15.01.2014 Aufrufe

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronenpaarabstoßungsmo<strong>de</strong>ll:<br />

Die negativ gela<strong>de</strong>nen Elektronenwolken stoßen sich gegenseitig ab, so<br />

dass sie <strong>de</strong>n größtmöglichen Abstand zueinan<strong>de</strong>r annehmen. Es ergeben<br />

sich folgen<strong>de</strong> Molekülgestalten:<br />

Bindungen Struktur Beispiel<br />

4 Einfachbindungen Tetrae<strong>de</strong>r<br />

H<br />

3 Einfachbindungen, 1<br />

freies Elektronenpaar<br />

2 Einfachbindungen, 2<br />

freie Elektronenpaare<br />

pyramidal<br />

gewinkelt<br />

1 Einfachbindung, 3<br />

linear<br />

freie Elektronenpaare<br />

2 Doppelbindungen linear<br />

CH 4<br />

NH 3<br />

H 2 O<br />

HF<br />

CO 2<br />

C<br />

H H<br />

H<br />

N<br />

H<br />

H<br />

H<br />

O<br />

H H<br />

H F<br />

O C O<br />

Elektronegativität:<br />

Unter <strong>de</strong>r Elektronegativität versteht man die Fähigkeit eines Atoms, die<br />

Elektronen innerhalb einer Elektronenpaarbindung an sich zu ziehen.<br />

Zwischenmolekulare Kräfte:<br />

• van-<strong>de</strong>r-Waals-Wechselwirkungen:<br />

zwischen unpolaren Molekülen; beruhen auf spontanen und<br />

induzierten Dipolen; schwache Wechselwirkungen<br />

• Dipol-Dipol-Wechselwirkungen:<br />

zwischen Dipol-Molekülen o<strong>de</strong>r zwischen Dipol-Molekülen und Ionen;<br />

relativ starke Wechselwirkung<br />

• Wasserstoffbrücken: Voraussetzungen: eine stark polare Bindung und ein stark<br />

elektronegatives Atom mit min<strong>de</strong>stens einem freien Elektronenpaar (z.B. H 2 O)<br />

<strong>9.</strong>4 Protonenübergänge<br />

Säuren und saure Lösungen:<br />

Definition nach Brönsted: Säuren sind Verbindungen, die Wasserstoff-Ionen<br />

abspalten können (Protonendonatoren). Es bleibt ein Säurerest-Anion zurück.<br />

Saure Lösungen entstehen, wenn eine Säure ein Proton an ein Wassermolekül<br />

überträgt. Es entstehen ein Oxonium-Ion (H 3 O + ) und ein Säurerest-Anion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!