17.01.2014 Aufrufe

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

PDF-File - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Auswertung 20<br />

Wellenlänge besitzt, unterstützen dieses Vorgehen. Es wurde so verschoben, dass <strong>der</strong><br />

Schnittpunkt <strong>der</strong> Kurven im Stabilitätspunkt liegt.<br />

S I2<br />

/S 0<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Theorie<br />

2013<br />

2012<br />

0.0<br />

-0.005 -0.0025 0 0.0025 0.005<br />

λ−λ 0 [nm]<br />

(a)<br />

S I2<br />

/S 0<br />

0.895<br />

0.890<br />

0.885<br />

0.880<br />

0.875<br />

0.870<br />

0.865<br />

Theorie<br />

2013<br />

2012<br />

0.860 0.0019 0.0021 0.0023 0.0025<br />

λ−λ 0 [nm]<br />

0.0027<br />

(b)<br />

Abbildung 4.1: Tr<strong>an</strong>smissionsspektren in Abhängigkeit <strong>der</strong> Wellenlänge. Die rote Kurve stellt<br />

die Werte aus dem Jodmodell IodineSpec4 dar. Der blaue/ violette Graph<br />

zeigt spektrale Messungen <strong>der</strong> Jodzelle vom 07. Juni 2013 beziehungssweise<br />

07. Februar 2012. Als vertikale beziehungsweise horizontale Linie sind die<br />

Wellenlänge sowie das Intensitätsverhältnis am Stabilitätspunkt markiert.<br />

(a) Gesamtprofil des Tr<strong>an</strong>smissionsspektrums im Intervall λ 0 ± 0, 005 nm<br />

(b) Ausschnitt des Spektrums am lokalen Maximum <strong>der</strong> rechten Fl<strong>an</strong>ke <strong>der</strong><br />

1109. Absorptionslinie<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Graphen unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> ergibt, dass die gemessenen Kurven sich<br />

unterhalb des stabilen Dopplerverhältnisses näherungsweise deckungsgleich verhalten<br />

und über diesem um maximal 2% Abweichungen vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> aufzeigen. Eine Analyse<br />

<strong>der</strong> systematischen und zufälligen Ursachen <strong>der</strong> Abweichungen wird nachfolgend<br />

durchgeführt.<br />

Eine systematische Ursache würde vorliegen, wenn beispielsweise die Verunreinigung<br />

<strong>der</strong> Jodzelle bei <strong>der</strong> aktuelleren Messung größer war, als bei <strong>der</strong> Messung<br />

von 2012, und somit die Tr<strong>an</strong>smission des Datensatzes 2013 reduziert ist. Dieses<br />

Argument unterstützt, dass die Kurve von 2013 <strong>an</strong>nähernd über das gesamte Intervall<br />

um 0, 2% unter dem Graphen von 2012 liegt, und somit eine durchschnittlich geringere<br />

Tr<strong>an</strong>smission aufweist. Für zufällige Ursachen spricht, dass die St<strong>an</strong>dardabweichung<br />

<strong>der</strong> Messwerte in Bereichen hoher Tr<strong>an</strong>smission größer ist, wie in Absatz 3.4 belegt<br />

wurde. D<strong>an</strong>ach müssten sich die Tr<strong>an</strong>smissionsschw<strong>an</strong>kungen um den Erwartungswert<br />

verteilen, was im Wi<strong>der</strong>spruch zur durchschnittlichen Abnahme <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>smission in<br />

2013 gegenüber 2012 steht. Es lässt sich resümieren, dass überwiegend eine syste-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!