16.01.2014 Aufrufe

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Beilrode

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Beilrode

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Beilrode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Beilrode</strong><br />

Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 21.05.2013<br />

Öffentliche Sitzung<br />

Seite 2 von 6<br />

Zu 1.)<br />

Frau Schmidt begrüßte alle anwesenden Räte und Gäste.<br />

Die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit wurden festgestellt. Weiterhin verwies<br />

Frau Schmidt auf § 20 SächsGemO – Befangenheit von <strong>Gemeinde</strong>räten.<br />

Zur Tagesordnung gab Frau Schmidt bekannt, den TOP 6 – Bauangelegenheiten - von der<br />

Tagesordnung zu streichen und als Ersatz die Entscheidung über die Vergabe zur Beseitigung der<br />

Winterschäden auf Straßen als Beschlussantrag (Tischvorlage) aufzunehmen. Diesem wurde<br />

stattgegeben.<br />

Zu 2.)<br />

Zur Niederschrift vom 16.04.2013 gab es seitens von Frau Götze Hinweise bzw. Änderungswünsche,<br />

welche in der fehlerhaften Niederschrift von einzelnen Wörtern jedoch nicht im Ausdruck bzw.<br />

Darlegung lagen. Es wurde seitens von Frau Schmidt erklärt, dass diese korrigiert werden.<br />

Zur Unterzeichnung der Niederschrift dieser Sitzung wurden Frau Krieg und Frau Heinrich bestimmt.<br />

Zu 3.)<br />

Frau Schmidt begann mit der Einführung der 2. Beratung zum Sachstand Haushaltsplan 2013, dass<br />

den <strong>Gemeinde</strong>räten der 1. Entwurf zugegangen wäre und zur Sitzung am 16.04.2013 dargelegt und<br />

erläutert wurde.<br />

Aufgrund des vorliegenden Entwurfes wurde erklärt, dass ein Anstieg der Sach- und Dienstleistungskosten<br />

um 400.000 € zu verzeichnen ist und Beratungen über Kürzungen im Verwaltungsausschuss<br />

am 18.04.2013 vorgenommen werden.<br />

Das Defizit konnte mit Stand zum 30.06.2013 auf 300.000 € gesenkt werden.<br />

Frau Schmidt erklärte, dass momentan keine weiteren Möglichkeiten zur Kosteneinsparung hinsichtlich<br />

eines besseren Ergebnisses zu erzielen wären. Seitens des Fachbereiches Finanzen ist ein<br />

Nachtragshaushalt nicht vorgesehen.<br />

Die nächste Haushaltsplanung mit der Darlegung der Eröffnungsbilanz 2013 soll im November/<br />

Dezember 2013 erfolgen sowie eine weitere Haushaltsplanung im Januar/Februar 2014 mit der<br />

Abbildung von Schlüsselprodukten, so Frau Schmidt weiter.<br />

Nach erfolgter Prüfung von Einsparmöglichkeiten weist der Ergebnishaushalt ein Defizit von nunmehr<br />

361.000 € laut Aussage der Kämmerin Frau Seyffert, auf.<br />

Herr Dinter nennt ein Defizit im Haushalt 2013 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Beilrode</strong> von 680.000 € und fragt, wie<br />

der MDR zu den Daten kommt.<br />

Frau Schmidt machte deutlich, dass sich diese Zahlen auf den alten Stand vom 16.04.2013 beruhen,<br />

woher der MDR seine Informationen bezieht, weiß sie nicht.<br />

Herr Dierkes wollte von Frau Schmidt wissen, um wie viel Hektar die <strong>Gemeinde</strong> kleiner geworden ist,<br />

da ein Mehraufwand im Haushaltsplan 2013 von 30.000 € - 40.000 € dargelegt wird. Eine konkrete<br />

Größe konnte nicht ermittelt werden.<br />

Nach Ansicht von Frau Schmidt gab es in Größenordnungen Korrekturen der Veranlagungen. Ihres<br />

Wissens und lt. der zuständigen Sachbearbeiterin hängt dies auch mit Nachvermessungen<br />

zusammen. Im Nachgang wurde nach nochmaliger Prüfung des Sachverhaltes festgestellt, dass<br />

tatsächlich in größerem Ausmaß Korrekturen in der Feststellung der A-Steuer erfolgt sind. Die<br />

Grundsteuer A wird auf der Grundlage des vom FA festgelegten Grundsteuermessbetrages (GMB)<br />

erhoben. Dieser ergibt sich u. a. aus der Fläche + Ersatzwirtschaftswert (EWW) + landwirtschaftlicher<br />

Vergleichszahl (LVZ).<br />

Hier hat sich bei einem Landwirt letztes Jahr eine erhebliche Reduzierung des GMB auf Grund<br />

veränderter Daten EWW und LVZ ergeben. Insgesamt waren daraus z. B. ca. 74 T€ zurückzuzahlen,<br />

insgesamt hatten wir daraus bei allen Gegenrechnungen ca. 50 T€ Mindereinnahmen für 2013 im Soll<br />

anzusetzen. Im Ergebnis bedeutet dies aber auch, dass sich offensichtlich die Grundsteuer A immer<br />

wieder ändern kann, da die unterschiedlichen Faktoren ebenfalls Änderungen unterliegen.<br />

PDF wurde mit pdfFactory-Demoversion erstellt. www.pdffactory.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!