24.01.2014 Aufrufe

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

Programm - Ärztekammer Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulte-Markwort, Prof. Dr. med. Michael<br />

Klinik für Kinder- Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246<br />

Hamburg. Seit 2004 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Leitender Arzt der Abteilung Kinder- und<br />

Jugendpsychosomatik am Altonaer Kinderkrankenhaus, von 2006 bis 2010 Chefarzt der Abteilung für<br />

Kinder- und Jugendpsychosomatik an der Seeparkklinik Bad Bodenteich, seit 2010 Mitglied der<br />

Klinikleitung der Seeparkklinik Bad Bodenteich, seit 2010 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder-<br />

Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. E-Mail: schulte-markwort@uke.de<br />

(Wissenschaftliche Leitung und Vortrag am 13.06.2014)<br />

Stegemann, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abteilung für Musiktherapie, Rennweg 8, A-1030 Wien.<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Dipl.-Musiktherapeut. Gitarrenstudium<br />

am Musicians Institute in Los Angeles, USA. Medizinstudium in Mainz und Kiel. 2002 – 2005<br />

Aufbaustudium Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Von 2002 – 2010<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; zuletzt leitender Oberarzt. Seit 2011<br />

Professor für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. E-Mail:<br />

stegemann@mdw.ac.at (KN06)<br />

Stoltenberg, Annemarie<br />

Studium der allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaft, arbeitet<br />

seit 1982 als freie Autorin für Hörfunk, Zeitschriften und Verlage, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, seit<br />

1996 Redakteurin beim NDR Fernsehen und zurzeit wieder als freie Journalistin mit dem Fachgebiet<br />

Literatur tätig. E-Mail: annemarie.stoltenberg@hamburg.de (KN05)<br />

Venske, Dr. phil. Regula<br />

Promovierte über „Mannsbilder – Männerbilder. Konstruktion und Kritik des Männlichen in<br />

zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur von Frauen“ und lebt nach diversen Ausflügen ins<br />

Angestelltendasein als freie Schriftstellerin in Hamburg. Sie schreibt überwiegend für Erwachsene, aber<br />

manchmal auch für Kinder, und wurde für ihre Romane und Erzählungen u. a. mit dem Oldenburger<br />

Jugendbuchpreis, dem Deutschen Krimipreis und dem Lessing-Stipendium des Hamburger Senats<br />

ausgezeichnet. Seit Mai 2013 ist sie Generalsekretärin des deutschen PEN. E-Mail: regulavenske@tonline.de<br />

(KN07)<br />

von Müller, Prof. Dr. Achatz<br />

Studierte Geschichte, Soziologie und Literaturwissenschaft. Er war Assistent bei Ludwig Buisson und Otto<br />

Brunner. 1975 Promotion über Ruhm im Mittelalter bei Buisson an der Universität Hamburg. Von 1979 bis<br />

1982 Zeitprofessor an der Universität Kassel. 1982/83 am Deutschen Studienzentrum in Venedig tätig.<br />

Von 1984 bis 1986 (laut WDR) Filmautor in der Redaktion Geschichte/Zeitgeschichte des Westdeutschen<br />

Rundfunks Köln. Von 1979 bis 1991 gemeinsam mit dem Historiker Lutz Niethammer Mitherausgeber der<br />

Zeitschrift Journal für Geschichte. Dozent in Hamburg. 1989 zum Nachfolger von František Graus zum<br />

ordentlichen Professor für Geschichte des Mittelalters an die Universität Basel berufen. 1992 an der<br />

Universität Hamburg habilitiert. Seit 1978 regelmäßig Publikationen in Feuilletons regionaler und<br />

überregionaler Zeitschriften und Zeitungen, dazu Rundfunkkommentare für NDR, WDR und<br />

Deutschlandfunk. Forschungsschwerpunkten: mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadt-, Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte sowie die historische Bilderkunde (Vortrag am 12.06.2014)<br />

von Sydow, Prof. Dr. Kirsten<br />

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

mit integrativer Orientierung (tiefenpsychologisch, systemisch). Seit 2010 Professorin für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB: www.psychologischehochschule.de)<br />

und weiterhin auch tätig in eigener Psychotherapiepraxis in Hamburg.<br />

Forschungsschwerpunkte: Psychotherapieforschung (Systemische Therapie/Paar-/ Familientherapie),<br />

Bindungsforschung, Sexualität, Elternschaft, Altern/Gerontologie (Vortrag am 12.06.2014)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!