15.01.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

· Bundesministerium für Bildung und Forschung: KOLEGEA –<br />

Kooperatives Lernen und mobile Gemeinschaften für<br />

berufsbegleitende Weiterbildung in Allgemeinmedizin: Über die von<br />

der <strong>HUMBOLDT</strong>-<strong>VIADRINA</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> Governance neben weiteren<br />

Partnern wie der Charité und der Ärztekammer Berlin eingereichte<br />

Projektskizze wurde im Sommer <strong>2009</strong> mit einer Empfehlung zur<br />

Förderung entschieden. So werden 200.000 Euro für den<br />

Forschungsbereich Social Innovation Lab von 2011 bis 2013 für<br />

Personalkosten gefördert. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung,<br />

Umsetzung und Evaluierung eines Weiterbildungskonzepts und eines<br />

unterstützenden Web2.0-basierten Systems für kooperatives Lernen in<br />

beruflichen sozialen Netzwerken in der Facharztweiterbildung.<br />

· Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft, Berlin:<br />

FamilieBerlin.de – Das integrierte Informations- und<br />

Kommunikationsportal für Berliner Familien – ein weiteres Projekt des<br />

Forschungsbereichs Social Innovation Lab. Der Hauptfokus liegt auf der<br />

Realisierung einer integrierten Informationsplattform, welche einen<br />

einheitlichen und zielgruppengerechten Zugang zu allen bestehenden<br />

Informations- und Leistungsangeboten für Familien in Berlin auf<br />

unterschiedlichen Ebenen bietet (Bezirk, Stadt, Bund). Das Ziel ist, über<br />

das Portal Handlungswege zu schaffen, welche die Zielgruppen<br />

befähigen, ihre alltäglichen Bedürfnisse durch sozialen Austausch zu<br />

erfüllen. Dadurch soll zugleich auch der Leistungsdruck auf die<br />

Senatsverwaltung reduziert sowie ein konkreter Beitrag zur Erhöhung der<br />

Lebensqualität von Berliner Familien geleistet werden. Beantragt wurden<br />

50.000 – 75.000 Euro pro Modul, wobei mehrere Module beantragt<br />

wurden. Die Entscheidung der Senatsverwaltung fällt 2011.<br />

· DFG – Antrag zur „ Förderung herausragender Forschungsbibliotheken“<br />

: Zur Verbesserung der Infrastruktur für Information und<br />

Wissensvermittlung zu den Themen Zivilgesellschaft, Philanthropie und<br />

Nonpr<strong>of</strong>it Sektor (Social Entrepreneur, Social Business) mit Blick auf die<br />

zunehmende Bedeutung von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien für den Wissenserwerb, sollen die<br />

Digitalisierung für die Nutzer vor Ort und für den Austausch mit anderen<br />

Bibliotheken, der Zugang zu elektronischen Datenbanken sowie<br />

Tätigkeitsbericht Seite 15 / 27<br />

17.Januar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!