20.01.2014 Aufrufe

Hassel- geschichtlicher Hintergrund

Hassel- geschichtlicher Hintergrund

Hassel- geschichtlicher Hintergrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hassel</strong>- <strong>geschichtlicher</strong> <strong>Hintergrund</strong><br />

• 2.<br />

• <strong>Hassel</strong>- <strong>geschichtlicher</strong> <strong>Hintergrund</strong><br />

• <strong>Hassel</strong> war vor 1900 eine bäuerlich geprägte Landschaft<br />

• Durch Industrialisierung wuchs die Nachfrage an Steinkohle aus dem Ruhrgebiet<br />

• Arbeitskräfte wanderten zum großen Teil aus Schlesien und aus Ostpreußen in das Ruhrgebiet<br />

• Daher benötigte man in kurzer Zeit viel Lebensraum.<br />

• Auf Initiative der ansässigen Industrien wurden Arbeitersiedlungen nach dem Vorbild englischer Gartenstädte gebaut, inklusive neuer Kirchen,<br />

Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten.<br />

• Durch die vielen Kulturen vermischten sich slavische, polnische und deutsche Sprache zu dem heute noch bekannten „Ruhrdeutsch“ – Der<br />

Kumpelsprache .<br />

• Schon damals eine große Herausforderung für den Stadtteil<br />

• In der Folge der Industrialisierung stieg die Bevölkerung Gelsenkirchens von 30.000 in nur 30 Jahren um das 11fache.<br />

• Nach dem Krieg war die Infrastruktur Gelsenkirchens und auch <strong>Hassel</strong>s weitestgehend zerstört, doch das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit<br />

führte zu einem rasanten Wirtschaftswachstum.<br />

• Der Norden Gelsenkirchens wuchs zu einem der wichtigsten Kohle und Öl-Standorte Deutschlands. (2 Bilder)<br />

• Im Zuge dessen verlagerte die Lukas Kirchengemeinde ihren Standtort vom Marktplatz <strong>Hassel</strong> in die „neue Eppmannssiedlung“. Ein<br />

Gemeindezentrum mit der Kirche, einem Haus für die Jugend und ein Kindergarten entstand. Der alte Kirchsaal wurde abgerissen und ein<br />

Seniorenzentrum mit Seniorenwohnungen gebaut.<br />

• In dieser Zeit kamen viele Gastarbeiter, vorwiegend aus der Türkei nach Deutschland.<br />

•<br />

• Durch das „Zechensterben“ und die Energiekrise 1973<br />

• wurde die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte eingestellt. Die Gastarbeiter holten aber Ihre Familien nach, so dass <strong>Hassel</strong> trotzdem eine stätige<br />

Zuwanderung an Migranten erfährt.<br />

• Bemerkenswert und Einzigartig ist die Umverteilung der Bevölkerung. Während immer mehr Migranten zuwandern, wandert die heimische<br />

Bevölkerung ab.<br />

• Von der Bevölkerung bleiben zum größten Teil die sog. A-Gruppen zurück („Alte“, „Ausländer“, „Alleinerziehende“, „Arme“) (Sozialraumanalyse von<br />

Prof Strohmeier Uni Bochum 2002)<br />

• Durch letzte Zechenschließung 2010 und der damit verbundenen zunehmende Arbeitslosigkeit verschärfen die Probleme des Stadtteiles <strong>Hassel</strong><br />

zusätzlich.<br />

• Während die alten Zechenhäuser privatisiert werden, saniert die Wohnungsbaugesellschaft Annington Stück für Stück die Mehrfamilienhäuser der<br />

Eppmannssiedlung. Ein hoher Leerstand entsteht.<br />

• <strong>Hassel</strong> gehört zu den Stadtteilen mit Erneuerungsbedarf.<br />

• Das bedeutet - eine gezielte Ausrichtung der Schwerpunkte der Arbeit des Familienzentrums ist von größter Bedeutung.<br />

•<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!