18.01.2014 Aufrufe

Bildungskatalog 2013 - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.

Bildungskatalog 2013 - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.

Bildungskatalog 2013 - Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittelthüringen<br />

Erfurt<br />

Seminarnummer EG08<br />

Seminarnummer EG02<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Termin<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Gebühr<br />

Die Sprache des Körpers - Ursachen und<br />

Behandlungsmöglichkeiten psychogener<br />

Stresssymptome<br />

Das Seminar vermittelt Einblicke in die Sprache des<br />

Körpers, die je<strong>der</strong> zu verstehen lernen kann und<br />

sollte. Was sind Anzeichen von Überlastung/Stress/<br />

Anspannung? Chronische Krankheitsbil<strong>der</strong> haben<br />

häufig multiple Ursachen. Die Seele spricht über<br />

unseren Körper. Wie<strong>der</strong>kehrende Symptome ohne<br />

erklärbaren ärztlichen Befund sind ernstzunehmende<br />

Zeichen des Körpers für eine nicht optimale Lebensweise.<br />

Das Seminar eignet sich für Mitarbeiter<br />

aus dem Sozial- und Gesundheitssektor zum tieferen<br />

Verständnis <strong>der</strong> Ursachenebene von körperlichen<br />

Schmerz- und Krankheitszeichen bei Klienten<br />

bzw. Patienten. Aber auch alle an<strong>der</strong>en Kursteilnehmer<br />

werden von dem Wissen partizipieren und<br />

lernen somit ihren Körper und dessen Alarmsignale<br />

besser zu verstehen. Gleichzeitig werden Präventions-<br />

und Interventionstechniken besprochen.<br />

09. April <strong>2013</strong><br />

16:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

<strong>Bildungswerk</strong> <strong>der</strong> Thüringer <strong>Wirtschaft</strong> e.V.<br />

Außenstelle Erfurt, Magdeburger Allee 4, Erfurt<br />

20,00 Euro pro Teilnehmer/in<br />

Titel<br />

Inhalt<br />

Konflikt macht Mobbing<br />

Konflikte gehören zu unserem Alltagsleben. Sie entstehen<br />

dort, wo Menschen und Meinungen aufeinan<strong>der</strong><br />

treffen. Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Bedürfnisse,<br />

Interessen und Erwartungen entstehen<br />

Meinungsverschiedenheiten, Spannungen o<strong>der</strong><br />

auch Konflikte. Im Laufe des Seminares werden Sie<br />

entdecken, dass Konflikte nicht vermieden werden<br />

müssen, son<strong>der</strong>n produktive Ansätze bergen,<br />

die zu einem besseren Miteinan<strong>der</strong> und zu qualitativ<br />

höheren Arbeitsbedingungen führen. Durch<br />

Hinterfragen und Analysieren werden Sie eigene<br />

Einstellungen, Erfahrungen und Vorgehensweisen<br />

beim Umgang mit Konflikten erkennen und gleichsam<br />

die Beeinflussung durch Wahrnehmung und<br />

unterschiedliche Vorerfahrungen erleben. Dabei erhalten<br />

Sie die Möglichkeit, den eigenen Konfliktstil<br />

aufzuschlüsseln und zu analysieren. Ziel des Workshops<br />

ist die Erarbeitung von Handlungskompetenzen<br />

zum konstruktiven Umgang mit Konflikten<br />

ohne externe Hilfestellungen.<br />

<strong>Bildungskatalog</strong> <strong>2013</strong> Mittelthüringen / Erfurt<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!