16.01.2014 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_07_05 - Leidersbach

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_07_05 - Leidersbach

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_07_05 - Leidersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige<br />

Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung 06028 / 97410<br />

1. Bürgermeister Alois Sauer<br />

(privat) 06028 / 8521<br />

2. Bürgermeister<br />

Fritz Wörl 06092 / 6491<br />

Seniorenkoordinator<br />

Valentin Zehnter 06092 / 7148<br />

Jugendbeauftragte<br />

Ralf Diener 0171 / 4698094<br />

Angelika Hoffmann 0160/99112162<br />

Bauhof 06092 / 5641<br />

Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846<br />

Mehrzweckhalle 06028 / 4195<br />

Schule 06028 / 7431<br />

Schule – Telefax 06028 / 995530<br />

Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531<br />

Bücherei 06028 / 974122<br />

Rufnummern der Ärzte in <strong>Leidersbach</strong><br />

Allgemeinärzte<br />

Jörg Frieß, Hauptstr. 118,<br />

Allgemeinarzt 06028/9791250<br />

Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5,<br />

Allgemeinarzt 06028/4558<br />

Zahnarzt<br />

Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109,<br />

Zahnarzt 06028/5533<br />

Seniorenkreise – Ansprechpartner<br />

Ebersbach:<br />

Margarete Borst 06028 / 1722<br />

Ulrike Hagen 06028 / 7245<br />

<strong>Leidersbach</strong>:<br />

Ulrike Kunkel 06028 / 6703<br />

Roßbach/Volkersbrunn:<br />

Edeltrud Bohlender 06092 / 7344<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Mobil-Nr. 0151/53718910<br />

oder<br />

Kroth Lydia 06028 / 6315<br />

Lischke Roswitha 06028 / 6538<br />

Burkholz Heidelinde 06028 / 12<strong>05</strong>55<br />

Hock Imelda 06092 / 7456<br />

Bachmann Ulla 06092 / 995750<br />

Geis Lydia 06028 / 6470<br />

Schüßler Martha 06028 / 8977<br />

Schoenen Edda 06092 / 5020<br />

Notruf Feuerwehr <strong>und</strong><br />

Rettungsdienst 112<br />

Feuerwehrhaus 06028 / 991933<br />

Feuerwehr OT Ebersbach:<br />

1. Kdt. Gerald Schott 06028 / 5716<br />

Feuerwehr OT <strong>Leidersbach</strong>:<br />

1. Kdt. Manfred Elsässer 06028 / 995417<br />

Feuerwehr OT Roßbach:<br />

1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188<br />

Feuerwehr OT Volkersbrunn:<br />

1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290<br />

Stromversorgung:<br />

e.on Bayern<br />

bei technischen Fragen 0180/2192<strong>07</strong>1<br />

bei Störungen 0180/2192091<br />

Gasversorgung Unterfranken GmbH:<br />

Störungsdienst 09372/4437<br />

Sozialstation Elsenfeld e.V. 06022 / 265680<br />

BRK-Service-Center<br />

Miltenberg 0800 / 2755555<br />

Beerdigungsinstitut<br />

Wegmann 06021 / 23424<br />

Beratungsstelle für Senioren<br />

<strong>und</strong> pflegende Angehörige<br />

Miltenberg 09371 / 6694920<br />

Erlenbach a. Main 09372 / 9400<strong>07</strong>5<br />

Internet unter Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales<br />

www.seniorenberatung-mil.de<br />

www.bd-untermain.de<br />

Wir bitten alle Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

<strong>und</strong> Erbbauberechtigten die notwendigen<br />

Kontrollen in regelmäßigen Abständen<br />

durchzuführen bzw. soweit sie dies<br />

nicht selbst können von sachverständigen<br />

Dritten durchführen zu lassen,<br />

damit Sach- <strong>und</strong> vor allem Personenschäden<br />

vermieden werden.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen <strong>und</strong> Behörden<br />

Zentrum Bayern Familie <strong>und</strong><br />

Soziales Region Unterfranken<br />

Das Zentrum Bayern Familie <strong>und</strong><br />

Soziales – Region Unterfranken führt<br />

Ortssprechtage in unterfränkischen<br />

Städten durch. Mitarbeiter/innen der<br />

Regionalstelle beantworten hier Fragen<br />

zum Schwerbehindertenrecht. Ebenso<br />

werden Sie über das B<strong>und</strong>eselterngeld<strong>und</strong><br />

Elternzeitgesetz sowie die Leistungen<br />

der Kriegsopferversorgung informiert.<br />

Die Mitarbeiter/innen helfen Ihnen natürlich<br />

auch fachk<strong>und</strong>ig beim Ausfüllen<br />

neuer Anträge oder nehmen diese gerne<br />

entgegen. Dies ist lediglich ein Angebot,<br />

es besteht Ihrerseits keine Verpflichtung<br />

am Ortssprechtag zu erscheinen.<br />

Folgender Ortssprechtag findet im<br />

Rathaus von Aschaffenburg von<br />

09:00 bis 12:00 Uhr statt: Freitag,<br />

der 19.<strong>07</strong>.<strong>2013</strong><br />

Neuer Meisterlehrgang<br />

Hauswirtschaft<br />

Information zur Fortbildung<br />

„Meisterin der Hauswirtschaft“<br />

Am Mittwoch, 17. Juli <strong>2013</strong> um 17.00<br />

Uhr, können sich Hauswirtschafterinnen<br />

an der Klara-Oppenheimer-Schule im<br />

Städtischen Berufs-bildungszentrum für<br />

kaufmännische, hauswirtschaftliche <strong>und</strong><br />

soziale Berufe in Würzburg, Königsberger<br />

Straße 46 über den geplanten berufsbegleitenden<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft<br />

informieren. Der Unterricht findet<br />

an einem Tag pro Woche statt <strong>und</strong> dauert<br />

von Oktober <strong>2013</strong> bis Februar 2016, wobei<br />

die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind.<br />

Weitere Informationen erhalten interessierte<br />

Hauswirtschafterinnen am Fortbildungszentrum<br />

für Hauswirtschaft in<br />

Triesdorf bei Frau Judith Regler-Keitel,<br />

Tel. 09826/18-7300.<br />

14. Regionaler Apfelmarkt in<br />

Bürgstadt<br />

Anmeldung für interessierte Aussteller<br />

noch bis Mitte Juli möglich!<br />

Jedes Jahr steht am Bayerischen Untermain<br />

der zweite Sonntag im Oktober<br />

ganz im Zeichen des Apfels! <strong>2013</strong> findet<br />

der Regionale Apfelmarkt am Sonntag,<br />

den 13. Oktober in Bürgstadt statt. Er<br />

wird von der INITIATIVE BAYERISCHER<br />

UNTERMAIN gemeinsam mit dem<br />

Landratsamt Miltenberg <strong>und</strong> dem Markt<br />

Bürgstadt organisiert.<br />

Im Mittelpunkt stehen wie jedes Jahr die<br />

Erhaltung der heimischen Streuobstwiesen<br />

sowie der Apfel als typisches regionales<br />

Produkt. Mit dem Apfelmarkt bieten<br />

die Veranstalter auch <strong>2013</strong> wieder<br />

ein Schaufenster für die Präsentation<br />

regionaler Produkte. Damit soll Appetit<br />

für den Verzehr heimischer Apfelprodukte<br />

gemacht <strong>und</strong> so einen Beitrag zum<br />

Erhalt der Kulturlandschaft geliefert werden.<br />

Geplant ist wieder viel Wissenswertes,<br />

Unterhaltsames <strong>und</strong> Kulinarisches<br />

r<strong>und</strong> um das Thema Apfel <strong>und</strong> Streuobst.<br />

Die Lage direkt im Ort entlang der<br />

Hauptstraße <strong>und</strong> am Rathaus bietet<br />

beste Voraussetzungen für einen gelungenen<br />

Apfelmarkt, inklusive der einen<br />

oder anderen Reminiszenz an den<br />

Bürgstädter Wein.<br />

Die Regionalen Apfelmärkte sind mittlerweile<br />

eine feste Größe in der Region <strong>und</strong><br />

ziehen Jung <strong>und</strong> Alt, Klein <strong>und</strong> Groß an.<br />

In den Vorjahren fanden sie unter anderem<br />

in Aschaffenburg, Großostheim,<br />

Heimbuchtenthal oder Obernburg mit<br />

Tausenden von Besuchern statt.<br />

Mitmachen können Aussteller aus der<br />

Region Bayerischer Untermain mit<br />

Produkten, Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Informationen r<strong>und</strong> um den Apfel –<br />

Voraussetzung ist, dass es sich um<br />

Streuobst von heimischen Obstwiesen,<br />

um Äpfel aus ökologischem Anbau oder<br />

um Produkte aus dem sog. kontrollierten<br />

integrierten Obstanbau handelt.<br />

Anmeldungen sind noch bis 15. Juli<br />

möglich. Informationen <strong>und</strong> Anmeldeformulare<br />

können beim Landratsamt Miltenberg<br />

unter Tel. 09371 501-304 angefordert<br />

oder im Internet unter www.regionaler-apfelmarkt.de<br />

abgerufen werden.<br />

Kontakt: INITIATIVE BAYERISCHER<br />

UNTERMAIN – Regionalmanagement,<br />

Industriering 7, 63868 Großwallstadt,<br />

Markus Seibel, Tel. 06022 26-2180, seibel@bayerischer-untermain.de<br />

700 Jahre Stadt Obernburg<br />

Till Brönner & Band – <strong>und</strong><br />

Aschaffenburger Jazzbigband bei<br />

der 1. Obernburger Jazznight<br />

700 Jahre Stadt Obernburg <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat<br />

des Landkreises Miltenberg ermöglichen<br />

mit der 1. Obernburger Jazznight ein<br />

absolutes Großereignis. Am Donnerstag,<br />

11. Juli werden im Rahmen des Kulturwochenendes<br />

Mainfieber in den Mainanlagen<br />

in Obernburg ab 20 Uhr zunächst<br />

die Aschaffenburger Jazzbigband unter<br />

der Leitung von Peter Linhart <strong>und</strong><br />

danach der Weltklassetrompeter Till<br />

Brönner mit seiner Band die Besucher in<br />

ihren Bann ziehen. Nähere Infos <strong>und</strong><br />

Karten im Landratsamt Miltenberg (Tel.<br />

09371/501501, E-Mail: kultur@Lramil.de),<br />

an allen Main-Echo Geschäftsstellen<br />

<strong>und</strong> im Internet: www.adticket.de<br />

<strong>und</strong> www.landkreis-miltenberg.de.<br />

KAB Diözesanverband<br />

Würzburg e.V.<br />

Programmvorschau KAB-<br />

Bildungswerk<br />

„Soziale Aktionen mit Friedenstrommlern<br />

Aschaffenburg“, 01.<strong>07</strong>.<br />

„Kinder-Kultur-Tag“, <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<br />

„Reflexionsr<strong>und</strong>e Arbeit <strong>und</strong> soziale<br />

Gerechtigkeit“, 10.<strong>07</strong>.<br />

„Die Kraft der Kräuter“, 11.<strong>07</strong>.<br />

„Konflikt- <strong>und</strong> Mobbingberatung“,<br />

12.<strong>07</strong>.<br />

„Monatstreffen: Glauben-Leben-<br />

Arbeit“, 22.<strong>07</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!