20.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>22</strong>/13<br />

20 Mitwirkende erhielten als Dank dafür die Möglichkeit, das<br />

neue Goldene Buch der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> mit ihrer Unterschrift<br />

einzuweihen. Mitwirkende, die in Lieskau nicht teilnehmen<br />

konnten, erhalten im Nachgang dazu noch einmal die<br />

Möglichkeit.<br />

„Kommunale Intelligenz zu entfalten heißt nicht weniger, als<br />

gemeinsam über sich hinauszuwachsen“. Diese Worte des Göttinger<br />

Professors für Neurobiologie, Gerald Hüther, umrahmen<br />

nun seit 28. November <strong>2013</strong> den ersten Eintrag des Goldenen<br />

Buches der Einheitsgemeinde.<br />

Der Anfang ist gemacht. Sie alle können zu einer Fortsetzung<br />

beitragen!<br />

Alle Ergebnisse von WECKweiser Demografie sowie Eindrücke<br />

der Aufbruchveranstaltung erhalten Sie auf der Homepage<br />

der <strong>Gemeinde</strong> oder hier:<br />

Ansprechpartnerin Projektmanagement:<br />

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH<br />

Projektleiterin Isabel Schauer<br />

Große Diesdorfer Str. 56/57<br />

39110 Magdeburg<br />

Tel: 0391 7361720<br />

Telefax: 0391 7361788<br />

Email: schauer.i@lgsa.de<br />

Firma Steller holt den Gründer- und<br />

Unternehmerpreis nach Lieskau<br />

Landrat Frank Bannert hielt eine informative und bewegende<br />

Laudatio über eine Firma, die durch ihre Geschäftsidee, ihre<br />

Marketingstrategie, ihren Erfolg sowie ihren Beitrag zur Entwicklung<br />

der Region den 1. Preis für Gründer und Unternehmer<br />

<strong>2013</strong> erhielt. Es handelt sich um das in Lieskau ansässige Unternehmen<br />

steller-technology GmbH & Co. KG mit ihrem im<br />

Oktober 2012 eröffneten Sehzentrum.<br />

Alle zwei Jahre wird zum Wettbewerb aufgerufen. In diesem<br />

Jahr kamen insgesamt 18 Bewerbungen in die engere Wahl deren<br />

Sieger durch eine zehnköpfige Jury ermittelt wurde. Die<br />

Auszeichnung war der Höhepunkt des Gründer- und Unternehmertages<br />

den der Saalekreis zum zwölften Mal organisierte.<br />

Stolz und sichtbar erfreut, nahm der Geschäftsführer Frank<br />

Steller den mit 3.000 Euro dotierten Preis entgegen. Zwei nebeneinander<br />

angeordnete Bäume symbolisieren Entschlossenheit<br />

und Standhaftigkeit - sie sind vereint auf einem Granitsockel,<br />

der diese Stärken auch bei Sturm nicht trennt.<br />

In seiner Ansprache bedankte sich Steller bei der Jury, beim<br />

Landrat, bei seinen Mitarbeitern sowie bei den Vertretern aus<br />

Politik und Wirtschaft. In diesem Zusammenhang sprach er<br />

aber auch kritisch über die Verantwortung von Kostenträgern<br />

bei der Bewilligung von Hilfsmitteln gerade bei Kindern und<br />

Auszubildenden.<br />

Steller-technology entwickelt und vertreibt eine neue Generation<br />

von Bildschirmlesegeräten, die inzwischen Märkte weit über<br />

Landesgrenzen hinweg erobern. Wenn optische Hilfsmittel wie<br />

Brille oder Lupe nicht mehr ausreichen, können elektronische<br />

Sehhilfen, die bis zu 100fach vergrößern, eingesetzt werden.<br />

Die Palette reicht von einfachen Systemen für den privaten Einsatz<br />

bis hin zu kompletten Arbeitsplatzausstattungen. Das Unternehmen<br />

vertreibt u. a. speziell für Schulkinder entwickelte<br />

mobile Bildschirmlesegeräte, die es sehbehinderten Schülern<br />

ermöglichen, den ganz normalen Schulalltag zu meistern und<br />

Spezialschulen und Internate erspart.<br />

Für blinde Anwender entwickelte steller-technology ein Vorlesegerät,<br />

das mittels Sprachbefehl Briefe, Zeitungen oder Bücher<br />

vorliest.<br />

„Unser Ziel ist es unsere Technik vor allem in Richtung Mobilität<br />

und Flexibilität auszubauen“, sagt Steller und antwortet<br />

auf die Frage nach aktuellen Neuerungen und Entwicklungen:<br />

„Ganz neu auf dem Markt sind elektronische Lupen, die gern<br />

beim Einkaufen und zum Lesen von Packungsbeilagen genutzt<br />

werden, aber auch ein kleines mobiles Lesegerät, das unterwegs<br />

und auf kulturellen Veranstaltungen eingesetzt werden kann.“<br />

Steller spendet das Preisgeld, um sehbehinderten Kindern einen<br />

integrativen Unterricht in Regelschulen zu ermöglichen<br />

WLT veranstaltet Hochsprungwettkampf<br />

für Grundschüler<br />

Am Mittwoch, dem 27. November lud das Wurf- und Laufteam<br />

interessierte Grundschüler zum Hochsprung mit Musik ein. 41<br />

Schüler und Schülerinnen nahmen daran teil. In den Altersklassen<br />

6-12 wurden die Sieger ermittelt. Alle Platzierten erhielten<br />

unmittelbar nach dem Wettkampf ihre Medaillen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!