24.01.2014 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Ihrlerstein

MITTEILUNGSBLATT - Ihrlerstein

MITTEILUNGSBLATT - Ihrlerstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

siegfried reisinger<br />

der schreinermeister für ihren innenausbau<br />

sausthal 11, 93346 ihrlerstein, tel. 09447-612<br />

- Parkett-, Kork- u. Laminatböden<br />

- Zimmertüren und Haustüren<br />

- Holzdecken und Wandverkleidungen<br />

- Das Landratsamt empfiehlt aus obigen Gründen,<br />

eine eventuelle Befürwortung des Antrages<br />

genau abzuwägen.<br />

Auf die Frage, wer die Verträglichkeit des Wohngebietes<br />

neben dem eventuellen Steinabbau prüfe,<br />

teilt der Bürgermeister mit, dass dies im Rahmen<br />

des Antrages auf Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes bzw. Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes geprüft werde.<br />

Man einigt sich, den Antrag auf Baulandausweisung<br />

des Antragstellers in diesem Zuge mit zu<br />

behandeln und ein Gespräch zu suchen.<br />

Da eine weitere Beschlussfassung zur Zeit nicht<br />

notwendig ist, diente dieser Tagesordnungspunkt<br />

der Information über den Sachstand.<br />

Bestimmung der Zusammensetzung<br />

der „AG Steinbruch“<br />

Bis zum Sitzungstag ging die Bewerbung der Bürger<br />

für die Teilnahme an der „AG Steinbruch“ ein.<br />

Von Seiten der Fraktionen werden folgende Mitglieder<br />

vorgeschlagen:<br />

CSU/UW:<br />

SPD:<br />

FW:<br />

Herr Waldemar Schneider<br />

Herr Adolf Rösch<br />

Herr Cornelius Bugl<br />

Ferner sollen ein Vertreter der Antragsteller auf<br />

Baulandausweisung, der Antragsteller des Steinabbaus,<br />

Herr Ulrich Klösser, sowie der Eigentümer<br />

der Abbaugrundstücke, Herr Robert Gruber,<br />

der Bürgermeister, Herr Josef Häckl sowie als<br />

Vertreter der Verwaltung, der Geschäftsstellenleiter<br />

der VG <strong>Ihrlerstein</strong>, Herr Ludwig Rappl im<br />

Gremium vertreten sein. Insgesamt gehören<br />

somit 15 Personen der AG an.<br />

Aus dem Gremium wird die Befürchtung gehegt,<br />

dass die AG Steinbruch hier die Empfehlungen<br />

zur Beschlussfassung gibt, welche vom Gemeinderat<br />

dann so beschlossen werden müssten.<br />

Dem wird entgegengehalten, dass es sich hier<br />

lediglich um ein Forum zur Meinungsfindung handeln<br />

solle, der Gemeinderat sei in seiner Entscheidung<br />

weiterhin völlig frei. Ferner trage diese<br />

Arbeitsgruppe zur Transparenz der<br />

Entscheidungen bei, da sich die Bürger, im<br />

Gegensatz zur Sitzung, hier auch zum Thema<br />

äußern können. Über jede Zusammenkunft werde<br />

ein Protokoll erstellt, welches dann an alle<br />

Gemeinderatsmitglieder übersandt werde.<br />

Der Bürgermeister hofft hier auf einen sachlichen<br />

Dialog der verschiedenen Interessengruppen<br />

untereinander. Von einem Gemeinderatsmitglied<br />

wird angeregt, dass die AG Steinbruch sich mehr<br />

um die Vereinbarungen auf privatrechtlicher<br />

Basis, der Gemeinderat sich jedoch um die Abarbeitung<br />

der öffentlich-rechtlichen Fragestellungen<br />

annehmen solle. Dies wird sich jedoch in der<br />

Praxis kaum trennen lassen. Zur Frage nach dem<br />

Sprecher der AG Steinbruch stellt der Bürgermeister<br />

fest, dass es hier noch keine Regelungen<br />

gebe. Dies werde die erste Zusammenkunft<br />

zeigen.<br />

Holzbau<br />

Rahm<br />

Wolfgang<br />

Blütenstraße 7, 93346 <strong>Ihrlerstein</strong><br />

Telefon: 09441-21020<br />

Mobil: 0175-8554581<br />

* Dachstühle * Balkone * Carports *<br />

Gauben * Dachfenster *<br />

Altbausanierung *<br />

Dachgeschoßausbau * Trockenbau *<br />

Dachumdeckungen * Gartenzäune *<br />

Holzdecken * u.v.m.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!