16.01.2014 Aufrufe

W-Seminar - Gymnasium-Viechtach.de

W-Seminar - Gymnasium-Viechtach.de

W-Seminar - Gymnasium-Viechtach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W-<strong>Seminar</strong> Geographie (Asiatisch-pazifischer Raum, M. Nelz)<br />

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Die Gestaltung und die Kriterien <strong>de</strong>r Facharbeit<br />

1. Glie<strong>de</strong>rung:<br />

1.1. Ziel einer Glie<strong>de</strong>rung ist es,<br />

- in die Fülle <strong>de</strong>r dokumentierten Informationen einen roten Fa<strong>de</strong>n einzuziehen;<br />

- eine logische Abfolge <strong>de</strong>r dargestellten Inhalte herzustellen<br />

1.2. Glie<strong>de</strong>rungsprinzipien:<br />

- chronologisches Prinzip: Leitprinzip <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>rung ist hier die zeitliche Abfolge <strong>de</strong>r<br />

Ereignisse<br />

- analytisches Prinzip: Hier wird zunächst ein Tatbestand beschrieben. Dann wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>ssen<br />

innere Struktur und Ursachenzusammenhänge, <strong>de</strong>ssen Folgen und <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung erläutert<br />

und bewertet. (siehe Folienbeispiel: S. 91)<br />

- <strong>de</strong>duktives Prinzip: Zunächst wird ein allgemeiner Rahmen/ein Prinzip/ eine<br />

Gesetzmäßigkeit dargestellt. Dann wer<strong>de</strong>n konkrete Fallbeispiele/Ereignisse/Beobachtungen<br />

aufgezeigt und begrün<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n allgemeinen Rahmen eingeordnet.<br />

- vergleichen<strong>de</strong>s Prinzip: Hier wer<strong>de</strong>n Ereignisse/Fakten/Texte anhand bestimmter<br />

Leitaspekte miteinan<strong>de</strong>r verglichen. Der Vergleich dient dazu Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschie<strong>de</strong> herauszustellen und das Ereignis, die Fakten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Text in eine Kategorie<br />

bzw. Klasse einzuordnen.<br />

Unter Umstän<strong>de</strong>n kann natürlich eine Glie<strong>de</strong>rung nicht in Gänze einem <strong>de</strong>r obigen Prinzipien<br />

entsprechen, son<strong>de</strong>rn Elemente verschie<strong>de</strong>ner Glie<strong>de</strong>rungsprinzipien enthalten.<br />

1.3. Formale Aspekte <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>rung:<br />

1.3.1 Glie<strong>de</strong>rungsebenen:<br />

- Oberste Ebene ist die Ebene <strong>de</strong>r Kapitel<br />

- Je<strong>de</strong>s Kapitel kann in Unterkapitel o<strong>de</strong>r Abschnitte unterglie<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Diese Unterkapitel können ihrerseits wie<strong>de</strong>r in Unter- Unterkapitel unterteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Über diese Ebene sollte man allerdings nicht hinausgehen.<br />

Zu je<strong>de</strong>m Glie<strong>de</strong>rungspunkt sollte min<strong>de</strong>stens eine halbe Seite Text vorliegen.<br />

Wer A sagt muss auch B sagen!<br />

1<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!