17.01.2014 Aufrufe

Dreiphasensysteme - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

Dreiphasensysteme - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

Dreiphasensysteme - Allgemeine und theoretische Elektrotechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch B2/4 - <strong>Dreiphasensysteme</strong><br />

j Im ✻<br />

û 1<br />

û 2<br />

. .<br />

Abbildung 4. Die Summe der<br />

Scheitelwertzeiger der Sternspannungen<br />

eines symmetrischen Dreh-<br />

✲<br />

Re<br />

û 3<br />

stromsystems verschwindet.<br />

... .<br />

Generator Außenleiter Verbraucher<br />

1<br />

1’<br />

û 1<br />

û 1 ′<br />

Z<br />

2<br />

î 2 2’ 2<br />

û 2<br />

û 2 ′<br />

Z<br />

3<br />

î 3 3’ 3<br />

û 3 û 3 ′<br />

î 1<br />

Z 1<br />

N<br />

Mittelleiter<br />

î N<br />

N’<br />

Abbildung 5. Sternschaltung der Generatorspulen <strong>und</strong> Sternschaltung des Verbrauchers (Stern-<br />

Sternschaltung). Der Sternpunkt des Generators <strong>und</strong> der Sternpunkt des Verbrauchers können wahlweise<br />

mit Hilfe des Mittelleiters verb<strong>und</strong>en werden. Der Mittelleiter ist hier gestrichelt dargestellt.<br />

Die Summe der drei Sternspannungen ist im Drehstromsystem somit zu allen Zeiten stets gleich Null.<br />

Entsprechend gilt für die komplexen Scheitelwertzeiger der Sternspannungen:<br />

û 1 + û 2 + û 3 = û · e<br />

[1 jϕu + e − j120◦ + e − j240◦] ,<br />

û 1 + û 2 + û 3 =<br />

(<br />

û · e<br />

[1 jϕu + − 1 √ ) (<br />

3<br />

2 − j + − 1 √ )]<br />

3<br />

2 2 + j ,<br />

2<br />

(6)<br />

û 1 + û 2 + û 3 = 0.<br />

Bild 4 zeigt die graphische Addition der Scheitelwertzeiger der Sternspannungen. Werden sowohl der<br />

Generator als auch der Verbraucher in Sternschaltung betrieben, so sind prinzipiell, wie bereits erwähnt,<br />

zwei Schaltungsvarianten möglich. Diese sind in Bild 5 dargestellt. Der Generator <strong>und</strong> der<br />

Verbraucher sind durch drei Außenleiter miteinander verb<strong>und</strong>en. Je nachdem, ob die Sternpunkte des<br />

Generators <strong>und</strong> des Verbrauchers miteinander durch einen Mittelleiter verb<strong>und</strong>en werden oder nicht,<br />

werden drei oder vier Übertragungsleitungen benötigt. Wie in Bild 5 zu erkennen ist, ergeben sich bei<br />

angeschlossenem Mittelleiter drei voneinander unabhängige Stromkreise.<br />

3.1 Die Stern-Sternschaltung mit verb<strong>und</strong>enen Sternpunkten<br />

Sind die Sternpunkte des Generators <strong>und</strong> des Verbrauchers durch den Mittelleiter miteinander verb<strong>und</strong>en,<br />

so gilt für die Scheitelwertzeiger der jeweiligen Sternspannungen (Strangspannungen) des<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!