15.01.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

Tätigkeitsbericht 2009 - 2010 - HUMBOLDT-VIADRINA School of ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Politische Plattform der <strong>HUMBOLDT</strong>-<strong>VIADRINA</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>of</strong> Governance<br />

Für politische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse existiert bereits<br />

umfangreiches Wissen bei unterschiedlichen Akteuren und in<br />

wissenschaftlichen Disziplinen. Im Rahmen der politischen Plattform der<br />

<strong>HUMBOLDT</strong>-<strong>VIADRINA</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> Governance geht es darum, das bisher<br />

unverbundene Fachwissen einzelner Personen bzw. Gruppen von<br />

Wissenschaftlern und Vertretern des öffentlichen Sektors, des privaten<br />

Sektors und der Zivilgesellschaft sowie zwischen Politik-Experten und<br />

gesellschaftlichen Veränderungsakteuren zu verknüpfen und in der Folge<br />

durch Dialog, Austausch und kritische Diskussion kommunikativ zu<br />

verbreiten und umzusetzen.<br />

Drei-Akteurs-Dialoge<br />

Zur Formulierung der gesellschaftspolitischen Herausforderungen in ihrer<br />

Aspektvielfalt, zur Entwicklung von Lösungsstrategien und zur Mobilisierung<br />

von (nicht partei-!) politischen Koalitionen braucht es das gemeinschaftliche<br />

und zielorientierte Miteinander aller Gesellschafts-Akteure. Ebenso gilt dies<br />

für die nachträgliche Kontrolle (das „ Monitoring“ ). Dabei sollten in der Regel<br />

auch Vertreter von Wissenschaft und Kommunikationsinstitutionen (Medien)<br />

hinzugezogen werden. Vor diesem Hintergrund will die <strong>HUMBOLDT</strong>-<br />

<strong>VIADRINA</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> Governance auf ihrer sogenannten „ Politischen<br />

Plattform“ die drei Akteure von Politik, Privatsektor und organisierter<br />

Zivilgesellschaft in einem „s trukturierten Dialog“ zu bestimmten Themen<br />

zusammenführen und mit einem neuen Ansatz versuchen, gemeinschaftlich<br />

parteiunabhängig komplexe soziale Veränderungen und/oder Politiken<br />

vorzubereiten.<br />

Aktuelle Drei-Akteurs-Dialoge auf der Politischen Plattform<br />

Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften und die Möglichkeiten ihrer praktischen<br />

gesellschaftlich-politischen Wirksamkeit<br />

Durch die aktuelle Krise kommt es zu einer Rückbesinnung auf u. a. geistesund<br />

sozialwissenschaftliche Methoden und darauf, dass das Gelingen<br />

menschlichen Zusammenlebens nicht nur von einem „ technologisch“<br />

hergestellten Wohlstand abhängt, sondern auch vom Verstehen<br />

Tätigkeitsbericht Seite 17 / 27<br />

17.Januar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!