17.01.2014 Aufrufe

Wellentheorie - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Wellentheorie - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

Wellentheorie - Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Uni Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grundgleichungen zur Entwicklung der verschiedensten <strong>Wellentheorie</strong>n resultieren aus diesen<br />

Annahmen und setzen die jeweils aufgeführten Vereinfachungen voraus. Da die oben angegebenen<br />

Randbedingungen nichtlinear und darüber hinaus an der unbekannten freien Oberfläche zu erfüllen sind, läßt<br />

sich im allgemeinen keine geschlossene, analytische Lösung ableiten. Mit verschiedenen <strong>Wellentheorie</strong>n<br />

wird versucht, auf unterschiedliche Art Näherungslösungen <strong>für</strong> die Wellenkontur und das<br />

Geschwindigkeitspotential zu entwickeln. Ausgehend von den erläuterten Grundgleichungen der<br />

Wellenbewegung gibt es vier verschiedene Lösungsansätze:<br />

- Durch Eingrenzung der charakteristischen Parameter H/L, H/d, L/d werden die Differentialgleichungen linearisiert.<br />

Diese Vereinfachung führt dazu, daß die mathematische Lösung des Problems unkompliziert wird, was ein Grund <strong>für</strong> die<br />

weitverbreitete Anwendung dieser Theorie ist.<br />

- Die Differentialgleichungen werden durch Potenzreihenentwicklung um einen – verglichen mit den übrigen – kleinen<br />

Parameter gelöst. Bei Tiefwasserwellen führt eine Reihenentwicklung in Potenzen von H/L zu Lösungen, die als Stokes-<br />

Theorien bezeichnet werden. Hierbei ist der erste Term der Reihenentwicklung eine Lösung der linearisierten<br />

Gleichungen. Bei Flachwasserwellen führt eine Reihenentwicklung in Potenzen von H/d zu geeigneten Lösungen, wobei<br />

bereits der erste Term der Reihenentwicklung aus der Lösung nichtlinearer Gleichungen hervorgeht. Die Wellenparameter<br />

ergeben sich als elliptische Cnoidalfunktionen, die dieser Theorie auch den Namen geben.<br />

- Die Lösungen der Differentialgleichungen werden numerisch approximiert. Eine Möglichkeit ist die Annäherung der<br />

Stromfunktion an das gegebene Randwertproblem, was zur Streamfunction-Theorie führt.<br />

- Die Trochoidal-Theorie liefert unter bestimmten Annahmen eine exakte Lösung des Problems.<br />

Vorlesung Biologische Messtechnik/Sensorik<br />

Rainer Jaskulke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!