23.01.2014 Aufrufe

5. Übung - Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

5. Übung - Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

5. Übung - Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> für <strong>Geometrie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praktische</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Mathematik</strong><br />

Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen IV (CES) - SoSe 2005<br />

Prof. Dr. A. Reusken, Priv.-Doz. Dr. F. Giannakopoulos<br />

M. Jürgens<br />

<strong>5.</strong> Übung<br />

Abgabe: Mittwoch, den 2<strong>5.</strong> Mai, zu Beginn der Übung<br />

Aufgabe 1: Das Paraboloid P hat die Parameterdarstellung<br />

⎛ ⎞<br />

x(u, v) = 1 u + v<br />

⎝u − v⎠ , (u, v) ∈ R 2 .<br />

2<br />

2uv<br />

a) Berechnen Sie x u , x v <strong>und</strong> die Flächennormale N(u, v). Welche Raumkurven<br />

werden durch u = const <strong>und</strong> v = const dargestellt? In welchen<br />

Punkten der Fläche schneiden sich die Parameterlinien senkrecht?<br />

b) Welche Bogenlänge hat die Kurve C auf P mit der Parameterdarstellung<br />

u = 2t, v = 3t, 0 ≤ t ≤ 1 ?<br />

Aufgabe 2: Wir betrachten das halbe Rotationsellipsoid<br />

x 2<br />

15 + y2<br />

2 15 + z2<br />

= 1, z ≥ 0.<br />

2 302 Bestimmen Sie eine Parametrisierung der Fläche mit den Polarkoordinaten r, φ<br />

als Flächenparameter, <strong>und</strong> berechnen Sie den Flächeninhalt.<br />

Aufgabe 3: Es sei f : Ω → R ein glatte Funktion auf dem konvexen Gebiet<br />

Ω ⊂ R 2 . Beweisen Sie<br />

∫<br />

f dx = |Ω|f(x S ) + O(|Ω| diam(Ω) 2 ),<br />

Ω<br />

wobei x S den Schwerpunkt, |Ω| den Flächeninhalt <strong>und</strong><br />

diam(Ω) = sup ‖x − y‖ 2<br />

x,y∈Ω<br />

den Durchmesser von Ω bezeichnet.<br />

Hinweis: Für den Schwerpunkt gilt<br />

∫<br />

(x S − y) dy = 0.<br />

Ω


<strong>5.</strong> Übung 2<br />

Aufgabe 4: Die Konvektions-Advektions-Gleichung<br />

∇ · (cu − ∇u) = f auf Ω = (0, 1) 2 , c =<br />

(<br />

c1<br />

)<br />

∈ R 2 ,<br />

c 2<br />

soll mit Hilfe eines Finite-Volumen-Schemas diskretisiert werden. Wir führen<br />

dazu das äquidistante Gitter (x i , y j ) = (ih, jh), h = 1/N, die Problemvariablen<br />

u ij ≈ u(x i , y j ) <strong>und</strong> die Kontrollvolumina<br />

ein.<br />

Ω ij = (x i , x i+1 ) × (y j , y j+1 )<br />

a) Stellen Sie mit Hilfe des Gaußschen Satzes für jedes Kontrollvolumen<br />

eine Bilanzgleichung auf.<br />

b) Diskretisieren Sie die Bilanzgleichung, indem Sie die Integrale über die<br />

Kanten von Ω ij durch die Trapezregel <strong>und</strong> die ersten Ableitungen durch<br />

symmetrische Differenzen<br />

1<br />

2h (u i+1,j − u i−1,j ) ≈ u x (x i , y j )<br />

approximieren. Berechnen Sie das Integral über f so, wie in der vorigen<br />

Aufgabe besprochen.<br />

Aufgabe 5: Wir betrachten die Gleichung<br />

div (K∇u) = f<br />

mit einer symmetrisch positiv definiten Matrix K ∈ R 2×2 . Stellen Sie zu dem<br />

Kontrollvolumen<br />

Ω = { (x, y) ∈ R 2 : x > 0, y > 0, x + y = 1 }<br />

(„Einheitsdreieck“)<br />

die entsprechende Bilanzgleichung auf, <strong>und</strong> berechnen Sie die Flüsse über die<br />

einzelnen Kanten von Ω.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!