15.01.2014 Aufrufe

April - die schelle

April - die schelle

April - die schelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Hohe Energieeinsparung nach<br />

umfassender Sanierung<br />

Eine Reduzierung des Energiebedarfs<br />

brachte <strong>die</strong> verbesserte Wärmedämmung<br />

des Flachdachs und der Außenwände sowie<br />

<strong>die</strong> Erneuerung der Fenster. Zusammen<br />

mit der sparsamen Öl-Brennwertheizung<br />

verringern <strong>die</strong> Sanierungsmaßnahmen den<br />

Heizölbedarf um zwei Drittel. Foto: IWO<br />

Der Ersatz eines veralteten<br />

Heizkessels durch ein modernes Öl-<br />

Brennwertgerät gilt unter Experten<br />

als eine der lohnenswertesten<br />

Energiesparinvestitionen. Weil<br />

bei vergleichsweise moderaten<br />

Anschaffungskosten eine Einsparung<br />

von bis zu 30 Prozent<br />

erreicht wird. Dieses attraktive<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis hat<br />

sich auch bei der energetischen<br />

Komplettsanierung eines 45<br />

Jahre alten Einfamilienhauses im<br />

hessischen Dieburg bestätigt. Die<br />

neue Öl-Brennwertanlage samt<br />

neuem Warmwasserspeicher<br />

beanspruchte nur zwölf Prozent<br />

der Gesamtsanierungskosten,<br />

erwirtschaftet aber einen großen<br />

Teil der Energieeinsparung.<br />

Insgesamt rund 92.000 Euro hat <strong>die</strong><br />

junge Familie in <strong>die</strong> energetische<br />

Modernisierung ihres 220<br />

Quadratmeter großen Eigenheims<br />

investiert. Neben der Erneuerung<br />

des 20 Jahre alten Heizkessels<br />

erhielt das Haus rundum einen<br />

verbesserten Wärmeschutz:<br />

Flachdach, Außenwände und<br />

Kellerdecken wurden gedämmt,<br />

außerdem neue Fenster mit<br />

Wärmeschutzverglasung<br />

eingesetzt. Die Optimierung<br />

des Wärmeschutzes schlug<br />

allerdings mit rund 77.000 Euro<br />

zu Buche. Alles in allem sank<br />

der jährliche Heizölbedarf durch<br />

<strong>die</strong> Komplettsanierung um zwei<br />

Drittel, von ehemals mehr als 6000<br />

auf knapp 2000 Liter.<br />

4000 Euro wurden in eine neue,<br />

deutlich kleinere Tankanlage<br />

investiert. Der alte Tank des<br />

Baujahres 1965 war zwar<br />

noch funktionstüchtig, aber<br />

technisch nicht mehr auf der<br />

Höhe der Zeit. In den vier<br />

modernen doppelwandigen<br />

Sicherheitsbehältern kann der<br />

Wärmeenergiebedarf für rund<br />

zwei Jahre bevorratet werden. Das<br />

macht flexibel beim Heizöleinkauf.<br />

Auf <strong>die</strong> Kombination der<br />

neuen Öl-Brennwertheizung<br />

mit einer Solarthermieanlage<br />

wurde zugunsten eines anderen<br />

regenerativen Energieträgers<br />

verzichtet. Demnächst soll<br />

im offenen Wohnbereich<br />

des Untergeschosses ein<br />

Öl-Brennwertheizung bietet attraktives<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis<br />

wasserführender Holzkachelofen<br />

installiert und in das Heizsystem<br />

eingebunden werden.<br />

Die Sanierung des zweistöckigen<br />

Flachdachgebäudes wurde<br />

vom Institut für Wärme und<br />

Oeltechnik (IWO) im Rahmen des<br />

Modernisierungswettbewerbs<br />

„Energie-Gewinner“ gefördert.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Aktion unterstützt<br />

IWO vorbildliche Sanierungen<br />

von ölbeheizten Häusern mit<br />

einem Zuschuss: Für jede jährlich<br />

eingesparte Kilowattstunde<br />

(kWh) Primärenergie werden<br />

einmalig 25 Cent ausgezahlt.<br />

Beim Objekt in Dieburg ergab<br />

sich aus der Reduzierung des<br />

Primärenergiebedarfs um 51.712<br />

kWh pro Jahr ein IWO-Zuschuss<br />

von 12.928 Euro.<br />

Von der IWO-Förderung können<br />

auch andere Hausbesitzer<br />

mit Modernisierungsplänen<br />

profitieren – wenn sie sich als<br />

„Energie-Gewinner“ bewerben.<br />

Der Sanierungswettbewerb läuft<br />

noch bis Dezember 2011. Details<br />

unter:www.oelheizung.info/<br />

energiegewinner<br />

Kontakt:<br />

Institut für Wärme und<br />

Oeltechnik e.V.<br />

Alexander Fack (Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Süderstraße 73a, 20097 Hamburg<br />

Tel. 040 / 23 51 13 22; Fax 040 / 23 51 13<br />

29; Email: fack@iwo.de; www.iwo.de<br />

Kinder-Geburtstage<br />

Ein kreativer Nachmittag in der<br />

KIKU ist für das Geburtstagskind<br />

und seine Gäste ein<br />

besonderes Erlebnis.<br />

In der Zeit von 15 bis<br />

18 Uhr (vorwiegend mittwochs<br />

u. freitags) wird gemalt<br />

und gestaltet. Das Geburtstagskind<br />

kann ein vorgeschlagenes<br />

Thema auswählen, ganz, wie‘s<br />

gefällt und es bleibt für alle eine<br />

schöne Erinnerung an den großen<br />

Tag. Die entstandenen „Kunststücke“<br />

dürfen natürlich mit nach<br />

Hause genommen werden.<br />

Kostenbeitrag: 99 Euro für 8 Kinder<br />

(incl. Geburtstagskind), jedes<br />

weitere Kind 10 Euro, max. 10 Kinder.<br />

Die Materialkosten sind inbegriffen,<br />

für <strong>die</strong> Verpflegung sorgen Sie<br />

selbst.<br />

Die Kunstherapeutische Ideenwerkstatt<br />

jeden Mittwoch<br />

(wahlweise Freitag) von 16-<br />

17.30 Uhr<br />

Unter dem Titel „Mal sehen, was<br />

geht...“ erfahren Jugendliche ab 11<br />

Jahren wie viel Kreativität in ihnen<br />

steckt.<br />

Sie können mit künstlerischen<br />

Mitteln <strong>die</strong> Dinge verwandeln, um<br />

auf <strong>die</strong>se Weise auf neue Wege zu<br />

gehen. Die Leitung übernimmt <strong>die</strong><br />

Kunsttherapeutin Katja Losch.<br />

Die „Kunsttherapeutische Ideenwerkstatt<br />

besteht aus mehreren<br />

abgeschlossenen Projekten, <strong>die</strong> an<br />

4 oder 5 Projekttagen mit jeweils 2<br />

UStd durchgeführt werden.<br />

Teilnahmegebühren pro<br />

UStd (45 Min): 4,50 €<br />

incl. Material.<br />

Beispiel:<br />

4 Projekttage = 8 UStd = 36 Euro<br />

oder<br />

5 Projekttage = 10 UStd = 45 Euro<br />

Anfragen an Irmhild Hartstein unter<br />

Tel. 0151.11242734 oder per Mail<br />

mail@kunstwerkstatt-neuenrade.de<br />

Schöne Frühlingsdekoration<br />

für Haus und Garten!<br />

Muttertag am 12.05.13!!!<br />

Am Stadtgarten 4 Öffnungszeiten:<br />

58809 Neuenrade Mo.-Fr. 08:00-18:00 Uhr<br />

Fon 02392-505219 Sa. 08:00-13:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!