24.01.2014 Aufrufe

2x2 - IGT

2x2 - IGT

2x2 - IGT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orthonormalität: Fundamentalbeispiel<br />

§R2.1, S.1329<br />

Erläuterung<br />

Orthonormalität: Satz des Pythagoras<br />

§R2.1, S.1330<br />

Erläuterung<br />

Wir definieren die Basisfunktion e k : R → C mit k ∈ Z durch<br />

e k (x) := e ikx = cos(kx) + i sin(kx).<br />

Die hierzu konjugierte Funktion ist e k (x) = cos(kx) − i sin(kx) = e −k (x).<br />

Satz R2G (Orthonormalität)<br />

Bezüglich des Skalarprodukts<br />

〈 f | g 〉 := 1 ˆ 2π<br />

f(x) g(x) dx<br />

2π 0<br />

gelten die Orthonormalitätsrelationen<br />

{<br />

1 für k = l (Normierung auf Länge 1),<br />

〈 e k | e l 〉 =<br />

0 für k ≠ l (paarweise Orthogonalität).<br />

Das haben wir im vorigen Kapitel nachgerechnet und dann ausgiebig<br />

für Fourier–Reihen genutzt. Man wiederhole den Beweis als Übung.<br />

Satz R2H (Pythagoras)<br />

Sei V ein K–Vektorraum mit Skalarprodukt 〈 − | − 〉.<br />

Sind u 1 , . . . , u n orthogonal, also 〈 u k | u l 〉 = 0 für k ≠ l, so gilt<br />

‖u 1 + · · · + u n ‖ 2 = ‖u 1 ‖ 2 + · · · + ‖u n ‖ 2 .<br />

Sind e 1 , . . . , e n orthonormal und c 1 , . . . , c n ∈ K, so gilt demnach<br />

‖c 1 e 1 + · · · + c n e n ‖ 2 = |c 1 | 2 + · · · + |c n | 2 .<br />

Für jede Linearkombination f = ∑ c k e k gilt c k = 〈 e k | f 〉.<br />

Nachrechnen: Die Norm erhalten wir aus dem Skalarprodukt:<br />

∥ ∑ ∥<br />

‖u k ‖ 2 ∥∥<br />

2 〈 ∑ ∣ ∣∣<br />

∑ 〉<br />

= u k u l = ∑ ∑<br />

〈 u k | u l 〉 = ∑ ‖u k ‖ 2<br />

k<br />

k l<br />

k l<br />

k<br />

Speziell für u k = c k e k gilt dann ‖u k ‖ 2 = |c k | 2 ‖e k ‖ 2 = |c k | 2 .<br />

Die Koeffizientenformel haben wir auf [S.1239] nachgerechnet.<br />

Orthonormalisierung<br />

§R2.2, S.1331<br />

Erinnerung<br />

Orthonormalisierung<br />

§R2.2, S.1332<br />

Erinnerung<br />

Satz R2I (Laplace 1816, Gram 1883, Schmidt 1907)<br />

Sei b 1 , b 2 , b 3 , . . . , b n eine Basis des Vektorraums U. Wir setzen<br />

b ∗ 1 := b 1 ,<br />

b ∗ 2 := b 2 − 〈 e 1 | b 2 〉e 1 ,<br />

b ∗ 3 := b 3 − 〈 e 1 | b 3 〉e 1 − 〈 e 2 | b 3 〉e 2 ,<br />

e 1 := b ∗ 1/‖b ∗ 1‖,<br />

e 2 := b ∗ 2/‖b ∗ 2‖,<br />

e 3 := b ∗ 3/‖b ∗ 3‖,<br />

.<br />

n−1<br />

∑<br />

b ∗ n := b n − 〈 e k | b n 〉e k , e n := b ∗ n/‖b ∗ n‖.<br />

k=1<br />

Auf diese Weise erhalten wir eine Orthogonalbasis b ∗ 1 , b∗ 2 , b∗ 3 , . . . , b∗ n<br />

und eine Orthonormalbasis e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n von U. Es gilt also<br />

{<br />

{<br />

〈 b ∗ k | b∗ l 〉 = 0 falls k ≠ l,<br />

0 falls k ≠ l,<br />

‖b ∗ und 〈 e k | e l 〉 =<br />

k ‖2 falls k = l,<br />

1 falls k = l.<br />

Zur Wiederholung siehe Kimmerle–Stroppel, Lineare Algebra, §4.5.10.<br />

Per Induktion über n zeigen wir: Ist b 1 , b 2 , b 3 , . . . , b n eine Basis des Vektorraumes U n ,<br />

dann ist e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n eine Orthonormalbasis desselben Vektorraumes U n .<br />

Für n = 1 ist die Aussage leicht nachzuprüfen: Der Vektor b ∗ 1 = b 1 ≠ 0 ist eine Basis des von<br />

ihm aufgespannten eindimensionalen Vektorraumes U 1 . Wegen b ∗ 1 ≠ 0 gilt ‖b ∗ 1‖ ̸= 0, und<br />

somit können wir e 1 = b ∗ 1/‖b ∗ 1‖ normieren. Damit ist e 1 eine Orthonormalbasis von U 1 .<br />

Wir nehmen an, die Aussage gilt für n − 1, das heißt e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n−1 ist eine<br />

Orthonormalbasis von U n−1 . Dann ist e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n−1 , b n eine Basis von U n .<br />

Darüber hinaus ist e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n−1 , b ∗ n eine Orthogonalbasis von U n , denn nach Definition<br />

b ∗ n = b n − ∑ n−1<br />

k=1 〈 e k | b n 〉e k erzeugt e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n−1 , b ∗ n ebenso U n und zudem gilt<br />

n−1<br />

∑<br />

〈 e l | b ∗ n 〉 = 〈 e l | b n 〉 − 〈 e k | b n 〉〈 e l | e k 〉 = 〈 e l | b n 〉 − 〈 e l | b n 〉 = 0.<br />

k=1<br />

Nach Voraussetzung ist dim U n = n, also muss b ∗ n ≠ 0 gelten, und wir können e n = b ∗ n/‖b ∗ n‖<br />

normieren. Daraus folgt, dass e 1 , e 2 , e 3 , . . . , e n−1 , e n eine Orthonormalbasis von U n ist.<br />

Dieses Verfahren funktioniert auch dann noch, wenn b 1 , . . . , b n nur ein Erzeugendensystem<br />

von U ist aber nicht notwendig linear unabhängig. Wenn bei der Orthonormalisierung b ∗ n = 0<br />

auftritt, dann ist b n eine Linearkombination von b 1 , . . . , b n−1 wird einfach weggelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!