17.01.2014 Aufrufe

Diplomarbeit - Konvertierung des DIP nach XPlanGML

Diplomarbeit - Konvertierung des DIP nach XPlanGML

Diplomarbeit - Konvertierung des DIP nach XPlanGML

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema:<br />

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft<br />

Fakultät für Geomatik - Studiengang Kartographie und Geomatik<br />

Aufgabenstellung für die <strong>Diplomarbeit</strong><br />

von Vera Kirchenbauer<br />

Evaluierung und Überführung von Bebauungsplänen <strong>des</strong> Digitalen<br />

Informationssystems Planrecht (<strong>DIP</strong>) in die Geodateninfrastruktur der Freien<br />

und Hansestadt Hamburg unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Standards XPlanung<br />

Im Rahmen der E-Government Initiative Deutschland-Online wurde im Projekt XPlanung das<br />

standardisierte Format <strong>XPlanGML</strong> zur Unterstützung eines objektorientierten,<br />

schnittstellenunabhängigen Datenaustausch entwickelt. Es soll den verlustfreien Austausch<br />

von Bauleitplänen, Regionalplänen und Landschaftsplänen zwischen unterschiedlichen IT-<br />

Systemen gewährleisten. Außerdem soll es die internetgestützte Bereitstellung von Plänen,<br />

sowie die planübergreifende Auswertung und Visualisierung von Planinhalten ermöglichen.<br />

Auf Grundlage einer standardisierten Datenstruktur im Bereich der Bauleitplanung wird ein<br />

hohes Potential eröffnet, die Abstimmungsprozesse bei der Aufstellung von Bauleitplänen<br />

effektiver und kostengünstiger zu gestalten, sowie Auskunfts- und Monitoringanwendungen<br />

zu etablieren. Ein verlustfreier Datenaustausch zwischen den verschiedenen<br />

Planungsebenen und den unterschiedlichen öffentlichen und privaten Planungsakteuren<br />

während <strong>des</strong> Planungsprozesses wird somit erleichtert. Dadurch werden weitere<br />

Möglichkeiten eröffnet, planungsrelevante Daten strukturiert der Wirtschaft, anderen<br />

Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Ziel dieser Arbeit ist die Anwendung <strong>des</strong> Standards XPlanung auf die im Digitalen<br />

Informationssystem Planrecht abgelegten Bebauungspläne der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg. Die Umsetzung erfolgt mittels der <strong>XPlanGML</strong> Toolbox durch die <strong>Konvertierung</strong> der<br />

Bebauungspläne aus dem Shapeformat in das Datenformat <strong>XPlanGML</strong> unter<br />

Berücksichtigung von Altplänen <strong>nach</strong> der Baupolizeiverordnung für die Hansestadt Hamburg<br />

(BPVO) vom 8. Juni 1938 und Neuplänen <strong>nach</strong> dem Baugesetzbuch (BauGB), der<br />

Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanzV). Dies erfordert<br />

eine Analyse der Planwerke im Digitalen Informationssystem Planrecht in Hinblick auf die<br />

Möglichkeit der Abbildung auf das <strong>XPlanGML</strong> Objektmodell und gegebenenfalls eine<br />

entsprechende Erweiterung <strong>des</strong> Objektmodells für Hamburg mittels eines entsprechenden<br />

Profils.<br />

Die Bearbeitung erfolgt auf Basis der Software-Technologien ArcGIS 9, ArcSDE, ArcIMS,<br />

<strong>XPlanGML</strong> 3.0 und UML im Lan<strong>des</strong>betrieb für Geoinformation und Vermessung der Freien<br />

und Hansestadt Hamburg.<br />

ausgegeben am: 01. April 2009<br />

abzugeben am: 31. Juli 2009<br />

abgegeben am: ______________<br />

Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer<br />

(betreuender Hochschullehrer, 1.Prüfer)<br />

Thomas Eichhorn<br />

(Betreuer beim Lan<strong>des</strong>betrieb, 2. Prüfer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!