24.01.2014 Aufrufe

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe KV01<br />

Vernetztes Arbeiten - Hindernisse und Lösungswege einer erfolgreichen<br />

Kooperation zwischen Professionen und Systemen<br />

Montag, 09.06. – Freitag, 13.06.2014, jeweils von 09:30 – 11:00 Uhr<br />

(Dr. phil. Ulrike Lovsin-Brunner)<br />

Es besteht Einigkeit, dass interdisziplinäre Kooperation im kinder- und<br />

jugendpsychiatrischen/psychotherapeutischen Arbeitsfeld notwendig,<br />

effizienzsteigernd und hilfreich ist. Zunehmendes Selbstverständnis der<br />

verschiedenen Berufsgruppen birgt die Gefahr von Fragmentierung in<br />

sich. Umso wichtiger ist daher koordinierte Vernetzung. Insbesondere<br />

dann, wenn Kinder und Jugendliche chronisch und/oder komplex<br />

erkrankt sind und das familiäre Umfeld wenig Ressourcen zur<br />

Verfügung stellen kann. Die praktische Umsetzung im Alltag ist<br />

allerdings oft schwierig, wenn wesentliche Aspekte außer Acht gelassen<br />

werden. Im Prozess der Lösungsfindung ergeben sich Fragen wie:<br />

Welche sind die wichtigen Schnittstellen? („Wen brauche ich mit im<br />

Boot?“). Wie gelingt es, die Erkenntnisse aus den verschiedenen<br />

Disziplinen zu integrieren und nutzbar zu machen? („Sind alle<br />

Detailbefunde bekannt oder gibt es blinde Flecken?“). Wie gelingt<br />

konstruktive Kommunikation zwischen den Professionen? („Sprechen<br />

wir dieselbe Sprache?“). Wie können Kinder/Jugendliche und Eltern in<br />

Entscheidungsprozesse entsprechend eingebunden und Partizipation<br />

gewährleistet werden? („Es sind viele am Werk, die werden es, oder<br />

wenigstens einer, schon hinkriegen.“). In dem Workshop sollen diese<br />

Themen aufgegriffen und anhand von Fallbeispielen, gerne auch von<br />

den Teilnehmenden, bearbeitet und diskutiert werden.<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Preis:<br />

420,00 Euro inkl. Vorträge, Fährkarte und Gepäckgutschein<br />

170,00 Euro als zusätzlich gebuchte Gruppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!