20.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 22 vom 12. Dezember 2013 - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> - 26 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>22</strong>/13<br />

Familie Lorenz aus Bennstedt, Elektromeisterbetrieb<br />

Familie Witecki aus Müllerdorf<br />

Micheel - das Küchenstudio in Halle<br />

Bäckerei Schäfer aus Teutschenthal, insbesondere Andreas<br />

Arndt<br />

Zappendorfer Wurst <strong>vom</strong> Bauernhof, Jens Marquardt<br />

Edeka Salzmünde, Herr Gerd Gabriel<br />

Fritz Heppner aus Müllerdorf, Bäckermeister<br />

Atelier Till Brömme Zappendorf<br />

Dank auch an viele Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong> und begeisterte<br />

Besucher, die unseren Fundus an Ausstellungsstücken vervollständigt<br />

haben.<br />

Die geleistete Arbeit aller ehrenamtlich im Museum tätigen<br />

Bürger verdient eine ganz besondere Anerkennung. Als Leiterin<br />

des Museums und auch ganz persönlich möchte ich mich bei<br />

denjenigen bedanken, die in das Heimatmuseum einen großen<br />

Teil ihrer freien Zeit, viel Liebe für Details und auch immer<br />

wieder Geld stecken. Sie gestalten Veranstaltungen, betreuen<br />

Besucher, haben Ideen, kochen, backen und braten, bringen<br />

Blumenschmuck mit, haben den Blick für Kleinigkeiten, die<br />

liegen geblieben sind und haben immer etwas ganz Besonderes<br />

dabei: ansteckende Fröhlichkeit und herzliche Worte für unsere<br />

Gäste und die anderen Helfer. Dafür sei allen gedankt.<br />

Unsere ehrenamtlichen Helfer kommen aus der gesamten <strong>Gemeinde</strong><br />

und aus Halle. Einige haben den Wunsch geäußert,<br />

nicht namentlich genannt zu werden. Ich hoffe, alle haben dafür<br />

Verständnis, dass ich diesen Wunsch respektiere und daher<br />

<strong>2013</strong> auf eine Aufzählung aller Helfer verzichte.<br />

Was wären wir ohne die Freiwillige Feuerwehr Zappendorf?<br />

Und die Kinder der KITA Köllme? An die Kinder, ihrer Erzieher<br />

und die Leiterin Wenke Gadkowsky ein großes Dankeschön<br />

für die vielen schönen Lieder und Tänze, die ihr im Museum<br />

aufgeführt habt.<br />

Die Feuerwehrmänner und -frauen haben uns im letzten Jahr<br />

nicht einen Wunsch abgeschlagen: Vielen Dank für diese verlässliche<br />

Partnerschaft. Genauso gut arbeiten wir mit dem Kinder-<br />

und Jugendcamp in Köllme und der Altenwohnanlage in<br />

Müllerdorf zusammen.<br />

Sicherlich könnte diese Liste noch länger sein und ich bitte um<br />

Verständnis, wenn ich eine Person oder eine Institution vergessen<br />

habe.<br />

Allerdings liegt es mir noch am Herzen, dem Museumsrat mit<br />

Wolfgang Schumann an der Spitze zu danken. Der Museumsrat<br />

ist mir ein unerlässlicher Berater geworden. Vielen Dank für all<br />

die Unterstützung und Begleitung durch das Jahr.<br />

Das Landwirtschafts- und Heimatmuseum beherbergt seit Oktober<br />

2012 eine Filiale der Diehl-Zesewitz-Stiftung aus Magdeburg.<br />

Nach nun über einem Jahr ist diese Filiale, die ZeitOase<br />

<strong>Salzatal</strong>, ein nicht mehr wegzudenkendes Angebot geworden.<br />

Mit zehn Zeitstiftern empfangen wir Woche für Woche bis zu<br />

30 Bürger aus unserer <strong>Gemeinde</strong> im Museum. Neben Beschäftigungsangeboten<br />

und einer schön gedeckten Kaffeetafel ist<br />

uns Zeitstiftern besonders wichtig geworden, dass alle Gäste,<br />

unsere Dankstifter, wissen, dass sie bei uns manch liebes oder<br />

tröstendes Wort und einen geduldigen Zuhörer finden. Und wir<br />

Zeitstifter freuen uns und sind stolz, was unsere Dankstifter<br />

geschafft haben: Sie haben einen wunderschönen Wandteppich<br />

hergestellt, der in den nächsten Tagen als Dank und Weihnachtsgruß<br />

an die Familie Norbert Diehl geschickt wird.<br />

Seit <strong>2013</strong> treffen sich auf Initiative des Heimatmuseums die<br />

Leiterinnen der Seniorengruppen unserer <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>.<br />

Es ist ein reger Erfahrungsaustausch entstanden, der unbedingt<br />

fortgesetzt werden sollte.<br />

Demografischer Wandel, knappe Kassen - all diese aktuellen<br />

Probleme gehen bei all den schönen Erfolgen nicht am Museum<br />

vorbei. Trotzdem hat das Landwirtschafts- und Heimatmuseum<br />

viel Potential, ein Begegnungszentrum für alle Bürger der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> zu werden.<br />

Ich freue mich auf ein Neues Jahr mit vielen Gästen, all unseren<br />

Partnern und jedem ehrenamtlichen Helfer.<br />

Ulrike Dietrich<br />

Leiterin des Museums<br />

Kinder- und Jugendcamp<br />

Am Steinbruch 16a<br />

06198 <strong>Salzatal</strong>/ OT Köllme<br />

E-Mail: camp_steinbruch@t-online.de<br />

www.jugendcamp-zappendorf.de<br />

!!! Achtung!!! Wichtiger Hinweis !!!<br />

1.) Das Camp bleibt bis 3. Februar 2014 samstags geschlossen.<br />

Sollten Änderungen eintreten, werden diese rechtzeitig<br />

mitgeteilt und veröffentlicht.<br />

2.) Öffnungszeiten Jahreswechsel<br />

Das Camp ist in der Zeit <strong>vom</strong> 21. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> bis<br />

6. Januar 2014 aufgrund von Betriebsferien geschlossen.<br />

Krabbelgruppe<br />

Liebe Mamas und Papas,<br />

hier eine wichtige Mitteilung für Euch:<br />

die Krabbelgruppe krabbelt ab sofort von 9:30 bis 11:30 Uhr.<br />

Dieser längere Zeitraum ermöglicht Euch eine flexible Teilnahme.<br />

Es ist also völlig in Ordnung, wenn Ihr erst später hinzustoßen<br />

könnt.<br />

PS: Auch die Papas sind herzlich eingeladen, dem Krabbelvergnügen<br />

ihrer Zöglinge beizuwohnen;)…<br />

Winterferien<br />

3. Februar 2014 bis <strong>12.</strong> Februar 2014<br />

Liebe Eltern,<br />

Sie können ab sofort, bis spätestens 10. Januar 2014, für Ihr<br />

Kind einen Ferienplatz für unsere Winterferienspiele 2014, in<br />

den Zeiträumen: 3. bis 7. Februar 2014 und/oder 10. bis <strong>12.</strong> Februar<br />

2014 buchen. Die Teilnehmergebühr für die erste Ferienwoche<br />

beträgt 10 €, für die zweite Ferienwoche 6 €.<br />

Aus Gründen der Einfachheit und zum Zwecke einer problemlosen<br />

Buchung bitten wir Sie, im Kinder- und Jugendcamp<br />

Zappendorf persönlich zu erscheinen, da die Buchung erst gilt,<br />

wenn der Teilnehmerbeitrag für die Ferien entrichtet wurden<br />

ist. Selbstverständlich ist eine Reservierung auch telefonisch<br />

möglich. Allerdings muss die Teilnehmergebühr dann innerhalb<br />

der folgenden 3 Tage entrichtet werden, da ansonsten die<br />

Reservierung wiederum hinfällig ist.<br />

Das Essengeld braucht hingegen erst während der Ferienspiele<br />

(2,50 € pro Tag) entrichtet werden. Eintägige Aufenthalte sind<br />

nicht möglich. Sollte ihr Kind dennoch an vereinzelten Tagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!