17.01.2014 Aufrufe

1 2 - INFORM - WABCO

1 2 - INFORM - WABCO

1 2 - INFORM - WABCO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 MAXX 3<br />

TM 22 Prüfen der Bremse<br />

Prüfen der Bremse<br />

MAXX TM 22<br />

––<br />

Messen Sie die Bremsbelagstärke (siehe Kapitel<br />

„3.2.2 Messen der Bremsbelagstärke“, Seite 10).<br />

––<br />

Prüfen Sie die Bremsscheibe (siehe Kapitel „3.3<br />

Prüfen der Bremsscheiben“, Seite 10).<br />

3.2.2 Messen der Bremsbelagstärke<br />

––<br />

Messen Sie die Gesamtstärke von Belagträger (F)<br />

und Bremsbelag (G).<br />

3.3 Prüfen der Bremsscheiben<br />

!<br />

Beobachten Sie die Verschleißgrenzen der Bremsbeläge<br />

und der Bremsscheiben. !<br />

Bei abgenutzten Bremsbelägen und verschlissenen<br />

Bremsscheiben ist die Bremswirkung reduziert und<br />

es besteht die Gefahr des Bremsausfalls. Erneuern<br />

Sie Bremsscheiben und Bremsbeläge.<br />

Erneuern Sie die Bremsscheiben immer achsweise.<br />

3.3.1 Prüfen des Bremsscheibenzustands<br />

3.3.2 Prüfen des Bremsscheibenschlags<br />

––<br />

Befestigen Sie die Messuhr am Bremsenträger.<br />

––<br />

Prüfen Sie bei montierter Bremsscheibe den Bremsscheibenschlag<br />

durch Drehen der Radnabe. Grenzwert:<br />

0,15 mm<br />

Die Bremsscheiben müssen gereinigt und fettfrei<br />

sein!<br />

Nach dem Einbau neuer Bremsscheiben wird der<br />

Einsatz von neuen Bremsbelägen empfohlen.<br />

––<br />

Bauen Sie die Bremsbeläge aus (siehe Kapitel „4.1<br />

Ausbauen der Bremsbeläge“, Seite 13).<br />

––<br />

Messen Sie die Stärke der Bremsscheiben im Kontaktbereich<br />

der Bremsbeläge.<br />

A Netzwerkartige Rissbildung: zulässig<br />

B zur Nabenmitte verlaufende Risse bis max. 0,5 mm<br />

Breite: zulässig<br />

A Gesamtstärke verschlissener Bremsbelag mit Belagträger<br />

(Grenzwert 11 mm)<br />

B Gesamtstärke neuer Bremsbelag mit Belagträger<br />

(31 mm)<br />

C Belagstärke verschlissen ohne Belagträger (Grenzwert<br />

2 mm Restbelagstärke)<br />

F Belagträger<br />

G Bremsbelag<br />

––<br />

Erneuern Sie die Bremsbeläge wenn die Verschleißgrenze<br />

(A < 11 mm) erreicht oder überschritten ist<br />

(siehe Kapitel „4 Erneuern der Bremsbeläge“, Seite<br />

13).<br />

C Unebenheiten der Scheibenoberflächen bis<br />

max. 1,5 mm Tiefe: zulässig<br />

D durchgehende Risse: unzulässig<br />

a Breite der Bremsfläche<br />

––<br />

Prüfen Sie die Bremsscheibe auf Risse und Oberflächenbeschaffenheit.<br />

––<br />

Erneuern Sie die Bremsscheibe, wenn die Bremsscheibe<br />

durchgehende Risse aufweist oder Unebenheiten<br />

oder Risse das maximale Maß überschreiten.<br />

––<br />

Erneuern Sie die Bremsscheibe oder lassen Sie die<br />

Bremsscheibe fachgerecht nacharbeiten, wenn der<br />

Bremsscheibenschlag mehr als 0,15 mm beträgt.<br />

––<br />

Bauen Sie die Bremsbeläge ein und stellen Sie das<br />

Lüftspiel ein (siehe Kapitel „4.3 Einbauen der Bremsbeläge“,<br />

Seite 17).<br />

D Gesamtstärke neue Bremsscheibe (45 mm)<br />

E Verschleißmaßgrenze (mindestens 37 mm oder<br />

nach Angaben des Achsen- oder Fahrzeugherstellers)<br />

– – Erneuern Sie die Bremsscheibe, wenn an der<br />

schmalsten Stelle die Verschleißmaßgrenze von<br />

37 mm erreicht ist.<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!