29.12.2013 Aufrufe

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen - Allgemeine und theoretische ...

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen - Allgemeine und theoretische ...

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen - Allgemeine und theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-1/17-<br />

30.06.2010<br />

<strong>Überraschende</strong> <strong>Effekte</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>3D</strong>-<strong>Brillen</strong><br />

(Surprising effects with <strong>3D</strong> glasses)<br />

Quelle des Ursprungsbildes: D-Kuru/Wikimedia Commons


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-2/17-<br />

30.06.2010<br />

Was sieht man, wenn man...<br />

●<br />

...<strong>mit</strong> einer <strong>3D</strong>-Kinobrille in den Spiegel sieht?<br />

1. Linkes Auge sieht linkes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

2. Linkes Auge sieht rechtes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

3. Beide Augen dunkel.<br />

4. Beide Augen hell.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen hintereinander hält?<br />

1. Linkes Glas ist dunkel, rechtes Glas ist hell.<br />

2. Rechtes Glas ist dunkel, linkes Glas ist hell.<br />

3. Beide Gläser sind dunkel.<br />

4. Beide Gläser sind hell.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen versetzt hintereinander hält?<br />

1. Das Glas ist dunkel.<br />

2. Das Glas ist hell.<br />

3. Dunkel/hell je nach Verdrehung.


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-3/17-<br />

30.06.2010<br />

<strong>3D</strong> – Projektionsverfahren<br />

Funktionsweise Stereoskopie<br />

●<br />

Das selbe Motiv wird aus zwei horizontal versetzen<br />

Positionen aufgenommen.<br />

●<br />

Die beiden stereoskopischen Halbbilder werden<br />

jeweils nur für ein Auge sichtbar gemacht<br />

(verschiedene Techniken möglich).<br />

●<br />

Das Gehirn interpretiert die beiden Bilder als<br />

dreidimensionale Ansicht.<br />

Stereogramm (Anaglyphenbild)<br />

Mögliche technische Realisierungen:<br />

●<br />

Rot-Grün-/Rot-Cyan Aufteilung<br />

●<br />

Shutterbrille<br />

●<br />

Mit linearer Polarisation<br />

●<br />

Mit zirkularer Polarisation<br />

Quelle der Bilder: http://de.wikipedia.org/


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-4/17-<br />

30.06.2010<br />

„RealD Cinema“<br />

●<br />

Die aktuell am häufigsten eingesetzte Technologie in Kinos.<br />

●<br />

Basiert auf zirkular polarisiertem Licht.<br />

●<br />

Benötigt nur einen gewöhnlichen DLP-Projektor <strong>mit</strong> Projektor Aufsatz <strong>und</strong> ist<br />

daher günstig <strong>und</strong> einfach zu warten.<br />

●<br />

Abwechselnde Projektion von linkem <strong>und</strong> rechtem Bild <strong>mit</strong> 144Hz.<br />

●<br />

Benötigt eine silberbeschichtete Leinwand.<br />

●<br />

Technik robuster gegenüber Kippen des Kopfes, als <strong>mit</strong> linearer Polarisation.<br />

●<br />

Angenehmer als <strong>mit</strong> Shutter-Technik.


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-5/17-<br />

30.06.2010<br />

Aufbau der RealD-Brille<br />

Die <strong>Brillen</strong>gläser bestehen aus einem Linear-Polarisationsfilter <strong>und</strong> einem sog.<br />

„λ/4-Plättchen“. Aufbau eines (z.B. rechts) Glases der Brille:<br />

λ/4-Plättchen<br />

Linearer Pol.filter<br />

linksdrehend vertikal vertikal<br />

λ/4-Plättchen<br />

Linearer Pol.filter<br />

rechtsdrehend<br />

horizontal<br />

dunkel


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-6/17-<br />

30.06.2010<br />

Zirkulare Polarisation von Licht <strong>mit</strong> einem Linear-Polarisationsfilter <strong>und</strong> einem<br />

λ/4-Plättchen (Umgekehrte RealD-Brille):<br />

Linearer Pol.filter<br />

λ/4-Plättchen<br />

vertikal<br />

linksdrehend<br />

Linearer Pol.filter<br />

vertikal<br />

λ/4-Plättchen (90° verkippt)<br />

rechtsdrehend


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-7/17-<br />

30.06.2010<br />

Linearer Polarisationsfilter<br />

Beispiel „Polaroid-Filter“<br />

●<br />

Funktioniert nach dem Prinzip des „Dichroismus“ (Polarisationsabhängige<br />

Absorption des Lichtes).<br />

●<br />

Bestehend aus einer gestreckten Polymerfolie, in die Jod eindiff<strong>und</strong>iert wurde.<br />

●<br />

Die vom Jod bereitgestellten Leitungselektronen können sich entlang der<br />

ausgerichteten Polymermoleküle bewegen <strong>und</strong> führen so zur Absorption des<br />

parallel zu den Molekülen polarisierten Lichts [5].<br />

●<br />

Polaroid-Filter werden z.B. für die Fotografie verwendet.<br />

Ohne Polarisationsfilter<br />

Filter in Polarisationsebene<br />

der Reflektionen<br />

Quelle der Bilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter<br />

Filter quer zur Polarisationsebene<br />

der Reflektionen


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-8/17-<br />

30.06.2010<br />

λ/4-Plättchen<br />

●<br />

Spezielle Ausführung einer „Verzögerungsplatte/ Verzögerungsfolie“.<br />

●<br />

Besteht aus anisotropem Material (z.B. doppelbrechender Kristal).<br />

●<br />

Verzögert Licht, welches parallel zur „langsamen Achse“ des Plättchens<br />

polarisiert ist, um eine viertel Wellenlänge gegenüber Licht welches parallel<br />

zur „optischen/schnellen Achse“ des Plättchens polarisiert ist.<br />

●<br />

Beim Austreten aus der Verzögerungsplatte beträgt die Phasendifferenz<br />

zwischen den beiden Anteilen:<br />

= 2⋅ d ⋅n langsam−n schnell <br />

Für ein λ/4-Plättchen wird die Dicke folgenderweise gewählt:<br />

<br />

d =<br />

4⋅n langsam<br />

−n schnell<br />

<br />

Dadurch ergibt sich eine Phasendifferenz von:<br />

= 2 ≙ 90°


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-9/17-<br />

30.06.2010<br />

linear polarisiert<br />

α=45°<br />

zirkular polarisiert<br />

schnelle Achse<br />

langsame Achse<br />

linear polarisiert<br />

α=45°<br />

schnelle Achse<br />

langsame Achse<br />

zirkular polarisiert<br />

∥<br />


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-10/17-<br />

30.06.2010<br />

Entstehung der Phasendifferenz:<br />

Schnelle<br />

Achse:<br />

d / 4<br />

Langsame<br />

Achse:


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-11/17-<br />

30.06.2010<br />

Mathematische Beschreibung<br />

Eine elektromagnetische Welle <strong>mit</strong> einer harmonischen (cosinusförmigen)<br />

Zeitabhängigkeit der Felder kann über komplexe Feldvektoren beschrieben<br />

werden [2]. Als Beispiel der komplexe Feldvektor des E-Feldes:<br />

E x , y , z = E x ⋅e x E y ⋅e y E z ⋅e z = R{E } j⋅I {E }<br />

E x , y , z ,t = R{E⋅e j t }<br />

= R{R{E } j⋅I {E }⋅e j t }<br />

= R{E }⋅cost − I{E }⋅sin t<br />

Die beiden Vektoren R{E} <strong>und</strong> I{E} sind beliebige Vektoren im Raum, so dass<br />

der Endpunkt von E x , y , z ,t i.A. eine Ellipse im Raum beschreibt.<br />

Verschiedene Fälle:<br />

●<br />

R{E}⊥ I{E } <strong>und</strong> ∣R{E }∣=∣I{E }∣ : Welle ist zirkular polarisiert.<br />

●<br />

R{E}∥I{E } oder R{E}=0 oder I{E}=0 : Welle ist linear polarisiert.<br />

●<br />

Sonst: Welle ist elliptisch polarisiert.


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-12/17-<br />

30.06.2010<br />

Elliptisch polarisiert:<br />

Zirkular polarisiert:<br />

Linear polarisiert:<br />

Quelle Bild: [1]<br />

Für eine in z-Richtung laufende, transversale elektromagnetische (TEM) Welle<br />

<strong>mit</strong> hin- <strong>und</strong> rücklaufendem (+/-) Anteil ergibt sich der komplexe Feldvektor [2]:<br />

E z = E − ⋅e jkz E ⋅e − jkz =<br />

E −<br />

−<br />

x<br />

E y<br />

⋅e<br />

jkz<br />

<br />

E <br />

<br />

x<br />

E y<br />

⋅e−<br />

jkz<br />

<strong>mit</strong>:<br />

k = = 2 <br />

Existiert nur ein hinlaufender Anteil ( E − =0 ), so folgt:<br />

E z ,t =R{E ⋅e − jkz ⋅e j t }<br />

=R{E ⋅e j t−kz }<br />

=R{E }⋅cost−kz − I{E }⋅sin t−kz <br />

Für eine detailliertere<br />

Beschreibung <strong>und</strong><br />

Herleitungen sei auf<br />

[1] <strong>und</strong> [2] verwiesen.


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-13/17-<br />

30.06.2010<br />

Beschreibung der Vorgänge im λ/4-Plättchen:<br />

Betrachtung einer in z-Richtung laufenden, in x-Richtung linear pol. TEM-Welle:<br />

E z = E 0 ⋅e − jkz <strong>mit</strong>: E 0 =R{E 0 }= E 0 =E 0 ⋅ <br />

1<br />

0<br />

⇒ E z ,t = E 0 ⋅cost−kz<br />

Die Polarisationsrichtung der Welle wird nun um den Winkel α verkippt:<br />

E z = E 0 ⋅ <br />

cos<br />

sin ⋅e− jkz E 0<br />

E 0<br />

⇒<br />

Die Welle trifft nun senkrecht auf ein λ/4-Plättchen, dessen optische Achse in<br />

x-Richtung zeigt. Die y-Komponente der Welle tritt <strong>mit</strong> der Phasenverzögerung<br />

= /2 gegenüber der x-Komponente aus dem Plättchen aus:<br />

E<br />

out z = E ∥<br />

⊥<br />

jkz<br />

⋅e− =<br />

E<br />

E 0 ⋅<br />

cos <br />

sin⋅e<br />

− j <br />

⋅e−<br />

jkz


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-14/17-<br />

30.06.2010<br />

Mit<br />

e − j =e − j /2 =− j folgt: E out z = E 0 ⋅e − jkz = E 0 ⋅ <br />

cos<br />

jkz<br />

⋅e−<br />

− j⋅sin<br />

Berechnung des realen Feldvektors:<br />

E out z ,t = R{E out ⋅e j t } = R{E 0 ⋅e jt −kz }<br />

= R{E 0 }⋅cost−kz I{E 0 }⋅sin t−kz <br />

= E 0 ⋅ <br />

cos <br />

0 ⋅cost−kz E 0⋅ <br />

0<br />

sin ⋅sint−kz<br />

= E 0<br />

⋅ <br />

cos ⋅cost−kz<br />

sin⋅sin t−kz <br />

Die zuvor linear polarisierte Welle ist nach dem Durchlaufen des<br />

λ/4-Plättchens also elliptisch polarisiert.<br />

Für den Spezialfall<br />

= /4 ≙ 45°<br />

folgt:<br />

E out z ,t = E0 ⋅ <br />

cos / 4⋅cost−kz<br />

sin/4⋅sin t−kz = E 0⋅ 1/2⋅cost−kz<br />

1/2⋅sin t−kz <br />

= 1/ 2⋅E 0 ⋅ <br />

cost−kz<br />

sin t−kz <br />

⇒ zirkular polarisiert


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-15/17-<br />

30.06.2010<br />

Was sieht man, wenn man... (<strong>und</strong> warum?)<br />

●<br />

...<strong>mit</strong> einer <strong>3D</strong>-Kinobrille in den Spiegel sieht?<br />

1. Linkes Auge sieht linkes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

2. Linkes Auge sieht rechtes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

3. Beide Augen dunkel.<br />

4. Beide Augen hell.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen hintereinander hält?<br />

1. Linkes Glas ist dunkel, rechtes Glas ist hell.<br />

2. Rechtes Glas ist dunkel, linkes Glas ist hell.<br />

3. Beide Gläser sind dunkel.<br />

4. Beide Gläser sind hell.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen versetzt hintereinander hält?<br />

1. Das Glas ist dunkel.<br />

2. Das Glas ist hell.<br />

3. Dunkel/hell je nach Verdrehung.<br />

Quelle Bild: [4]


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-16/17-<br />

30.06.2010<br />

Was sieht man, wenn man...<br />

● ...zwei Kinobrillen voreinander hält?<br />

1. Linkes Auge sieht linkes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

2. Linkes Auge sieht rechtes Auge <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

3. Beide Augen dunkel.<br />

4. Beide Augen hell.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen versetzt voreinander hält?<br />

1. Das Glas ist dunkel.<br />

2. Das Glas ist hell.<br />

3. Dunkel/hell je nach Verdrehung.<br />

●<br />

...zwei Kinobrillen versetzt hintereinander hält?<br />

1. Das Glas ist dunkel.<br />

2. Das Glas ist hell.<br />

3. Dunkel/hell je nach Verdrehung.<br />

●<br />

...vier Kinobrillen wie im Bild aneinander hält? ;-)<br />

1. Relativ hell.<br />

2. Mir wird ganz dunkel.<br />

3. Total verdreht.<br />

4. Ist mir zu theoretisch.


Fortschritte <strong>und</strong> <strong>Überraschende</strong>s in der Elektrodynamik<br />

Fachgebiet <strong>Allgemeine</strong> <strong>und</strong> Theoretische Elektrotechnik (ATE)<br />

David Schäfer - david.schaefer@uni-duisburg-essen.de<br />

-17/17-<br />

30.06.2010<br />

Quellen<br />

[1] Wolff, I. : Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen der Maxwellschen Theorie I + II<br />

(Buch). Bd. 4. Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff GmbH, 2005<br />

[2] Erni, D. : Theoretische Elektrotechnik 2 (Vorlesungsskript). 2010<br />

[3] http://de.wikipedia.org/<br />

[4] Pescia D. : Elektrodynamik (Script). ETH-Zürich, Laboratory for Solid State<br />

Physics. http://www.microstructure.ethz.ch/FILE/766_Skript_PhIII_Kap3.pdf<br />

[5] http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/physik_astro/<br />

phys_gp/Polarisation.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!