17.01.2014 Aufrufe

Aufgabe zur Hubschrauber-Aeromechanik - IAG

Aufgabe zur Hubschrauber-Aeromechanik - IAG

Aufgabe zur Hubschrauber-Aeromechanik - IAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. Bestimmen Sie mit Hilfe der Blattelemententheorie den kollektiven Einstellwinkel an der<br />

Blattspitze sowie das Antriebsmoment des Rotors im Schwebeflug unter Verwendung der<br />

<strong>Hubschrauber</strong>masse ohne Wasserballast von m = 9000 kg. Wie hoch ist damit der<br />

Leistungsgütegrad des <strong>Hubschrauber</strong>s?<br />

Verwendet werden Rechteckblätter mit idealer Verwindung. Somit ergibt sich eine über<br />

dem Radius konstante Verteilung der induzierten Geschwindigkeit. Der differentielle<br />

Schub eines Kreisringelements aus der Strahltheorie darf damit dem der Blattelemente<br />

der sechs Rotorblätter für jeden Blattradius gleichgesetzt werden. Nachdem der<br />

Kollektivwinkel an der Blattspitze gesucht ist, wird sinnvollerweise für die Blattspitze<br />

gleichgesetzt:<br />

Schub eines Kreisringelements bei r = R aus der Strahltheorie:<br />

dF ( R)<br />

= 4π<br />

⋅ ρ ⋅ v<br />

S<br />

2<br />

i<br />

⋅ R ⋅ dr<br />

Entsprechender Schub aus der Blattelemententheorie:<br />

dF<br />

BEM<br />

ρ<br />

( R)<br />

= z ⋅ ⋅<br />

2<br />

= 6ρ<br />

⋅ Ω<br />

( ΩR)<br />

2<br />

⋅ R<br />

Gleichsetzen dF S = dF BEM :<br />

2<br />

2<br />

dca<br />

⎛ vi<br />

⎞<br />

⋅ ⋅l<br />

⋅⎜θ<br />

− ⎟ ⋅ dr =<br />

dα<br />

⎝ Ω ⋅ R ⎠<br />

⎛ vi<br />

⎞<br />

⋅π<br />

⋅l<br />

⋅⎜θ<br />

− ⎟ ⋅ dr<br />

⎝ Ω ⋅ R ⎠<br />

2<br />

2 2 ⎛ vi<br />

⎞<br />

4 ⋅ vi<br />

⋅ R = 6 ⋅ Ω ⋅ R ⋅l<br />

⋅⎜θ<br />

− ⎟<br />

⎝ Ω ⋅ R ⎠<br />

2<br />

2<br />

2<br />

⋅<br />

2 ⋅ 9,90 m 9,90 m<br />

2 v<br />

2<br />

i<br />

vi<br />

θ = + =<br />

s<br />

+<br />

s<br />

= 0,05625 ≅ 3, 22°<br />

2<br />

2<br />

3⋅<br />

Ω ⋅ ⋅ Ω ⋅ 3⋅<br />

22 1 ⋅11<br />

⋅ 0,8 22 1<br />

[5P]<br />

R l R<br />

2 m m ⋅11m<br />

s<br />

s<br />

Differentieller induzierter Widerstand:<br />

dW<br />

i<br />

ρ 2 2<br />

= ⋅ Ω<br />

2<br />

⋅ r<br />

dc v ⎛θ<br />

a i<br />

⋅ l ⋅ ⋅ ⋅<br />

d r<br />

⎜<br />

α Ω ⋅ ⎝ r<br />

tip<br />

v ⎞<br />

i<br />

⋅ R − ⋅ dr<br />

r<br />

⎟<br />

Ω ⋅ ⎠<br />

Differentieller Nullwiderstand:<br />

dW<br />

0<br />

ρ<br />

= ⋅ Ω<br />

2<br />

2<br />

⋅ r<br />

2<br />

⋅ l ⋅<br />

Differentielles Antriebsmoment:<br />

2 ρ 2 2<br />

tip vi<br />

( ) dr r l ⎜ ⎛<br />

⎞<br />

δ + δ ⋅α<br />

⋅ = ⋅ Ω ⋅ ⋅ ⋅ δ + δ ⋅ ⎜ ⋅ R − ⎟ ⎟ ⋅ dr<br />

0<br />

2<br />

( dW )<br />

dM = r ⋅ dW = r ⋅<br />

i<br />

+ dW 0<br />

Gesamtes Antriebsmoment des Rotors:<br />

2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0<br />

2<br />

θ<br />

⎜<br />

⎝ r<br />

Ω ⋅ r ⎟<br />

⎠<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!