15.01.2014 Aufrufe

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

Grundwissen 9. Klasse NTG - Humboldt-gym.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wichtigsten Säuren und Basen:<br />

Säuren:<br />

NAME FORMEL SÄUREREST NAME<br />

Salzsäure HCl Cl - Chlorid-Ion<br />

Schwefelsäure H 2 SO 4 HSO 4<br />

-<br />

SO 4<br />

2-<br />

Phosphorsäure H 3 PO 4 H 2 PO 4<br />

-<br />

2-<br />

HPO 4<br />

3-<br />

PO 4<br />

Salpetersäure HNO 3 NO 3<br />

-<br />

Hydrogensulfat-Ion<br />

Sulfat-Ion<br />

Dihydrogenphosphat-Ion<br />

Hydrogenphosphat-Ion<br />

Phosphat-Ion<br />

Nitrat-Ion<br />

Basen:<br />

Ammoniak NH 3<br />

Natronlauge<br />

Kalilauge<br />

NaOH<br />

KOH<br />

Kalkwasser (Calciumhydroxid) Ca(OH) 2<br />

<strong>9.</strong>5 Elektronenübergänge<br />

Redoxreaktionen:<br />

Redoxreaktionen sind Elektronenübertragungsreakionen. Sie laufen nach <strong>de</strong>m<br />

Donator-Akzeptor-Prinzip ab:<br />

• Oxidation: Abgabe von Elektronen; die Oxidationszahl wird erhöht<br />

• Reduktion: Aufnahme von Elektronen; die Oxidationszahl wird erniedrigt<br />

• Oxidationsmittel: Elektronenakzeptor<br />

• Reduktionsmittel: Elektronendonator<br />

z.B.<br />

Oxidation<br />

Reduktionsmittel: Fe<br />

2 Fe+ 3 Br 2 → 2 FeBr 3 Oxidationsmittel: Br 2<br />

Reduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!