24.01.2014 Aufrufe

2x2 - IGT

2x2 - IGT

2x2 - IGT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestapproximation durch Orthogonalprojektion<br />

§R2.3, S.1337<br />

Bestapproximation durch Orthogonalprojektion<br />

§R2.3, S.1338<br />

V<br />

v<br />

v*<br />

U<br />

V<br />

v<br />

v*<br />

U<br />

Satz R2M (Gauß 1795, Bessel 1818)<br />

Zu jedem Vektor v ∈ V existiert genau eine Bestapproximation in U,<br />

also ein Vektor v ∗ ∈ U, der ‖v − v ∗ ‖ ≤ ‖v − u‖ für alle u ∈ U erfüllt.<br />

Sei e 1 , . . . , e n eine Orthonormalbasis des Unterraumes U.<br />

Dann ist v ∗ gegeben durch die Orthogonalprojektion von v auf U:<br />

Sei V ein K–Vektorraum mit Skalarprodukt 〈 − | − 〉<br />

und hierin U ⊂ V ein Untervektorraum mit dim U = n < ∞.<br />

Approximation: Zu v ∈ V finde v ∗ ∈ U, der v am nächsten liegt.<br />

Lösungsweg: Sei U gegeben durch ein Erzeugendensystem.<br />

Orthonormalbasis e 1 , . . . , e n von U. Orthogonalprojektion auf U.<br />

Schon der Fall V = R 2 und n = 1 (oder V = R 3 und n = 2) ist interessant und Ihnen<br />

vielleicht noch aus der Schule vertraut. Die obige Skizze und die folgenden Argumente gelten<br />

aber ganz allgemein: Der Raum V darf beliebig groß sein, zum Beispiel ein Funktionenraum;<br />

lediglich der Unterraum U sollte zur Vereinfachung endlich-dimensional bleiben, zum Beispiel<br />

der Unterraum der trigonometrischen Polynome vom Grad ≤ k. (Dann wäre dim U = 1 + 2k.)<br />

v ∗ =<br />

n∑<br />

v k e k mit Fourier–Koeffizienten v k = 〈 e k | v 〉.<br />

k=1<br />

Zudem ist v ∗ der einzige Vektor in U, für den v − v ∗ senkrecht steht<br />

auf allen u ∈ U. Dank Pythagoras gilt daher die Bessel–Gleichung:<br />

‖v ∗ ‖ 2 + ‖v − v ∗ ‖ 2<br />

} {{ } } {{ }<br />

Längenquadrat von v ∗<br />

Approximationsfehler<br />

= ‖v‖ 2<br />

}{{}<br />

Längenquadrat von v<br />

Es folgt die Bessel–Ungleichung |v 1 | 2 + · · · + |v n | 2 = ‖v ∗ ‖ 2 ≤ ‖v‖ 2 .<br />

Bestapproximation durch Orthogonalprojektion<br />

Beweis durch Nachrechnen: Wir betrachten den genannten Vektor<br />

v ∗ :=<br />

§R2.3, S.1339<br />

Bestapproximation durch Orthogonalprojektion<br />

Speziell für u = v ∗ gilt somit:<br />

‖v − v ∗ ‖ 2 = ‖v‖ 2 − ‖v ∗ ‖ 2 .<br />

Dieser Abstand ist minimal, denn im Vergleich gilt:<br />

n∑<br />

n∑<br />

n∑<br />

‖v − u‖ 2 − ‖v − v ∗ ‖ 2 = |u k | 2 − u k v k − u k v k +<br />

k=1 k=1 k=1<br />

n∑<br />

n∑<br />

〈 n∑ ∣ ∣∣<br />

n∑ 〉<br />

= (u k − v k )(u k − v k ) =<br />

u k e k u l e l k=1<br />

k=1<br />

k=1 l=1<br />

n∑ n∑<br />

u k u l 〈 e k | e l 〉 Schließlich gilt die behauptete Orthogonalität:<br />

k=1 l=1<br />

〈 n∑ ∣<br />

|u k | 2 = ‖v‖ 2 − 2Re〈 u | v ∗ 〉 + ‖u‖ 2 〈 v − v ∗ ∣∣<br />

n∑ 〉 n∑<br />

n∑<br />

| u 〉 = v − v k e k u k e k = u k v k −<br />

n∑<br />

v k e k mit Koeffizienten v k = 〈 e k | v 〉.<br />

k=1<br />

Für jeden Vektor u ∈ U gilt u = ∑ n<br />

k=1 u ke k mit Koeffizienten u k ∈ K.<br />

Den Abstand zwischen v und u berechnen wir dann wie folgt:<br />

‖v − u‖ 2 = 〈 v − u | v − u 〉 = 〈 v | v 〉 − 〈 v | u 〉 − 〈 u | v 〉 + 〈 u | u 〉<br />

〈<br />

n∑ 〉 〈 n∑ ∣ 〉 ∣∣<br />

= 〈 v | v 〉 − v ∣ u k e k − u k e k v +<br />

= 〈 v | v 〉 −<br />

= 〈 v | v 〉 −<br />

k=1<br />

n∑<br />

u k 〈 v | e k 〉 −<br />

k=1<br />

n∑<br />

u k v k −<br />

k=1<br />

k=1<br />

n∑<br />

u k 〈 e k | v 〉 +<br />

k=1<br />

n∑<br />

u k v k +<br />

k=1<br />

n∑<br />

k=1<br />

n∑<br />

|v k | 2<br />

k=1<br />

|u k − v k | 2 ≥ 0<br />

Gleichheit gilt hierbei nur für u = v ∗ , andernfalls ‖v − u‖ > ‖v − v ∗ ‖.<br />

k=1<br />

l=1<br />

k=1<br />

k=1<br />

§R2.3, S.1340<br />

u k v k = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!