20.01.2014 Aufrufe

PDF Serviceplus 1/2013 - Dussmann Service

PDF Serviceplus 1/2013 - Dussmann Service

PDF Serviceplus 1/2013 - Dussmann Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BWS Spremberg<br />

BWS SPREMBERG<br />

Einen Tag vorher wird die Ware<br />

geliefert, da das Gyrosfleisch<br />

selbst mariniert wird. In den<br />

Kühlkammern herrschen bis zu<br />

minus 26°C.<br />

So<br />

funktioniert<br />

eine<br />

Großküche<br />

Speisepläne werden<br />

von der Betriebsleiterin<br />

Carina Wandelt erstellt<br />

und 12 Wochen im<br />

Voraus mit der Küchenkommission<br />

abgestimmt.<br />

Die Bestellung der Ware<br />

erfolgt eine Woche im<br />

Voraus bei zertifizierten<br />

Lieferanten.<br />

Die Herstellung des Gerichts beginnt am Vortag<br />

und beinhaltet Vorbereitungsarbeiten wie …<br />

Zwiebeln und Knoblauch pellen,<br />

Apfelkompott kochen,<br />

Fleisch marinieren.<br />

An diesen Arbeitsplätzen,<br />

die mit Spülen und Arbeitsflächen<br />

ausgestattet sind,<br />

werden Gemüse und Salat<br />

geputzt, Kochgut in Stücke<br />

geschnitten, Dressings angerührt<br />

und Teig geknetet.<br />

Vor der Ausgabe<br />

werden Essensproben<br />

entnommen,<br />

bei minus 27°C<br />

tiefgekühlt und<br />

nach sieben Tagen<br />

verworfen. Dies ist<br />

Teil der strengen<br />

Hygieneregeln von<br />

<strong>Dussmann</strong> <strong>Service</strong>.<br />

10.15 Uhr:<br />

Das Essen für die<br />

Auslieferungsstellen<br />

wird in vorgeheizte<br />

Thermoporte<br />

gepackt oder<br />

mit einem Folienschweißgerät<br />

in Assietten<br />

verpackt.<br />

Portionierung für die<br />

Essensteilnehmer der<br />

Wohn- und Pflegebereiche<br />

und Auslieferungsstellen;<br />

dabei wird auf eine Temperatur<br />

von 80°C bei warmen<br />

und 7°C bei kalten Speisen<br />

geachtet.<br />

10.30 Uhr Beginn der Auslieferung<br />

Während der Essensausgabe<br />

laufen schon Geschirrspülmaschine<br />

(ein Waschgang<br />

dauert nur drei Minuten)<br />

und Topfspüle.<br />

Sie werden von den<br />

Beschäftigten des<br />

Behindertenwerks<br />

bedient.<br />

Hier wird in großen Dimensionen gekocht: Tausend<br />

Mahlzeiten am Tag oder mehr. Das geht<br />

nur mit einer konsequenten Arbeitsvorbereitung.<br />

Auch ein hoher Grad an Automatisierung der Arbeitsprozesse,<br />

wirksame Qualitätssicherungsprozesse und strengste<br />

Einhaltung der Hygiene-Richtlinien sind typisch.<br />

Durch Stornierungen oder Anmeldungen<br />

von Essensteilnehmern werden<br />

die tatsächlichen Zahlen zum späteren<br />

Portionieren ermittelt.<br />

Herd<br />

Kochkessel<br />

Fritteuse<br />

Kipp-Bratpfanne<br />

Kombidämpfer<br />

450 Portionen pro Tag kochen die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter von <strong>Dussmann</strong> <strong>Service</strong> in der Großküche<br />

des Behindertenwerks Spremberg e.V. (BWS) im Land<br />

Brandenburg. Wir haben einen typischen Arbeitstag von<br />

Betriebsleiterin Carina Wandelt und ihrem Team begleitet.<br />

Sie kümmern sich um die Vollverpflegung für Behinderte<br />

in den Wohnstätten sowie die Bewohner in der Pflegeeinrichtung,<br />

versorgen die Beschäftigten der Werkstätten mit<br />

Mittagessen und kochen für eine andere Seniorenwohnanlage.<br />

Für Tischgäste zwischen 18 und 100 Jahren also.<br />

Carina Wandelt kauft möglichst dezentral, regional und<br />

saisonal ein. Die Speisenpläne lehnen sich an die Qualitätsstandards<br />

der Deutschen Gesellschaft für Ernährung an.<br />

Fotos: Christiane Schleifenbaum, Grafik: illunaut.de<br />

7 Uhr:<br />

Start in den<br />

eigentlichen<br />

Kochprozess<br />

KONTAKT<br />

Auszubildende Sarah<br />

Teske beginnt mit<br />

dem Anbraten des<br />

Gyrosfleischs in der<br />

Kipp-Bratpfanne.<br />

An der Pfanne herrschen<br />

Temperaturen<br />

bis zu 80°C.<br />

<strong>Dussmann</strong> <strong>Service</strong> Deutschland GmbH<br />

Zweigniederlassung Frankfurt (Oder)<br />

Achim Richter<br />

+49 (0) 3 35 . 6 63 99 - 0<br />

dussmann-serviceffo@dussmann.de<br />

Koch Frank Muschter<br />

schaut ihr dabei<br />

über die Schulter.<br />

Zugleich schneidet er<br />

Zwiebelringe, bäckt<br />

Fladenbrot im Kombidämpfer<br />

auf und rührt<br />

Tzatziki-Quark an.<br />

Fertigstellung der<br />

benötigten Komponenten<br />

(Gyrosgeschnetzeltes,<br />

Weißkrautsalat,<br />

Tzatziki-Quark,<br />

Fladenbrot)<br />

Die tägliche Verkostung durch Betriebsleiterin<br />

Carina Wandelt oder Küchenleiterin<br />

Gudrun Kuhlee, wobei auf<br />

Geschmack, Konsistenz, Qualität und<br />

Aussehen geachtet wird, ist Teil des<br />

umfassenden Qualitätsmanagements.<br />

11.30 Uhr bis 13 Uhr<br />

Beginn der Essensausgabe<br />

und Verkauf<br />

ab 13.15 Uhr<br />

Reinigung der<br />

Küche nach dem<br />

Hygienestandard<br />

HACCP.<br />

Ein Video über die Arbeitsabläufe in der<br />

Spremberger Großküche versteckt sich<br />

hinter diesem QR-Code (mit dem Smartphone<br />

einscannen und anschauen).<br />

http://www.youtube.com/watch?v=qRK2zeOFFs8<br />

121.400 kg<br />

Waren umgesetzt<br />

56.880 Flaschen<br />

mit Wasser und Saft verbraucht<br />

11.000 Liter<br />

Milch verbraucht<br />

Pro Jahr werden ...<br />

7.000 Äpfel<br />

verbraucht<br />

2.500 Kohlrouladen<br />

gebraten<br />

1.600 kg<br />

Gurken geschält<br />

36 <strong><strong>Service</strong>plus</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

<strong><strong>Service</strong>plus</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!