bereichen benötigen.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der interaktionalen<br />

und personalen Dimension. Das Ziel ist, die<br />

Teilnehmerinnen bei der Entwicklung eines innovativen<br />

Leitungsverständnisses zu unterstützen und damit eine<br />

stabile Persönlichkeit zu entwickeln.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen die dazu erforderlichen<br />

Kompetenzen erweitert und vertieft werden. Die Teilnehmerinnen<br />

werden befähigt, die eigene Führungskompetenz<br />

zu reflektieren und auf der Basis des Erlernten ihre<br />

Rolle und ihre Kompetenz als Leitungskraft nachhaltig<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Neben Inputs zu Themen wie beispielsweise Grundlagen<br />

der Führung, Konflikte und Kollegiale Beratung<br />

arbeiten wir in den Modulen ergebnisorientiert mit dem<br />

systemischen Ansatz. Sie haben die Gelegenheit, eigene<br />

Praxis - Beispiele einzubringen und an den praxisnahen<br />

Situationen im kollegialen Austausch Ihre Rolle aus<br />

verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und weiter<br />

zu entwickeln.<br />

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich<br />

zu erleichtern, werden im Rahmen der Weiterbildung<br />

verschiedene Praxisaufgaben von Ihnen bearbeitet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen eines werteorientierten Führungsverständnisses<br />

• Die Bedeutung persönlicher Werte und Einstellungen<br />

sowie innerer Haltungen<br />

• Was macht Führung „erfolgreich“ und wie wird es<br />

beurteilt?<br />

• Rollenidentität und Rollenkompetenz<br />

• Die „Sandwich-Rolle“: Führen im Spannungsfeld<br />

divergierender Erwartungen<br />

• Der Umgang mit Rollenambiguität und Stress<br />

• Die Rolle der Stellvertretung<br />

• Teamentwicklung als Führungsaufgabe<br />

• Teambesprechungen moderieren<br />

• Delegation und Verantwortungsübergabe<br />

• Werteorientierte Führung in der Praxis<br />

• Führungsrolle/Führungsauftrag<br />

• Kollegiale Beratung in Kleingruppen<br />

• Kommunikationsgrundlagen<br />

• Interessensbasierte Kommunikation<br />

• Praxis der Gesprächsführung mit allen Beteiligten<br />

• Feedback geben und nehmen<br />

• Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens<br />

• Die Verantwortung als Leitungskraft in Konfliktsituationen<br />

• Was tun im Konfliktfall?<br />

• Konfliktbewältigungsstrategien<br />

• Führung von Konfliktgesprächen<br />

82


<strong>2014</strong><br />

Krippenpädagogik und Eingewöhnung Seminar-Nr.: K 26/06-14<br />

Datum: 26. Juni <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarverpflegung und - unterlagen)<br />

Beschreibung:<br />

Krippenpädagogik stellt an Erzieher/innen besondere<br />

Anforderungen: Die Kinder dieser Altersstufe bedürfen<br />

einer besonderen Zuwendung und auch die Gestaltung<br />

von Bildungsangeboten und die Auswahl von Materialien<br />

erfordern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten.<br />

Hinzu kommt, dass es sich bei der Krippe um die erste<br />

pädagogische Einrichtung handelt, die die Kinder<br />

be suchen. Deshalb ist hier der Übergang besonders<br />

intensiv zu gestalten. Auch die Bildungs- und<br />

Erziehungs partnerschaft mit den Eltern hat aufgrund<br />

des Erst kontaktes mit pädagogischen Fachkräften<br />

und angesichts des Alters der Kinder einen hohen<br />

Stellenwert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Krippenpädagogik<br />

• Kompetenzen der Erzieher/innen<br />

• Gestaltung der Eingewöhnungsphase<br />

• Kinder stärken - Bindungen & Beziehungen<br />

• Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse<br />

der Kinder<br />

• Selbstkonzept<br />

• Materialangebot für Kleinkinder & Auswahlkriterien<br />

• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern<br />

gestalten<br />

München, Juni/Juli <strong>2014</strong><br />

Partizipation in der Krippe –<br />

Schlüsselprozess der Bildung und Demokratie Seminar-Nr.: K 02/07-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung,<br />

Eigenverantwortung – schon im Krippenalter?<br />

Viele haben beim Begriff „Partizipation“ die Assoziation<br />

von Kinderkonferenzen und demokratischen Gremien,<br />

in denen Kinder über bestimmte Themen (mit)entscheiden<br />

dürfen. Doch Teilhabe beginnt schon im ersten<br />

Lebensjahr. Kleinkinder wollen, dass ihre Bedürfnisse<br />

befriedigt und Interessen berücksichtigt werden, auch<br />

wenn sie diese (noch) nicht sprachlich äußern können.<br />

In dem Seminar wird aufgezeigt, wie Partizipation schon<br />

im Kleinkindalter gelebt werden kann.<br />

02. Juli <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Anne Pulkkinen: Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Suomi Finnland),<br />

PEKiP-Ausbilderin- und Supervisorin, Autorin<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarverpflegung und - unterlagen)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Entwicklungspsychologische Meilensteine bei<br />

Kindern von 0–3 Jahren<br />

• Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse,<br />

Autonomiebestreben und Ambivalenz<br />

• Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs<br />

(Rituale, Grenzen und Regeln)<br />

• Kleine Schritte zur Demokratie im Alltag<br />

• Partnerschaftliche Erziehung?<br />

• Grenzen und Überforderung der jungen Kinder<br />

• Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

83


<strong>2014</strong><br />

München, Juli <strong>2014</strong><br />

Der Elefant von Parma® – „kinderleichte“ Konfliktlösung Seminar-Nr.: K 03/07-14<br />

Datum: 03. und 04. Juli <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Rosi Esterhammer: Mediatorin BM®, Systemischer Coach<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Wegen seiner beeindruckenden Statur würde man nie<br />

vermuten, dass der Elefant von Parma manchmal am<br />

liebsten vor Konflikten wegrennen und sich verstecken<br />

würde. Bisher hat er Konflikte einfach an seiner dicken<br />

Haut abprallen lassen …<br />

Konflikte begegnen uns überall: Im Umgang mit<br />

Kollegen/innen, Eltern, Kindern, Vorgesetzten und auch<br />

manchmal mit uns selbst. Auch wenn wir im Stillen<br />

am liebsten weglaufen oder die Konflikte ignorieren<br />

würden – sie verschwinden nie von selbst.<br />

Der „Elefant von Parma®“ ist ein Ansatz, der sich durch<br />

Wertschätzung, offene Kommunikation und die Wahrnehmung<br />

von Bedürfnissen und Interessen auszeichnet.<br />

Im Seminar erfahren Sie auf einfache und effektive<br />

Weise, wie Sie durch einen offenen Austausch und eine<br />

wertschätzende Kommunikation ein gutes Zusammenleben<br />

im beruflichen Alltag mit Kindern, Eltern und<br />

Kollegen/innen erreichen und fördern können. Zudem<br />

erhalten Sie Tipps, wie diese Haltung auch an die Kinder<br />

weitergegeben werden kann.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Konstruktiver Umgang mit Gefühlen, Bedürfnissen<br />

und Wünschen<br />

• Erkennen und Lösen von Konflikten<br />

• Unterstützung des Transfers in die Kindergruppen<br />

durch einen speziellen Übungspool<br />

Stille- und Entspannungsübungen für Kinder Seminar-Nr.: K 10/07-14<br />

Datum: 10. und 11. Juli <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Besonders Kinder nehmen ihre Umwelt sehr aktiv<br />

wahr – alles ist aufregend, neu und muss erst erforscht<br />

werden. Das führt manchmal zu Stress und die Kinder<br />

brauchen nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit,<br />

sondern manchmal auch Unterstützung beim wieder<br />

„zur Ruhe kommen“.<br />

In dem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten<br />

kennen, mit denen Sie einen Ausgleich zur Alltagshektik<br />

schaffen. Sie erfahren, welche Stilleübungen wann<br />

sinnvoll sind und wie Sie die Kindern bei der Erlernung<br />

von ausgleichenden Ruheübungen und kindgerechten<br />

Meditationen begleiten können.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Alltagshektik, Stress und Resilienz<br />

• Kindgerechte Übungen, um zur Ruhe zu kommen<br />

• Methoden zum Erlernen von Stilleerfahrungen und<br />

Meditationen<br />

• Integration der Übungen in den Alltag<br />

84


<strong>2014</strong><br />

Elterngespräche erfolgreich gestalten –<br />

Grundlagen und Techniken Seminar-Nr.: K 15/07-14<br />

Datum: 15. und 16. Juli <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Das Gespräch zwischen Gruppenkraft und Eltern ist<br />

ein notwendiger und wichtiger Teil der Aufgaben in<br />

der Kindertagesstätte, um die Entwicklung des Kindes<br />

gemeinsam zu unterstützen und positiv zu beeinflussen.<br />

Ziele der Fortbildung sind die Klärung der Struktur und<br />

des Ablaufs von Elterngesprächen sowie die Einübung<br />

und Anwendung von konkreten Methoden.<br />

Es wechseln sich fachliche Informationen, bildhafte<br />

Demonstrationen, Rollenspiele, Übungen und Kleingruppenarbeit<br />

ab, in denen konkrete Situationen aus Ihrem<br />

Arbeitsfeld durchgespielt werden.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch,<br />

sowie zur strukturierten Reflektion Ihrer beruflichen<br />

Erfahrungen, um den Transfer in ihre praktische Arbeit<br />

erfolgreich zu unterstützen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Wie bereite ich ein Elterngespräch vor?<br />

• Was ist wichtig für den Start, den Ablauf und den<br />

Abschluss des Gesprächs?<br />

• Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben<br />

verschiedene Gesprächsformen?<br />

• Welche Methoden sind hilfreich, um ein Gespräch zu<br />

strukturieren und einen guten Überblick zu erhalten?<br />

• Welche Formulierungen sind hilfreich?<br />

• Was kann ich tun, wenn Konflikte oder Beschwerden<br />

im Gespräch auftauchen?<br />

• Wie kann ich schwierige Themen ansprechen?<br />

• Welche Faktoren sind wichtig, damit die Zusammenarbeit<br />

mit Eltern gelingt?<br />

München, Juli <strong>2014</strong><br />

Ich und Du und unsere Welt –<br />

eine Einführung in die systemische Pädagogik Seminar-Nr.: K 22/07-14<br />

Datum: 22. und 23. Juli <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Wer lernt, systemisch zu denken und zu handeln, hat<br />

es im Erziehungsalltag leichter. Systemisches Arbeiten<br />

mit Einzelnen und Gruppen ist kreativ, lösungsorientiert<br />

und führt schnell zu einer konstruktiven Umgangskultur.<br />

Jede/r Einzelne wird mit seinen/ihren Stärken und Fähigkeiten<br />

ernst genommen und aktiv in den Erziehungsprozess<br />

einbezogen.<br />

Systemisch orientiertes Handeln macht Spaß, bringt<br />

Gelassenheit und ist eine gute Burn-Out -Prophylaxe.<br />

Die Teilnehmerinnen erfahren Grundlagen der systemischen<br />

Pädagogik und erlernen systemische Interventionen,<br />

die in ihrem Erziehungsalltag nützlich sind.<br />

Diese reichen von Fragetechniken bis hin zur Arbeit mit<br />

Figuren oder Gegenständen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen einer systemisch orientierten Pädagogik<br />

• Interaktion und Kommunikation erfolgreich gestalten<br />

• Ressourcen und Stärken beachten und pädagogisch<br />

nutzen<br />

• Kennenlernen und Einüben der Grundlagen von<br />

lösungsorientierter Arbeit mit Kindern, Kollegen/<br />

innen und Eltern<br />

• Die eigene Rolle in einem systemisch orientierten<br />

Handlungsmodell<br />

85


<strong>2014</strong><br />

München, September <strong>2014</strong><br />

Praxisanleitung mal anders –<br />

Fallbesprechungen mit Praktikanten/innen Seminar-Nr.: K 26/09-14<br />

Datum: 26. September <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Im Rahmen der Anleitung von Praktikanten/innen<br />

können Fallbesprechungen die individuelle Anleitungssituation<br />

erheblich bereichern: Fallbesprechungen<br />

machen Betroffene zu Beteiligten und bieten wunderbare<br />

Möglichkeiten, gemeinsam durch Kreativität und<br />

Ideenreichtum differenzierte Lösungen und Hilfemöglichkeiten<br />

abzuleiten. So können einerseits konkrete<br />

„Praxisfälle“ professionell bearbeitet werden und gleichzeitig<br />

wird die Kompetenz aller Beteiligten gefördert.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Anleitung durch Fallbesprechungen<br />

• Fälle und Fallbesprechung<br />

• Angaben zum „Fall“<br />

• Kreative und effektive Methoden zur Fallbehandlung<br />

Macht – (k)ein Thema in der Teamarbeit? Seminar-Nr.: K 29/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Mit Macht verbinden wir oftmals egoistische Verhaltensund<br />

Arbeitsweisen, die in einer sozialen Einrichtung<br />

keinen Platz haben sollten. Trotzdem kennt jeder<br />

„machtvolle“ Erfahrungen aus seinem beruflichen Alltag.<br />

Macht und Machtausübung begleiten uns durch den<br />

Alltag. In dem Seminar wird eine Auseinandersetzung<br />

mit den verschiedenen Aspekten von Macht geführt.<br />

Der bewusste Umgang mit Macht und das respektvolle<br />

und achtsame Begegnen mit unterschiedlichen Kompetenzen<br />

von Kollegen/innen ist ein fruchtbarer Boden für<br />

die qualitative Weiterentwicklung der Teamarbeit.<br />

In diesem Seminar beleuchten wir den Begriff „Macht“<br />

unter vielseitigen Aspekten in der pädagogischen Arbeit<br />

und beziehen uns dabei auf konkrete Praxisbeispiele.<br />

29. September <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV), Dozentin für<br />

Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Was ist Macht?<br />

• Umgang mit eigenen und andern Machtstrukturen<br />

• Machtstrukturen im Team<br />

• Praktische Anregungen zur Umsetzung in der Praxis<br />

• Ausprobieren kreativer Methoden<br />

86


<strong>2014</strong><br />

Wir sind verschieden – und Eltern auch! Seminar-Nr.: K 30/09-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Elternschaft hat sich verändert. Eltern stehen häufig vor<br />

dem Dilemma der Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

und unter dem Druck der Erwartungen von Bildung und<br />

Erziehung, der viele Eltern verunsichert. Dieser Druck<br />

wird von manchen Eltern an die Kita weitergegeben,<br />

indem viele Forderungen gestellt werden. Andere Eltern<br />

wiederum sind schwer erreichbar oder reagieren erst<br />

sehr spät auf Hinweise der Kita zum Wohl ihres Kindes.<br />

Auf der Grundlage der Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen<br />

Studie von Sinus Sociovision lernen wir<br />

unterschiedliche Lebenswelten von Eltern kennen und<br />

erkunden unsere eigene Lebenswelt.<br />

30. September und 01. Oktober <strong>2014</strong>; 2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Leitungskräfte<br />

210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Unterschiedliche familiäre Lebenssituationen,<br />

Bedürfnisse und Erziehungsstile<br />

• Wie Eltern in Ihrer Alltagsrealität verstanden werden<br />

können<br />

• Was ist eine ‚gute’ Mutter?<br />

• Wie ‚ticken’ Eltern? Wie ‚ticken’ wir in der Kinderkrippe?<br />

• Was heisst das für unsere Arbeit mit den Eltern?<br />

Was brauchen Eltern?<br />

• Wie können Eltern zielgerichtet erreicht werden<br />

und entsprechende Angebote zur Zusammenarbeit<br />

erhalten?<br />

München, September/Oktober <strong>2014</strong><br />

Lichtzauberer, Fotoalchemisten und 3D Fotografinnen –<br />

faszinierende Fotoprojekte für Kita und Hort Seminar-Nr.: K 06/10-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Spielerisch entwickeln wir in diesem Seminar Ideen für<br />

faszinierende und neuartige Projekte. Ohne großen Aufwand<br />

und ohne ein Fotolabor begeistern sie (nicht nur)<br />

Kinder und Jugendliche. Mit speziell von uns zusammen<br />

gemischten Chemikalien „verzaubern“ wir normales Papier<br />

und machen es lichtempfindlich. Wenn man Gegenstände<br />

oder am PC erstellte Negative auf das Papier legt<br />

und es mit Sonnenlicht in Berührung kommt, entstehen<br />

wunderschöne königsblaue Bilder. Es macht Spaß, mit<br />

diesen Cyanotypien kreativ zu experimentieren.<br />

Eine weitere verblüffende Fototechnik ist die 3D Fotografie:<br />

Mit einer ganz normalen einfachen Digitalkamera<br />

und einer kostenlosen Software lassen sich schnell und<br />

einfach Stereobilder erzeugen. Wenn diese mit einer 3D<br />

06. und 07. Oktober <strong>2014</strong>; 2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Oliver Spalt: Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen<br />

in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

225,- € (inkl. Seminarunterlagen, Materialien und Verpflegung)<br />

Brille angesehen werden, ist man als Betrachter mitten<br />

im Geschehen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Kennenlernen von alten, vergessenen Fototechniken<br />

• Aus einfachem Papier lichtempfindliches Cyanopapier<br />

herstellen<br />

• Herstellung von Negativen, die mit dem PC ausgedruckt<br />

werden<br />

• Belichten von Fotogrammen und Positiven auf dem<br />

Cyanopapier<br />

• Mit einfachen Digitalkameras 3D Fotografien<br />

erstellen<br />

• Transfer in das Arbeitsfeld der Mitarbeiter/innen<br />

• Viele praktische Tipps<br />

Für diesen Kurs braucht man keine Vorerfahrungen.<br />

Falls Sie einen Laptop besitzen, nehmen Sie diesen bitte mit, dann können Sie mit dem eigenen PC arbeiten.<br />

Und falls vorhanden, bitte auch einen digitalen Fotoapparat mitbringen.<br />

Hinweis: Bitte Kleidung (oder Kittel) mitnehmen, die unter Umständen schmutzig werden kann.<br />

87


<strong>2014</strong><br />

München, Oktober <strong>2014</strong><br />

Interkulturelle Öffnung Seminar-Nr.: K 09/10-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

In vielen Kindertageseinrichtungen spiegeln sich kulturelle<br />

Vielfalt sowie damit einhergehende unterschiedliche<br />

persönliche, religiöse und nationale Wertigkeiten<br />

wider.<br />

Vielen Pädagogen/innen ist es deshalb ein Anliegen,<br />

dass Angebote der Einrichtung (Elternabende, Förder<strong>programm</strong><br />

für Kinder …) von der gesamten Zielgruppe,<br />

welche in der Institution vertreten sind, genutzt werden<br />

können.<br />

Da dies in der Praxis jedoch oft nur unzureichend<br />

geschieht, z. B. Angebote nur von bestimmten Gruppen<br />

wahrgenommen werden, stellt sich für pädagogische<br />

Fachkräfte deshalb die Frage, wie man als Einrichtung/<br />

Institution interkulturell kompetent werden kann.<br />

09. Oktober <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Meliha Satir: Dipl. Sozialpädagogin, Erzieherin, Systemische Paar- und<br />

Familientherapeutin<br />

Leitungsebene/Stellvertretungen/Erzieher/innen mit Schwerpunkt<br />

Interkulturalität<br />

110,- € (inkl. Seminarverpflegung und - unterlagen)<br />

Nach dem gemeinsamen Erarbeiten von theoretischem<br />

Grundwissen, wie z. B. die Betrachtung der Strukturen<br />

der Einrichtung, werden wir in die praktischen Umsetzungsformen<br />

am Beispiel Ihrer eigenen Einrichtungen<br />

einsteigen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf:<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verschiedene Formen der Elternpartizipation<br />

• Bedarfsgerechtes Arbeit mit der zu betreuenden<br />

Zielgruppe (Kinder, Jugendliche)<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hinweis: Der vorherige Besuch einer interkulturellen Basis-Fortbildung, wie z. B. „Interkulturelle Elternarbeit“ wäre<br />

empfehlenswert – ist jedoch nicht zwingend erforderlich.<br />

Ein Plädoyer für das Freispiel –<br />

ganzheitliche Bildung im Alltag Seminar-Nr.: K 15/10-14<br />

88<br />

Datum: 15. Oktober <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Veranstaltungsort <strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan formuliert<br />

einen ganzheitlichen Bildungsauftrag – Kinder<br />

sollen neugierig, eigenaktiv und selbständig ihre Umwelt<br />

erforschen können. Neben gezielten Angeboten ist<br />

besonders das Freispiel eine Möglichkeit, den Kindern<br />

Freiraum zur Erkundung der natürlichen und kulturell<br />

geprägten Umwelt, zum selbstständigen Beobachten<br />

und Erforschen zu bieten.<br />

In diesem Seminar gehen wir darauf ein, wie Sie die<br />

Bitte bringen Sie den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan mit.<br />

Kinder beispielsweise durch die Raumgestaltung und<br />

das Materialangebot während des Freispiels in den unterschiedlichen<br />

Bildungsbereichen fördern können und<br />

gleichzeitig dem „freien“ Forscherdrang gerecht werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Ganzheitlicher Bildungsansatz<br />

• Bildungsbereiche<br />

• Basiskompetenzen<br />

• Raumgestaltung und Materialangebot<br />

• Ganzheitliche Förderung


<strong>2014</strong><br />

Klein und groß, schwer und leicht – Mathe im Kindergarten Seminar-Nr.: K 22/10-14<br />

Datum: 22. Oktober <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Es geht nicht darum, Inhalte aus der Schulmathematik in<br />

den Kindergarten zu verlagern. Vielmehr geht es darum,<br />

mit den Kindern gemeinsam die Muster und Strukturen<br />

unserer Umwelt aufzugreifen und diese zu bewerten,<br />

zu vergleichen, zu ordnen und das alles bewusst zu<br />

tun und auch zu kommunizieren. Nachzufragen, was<br />

schwerer oder größer ist oder nach mehr aussieht oder<br />

welche Form es hat – all das ist Mathe im Kindergarten<br />

und öffnet spielerisch den Zugang zu einem oftmals<br />

trockenem Thema.<br />

Im Seminar wird aufgezeigt, wie Sie das Interesse der<br />

Kinder im Alltag auf spielerische Weise aufgreifen und<br />

ihrem Wissendrang gerecht werden können und welche<br />

Möglichkeiten der mathematischen Frühförderung zu<br />

dieser Altersgruppe passen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Der Bildungsbereich Mathematik<br />

• Muster und Strukturen der Umwelt nutzen<br />

• Spielerischer Umgang mit Zahlen<br />

• Methodische Anregungen<br />

• Alltagsgegenstände/geeignetes Material gekonnt<br />

einsetzen<br />

München, Oktober <strong>2014</strong><br />

Bildung von Anfang an – spielerisch für Krippenkinder Seminar-Nr.: K 29/10-14<br />

Datum: 29. Oktober <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

In keiner Phase unseres Lebens lernen wir so schnell,<br />

sind so neugierig und müssen so viele Dinge verarbeiten,<br />

wie in den ersten drei Lebensjahren. Entsprechend<br />

groß ist die Herausforderung für alle Beteiligten.<br />

Basierend auf dem ganzheitlichen Bildungsgedanken der<br />

Bildungs- und Erziehungspläne geht es in dem Seminar<br />

um die Gestaltung der frühkindlichen Bildungsprozesse.<br />

Es wird aufgezeigt, wie Kinder in ihren Entwicklungsverläufen<br />

Schritt für Schritt begleitet werden können und<br />

welche Möglichkeiten es gibt, die Kompetenzentwicklung<br />

im Alltag und durch gezielte Angebote zu fördern.<br />

Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie d. <strong>AWO</strong> e. V., Industriestr. 31 in 81245 München<br />

Telefon: 089.863009-40, Fax: 089.863009-34, Mail: info_muenchen@hwa-online.de<br />

Schwerpunkte:<br />

• Das Bildungsverständnis des Bayerische Bildungsund<br />

Erziehungsplans Entwicklungspsychologische<br />

Grundlagen – was bedeutet Bildung von Anfang an?<br />

• Lernen als sozialer Prozess – Stärkung der Basiskompetenzen<br />

• Das Kind und seine Kompetenzen - Möglichkeiten der<br />

frühkindlichen Förderung<br />

• Handwerkszeug , Tipps und Anregungen für die<br />

Praxis<br />

89


<strong>2014</strong><br />

München, November <strong>2014</strong><br />

Spielend lernen – Beobachtung und Interpretation des Spiels<br />

in der praktischen Arbeit mit Kindern von 0 – 3 Jahren Seminar-Nr.: K 04/11-14<br />

Datum: 04. und 25. November <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Das Spiel ist der zentrale Lebensausdruck in der kindlichen<br />

Entwicklung.<br />

Im bunten und vielfältigen Tun des Kinderspiels spiegelt<br />

sich auf lebendige Art und Weise die kindliche Beziehung<br />

zur Wirklichkeit. Kinder wechseln z. B. die Spielebene,<br />

indem sie erlebte Realität nachspielen, verändern<br />

oder radikal umgestalten.<br />

Das Kinderspiel ist eng mit verschiedenen Bereichen wie<br />

Sprache und Kommunikation, Denken und Lernen sowie<br />

die sozial-emotionaler Entwicklung verbunden. Die<br />

Beobachtung der Spielhandlungen kann u. a. wichtige<br />

Hinweise auf die Zusammenhänge zwischen Sprache<br />

und Kognition oder zu persönlichen Themen, die das<br />

Kind beschäftigen, geben.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die professionelle Beurteilung<br />

der komplexen Tätigkeit „Spiel“ zu vertiefen, um die<br />

Bedeutung der beobachtbaren Spielhandlungen für die<br />

aktuelle Lebenssituation des Kindes sicherer einzuschätzen<br />

und für seine Entwicklung optimal zu nutzen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Merkmale, Phasen und Handlungsformen des<br />

Kinderspiels<br />

• Verbindungen von Spielen und Lernen<br />

• Beobachtung und Interpretation<br />

• Möglichkeiten zur Begleitung und Förderung des<br />

Kinderspiels<br />

Partizipation und Kinderkonferenzen in der Kita Seminar-Nr.: K 06/11-14<br />

90<br />

Datum: 06. November <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Gabriele Hertlein: Diplom Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Montessori-Pädagogin,<br />

Sprachberaterin, Gestalt-Pädagogin (IGB), Gestalt-Beraterin (IGB), Integrative<br />

Gesprächsführung nach C. Rogers & M. Erickson<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Partizipation ist ein wichtiger Bestandteile der Erziehung<br />

und ermöglicht Kindern die aktive Teilhabe an Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in der Kita und im Hort.<br />

In dem Seminar wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten<br />

der Partizipation es in der Kita und im Hort gibt und<br />

wie Sie eine Kultur der Beteiligung im Alltag entwickeln<br />

können. Als eine Möglichkeit der Partizipation wird<br />

u. a. die Gestaltung von Kinderkonferenzen thematisch<br />

bearbeitet.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Mitwirkung der Kinder am Bildungs- und<br />

Einrichtungs geschehen<br />

• Bedeutung der Partizipation im pädagogischen Alltag<br />

• Entwicklung und Umsetzung einer Partizipationskultur<br />

• Elternarbeit<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten der partizipativen<br />

Elemente im Alltag<br />

• Kinderkonferenzen planen und durchführen


<strong>2014</strong><br />

Elternseminar! – Kreative Lernstrategien für Schulkinder Seminar-Nr.: K 07/11-14<br />

Datum: 07. November <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Ines Wilnhammer: Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), systemische Einzel-,<br />

Paar- und Familientherapeutin, Stellv. Leitung der FaKs und<br />

Christa Ostermeyer: Erzieherin, integrative Lerntherapeutin (M. A.), Montessori-<br />

Pädagogin und Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

Zielgruppe: Eltern und Interessierte<br />

Kosten: 130,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Dieses Seminar richtet sich ausnahmsweise an die<br />

Eltern in Ihrer Einrichtung.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema „Lernen“<br />

im Schulkindalter auseinandersetzen. Welche Möglichkeiten<br />

haben Sie als Eltern diese Prozesse positiv zu<br />

beeinflussen? Wie können Kinder sich Lernstrategien<br />

aneignen, um ihren eigenen Lern- und Hausaufgabenstil<br />

zu entwickeln? Ziel dieser Fortbildung ist es, die Kinder<br />

dazu zu befähigen, Freude am Lernen zu entwickeln und<br />

wieder zu entdecken.<br />

Ferner bieten wir die Möglichkeit, den bisherigen<br />

Umgang mit Hausaufgaben und Lernen kritisch zu<br />

hinter fragen und Konzepte für eine effiziente und kindorientierte<br />

Arbeitsweise zu erarbeiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Individueller Umgang mit verschiedenen Lerntypen<br />

• Lernstrategien kennen lernen<br />

• Methodenkoffer Lernbegleitung<br />

• Erkenntnisse aus der Lern- und Hirnforschung<br />

München, November <strong>2014</strong><br />

Ein Tag im Atelier – Kreatives für Kinder unter 3 Jahren Seminar-Nr.: K 10/11-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

„Ein Tag im Atelier“ bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

verschiedene kreative Techniken für Kinder unter drei<br />

Jahren kennenzulernen und sofort auszuprobieren. Auf<br />

Sie wartet ein aktive, kreatives und abwechslungsreiches<br />

Seminar zum entdecken, aus probieren und<br />

erforschen.<br />

10. November <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Anna Fröhlich: Sprachberaterin; B. A. (bachelor of arts) Bildungs- und Sozialmanagement<br />

mit Schwerpunkt frühe Kindheit<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Worauf muss ich bei der kreativen Gestaltung mit<br />

Kindern unter 3 Jahren achten?<br />

• Ausprobieren verschiedenster Techniken wie<br />

• Malschleuder<br />

• Kugelbilder<br />

• Faltbilder<br />

• etc.<br />

91


<strong>2014</strong><br />

München, November <strong>2014</strong><br />

Kontinuierliche Verbesserungen in der KiTa – Systematisches Fehler-,<br />

Beschwerde- und Ideenmanagement Seminar-Nr.: K 10/11-14<br />

Datum: 10. und 11. November <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Brit Hupp-Alter: BHA (Dipl. Gesundheitsökonom, Berufspäd, TQM Auditorin,<br />

Fachprüferin, EFQM Ass., Qualitätsberaterin, Betriebliche Gesundheits- und<br />

Präventionsmanagerin TÜV)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Trägervertreter/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist Teil<br />

des Qualitätsmanagements, der Unternehmenskultur<br />

und Grundlage für Ihr alltägliches Handeln in der Kita.<br />

Die stetige Verbesserung von Prozessen sichert langfristig<br />

Qualität und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und das Image Ihrer Einrichtung. Der KVP bezieht sich<br />

auf alle Prozess- und Qualitätsergebnisarten und wird im<br />

Rahmen der Teamarbeit durch Verbesserungsschritte im<br />

Alltag umgesetzt.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen zum Fehlermanagement<br />

(Fehlerdefinition, Nutzen und Ziele)<br />

• Systematische Fehlererfassung und -bewertung<br />

• Systematische Bearbeitung und Einleitung von<br />

Maßnahmen<br />

• Beschwerdemanagement (Grundlagen und<br />

Beschwerdeprozess)<br />

• Ideenmanagement (Grundlagen und Prozesse im<br />

Ideenmanagement)<br />

Portfolioarbeit – „ich bin ich – ich werde ich“ Seminar-Nr.: K 13/11-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Veranstaltungsort<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und<br />

Entwicklung selbst. Mit der Portfolioarbeit wird dies<br />

unterstützt. Die pädagogische Fachkraft kann das Kind<br />

in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten<br />

ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen<br />

unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend<br />

begleiten.<br />

In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio<br />

lernt die Fachkraft den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig<br />

zu verändern.<br />

13. November <strong>2014</strong>, von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Annette Unterer: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin (DGSV),<br />

Dozentin für Praxis und Methodenlehre (FAKs)<br />

Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

<strong>AWO</strong> Bezirksverband Oberbayern e. V., Edelsbergstraße 10, 80686 München<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Portfolioarbeit<br />

• Beobachtungsmethoden<br />

• Lerngeschichten, eine wertschätzende<br />

Dokumentationsform<br />

• Zusammenhang von Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung<br />

• Tipps für die Umsetzung in der Praxis<br />

92


<strong>2014</strong><br />

Entwicklungspsychologie für Kinder von 0–3 Jahren Seminar-Nr.: K 18/11-14<br />

Datum: 18. und 19. November <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für<br />

Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Ziel der Fortbildung ist, die fachlichen Hintergründe aus<br />

der Entwicklungspsychologie für neue Blickwinkel auf<br />

Kinder zwischen 0 bis 3 zu nutzen, um sie für die eigene<br />

tägliche Arbeit anwendbar zu gestalten.<br />

Der erste Tag der 2tägigen Fortbildung gibt einen<br />

Überblick über wesentliche Theorien und Erkenntnisse<br />

der Entwicklungspsychologie zu dem Alter von 0 bis 3<br />

Jahren.<br />

Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mithilfe konkreter<br />

Beispiele und Videosequenzen aus Ihrem Berufsalltag<br />

mit der Anwendung der entwicklungspsychologischen<br />

Erkenntnisse.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Die neuesten Erkenntnisse über den ‚kompetenten<br />

Säugling’<br />

• Welche ‚Meilensteine‘ bei der Bewegungs- und<br />

Sprachentwicklung zu beachten sind<br />

• Die Entwickelung von Wahrnehmung und Denken<br />

bei Kindern<br />

• Welche Spielphasen und –formen gibt es?<br />

• Wie entsteht ein eigenes Selbst?<br />

• Wie kommunizieren Kinder?<br />

• Wie wichtig ist die Bindungsbeziehung zu Ihnen<br />

als Gruppenkraft?<br />

München, November <strong>2014</strong><br />

Ein tolles Team –<br />

individuelle Ressourcen erkennen und fördern Seminar-Nr.: K 20/11-14<br />

Datum:<br />

Referent/in:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Beschreibung:<br />

Der Begriff „Teamarbeit“ ist in aller Munde. Doch woran<br />

liegt es, dass diese so unterschiedlich in der Praxis ausfällt?<br />

Mal hält ein Team zusammen und mal ist kaum ein<br />

professionelles Miteinander möglich – zu Lasten aller<br />

Beteiligten. Teams unterliegen systemischen Prinzipien<br />

und sind komplexen Regelungen und Einflussfaktoren<br />

unterworden. Diese müssen von Leitungskräften<br />

erkannt und wirkungsvoll gesteuert werden. Dabei darf<br />

es auch gerne kreativ und einfallsreich zugehen.<br />

In diesem Seminar wird vermittelt, welche Verantwortung<br />

Leitungskräften bei der Teamentwicklung<br />

zukommt, wie sie die Stärken der Einzelnen besser<br />

herausarbeiten können und welche Möglichkeiten es<br />

gibt, die Teamentwicklung aktiv und kreativ zu fördern –<br />

auch wenn’s mal schnell gehen muss!<br />

20. November <strong>2014</strong>; von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Brigitte Ascherl: Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA),<br />

Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation<br />

Führungskräfte (Einrichtungs- und Gruppenleitungen) sowie Mitarbeiter/innen, die<br />

eine Führungsposition anstreben<br />

110,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Phasen der Teamentwicklung - was ist „normal“?<br />

• Ressourcen erkennen - was macht ein Team stark?<br />

• Die Chance der Vielfalt<br />

• Förderliche Maßnahmen (Teamregel, Besprechungen,<br />

Kompetenzfelder etc.)<br />

• Wertschätzung im Verhalten und Handeln<br />

• Individualität im Team – ein Widerspruch?<br />

93


<strong>2014</strong><br />

München, Dezember <strong>2014</strong><br />

Bildungsräume für Kinder von 0 – 3 Jahren –<br />

wie kleine Kinder ganzheitlich ihre Welt erforschen Seminar-Nr.: K 01/12-14<br />

Datum: 01. und 09. Dezember <strong>2014</strong><br />

2-tägiges Seminar; jeweils von 09:00 –16:30 Uhr<br />

Referent/in: Birgit Pittig: Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF),<br />

Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU)<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte/Erzieher/innen<br />

Kosten: 210,- € (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)<br />

Beschreibung:<br />

Kinder sind von Beginn des Lebens an aktive Gestalter<br />

ihrer eigenen Entwicklung. Zugleich sind sie angewiesen<br />

auf Hilfe von Menschen, die ihnen sowohl Schutz und<br />

Sicherheit geben, als auch sie in ihrem vielfältigen Tun<br />

begleiten und fördern.<br />

Welche Freiräume und Angebote können Sie für die<br />

Kinder zur Verfügung stellen, in denen unterschiedliche<br />

Bereiche wie Spielen und Lernen, Kreativität und Erforschen,<br />

Sprache und Denken, Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Sozialverhalten entsprechend dem Alter und den<br />

Bedürfnissen der Kinder unterstützt werden? Und wie<br />

kann eine Pädagogik der Achtsamkeit aussehen?<br />

Ziel ist, die Bedeutung der unterschiedlichen Tätigkeiten<br />

der Kinder sicherer einschätzen zu lernen und entsprechend<br />

der Bedürfnisse der Kinder Bildungsräume zu<br />

öffnen oder zu erweitern.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erkenntnisse zum ‚kompetenten Säugling‘<br />

• Entwicklung und Funktionen des Kinderspiels<br />

• Denken und Motorik zwischen 0–3 Jahren<br />

• Entwicklung von Sprache und Kommunikation<br />

• Ich-Entwicklung und soziale Interaktionen in der<br />

Gruppe<br />

• Beobachtungsebenen der Handlungen der Kinder und<br />

daraus folgende Gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Balance zwischen Freiräumen und Vorgaben<br />

• Reflektion Ihrer Rolle als pädagogische Fachkraft<br />

• Transfer des Gelernten in Ihre persönliche Praxis<br />

94


Meine Notizen<br />

<br />

<br />

Meine Notizen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

95


Kooperationen und Partnerschaften<br />

Kooperationen und Partnerschaften<br />

Forum Fortbildung<br />

Auf Anregung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in <strong>Bayern</strong> wurde 1991 das „Forum Fortbildung“<br />

unter der Leitung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gegründet. Mitglieder im Forum Fortbildung sind die<br />

freigemeinnützigen und kommunalen Fortbildungsträger für das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen in <strong>Bayern</strong>;<br />

d. h. die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Verwaltungsschule und die Landeshauptstadt<br />

München. Ausbildung und Forschung sind vertreten durch die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Bayerischen<br />

Fachakademien für Sozialpädagogik und das Staatsinstitut für Frühpädagogik (Leitung). Im Mittelpunkt dieses trägerübergreifenden<br />

Fachforums stehen Fragen der Konzeptualisierung und landesweiten Weiterentwicklung der Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Diese Form der Vernetzung und<br />

kontinuierlichen Zusammenarbeit ist – soweit feststellbar – einmalig in Deutschland und bietet einen informativen<br />

Rahmen für den fortbildungsrelevanten Erfahrungsaustausch, gegenseitige Beratung und fachliche Vernetzung.<br />

Wir laden Sie ein, die gemeinsame Datenbank der Fortbildungsanbieter <strong>Bayern</strong>s zu besuchen unter<br />

www.fortbildung.ifp.bayern.de oder https://www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php<br />

Weitere Fortbildungsanbieter<br />

Sie können sich auch über das Angebot der anderen Wohlfahrtsverbände informieren. Bei den angegebenen Adressen<br />

können Sie jeweils das aktuelle Programm anfordern. Es besteht die Vereinbarung, dass die Teilnehmer/-innen grundsätzlich<br />

in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen berücksichtigt werden.<br />

Bayerisches Rotes Kreuz – Landesgeschäftsstelle (BRK)<br />

Garmischer Straße 19 – 21, 81373 München,<br />

Telefon 089/9241-1267, Telefax 089/9241-1202<br />

www.brk.de<br />

Bayerische Verwaltungsschule (BVS)<br />

Ridlerstraße 75, 80339 München<br />

Telefon 089/54057-651,Telefax 089/54057-699<br />

www.bvs.de<br />

Evangelischer KITA-Verband <strong>Bayern</strong> e. V.,<br />

Vestnertorgraben 1, 90408 Nürnberg,<br />

Telefon 0911/367 79-0, Telefax 0911/367 79-39<br />

www.evkita-bayern.de<br />

Verband katholischer Kindertageseinrichtungen <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Maistraße 5, 80337 München,<br />

Telefon 089/530 725-0, Telefax 089/530 725-25<br />

www.kath-kita-bayern.de<br />

96


FACHAKADEMIE<br />

FÜR SOZIALPÄDAGOGIK<br />

der <strong>AWO</strong> in München und Oberbayern<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Ausbildung zum /zur Erzieher/in<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• mittlerer Bildungsabschluss<br />

• eine einschlägige berufliche Vorqualifikation,<br />

die über die Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in<br />

in unserem Sozialpädagogischen Seminar<br />

erworben werden kann.<br />

Formen der Ausbildung<br />

• 2 Jahre Vollzeitunterricht<br />

+1 Jahr Berufspraktikum<br />

oder<br />

• 3 Jahre Teilzeitunterricht<br />

+ Berufspraktikum<br />

Anmeldung<br />

Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

der <strong>AWO</strong> in München und<br />

Oberbayern gGmbH<br />

Industriestr. 31<br />

81245 München<br />

Fax 089 - 863009-53<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Besuchen Sie unsere website<br />

www.hwa-online.de<br />

Rufen Sie uns an oder schicken<br />

Sie uns eine mail!<br />

Tel 089 - 863009-56<br />

info@faks-awo.de<br />

Unser Qualitätsmanagementsystem ist zertifiziert<br />

www.hwa-online.de


Informieren Sie sich auch über unsere Kliniken<br />

Klinik Zur Solequelle Nordseeklinik Erlengrund Seenlandklinik Lindenhof<br />

www.awo-solequelle.de www.awobuesum.de www.awo-lindenhof.de<br />

91438 Bad Windsheim 25761 Büsum 91710 Gunzenhausen


Fortb<br />

Kinde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!