15.01.2014 Aufrufe

Download - Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Download - Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Download - Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News aus der <strong>Wärmepumpen</strong>-Forschung<br />

19. Tagung des BFE-Forschungsprogramms<br />

«<strong>Wärmepumpen</strong> und Kälte»<br />

26. Juni 2013, HTI Burgdorf<br />

Seite 28<br />

Der realisierte Prototyp wurde mit einem handelsüblichen halbhermetischen Hubkolbenkompressor<br />

ausgestattet. Hubkolbenkompressoren weisen im Vergleich zu Scroll-<br />

Kompressoren ein kleines internes Druckverhältnis auf.<br />

Der Verdampfer und Kondensator sind als handelsüblicher Plattenkondensator ausgeführt.<br />

Die Auslegung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Industriepartner (BMS-<br />

Energietechnik, R. Meister) mit dem Ziel, die Temperaturdifferenz für die Wärmeübertragung<br />

klein zu halten („thermisch lange“, d.h. schlanke und hohe Plattenwärmeübertrager).<br />

Die Niederhub-Anlage mit Hubkolbenkompressor wird mit dem Kältemittel Propan (R 290)<br />

betrieben. Propan besitzt kein Ozon-Abbaupotenzial (ODP), ein vernachlässigbares<br />

Treibhauspotenzial (GWP) und ist unkritisch in Verbindung mit üblichen Metallen. Die<br />

Dampf- und Flüssigkeitsdichten von Propan sind klein, was zu hohen volumetrischen<br />

Kälteleistungen führt. Weiter weist Propan sehr gute thermodynamische Eigenschaften auf<br />

[5].<br />

Niederhub-Anlage mit Turbokompressor<br />

Im HSLU-Forschungsprojekt „Hocheffiziente <strong>Wärmepumpen</strong>- und Kältesysteme“ wurden<br />

wichtige Erkenntnisse bezüglich Auslegung und Betrieb von effizienten <strong>Wärmepumpen</strong> und<br />

Klimakälteanlagen für kleine Temperaturhübe gewonnen. Es zeigte sich, dass zurzeit keine<br />

geeigneten Kompressoren für den Betrieb bei kleinen Temperaturhüben bzw. kleinen<br />

Druckverhältnissen auf dem Markt erhältlich sind. Eine Ausnahme bilden<br />

Turbokompressoren, welche neben der guten Eignung für kleine Temperaturhübe weitere<br />

Vorteile für den Einsatz in <strong>Wärmepumpen</strong> und Klimakälteanlagen aufweisen. Heutige<br />

<strong>Wärmepumpen</strong> und Klimakälteanlagen werden meistens mit Scroll- oder<br />

Hubkolbenkompressoren betrieben. Die Schmierung solcher Kompressoren erfolgt mittels Öl.<br />

Im Betrieb solcher Kompressoren mit kleinen Temperaturhüben und den damit verbundenen<br />

tiefen Heissgastemperaturen können Probleme mit der Ölschmierung auftreten. Turbokompressoren<br />

können hingegen ölfrei realisiert werden. Weiter weisen Turbokompressoren<br />

aufgrund der hohen Leistungsdichte kleinere geometrische Baugrössen auf als herkömmliche<br />

Kompressoren. Auf dem Markt sind bereits <strong>Wärmepumpen</strong> und Klimakälteanlagen mit<br />

Turbokompressoren erhältlich, jedoch nur für grössere Heizleistungen (über ca. 150 kW).<br />

Um die Entwicklung von Niederhub-Anlagen voranzutreiben, wurde in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Celeroton AG, Zürich, und der ETH Zürich (Prof. Dr. H.<br />

Leibundgut) ein Prototyp einer Niederhub-Anlage mit Turbokompressor realisiert. Die<br />

Celeroton AG entwickelte und realisierte den entsprechenden Radial-Turbokompressor für<br />

kleine thermische Heizleistungen (ca. 10 kW) und kleine Druckverhältnisse. Die elektrische<br />

Leistungsaufnahme des realisierten Turbokompressors liegt unter 1.5 kW.<br />

Basierend auf den im vorhergehenden HSLU-Forschungsprojekt „Hocheffiziente<br />

<strong>Wärmepumpen</strong>- und Kältesysteme“ gewonnenen Erkenntnissen erfolgte die Auslegung und<br />

Realisierung der Komponenten der Niederhub-Anlage. Zur Erreichung einer hohen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!