25.01.2014 Aufrufe

Oktober 2013

Oktober 2013

Oktober 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franzensbader<br />

Blätter<br />

Franzesbader Blätter<br />

Zeitschrift der Gesellschaft Bad Franzensbad AG<br />

Jahr gang XIV. • <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> • Gratis<br />

10<br />

Editorial<br />

Dr. med. Radim Uzel<br />

Wir fahren in die Kur - Viktor Slezák M.A.<br />

Franzensbader Zeitung - Theater, Teil 2<br />

Gymnastik - Autotherapie<br />

Mineralquellen in Soos<br />

Astrologische Prognose<br />

Franzensbader Naturheilmittel, Nutzung der Naturheilmittel<br />

Informationen und Kontakte<br />

Galerie Brömse<br />

Programm Aquaforum Club<br />

Kulturprogramm<br />

Busausflüge<br />

Sportangebote in Franzensbad<br />

Angebot von Kuraufenthalten


Seite 2 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 3<br />

Liebe Damen, sehr geehrte Herren,<br />

der <strong>Oktober</strong> ist so ein Umbruchsmonat,<br />

in dem manche Tage noch an den Sommer<br />

erinnern, der jedoch schon vom Herbst<br />

gekennzeichnet ist, und andere wieder<br />

darauf hindeuten, dass der Winter schon<br />

herannaht. Die letzten Zugvögel fliegen<br />

in den Süden, das Laub auf den Bäumen<br />

wetteifert in verschiedenen Gelb-, Rot-,<br />

Grün- und Brauntönen, es beginnt langsam<br />

herabzufallen und bildet die einzigartigen<br />

farbfrohen Teppiche. Für jene von<br />

Ihnen, die fotografieren, ist der Herbst<br />

jedoch eine schöne Jahreszeit. Wenn auch<br />

die Tage schon kürzer sind, so ist das Licht<br />

sehr weich und die Sonnenstrahlen schaffen<br />

romantische Bilder in den Parks, auf<br />

dem Wasser und auch zwischen den gelben<br />

Häusern in Franzensbad. Die Herbsttage<br />

werden Sie sicher zum Fotografieren<br />

inspirieren und auch dazu, dass Sie dann<br />

Ihre Fotos für unseren diesjährigen Fotowettbewerb<br />

einschicken. Die Fotos können<br />

Sie auch in die Galerie Brömse bringen,<br />

wo wir sie abholen, auswerten und<br />

im nächsten Jahr eine Ausstellung daraus<br />

machen. Das Thema des Wettbewerbs<br />

– Wasser und Quellen – ist für unseren<br />

Kurort mit seinen zahlreichen Quellen,<br />

den Teichen in der nahen Umgebung und<br />

dem Schladabach, der am Rande der Stadt<br />

fließt, maßgeschneidert.<br />

In der Kur ist die Herbstzeit für Sie,<br />

unsere lieben Gäste, bestimmt eine angenehme<br />

Zeit. Die schöne Umgebung in der<br />

ebenen Landschaft fordert zu Spaziergängen<br />

auf, zum Ziel können die entfernteren<br />

Quellen werden, das Naturschutzgebiet<br />

oder einer von den vielen Teichen in der<br />

Nähe (oder ein gemütliches Restaurant).<br />

Auch die Busfahrten, die wir für Sie vorbereiten,<br />

stellen Erholung, Spaziergang<br />

und Erkenntnis dar. Mein beliebtes Thema<br />

– das Aquaforum – brauche ich gar<br />

nicht zu erwähnen. Jene von Ihnen, die im<br />

sauberen Wasser der warmen, sauberen<br />

Schwimmbecken baden, wissen, worüber<br />

ich spreche, und falls Sie einen von den<br />

schönsten Aquaparks noch nicht besucht<br />

haben, dann muss ich feststellen, dass das<br />

ungefähr so ist, als wären Sie in Franzensbad<br />

gewesen und hätten dabei den Franz<br />

nicht gesehen.<br />

Ich wünsche Ihnen schöne Tage in der<br />

Kur, am besten mit netten Leuten, viel Gesundheit,<br />

und suchen Sie sich bestimmt<br />

eines von unseren interessanten Angeboten<br />

für Ihren nächsten Aufenthalt aus!<br />

Einen schönen Tag! Redaktion.<br />

Franzensbader Blätter č./Nr. 10, říjen/<br />

October<strong>2013</strong>, XIV. ročník/Jahrgang.<br />

Redakce/Redaktion: Mg.A. Eva Douchová,<br />

Lázně Františkovy Lázně a.s. /Bad<br />

Franzensbad AG, Jiráskova 3, CZ – 351<br />

01 Františkovy Lázně. IČO: 46887121,<br />

MK ČR E 11362. E-Mail: eva.douchova@<br />

frantiskovylazne.cz, www.franzensbad.cz.<br />

Foto a texty/Fotos und Texte: Eda, autoři/<br />

Autoren, Archiv, Marketingabteilung Bad<br />

Franzensbad AG. Zdarma./Gratis.<br />

Herr Dr. med. Radim UZEL<br />

Berühmter und populärer tschechischer Arzt – Gynäkologe und Sexuologe in Franzensbad<br />

Herr Doktor, Sie waren lange in Franzensbad als<br />

Arzt tätig. Nun kehren Sie als Gast zurück. Welche<br />

Gründe haben Sie dafür?<br />

In Franzensbad war ich vor mehr als 40 Jahren als<br />

Arzt tätig und erstaunlicherweise habe ich noch immer<br />

viele Freunde hier. Man kehrt gern dorthin zurück,<br />

wo man schöne Zeiten erlebte. Ich fühle mich<br />

gleich jünger hier.<br />

Mit welchen Problemen wenden sich die Patientinnen<br />

am meisten an einen Frauenarzt?<br />

Das kommt auf das Alter an. Meine erste Vorlesung<br />

fand in Ústí nad Orlicí statt und man schickte<br />

mich in eine Textilfabrik. Als ich sah, dass das Alter<br />

des Publikums bei 50 Jahren aufwärts liegt, wechselte<br />

ich das Thema von der Schwangerschaftsverhütung<br />

zu Inkontinenz und Hitzewallungen. Mein Nebenfach<br />

ist medizinische Sexuologie und mit dem Sexualleben<br />

verbundene Probleme interessieren Patientinnen<br />

jedes Alters.<br />

Ab welchem und bis zu welchem Alter sollten<br />

Frauen einen Frauenarzt besuchen?<br />

In der Jugend, wenn sie irgendwelche Beschwerden<br />

haben und dann im weiteren Verlauf des Lebens<br />

einmal pro Jahr als Vorbeugung. In Tschechien gibt<br />

es den Vorteil, dass eine komplexe Untersuchung<br />

einmal jährlich von der Krankenkasse bezahlt wird.<br />

Da sind wir besser dran als viele westeuropäische<br />

Länder, wo die Frauenärzte als spezialisiertes medizinisches<br />

Fach gelten.<br />

Warum sollen auch Frauen im reifen Alter zu gynäkologischen<br />

Untersuchungen kommen?<br />

Vor allem als Vorbeugung von bösartigen Geschwulsten.<br />

Z. B. Gebärmutterhalskrebs ist einer der<br />

häufigsten gynäkologischen Tumore und man kann<br />

ihn in frühem Stadium sehr gut heilen.<br />

Was sind die häufigsten Probleme der Frauen in<br />

reifem Alter?<br />

Das ist ganz individuell, denn jede Frau hat spezifische<br />

Probleme, nicht nur gesundheitliche, sondern<br />

auch im Zusammenhang mit dem Alter, der Zahl der<br />

Geburten usw.<br />

Kann eine Kur Frauen irgendwie helfen?<br />

Zweifellos. Heilkuren gehören zum Arsenal wichtiger<br />

Therapien insbesondere bei gynäkologischen<br />

Entzündungen, Unfruchtbarkeit und postoperativen<br />

Zuständen. Wenn sie auch in der letzten Zeit<br />

infolge der assistierten Reproduktion lediglich eine<br />

unterstützende Therapie darstellen. Hier möchte ich<br />

insbesondere Franzensbad mit seinen völlig einzigartigen<br />

Heilkuren betonen, denn das Franzensbader<br />

Schwefeleisenmoor ist ein einzigartiges Heilmittel.<br />

Ich veröffentlichte in diesem Sinne auch einige wissenschaftliche<br />

Arbeiten.<br />

Und können die Kuren auch Männern helfen?<br />

Zweifellos ja. Denn auch Störungen der männlichen<br />

Fruchtbarkeit können psychosomatische Ur-<br />

sachen haben und wo kann mann Ruhe, nung und gänzliches Behagen besser erwerben als in<br />

Entspander<br />

Kur? Eine Kur hilft nicht nur zur Verbesserung<br />

der Fruchtbarkeit, sondern auch zur Verbesserung<br />

von Partnerbeziehungen.<br />

Ihre Vorträge in den Kurhäusern hatten viele Besucher.<br />

Wonach fragen die Leute am meisten?<br />

Neben Frauenleiden und Geburtshilfe habe ich<br />

eine Spezialisierungsattestation auch im Fach Medizinische<br />

Sexuologie und diese Probleme betreffen<br />

eindeutig Paare. Ich arbeite schon 30 Jahre als Gerichtsgutachter<br />

im Fach Gynäkologie und Sexuologie,<br />

sodass ich zur Auflockerung oft verschiedene<br />

Geschichten aus den Gerichtssälen in meine Vorträge<br />

einfüge.<br />

Bis zu welchem Alter widmen sich Partner dem<br />

Sex?<br />

Ich habe den Eindruck, dass Sexualität eine Angelegenheit<br />

fürs ganze Leben ist, aber zu jedem Alter<br />

gehören bestimmte entsprechende sexuelle Aktivitäten<br />

und Erscheinungen. Man kann auf keinen Falls<br />

die Sexualität eines 20-jährigen Jünglings mit einem<br />

70-jährigen Senioren vergleichen, was jedoch nicht<br />

bedeutet, dass ein Siebzigjähriger in völliger sexueller<br />

Abstinenz leben sollte.<br />

Anders ist es mit der Fruchtbarkeit. Die weibliche<br />

Fruchtbarkeit ist spätestens mit 50 Jahren zu Ende,<br />

während ein Mann noch mit 80 Jahren Vater werden<br />

kann.<br />

Ist der Altersunterschied der Partner für das sexuelle<br />

Leben wichtig?<br />

Das ist ebenfalls sehr individuell. Man kennt harmonische<br />

Ehen mit einem großen Altersunterschied,<br />

sogar solche, wo die Frau älter ist. In so einem Fall<br />

fasst der Mann diese Partnerschaft so auf, dass er z.<br />

B. die Kochkunst, die Fürsorge usw. hoch schätzt.<br />

Manchmal geht es auch um wirtschaftliche Gründe.<br />

Ihr Wort zum Schluss?<br />

Ich hoffe, dass sich meine alljährlich wiederholte<br />

Heilkur auch in den nächsten Jahren erfolgreich reproduziert.<br />

Ich bedanke mich für das Gespräch.<br />

Die Bad Franzensbad AG ruft einen FOTOWETTBEWERB<br />

für Amateurfotografen aus - 9. Jahrgang - zum Thema: Franzensbad - Wasser und Quellen<br />

Einsendeschluss: 10. November <strong>2013</strong><br />

Die zum Wettbewerb eingesandten Fotos in Farbe oder Schwarz-weiß, Größe 13x18 cm, max. 6 Stück, die nie veröffentlicht<br />

wurden, gehen in den Besitz der Bad Franzensbad AG über. Wir bitten Sie, auf den Rückseiten der Fotografien<br />

Vor- und Zunamen sowie Adresse anführen. Senden Sie Ihre Wettbewerbsfotografien an folgende Adresse: Redakce<br />

Františkolázeňských listů, Lázně Františkovy Lázně a.s. Jiráskova 3, CZ - 351 01 Františkovy Lázně. Die Auswertung<br />

des Wettbewerbs wird in der Dezemberausgabe der Franzensbader Blätter veröffentlicht. Die Jury behält sich vor, einen<br />

Preis nicht oder mehrere Preise gleicher Art zu erteilen. Preise in Form von Aufenthalten oder Anwendungen in der<br />

Aktiengesellschaft Bad Franzensbad gibt es im Wert: 1.Preis – 3000,- CZK, 2. Preis – 2000,- CZK, 3. Preis – 1000,- CZK<br />

Aktiengesellschaft Bad Franzensbad<br />

WIR FAHREN IN DIE KUR<br />

Herr Viktor SLEZÁK M.A.<br />

Herr Slezák, wie lange und auf welchem Posten arbeiten<br />

Sie in Franzensbad?<br />

In der Aktiengesellschaft Bad Franzensbad arbeite<br />

ich etwa seit <strong>Oktober</strong> 2009. Zuerst widmete ich mich<br />

einem Bereich, der meiner ursprünglichen Profession<br />

am nächsten war, und zwar der Organisation von<br />

Kultur- und Freizeitaktivitäten für die Gäste der AG.<br />

Danach wurde ich mit der Vorbereitung und Führung<br />

des Aquaforum Clubs beauftragt und erst Ende 2011<br />

übernahm ich in der Marketingabteilung die Agenda<br />

der Reisebüros.<br />

Ich habe Sie mehrmals gesehen, dass Sie in einem<br />

Folkloreensemble verschiedene Instrumente spielen...?<br />

Zum Tourismusmanagement führte mich ein kleiner<br />

Umweg. Zuerst studierte ich am Konservatorium<br />

das Fach Klarinette und Konbrabass, dann Kulturmanagement<br />

an der Hochschule Zittau-Görlitz und<br />

an der philosophischen Fakultät der Technischen<br />

Universität in Dresden. Deshalb stehe ich noch heute<br />

der Kunst sehr nahe, insbesondere der Musik, und<br />

ich bin ständig in einigen Musikensembles aktiv. Es<br />

ist ein bisschen ein Paradox, dass ich – obwohl ich<br />

aus Mähren stamme – erst während meiner Studien<br />

in Prag, wo es eine relativ große mährische und slowakische<br />

Folklorekommunität gibt, aktiv zur Folklore<br />

griff.<br />

Musik ist ein schönes Hobby, das wahrscheinlich<br />

vor der Arbeit zurückweichen musste?<br />

Die Erfüllung der Arbeitspflichten hat für mich<br />

selbstverständlich Priorität. Mein Posten bedeutet,<br />

dass ich oft auf Reisen bin, Verhandlungen mit den<br />

Geschäftspartnern führe, an verschiedenen Messen<br />

teilnehme. Das ist selbstverständlich mit einer professionellen<br />

Musikkarriere nicht koordinierbar, sodass<br />

diese ein wenig in den Hintergrund treten musste. Ich<br />

finde jedoch immer noch Zeit für zeitweilige Auftritte<br />

mit professionellen Musikern, ich schätze diese Auftritte<br />

um so mehr und sie sind für mich auch als eine<br />

Form der aktiven Erholung sehr wichtig.<br />

Wofür sind Sie konkret zuständig?<br />

In der Aktiengesellschaft Bad Franzensbad arbeite<br />

ich als Leiter der Abteilung für Reisebüros und aus<br />

diesem Titel kümmere ich mich also um den Handel<br />

mit korporativen Kunden.<br />

Mit welchen Reiseagenturen und –büros arbeiten<br />

Sie zusammen?<br />

Unsere Gesellschaft arbeitet mit ungefähr 360 verschiedenen<br />

Reiseveranstaltern und Reiseagenturen<br />

zusammen. Zunehmend kommen auch moderne Online-Vertriebskanäle<br />

hierzu. Traditionell kommen die<br />

meisten Partner und Klienten aus Deutschland. Der<br />

deutsche Markt ist daher für uns sehr wichtig und auch<br />

die wichtigsten und größten Partner der Bad Franzensbad<br />

AG kommen aus Deutschland. Dies liegt sicherlich<br />

an der 220 Jahre alten Tradition des Kurortes, die fest<br />

mit Deutschland und deutschen Gästen verbunden ist.<br />

Gäste aus Deutschland bilden in Franzensbad ungefähr<br />

die Hälfte aller unserer Gäste. Wahrscheinlich auch<br />

deswegen, weil wir hier auf sie insbesondere sprachlich<br />

gut vorbereitet sind. Unsere deutschen Gäste werden<br />

hier kaum auf Sprachbarrieren stoßen. Unser Personal<br />

ist entsprechend qualifiziert und alle Unterlagen und<br />

Schilder sind hier zweisprachig. Gäste aus Deutschland<br />

können sich hier daher wie zu Hause fühlen.<br />

Auf welche Art und Weise kooperieren Sie?<br />

Die Arbeit mit den Reiseveranstaltern ist auf jeden<br />

Fall sehr mannigfaltig. Neben der üblichen Ver-<br />

ff<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 4 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

waltungsagenda wie die Verarbeitung der Angebote, Nachfragen und<br />

Buchungen geht es insbesondere um die Marketingarbeit. Der Verkauf<br />

von Kuraufenthalten ist auch im Rahmen des ganzen Tourismussegments<br />

ein bisschen außergewöhnlich und erfordert eine ziemlich intensive Zusammenarbeit<br />

mit den Partnern, was häufige Reisen zu verschiedenen<br />

Messen bedeutet, aber auch persönliche Verhandlungen in der ganzen<br />

Tschechischen Republik und vor allem in Deutschland. Für sehr wichtig<br />

halte ich die intensive Unterstützung des Verkaufs. Also die Sicherung<br />

einer wirksamen und attraktiven Präsentation unserer Kurhäuser und<br />

Angebote nicht nur in den Katalogen und Marketingkampagnen der Reiseveranstalter,<br />

sondern auch auf den Zweigstellen, in Schaufenstern u.s.ä.<br />

Es geht darum, den Partnern die besten Verkaufsbedingungen zu schaffen,<br />

sodass der Kunde wenn möglich sofort einen Aufenthalt nach seinen<br />

Wünschen buchen kann. Deshalb befasste ich mich in der letzten Zeit mit<br />

der Schaffung eines Internetbuchungssystems, das den Handelspartnern<br />

ermöglicht, die aktuellen freien Kapazitäten optimal auszunützen.<br />

Die Marktlage ändert sich ständig – ändern sich auch die Kontakt-<br />

(Handels-)partner?<br />

Das Kurwesen ist im Rahmen des Tourismus ein relativ kleiner Bereich,<br />

auf den sich ein relativ kleiner Kreis von Anbietern spezialisiert. Mit den<br />

meisten von ihnen arbeiten wir schon mehr als 20 Jahre zusammen. Von<br />

Zeit zu Zeit tauchen auf dem Markt neue Partner auf. Veränderungen<br />

gibt es vielmehr in der Art und Weise der Verkaufs und Marketings. Die<br />

Konkurrenz auf dem Markt ist sehr hoch und man muss sich um den<br />

Kunden viel exakter und intensiver kümmern, als es früher war. Auch<br />

deshalb entstand unser Aquaforum Club, der sich unseren Stammgästen<br />

kontinuierlich und individuell widmet. Der Internet-Werbung und dem<br />

Internet-Verkauf wird bedeutend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Es<br />

entstehen sogar Internetportale, die sich auf den Verkauf von Kuraufenthalten<br />

spezialisieren. Ihre Zahl nimmt ziemlich schnell zu und sogar<br />

manche traditionelle Reisebüros übernehmen die neue Verkaufsart.<br />

Wie ist es mit der Krankenversicherung der Kunden in der Kur und<br />

der Möglichkeit der Rückerstattung der Kosten für den Arzt, die Anwendungen<br />

usw.?<br />

Bei Messen fragen uns die Leute oft, ob es auch möglich sei, eine Kur<br />

auch ohne Empfehlung des Hausarztes zu absolvieren. Eine Kur kann<br />

man grundsätzlich auch individuell buchen. Dabei gilt, dass man nicht<br />

warten muss, bis man wirklich krank ist. Unsere Präventionsaufenthalte<br />

sind bei jedem zu empfehlen. Es ist aber auch möglich, einen Zuschuss<br />

für einen Kuraufenthalt in Franzensbad auch bei den deutschen Krankenkassen<br />

zu beantragen. Jährlich kommen auch sehr viele Gäste aus<br />

Deutschland, die einen solchen Zuschuss genehmigt bekommen. Das<br />

Procedere ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Am besten informieren<br />

Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Es lohnt sich. Auch mit einem Krankenkassenzuschuss<br />

können Sie dann die Dienstleistungen eines Reisebüros<br />

Ihrer Wahl in Anspruch nehmen. Manche spezialisierten Reisebüros bieten<br />

sogar eine Unterstützung beim Beantragen des Zuschusses an.<br />

Welche Aufenthalte werden von den Kunden bevorzugt?<br />

Das Angebot der Aufenthaltspakete ist sehr breit und enthält eine große<br />

Anzahl von kurzfristigen, Wellness- und Aufenthaltspaketen, von denen<br />

sich bestimmt jeder etwas auswählt. Ein traditionelles und immer wichtigeres<br />

Produkt ist jedoch die Franzensbader Heilkur. Also ein klassischer<br />

Heilaufenthalt für minimal 14 Nächte. Bedeutend bessere Heilwirkungen<br />

kann man jedoch bei Aufenthalten für 21 Nächte erzielen. Deshalb wurden<br />

die vergünstigten Franzensbader Vorteilstermine eingeführt – also<br />

eine Heilkur für 21 Nächte – mit Bonusleistungen. Diese Aufenthalte vermerkten<br />

im vergangenen und insbesondere in diesem Jahr einen bedeutenden<br />

Anstieg. Die Klienten loben neben dem hervorragenden Preis und<br />

vielen Bonusleistungen insbesondere die ausgezeichneten Heilwirkungen.<br />

Wie komme ich am besten nach Franzensbad?<br />

Die meisten Reiseveranstalter bieten zu den Kuraufenthalten auch<br />

Transfer an. Meistens in komfortablen Reisebussen, manchmal aber auch<br />

in Kleinbussen. Die Bereitstellung eines komfortablen und kostengünstigen<br />

Transfers gehört zu den wichtigen Aufgaben unserer Partner. Die<br />

Qualität eines Reisebüros unterscheidet sich im Wesentlichen durch die<br />

Kundenbetreuung und die Qualität des Transfers. Mit manchen Partnern<br />

bieten wir in Kombination mit dem Angebot Franzensbader Vorteilstermine<br />

50 Euro Ermäßigung auf den Transferpreis oder sogar einen kostenfreien<br />

Transfer! Kostenfreien Transfer bieten z. B. EuroMed Kurreisen,<br />

Die Kurmacher, Selta Med, SpaTravel, Desla Berlin.<br />

Besteht ein Unterschied darin, wenn ich mit einem Reisebüro oder<br />

individuell komme?<br />

Die Kunden der Reisebüros erhalten bei uns selbstverständlich Dienstleistungen<br />

in derselben Qualität wie die individuellen Gäste. Man kann<br />

noch dazu sagen, dass sich die Aufenthaltspreise bei den Reiseveranstaltern<br />

dank den Vertragsbedingungen meistens nicht von dem Preis unterscheiden,<br />

den der Kunde bei einer direkten Buchung bezahlen würde.<br />

Welche Vorteile haben die Gäste in den Kurhotels der Aktiengesellschaft<br />

Bad Franzensbad?<br />

Unsere Gesellschaft bietet in ihren Hotels Dienstleistungen von höchster<br />

Qualität an, mit vielen Vorteilen, die die Konkurrenzgesellschaften nicht<br />

anbieten können. Ihre detaillierte Aufzählung würde für einen weiteren<br />

Artikel ausreichen, aber ich versuche, zumindest das Wichtigste zusammenzufassen.<br />

Das Allerwichtigste ist selbstverständlich die Qualitätsgarantie der<br />

Franzensbader Heilkur und die ausschließliche Anwendung der originalen<br />

Franzensbader Naturheilquellen in höchster Qualität und ausreichender<br />

Menge. Prinzipiell ist für mich das Ärzteteam, das aus Spezialisten für die<br />

einzelnen Indikationen und einem hochqualifizierten medizinischen Personal<br />

besteht. Aber auch neben den Behandlungen selbst können wir viel<br />

anbieten. Neben dem kostenlosen Eintritt ins Aquaforum und Fitnesszentrum<br />

bieten wir unseren Gästen auch ein reichhaltiges Kultur- und<br />

Freizeitprogramm an.<br />

Ihr Wort zum Abschluss des Interviews?<br />

Die Reiseveranstalter sind zweifellos sehr wichtige Partner und ich<br />

gehe bei meiner Arbeit davon aus, dass wir mit ihnen ein gemeinsames<br />

Ziel verfolgen. Das ist vor allem der zufriedene Kunde. Unsere Gesellschaft<br />

ist im Stande, eine hochwertige Behandlung und Dienstleistungen<br />

auf hohem Niveau an Ort und Stelle zu sichern. Das Reisebüro hat wieder<br />

die Möglichkeit, qualifizierte Beratung und Kundenservice im Wohnort<br />

des Kunden bereitzustellen oder einen bequemen und zuverlässigen<br />

Transfer zu sichern. Gemeinsam können wir also ein optimales Ergebnis<br />

erzielen und zur Zufriedenheit der Gäste beitragen.<br />

Ich danke Ihnen für das Interview.<br />

Redaktion<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz<br />

Franzensbader Zeitung Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

FRANZENSBADER<br />

Zur Unterhaltung und Belehrung des geehrten p. t. Kurpublikums,<br />

ZEITUNG.<br />

der Einwohner von Franzensbad und der entfernteren Umgebung.<br />

Herausgegeben von der Aktiengesellschaft Bad Franzensbad<br />

und der Alois-John-Gesellschaft.<br />

BAD FRANZENSBAD A.G.<br />

FRANTIŠKOVY LÁZNĚ A.S.<br />

LÁZNĚ<br />

Theater zum zweiten Mal.<br />

Im Juni 1868 wurde in Franzensbad feierlich das neue Theater<br />

eröffnet. Nach 60 Jahren Provisorium beim Auftreten der<br />

Schauspielergesellschaften in der sog. Hütte hinter dem ehemaligen<br />

Kurhaus (heute Casino) erhielt die Stadt ihr erstes wirkliches<br />

Theatergebäude. Zu seinem Aufbau gelang man paradoxerweise<br />

wieder nach Streitigkeiten mit der Stadt Eger, die die Eigentumsund<br />

Kompetenzstreitigkeiten während der ganzen zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts seit der Verselbständigung der Stadt Franzensbad<br />

im Jahre 1851 charakterisierten. Im Jahre 1865 beendete<br />

der Egerer Magistrat als Besitzer des bisherigen Theatergebäudes<br />

einseitig den von der Statthalterei bestätigten Verleih der Theaterhütte<br />

zur kostenlosen Benutzung durch die Stadt Franzensbad.<br />

Und die Franzensbader Ratsherren reagierten wie immer schnell<br />

und wie immer trotzig und unabhängig.<br />

Noch in demselben Jahr sprachen sie Georg Heinrich Hügel<br />

an, der als leitender Architekt der Bayerischen Ostbahn in Eger<br />

den Bau des Bahnhofes zu Ende führte und den Auftrag zur Erarbeitung<br />

der Baupläne des neuen Theaters für das Honorar 160<br />

Gulden annahm. Schon im Februar 1866 erhielt die Stadt die Genehmigung<br />

der Prager Statthalterei zum Bau und zur Bezahlung<br />

aus dem Kurfonds und im Verlauf des Jahres sicherte sie die zwei<br />

wichtigsten Sachen hinsichtlich des Baus – Grundstück und Geld.<br />

Von den verschiedensten Vorschlägen des Standortes des neuen<br />

Nummer 10. • <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Grundriss des Zuschauerraumes. 1868.<br />

Theaters wurde zum Schluss das Grundstück in dem neu errichteten<br />

Park an der Ecke der Straßen Jitřní (heute Dr. Pohoreckého)<br />

und Chlumská (heute Ruská) ausgewählt, wo auch das heutige<br />

Theater steht. Der Kostenvoranschlag in Höhe von 22.000 Gulden<br />

wurde größtenteils – in Höhe von 15.000 Gulden – durch einen<br />

Kredit bei der Reichenberger Sparkasse gesichert und dem schnellen<br />

Beginn des Baus und Beenden des neuen Theatergebäudes<br />

stand somit nichts mehr im Wege.<br />

Den Rohbau, der fast die Hälfte des Kostenvoranschlags kostete,<br />

führte im Jahre 1867 der Bauherr Wiedermann aus. Die<br />

meisten von den übrigen Arbeiten - vom Zimmermann Jaeger<br />

über den Schlosser Koeppl bis zur Herstellung der Sessel für ganze<br />

4.044 Gulden beim Tischler Gottlieb - wurden von den örtlichen<br />

Handwerkern ausgeführt. Nur die Bühnentechnik für 4.537 Gulden<br />

und die Dekorationen wurden aus Wien importiert. Nach<br />

dem Beenden des Baus hat man nach dem Zusammenzählen aller<br />

Ausgaben festgestellt, so wie es noch heute die Regel ist, dass die<br />

tatsächlichen Kosten in Höhe von annähernd 32-tausend Gulden<br />

etwa um ein Drittel höher sind, als der Kostenvoranschlag war.<br />

Das Neorennaissancetheatergebäude vom Architekten Hügel<br />

war für die damalige Zeit ein Schmuckstück der Stadt und wirkte<br />

mit seiner Lokalität und der äußeren Gestaltung als ein gelungener<br />

Bau. Es scheint jedoch, dass Hügel bei Bahnhofs- und Eisenbahnbauten<br />

besser<br />

abschnitt als bei Theatergebäuden.<br />

Wie<br />

uns ein ironischer<br />

Vermerk eines Besuchers<br />

schon bei der<br />

ersten Saison mitteilt,<br />

so ist es nicht<br />

wahr, dass der volle<br />

Zuschauerraum wegen<br />

ungenügender<br />

Ventilation zu einer<br />

Schmiedeesse wird.<br />

Die Notwendigkeit,<br />

während der ganzen<br />

Vorstellung stets die<br />

Tür offen zu halten,<br />

erzeugte so eine Zugluft,<br />

dass das zu einer<br />

weiteren Behandlung<br />

der Kurgäste<br />

beträchtlich beitrug.<br />

Die ungenügende Kapazität<br />

des Zuschauerraums<br />

und vor allem<br />

die Probleme mit der<br />

Klimatisation wurden<br />

zur Zielscheibe<br />

ständiger Kritik und<br />

führten zu Erwägungen<br />

über den weiteren<br />

Umbau und Änderung<br />

des Theaters.<br />

Dazu kam es jedoch<br />

erst nach weiteren<br />

sechzig Jahren.


Die Theaterweihe 1868.<br />

Die zweite Epoche der Franzensbader Theatergeschichte beginnt<br />

mit der Eröffnung des neuen Theaters am 10. Juni 1868<br />

unter der Direktion G. J. Mussik mit Fest-Ouverture, einem Prolog,<br />

Text von Pokorny, von Fräulein Conrad gesprochen, und der<br />

Aufführung von Dr. Försters Lustspiel „Aus der komischen Oper“<br />

und Suppees Operette „Die schöne Galathea“. Ein volles Haus,<br />

großer Beifall besonders für die Sängerinnen Fräulein Mussik und<br />

Denemy und Herrn Caspary, Wiederholung am 12. Juni. (Von<br />

dieser Wiederholung ist noch ein Theaterzettl vorhanden.)<br />

Mit dem Neubau des Theaters hatte die Kunst nur eine kleine,<br />

gegen den früheren Theaterschupfen doch viel würdigere Stätte<br />

erhalten. Und was besonders ins Gewicht fällt, das Theater war<br />

Eigentum der Stadtgemeinde Franzensbad, war also in der Lokalfrage<br />

nicht mehr abhängig von der Stadt Eger. Damit war eine<br />

ganz neue Lage geschaffen und eine freiere Entwicklung für alle<br />

Theaterfragen zu erwarten. Äußerlich war das neue Theater wohl<br />

nach außen noch etwas beschränkt. Es bot Raum für 400 Personen<br />

(14 Logen 1. Ranges, 42 Personen, 12 Logen 2. Ranges, 36<br />

Personen, Sperrsitze 86 Personen, Stehplätze 132 Personen, Galeriesitze<br />

44 Personen. Galeriestehplätze 60 Personen).<br />

Die Theatermaschinerie stammte von dem Wiener Theaterarchitekten<br />

E. Baldewein. Dekorationen von Gilbert Lehner, Dekorationsmaler<br />

vom Karltheater Wien. Die Direktion wurde für die<br />

ersten drei Jahre dem Direktor G. J. Mussik unentgeltlich überlassen,<br />

nebst einer Jahressubvention von 200 fl. aus Kurtaxgeldern.<br />

Mussik, der schon 1865-1857 und 1864 das Egerer Stadttheater<br />

vor dem Obertore geleitet, starb aber schon am 2. Jänner 1869,<br />

doch führten die Erben das Theater in Franzensbad weiter.<br />

Im Jahre 1871 wurde der frühere Schauspieler Denemy als Theaterdirektor<br />

für Eger unter 34 Petenten gewählt. Nach Schluss der<br />

Wintersaison zu Ostern übernahm er vom 16. Mai bis 20. September<br />

auch das Sommertheater in Franzensbad. Im Jahre 1876 sucht<br />

der Schauspieler Carl Seyffert als Theaterdirektor um eine Subvention<br />

an, die ihm nächsten Jahres mit 500 fl. aus dem Kurfond bewilligt<br />

wird. Auch wird ein Kontrakt mit ihm auf 3 Jahre abgeschlossen<br />

(Chronik I, 296,299, 314, 315). Direktor Seyffert blieb bis 1881<br />

Leiter des Franzensbader Stadttheaters, in welchem Jahre er in Oedenburg<br />

starb. In der Gemeindeausschusssitzung vom 12. Jänner<br />

1881 wurde das Theater dem Musikdirektor Theodor Thomaschek<br />

verliehen und am 21. Mai eröffnet. Er blieb nur ein Jahr, im nächsten<br />

Jahre, 1882, folgte ihm Direktor Jul. Ricolini, der 4 Jahre, bis<br />

1885 blieb. In seiner Truppe war die aus dem nahen Dorfe Triesenhof<br />

stammende heutige Wagnersängerin Margaretha Kahler als<br />

Choristin tätig. Vom Jahre 1885-1887 war Emanuel Westen aus<br />

Olmütz Direktor, dem am 15. April 1887 Karl Moser folgte.<br />

Franzensbader Zeitung Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

Im Jahre 1888 wurde das Theater der Direktion Berthold Wolf<br />

verliehen, zunächst auf 3 Jahre. Dann auf weitere 3 Jahre, bis<br />

zum Jahre 1914, in welchem Wolf in Ober-St. Veit am 3. Jänner<br />

starb. Er hat also volle 27 Jahre lang das Franzensbader Theater<br />

geleitet. Es würde zu weit führen, diese lange Periode eingehend<br />

darzustellen, nur so viel sei gesagt, dass Wolf es verstand,<br />

nahezu alle hervorragenden Kräfte, insbesondere des Wiener<br />

Burgtheaters, als Gäste zu gewinnen. Nach dem Tode Berthold<br />

Wolfs am 3. Jänner 1914 übernahm sein Sohn Gustav Wolf die<br />

Direktion des Theaters. Am 16. Mai 1914 fand die Eröffnung des<br />

gänzlich renovierten Theaters statt. Gustav Wolf führte nur ein<br />

Jahr die Direktion und wurde dann zum Krieg einberufen. An<br />

seiner Stelle leitete vom 1. Juni an Direktor Heinrich Edgar, Pilsen,<br />

das Franzensbader Theater von 1915 bis zu seinem Tode am<br />

24. Mai 1920, anfangs provisorisch, dann ständig. Nach seinem<br />

Tode führte im Jahre 1921 die Witwe das Theater weiter in Verbindung<br />

mit Direktor Erndt Ettinger vom Egerer Stadttheater.<br />

Im Dezember 1921 trat Direktor Ettinger von der Leitung zurück<br />

und die Erben nach H. Edgar beriefen den bisherigen Direktor<br />

des Saazer und Komotauer Theaters, Fred Hennig, zum artistischen<br />

und kommerziellen Leiter.<br />

Die Saison 1922 eröffnete Theaterdirektor Fred Hennig am 20.<br />

Mai. Die Saison 1923 übernahm Direktor Georg Höllering, nachdem<br />

Direktor Hennig freiwillig zurückgetreten war. Im Jahre<br />

1924 wurde durch Gemeindebeschluss vom 20. Mai neuerdings<br />

Fred Hennig gewählt, der die Direktion noch heute, also bereits 5<br />

Jahre, führt. Infolge höheren Forderungen des Theaterorchesters<br />

erhielt er einem Zuschuss von 4 000 Kronen.<br />

Damit wäre nur ein kurzer Überblick die seit der Erbauung des<br />

heutigen Theaters verflossenen 60 Jahre gegeben.<br />

(Alois John, Theaterweihe 1868, In: Egerer Jahrbuch 1929,<br />

136-138)<br />

Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Aktiengesellschaft Bad Franzensbad<br />

AUTOTHERAPIE – MIT HILFE VON AUTOMOBILISATION<br />

Věra Příplatová DiS.<br />

Die Autotherapie besteht in der Selbstbehandlung der eigenen Beschwerden. Vorteil ist, dass man diese Gymnastik allein ausüben kann und dass sie einem<br />

bei richtiger Ausübung oft Linderung der Schmerzen bringt. Es ist notwendig, die Übungen langsam auszuführen, bei Entspannung und mit richtiger Atmung.<br />

Bei der Gymnastik sollte man keinen Schmerz empfinden, höchstens einen angenehmen Zug im behandelten Bereich.<br />

AUTOTHERAPIE SI - GELENKVERBINDUNG (Kreuz, Hüfte)<br />

Übung 1:<br />

Lage: auf dem Rücken, Kopf liegt locker, Arme entlang des Körpers, eingezogene<br />

Knie möglichst weit voneinander<br />

Ein Knie zur Mitte drehen (Richtung zwischen die Fußsohlen) – Ausatmung,<br />

das zweite Knie bleibt immer an Ort und Stelle. Beine wechseln, auf der sensibleren<br />

Seite befindet sich eine Blockade – Übung mehrmals wiederholen<br />

Fehler: man dreht beide Knie, hebt das Becken von der Unterlage<br />

Übung 2:<br />

Lage: auf dem Bauch, Kopf zu der<br />

Seite gedreht, wo man die Übung<br />

ausführt, auf dieser Seite Knie im<br />

90°-Winkel einziehen<br />

Man dreht das Bein zur Seite, dem<br />

Knie nach, das Knie drückt man<br />

gleichzeitig zur Seite (man verlängert<br />

das Bein) – Ausatmung<br />

Mit der gleichen Bewegung kehrt man in die Ausgangsposition zurück (Bein<br />

immer in Verlängerung)<br />

Fehler: man hebt das Becken von der Unterlage, drückt das Knie nicht zur<br />

Seite, hat einen falschen Winkel am Knie, hält den Atem an<br />

Übung 3:<br />

AUTOTHERAPIE LS (Lendenwirbelsäule) – BIS ZUR EXTENSION (Rückbeuge)<br />

Übung 5:<br />

Lage: kniend, gerader Rücken. Ausatmung, sich in der Lende beugen<br />

Fehler: falsche Atmung und Entspannung<br />

Übung 6:<br />

Lage: auf dem Bauch, Beine mäßig auseinandergespreizt und locker, Hände<br />

unter den Schultern, Kopf in der Ebene. Sich auf die Ellenbögen stützen, in der<br />

Lende beugen, Kopf bleibt in Verlängerung des Rumpfes, regelmäßig atmen<br />

Fehler: Rückbeugen des Kopfes, zusammengezogenes Gesäß, ungenügende<br />

Entspannung<br />

Übung 7:<br />

Ausgangslage gleich wie bei Übung 6<br />

sich auf die Händflächen stützen, Ellbögen spannen, in der Lende beugen,<br />

Kopf in Verlängerung des Rumpfes<br />

Fehler: Rückbeugen des Kopfes, falsche Atmung<br />

Übung 8:<br />

Lage: kniend auf dem Bett, ein Knie (auf der behandelten Seite) kniet auf der<br />

Bettkante, das zweite Knie außerhalb des Bettes und die Fußspitze ist locker<br />

am Knie eingehakt. Einatmung – man zieht das freie Bein über die Bettkante<br />

Ausatmung – man schwingt das Knie schnell nach unten.<br />

Fehler: schlechte Lage, ungenügende Entspannung, falsche Atmung<br />

Übung 4:<br />

Lage: stehend, Beine auseinandergespreizt, Hände an den Hüften (Daumen<br />

auf den Lendenwirbeln)<br />

Rückbeuge, Kopf in Verlängerung des Rumpfes – Ausatmung<br />

Fehler: Rückbeuge des Kopfes zu groß, falsche Atmung, Atem anhalten<br />

GRUNDSÄTZE:<br />

• alle Übungen werden bis zur maximal möglichen Lage ausgeführt<br />

• nur bis zum Schmerzempfinden – die Lagen müssen relativ angenehm sein<br />

• in den Lagen kann man 20 – 30 Sekunden ausharren<br />

• man wiederholt mehrmals hintereinander<br />

ff<br />

Das neue Stadttheater. Um 1875.<br />

Das Stadttheater um 1900.<br />

Lage: kniend auf dem Bett, Lage ähnlich wie in Übung 3, das freie Knie außerhalb<br />

des Bettes. Ausatmung – mit dem Knie unter die Bettkante kreisen<br />

(Richtung vom Körper weg, nach unten und zurück)<br />

Fehler: ungenügende Entspannung<br />

Franzensbader Zeitung. Anlage der Franzensbader Blätter 10/<strong>2013</strong>. Herausgeber: Bad Franzensbad AG.<br />

Bearbeitet und zusammengestellt von: Dr. Phil. Jaromír Boháč, Dr. med. Roman Salamanczuk, Alois-John-Gesellschaft. Redaktion: MgA. Eva Douchová.<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 8 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 9<br />

AUTOTHERAPIE LS – BIS ZUR FLEXION (Vorbeuge)<br />

Übung 9:<br />

Lage: kniend den Körper verhüllen, Kopf auf Unterlage legen, Arme entlang<br />

des Körpers – entspannen<br />

Fehler: ungenügende Entspannung<br />

Übung 10:<br />

Lage: sitzend, auf einem festen Stuhl, Beine möglichst weit auseinander, obere Körperhälfte<br />

im Vorbeuge, Kopf hängt nach unten, Hände halten das Stuhlbein. Ausatmung<br />

– mit den Händen den Körper mehr in die Vorbeuge ziehen – hangeln<br />

Fehler: falsche Atmung, Bewegung in die Vorbeuge mittels Bewegung in der Hüfte<br />

Übung 11:<br />

Lage: auf dem Bauch auf dem Esstisch (leichte Unterlage), Beine hängen entspannt<br />

hinunter, Becken und die ganze obere Körperhälfte lockern, Steißbein<br />

hinausschieben, Becken kippen (wie eine Wespe) – Beine bleiben passiv, Lage<br />

10 Sekunden halten. Tief einatmen, Becken lockern und ausatmen – ein paar<br />

Sekunden entspannen, atmen<br />

Fehler: falsche Entspannung, sich auf die Beine stützen, Muskelaktivität im<br />

Schulter- und Halsbereich<br />

Übung 12:<br />

Lage: auf dem Bauch auf großem Ball – Entspannung über den Ball<br />

Eine Wasser- und Entspannungswelt<br />

am Kurhaus Pawlik, T. 00 420 354 206 500<br />

www.franzensbad.cz<br />

Becken für Schwimmer, Entspannungsbecken, Kinderplanschbecken, Höhle,<br />

Überlaufvase, Wasserdüsen, Geschäft...<br />

täglich 9 – 21 Uhr geöffnet<br />

MINERALQUELLEN IN SOOS - Teil 1<br />

Trotz der mehr als 150 Jahre dauernden hydrologischen und balneologischen<br />

Forschungen in Soos ist die genaue Beschreibung der hier austretenden<br />

Mineralquellen kompliziert. Die erste Erwähnung über die Quellen<br />

in Soos aus dem Jahre 1794 stammt von F. A. Reuss, der lediglich über ein<br />

großes Torfmoor bei Rohr (Nový Drahov) schreibt – es sei ein Sumpf, dessen<br />

Feuchtigkeit von den zahlreichen Säuerlingen aufrecht gehalten wird. Auch<br />

heute wird angeführt, dass sich in Soos mehr als 200 Mineralwasserquellen<br />

und Austritte von Kohlendioxid in Mofetten befinden. Die Ausgiebigkeit des<br />

Quellgebietes wird dann nach der Messung der Abflüsse aus Soos und ohne<br />

Berücksichtigung der Verdunstung auf 9 – 10 l/s abgeschätzt. Die Leistung der<br />

einzelnen Quellen ist jedoch viel höher und ihre Ausgiebigkeit wird durch die<br />

Höhe des Geländes, den Grundwasserspiegel und auch den barometrischen<br />

Druck gehemmt.<br />

Der außerordentliche Reichtum der Quellen in Soos ist durch die Kreuzung<br />

von zwei verschiedenen Grabendurchbruchsystemen gegeben – des Böhmerwaldes<br />

und des Erzgebirgsgrabens. Deshalb sind hier alle Quelltypen zu<br />

finden, von den Mineralwässern, die in den tiefen Bereichen im Granit- und<br />

Glimmerschieferinneren der Unterschichten des Egerbeckens entstehen und<br />

deren Mineralisierung größer ist als 6,5 g/l, bis zu einfachen Säuerlingen, die<br />

in den seichten Horizonten der Tertiärsedimente des Egerbeckens mit einer<br />

Mineralisierung um 0,2 g/l entstehen oder solche, die nur Kohlendioxid enthalten.<br />

Im Jahre 1852 beschreibt A. E. Reuss die Sooser Torfmoore als voll von<br />

chemischen Prozessen, beeinflusst von zahlreichen Mineralquellen und Gasaustritten<br />

in diversen Modifikationen, wodurch die Entstehung von äußerst<br />

interessanten Produkten bedingt ist. Die örtliche Saline ist jedoch schlecht<br />

ausgerüstet und das mächtige, in den Jahren 1830 – 1846 von Palliardi und<br />

Cotta entdeckte Kieselgurlager hebt sich durch seine blendende weiße Farbe<br />

von dem schwarzen Torfmoorboden auf der Fläche 420 m 2 ab. Weitere 92 ha<br />

der anliegenden Torfmoore gehören der Gemeinde Rohr.<br />

Im Jahre 1874 übernimmt die Firma Mattoni die Saline und Löschers<br />

schreibt, dass Mattoni im Jahre 1883 ein ausgedehntes Gebiet in Soos kauft.<br />

Die berühmteste aufgefangene Quelle ist die Kaiserquelle. Sie wurde in der örtlichen<br />

Saline ausgenutzt – laut Cartellieris Beschreibung schon vor 1843, als er<br />

schreibt, dass sich bei Rohr ein Torfmoorlager befindet, das man Soos nennt.<br />

Es gibt hier zahlreiche Säuerlinge, von denen der Boden mit Salzstoffen imprägniert<br />

ist und aus denen in einer Fabrik Glaubersalz und Eisenvitriol gewonnen<br />

werden. Zu jener Zeit wurde wahrscheinlich auch die Kaiserquelle aufgefangen.<br />

Die Quelle wurde am 11. 07. 1876 durch die Anordnung des hoheitlichen<br />

Statthalters als öffentliche Heilquelle verkündet und am 27. 01. 1877 wurde die<br />

Bezeichnung Kaiserquelle für den Vertrieb genehmigt. Durch ein in Rohr unterzeichnetes<br />

Protokoll wurde die Schutzzone der Quelle festgelegt. Noch 1892<br />

– bei der Begründung einer 153 m von der Quelle entfernten, durchzuführenden<br />

Bohrung – schreibt Mattoni, dass die Quelle nicht gut aufgefasst wird, viel<br />

Ocker und Pflanzenreste ausschwemmt, und auch, dass sie schlecht abfließt.<br />

Die gleichnamige Quelle im Franzensbader Aquaforum wurde 1999 aufgefasst.<br />

Karel Brož<br />

Die Auffangart der Kaiserquelle in Soos wurde erst 1984 bei der Rekonstruktion<br />

der Quelle beschrieben. Es war einst ein ausgehobener Schacht<br />

mit der maximalen Tiefe 4 m und einem Durchschnitt von 6 m. Der Schacht<br />

war mit acht senkrecht in den Boden eingelassenen Kieferbalken mit einer<br />

doppelten Bohlenverschalung ausgerüstet. Die doppelte Verschalung war mit<br />

Lehm ausgefüllt. Den Gipfel bilden 2 – 3 waagerechte, sich übereinander befindende<br />

Balkenkränze. In der Mitte des Auffangs befindet sich die gleiche<br />

Konstruktion aus sechs Kieferbalken mit einer einfachen Verschalung, die<br />

Balken messen im Schnitt 1,2 m, die Quelle hat einen eigenen Austritt, der<br />

Gipfel ist mit einem Anschlussstutzen mit dem Durchmesser 45 cm ausgerüstet.<br />

Die gemessene Tiefe des Austritts beträgt vom Fußboden des Altans<br />

3,75 m. Vom Austritt führte 60 cm unter der Erdoberfläche in Richtung zum<br />

Bahnhof ein Steinrohr, das zum Abfluss des Wassers diente. Zwischen beiden<br />

Ausrüstungen befindet sich mit Lehm festgestampfte Kieselgur. Bei der Rekonstruktion<br />

wurde die Quelle gepumpt und man stellte den Wasserzufluss<br />

1 m unter dem Terrainniveau fest – bei der Ausgiebigkeit 16 l/s, wo sich der<br />

Wasserpegel auf der Leistung der Pumpe stabilisierte. Bei der Rekonstruktion<br />

im Jahre 1984 wurden die Balkenkränze entfernt und die senkrechten Balken<br />

um etwa 1 m gekürzt.<br />

Der heutige Auffang wurde durch eine Bohrung in der Tiefe von 10,5 m<br />

hergestellt und mit einem rostfreien Rohr mit Perforation im unteren Teil<br />

ausgerüstet. Im Bohrrohr befindet sich eine Sicherung hergestellt aus einer<br />

Gummimanschette und Beton. In der Umgebung der Bohrung wurde eine ellipsenförmige<br />

Grube mit den Maßen 15 x 8 m ausgehoben, die Tiefe beträgt<br />

1,5 – 2 m unter dem Wasserspiegel. In die Grube wurde Kleinkies geschüttet,<br />

das man mit einer dicken Folie überdeckte, die das Gas, das um die Quelle austritt,<br />

in den kleinen See leitet. Die Ausgiebigkeit der Quelle wurde durch die<br />

Höhe des Überlaufs und den Wasserpegel im See unter den Wert 1 l/s geregelt.<br />

Die Quellvase und Ufer des kleinen Sees sind mit Keramik von Václav Martinec<br />

und dem Ehepaar Klevítek geschmückt. Das ausgezeichnete Mineralwasser<br />

mit dem Mineralstoffgehalt 6,5 g/l und der Temperatur bis 18°C dient zur<br />

Erfrischung der Besucher von Soos. Man kann es jedoch nicht länger lagern,<br />

denn es wird in der Flasche schon nach einigen Stunden braun.<br />

In der nächsten Umgebung der Kaiserquelle befinden sich zahlreiche wilde<br />

Austritte von Wasser und Gas. Legler bezeichnete schon 1934 die stärksten<br />

Austritte mit den Kennzeichen P-1 bis P-4 und schreibt, dass sie über eine<br />

Rinne zur Hauptleitung der Saline geführt werden. Noch Kobera (1982) beschreibt<br />

bei den Pumptests der Quelle vier wilde Wasseraustritte in der Umgebung,<br />

einen östlich von der Quelle unterhalb des Fußwegs des Lehrpfades,<br />

zwei südlich von der Quelle und einen nördlich in einer seichten Vertiefung,<br />

wo sich ein ausgeprägter, über das Gelände herausragender Kegel befindet und<br />

nach weiteren 5 m ein tiefer Austritt ist, in dem man – wenn man hineingreift<br />

– etwa 1 m unter der Erdoberfläche noch die Steinrohre der ehemaligen Mineralwasserleitung<br />

der Saline anfassen kann. Diese Austritte haben wahrscheinlich<br />

mit der Kaiserquelle nichts Gemeinsames.<br />

Astrologische Prognose für den <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

WIDDER – 21. 3. – 20. 4. - Mit ein bisschen Mühe<br />

gelingt es Ihnen, nicht nur die Beziehungen zu den<br />

Partnern zu verbessern, sondern auch zu der ganzen<br />

Familie und zum Arbeitsteam.<br />

STIER 21. 4. – 20. 5. - Sie haben Lust, Ihren Nächsten<br />

endlich zu sagen, was Sie in der Beziehung zu ihnen<br />

belastet. Tun Sie das, aber mit Ruhe und Rücksicht.<br />

ZWILLINGE 21. 5. - 21. 6. - Es ist wichtig für Sie,<br />

dass Sie mit Ihren Freunden gut auskommen. Meiden<br />

Sie Auseinandersetzungen, es führt sowieso zu<br />

nichts.<br />

KREBS 22. 6. – 22.7. - Eine kleine Veränderung im<br />

Zusammenleben mit nahen Menschen schadet nie,<br />

wenn damit die andere Partei einverstanden ist.<br />

LÖWE 23. 7. – 23. 8. - Denken Sie nicht, dass nur<br />

Sie Recht haben. Überflüssige Missverständnisse mit<br />

anderen gehen eben aus dieser Einstellung hervor.<br />

JUNGFRAU 24. 8. – 23. 9. - Beherrschen Sie sich,<br />

werfen Sie niemandem überflüssig etwas vor und<br />

behalten Sie bei Streiten und Polemik einen kühlen<br />

Kopf.<br />

WAAGE 24. 9. – 23. 10. - Gemütliche Augenblicke<br />

sind eine Seltenheit und Sie werden bestimmt daraus<br />

Kraft schöpfen, wenn Sie meinen, dass nicht alles so<br />

ist, wie Sie sich das vorstellen.<br />

SKORPION 24. 10. – 22. 11. - Manchmal ist es<br />

schwer, sich in Ihren Gefühlen auszukennen. Haben<br />

Sie keine Angst den anderen zu zeigen, dass Sie sie<br />

mögen. Es wird Ihnen und den anderen nur gut tun.<br />

SCHÜTZE 23. 11. – 21. 12. - Verständnis suchen<br />

Sie bei Ihren Nächsten. Haben Sie keine Angst ihnen<br />

zu sagen, was Sie bedrückt. Sie werden Ihnen helfen,<br />

die Schwierigkeiten zu überwinden.<br />

STEINBOCK 22. 12. – 20. 1. - Ihr Partner tappt in<br />

Unsicherheit. Sagen Sie ihm direkt, was Sie begehren,<br />

und die Lage wird sich sofort klären.<br />

WASSERMANN 21. 1. – 19. 2. - Mit Ihrem Partner<br />

heiraten Sie auch seine Familie, die positiven und negativen<br />

Seiten. Aber er mit Ihnen auch. Denken Sie<br />

daran, wenn Sie Lust haben, jemanden zu kritisieren.<br />

FISCH 20. 2. – 20. 3. - Die Zuneigung der meisten<br />

Menschen um Sie herum ist angenehm, aber die Liebe<br />

von allen können Sie nie erwerben, wenn Sie es<br />

sich auch wünschen.<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 10 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 11<br />

NATÜRLICHE HEILMITTEL<br />

in Verwaltung der Bad Franzensbad AG<br />

INFORMATIONEN UND KONTAKTE<br />

OKTOBER <strong>2013</strong><br />

QUELLEN IM KURZENTRUM:<br />

PAVILLON DER FRANZENSQUELLE<br />

Öffnungszeit: täglich 7 – 18 Uhr<br />

FRANZENSQUELLE – Trinkkur<br />

GLAUBERQUELLENHALLE<br />

Öffnungszeit: täglich 7 – 18 Uhr ab 14. 10. <strong>2013</strong> 7 - 16.30 Uhr<br />

GLAUBER III – Trinkkur und Heilbäder<br />

GLAUBER IV – Trinkkur<br />

NEUE KIRCHENQUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

Mineralwasser uns den Quellen Glauber III<br />

und Neue Kirchenquelle steht<br />

auch im Außenausfluss auf der hinteren rechten Seite<br />

der Glauberquellenhalle zur Verfügung.<br />

KOLONNADE<br />

DER SALZ- UND WIESENQUELLE<br />

Öffnungszeit: täglich 7 – 18 Uhr ab 14. 10. <strong>2013</strong> 7 - 16.30 Uhr<br />

SALZQUELLE – Trinkkur<br />

WIESENQUELLE – Trinkkur<br />

FRANZENSBADER QUELLEN<br />

Trinkkur mit dem Kurarzt konsultieren!<br />

AQUAFORUM<br />

Öffnungszeit: täglich 9 – 21 Uhr<br />

KAISERQUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

NEUE QUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

Öffnungszeit: täglich 7 – 18 Uhr ab 14. 10. <strong>2013</strong> 7 - 16.30 Uhr<br />

PALLIARDI-QUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

STANISLAV-QUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

LUISENQUELLE – Trinkkur und Heilbäder<br />

ADLERQUELLE – Heilbäder<br />

MARIANQUELLE – Heilbäder<br />

ÖSTLICHE QUELLENGRUPPE:<br />

EISENQUELLE – Trinkkur<br />

SOPHIENQUELLE – Trinkkur<br />

NATHALIENQUELLE – Trinkkur<br />

CARTELLIERI-QUELLE – Heilbäder<br />

WESTLICHE QUELLENGRUPPE:<br />

QUELLE GLAUBER I – Trinkkur<br />

QUELLE GLAUBER II – Trinkkur<br />

SONNENQUELLE – Trinkkur<br />

INFOCENTRUM FRANTIŠEK *LFL a.s.<br />

Národní 16/19, Tel. 00420 354 201 170<br />

infocentrumfrantisek@franzensbad.cz<br />

www.franzensbad.cz<br />

Öffnungszeit: täglich 9 – 18 Uhr<br />

FRANZENSBADER GESCHICHTE(N)<br />

Geführte Stadtbesichtigung - *LFL a.s.<br />

(Mindestteilnehmerzahl 10 Personen)<br />

Treff am Infocentrum František<br />

Donnerstag, 15 Uhr<br />

STADTMUSEUM<br />

Dlouhá 194/4, Tell.: 00420 354 544 307-9<br />

info@muzeum-frantiskovylazne.cz, www.muzeum-frantiskovylazne.cz<br />

Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr<br />

Ausstellungshalle: Jana Audesová –Bilder, Grafik, Keramik<br />

Naturschutzgebiet SOOS:<br />

täglich 9 - 16:30 Uhr<br />

Burg Seeberg:<br />

täglich 10 -16 Uhr<br />

Ausstellungshalle: Miloš Zdražil (Ein)Stimmen<br />

KURHOTELBESICHTIGUNGEN *LFL a.s.<br />

Imperial **** SUPERIOR, Pawlik****/***S, Savoy****<br />

Treff an der Rezeption des Aquaforum<br />

Montag, 14 Uhr<br />

Hotel Metropol*** - Treff an der Rezeption<br />

Freitag, 14:30 Uhr<br />

Božena Němcová-STADTTHEATER<br />

Ruská 102, Tel. 00420 354 542 641, www.divadlofl.org<br />

Abendkasse öffmet immer eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

Kartenvorverkauf: Mo – Fr 13 – 15 Uhr<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

Dlouhá 181/6, Tel. 00420 354 542 358,<br />

info@knihovnafl.org, www.knihovnafl.org<br />

Gebühren: Erwachsene 80 CZK/Jahr,<br />

Kinder 40 CZK/Jahr, Kurgäste 30 CZK<br />

Geöffnet: Mo und Mi 9 – 12 und 13 – 18 Uhr,<br />

Di, Do, Fr 9 – 12 und 13 – 17 Uhr<br />

Am Montag, 28. October <strong>2013</strong> wird die Bibliothek geschlossen.<br />

FRANZENSBAHR<br />

Infocentrum František – Rundfahrten – 1 Fahrt: 50 CZK/Person:<br />

Mo – Fr 13 – 17 Uhr, Sa – so 11 – 17 Uhr (nach den Werben)<br />

*LFL a.s. – Lázně Františkovy Lázně a.s. – Bad Franzensbad AG<br />

NATÜRLICHES KOHLEDIOXIDGAS<br />

MARIENQUELLE<br />

Trockener Kohlendioxid-Austritt<br />

Kohlendioxidgasbad<br />

FRANZENSBADER<br />

SCHWEFELEISENMOOR<br />

Packungen, Bäder in den Kurmittelhäusern<br />

GALERIE BRÖMSE.<br />

OKTOBER <strong>2013</strong><br />

NEUE KIRCHENQUELLE:<br />

Luisenbad, Kurhotels Imperial und Dr. Adler<br />

GLAUBER III:<br />

Luisenbad, Kurhotel Imperial<br />

VERWENDUNG DER NATURHEILMITTEL IM KURBETRIEB<br />

Bad Franzensbad AG<br />

ADLER-, MARIAN-, KAISERQUELLE:<br />

Kaiserbad<br />

LUISEN-, CARTELLIERI-, PALLIARDIQUELLE:<br />

Luisenbad, Moorbad<br />

STANISLAVQUELLE:<br />

Kurhotels Savoy, Metropol, Rubeška<br />

SALZQUELLE:<br />

Inhalation - Kaiserbad<br />

FRANZENSBADER SCHWEFELEISENMOOR:<br />

Moorbad, Kaiserbad, Luisenbad<br />

Kurhotels Imperial, Drei Lilien, Savoy, Metropol<br />

MARIENQUELLE:<br />

Kurhotels Imperial, Drei Lilien, Savoy, Belvedere, Pawlik, Dr. Adler, Metropol<br />

Poststrasse 10, Franzensbad, T.: 420 354 202 277, 420 354 202 060, www.galerie-broemse.cz<br />

Geöffnet: Di - Sa 10 – 12 und 13 – 17 Uhr, Eintritt frei<br />

NEUE AUSSTELLUNG: Ausstellungssaal GB: TOMÁŠ ŠTOLBA – Marionetten Vernissage 3.10.<strong>2013</strong> – 16.00 Uhr.<br />

Ausstellungsräume Švýcarský dvůr – Erdgeschoss: NATÜRLICHEN HEILQUELLEN IN FRANZENSBAD<br />

Ausstellung zum 220. Jubiläum der Gründung des Kurortes<br />

Ausstellungsräume Švýcarský dvůr – 1. Stock: MARIE LOKINGOVÁ, VLADIMÍR IZÁK - ...das macht mir Spass... Bilder,Fotografie<br />

Ausstellungsräume Švýcarský dvůr - 2. Stock: MARIAN MACKOVIČ – Natürlichen Heilquellen<br />

Ein Blick in die Historie – Die Dokumente aus dem Archiv<br />

AUGUST BRÖMSE (1873-1925) – Grafik, Zeichnungen, Aquarellen<br />

DAUERAUSSTELLUNGEN: Aquaforum - Verbindungsgang: FRANZENSBAD GESTERN UND HEUTE - Fotografie<br />

Im Haus Beseda - Národní Strasse: DAS KERAMIKMODELL DER STADT FRANZENSBAD<br />

***<br />

BILDWERKE<br />

Besuchen Sie uns jedem Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. !!! BITTE MELDEN SIE IHRE TEILNAHME AN!!!<br />

Mehr Informationen erhalten Sie in der Galerie Brömse oder unter der Telefonnummer: 774 340 473<br />

Foto: V. Izák<br />

INFORMATION<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz<br />

INFORMATION UND RESERVIERUNG<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 12 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 13<br />

KULTURPR<br />

OGRAMM<br />

DIENSTAG, 1.10.<br />

PIANO BAR<br />

16:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

MITTWOCH, 02.10.<br />

ARZTVORTRAG - DAS BESONDERE<br />

DER FRANZENSBADER HEILKUR<br />

15:30 Uhr, Hotel Pawlik<br />

PIANO BAR<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

MUSIK MIT WHISKEYDUFT 1<br />

Guitar Arte Trio – Gitarrentrio:<br />

Jindřich Kaulfers,<br />

Ivan Šoltys, Stanislav Prokeš<br />

Programm: Turlough O‘Carolan, Scott Joplin,<br />

Jerome Kern, George Gershwin<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

DONNERSTAG, 03.10.<br />

PIANO BAR<br />

15:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

BARMUSIK - ONE LADY SHOW<br />

19:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

FREITAG, 04.10.<br />

ZAUBER DER HARFE<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

MÄHRISCHER WEINKELLER –<br />

HANUŠOVS ZYMBALMUSIK 1<br />

Abend mit kleiner Weinverkostung<br />

und kleinem Imbiss<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal,<br />

Eintritt:<br />

(Im Preis: 1 Gläschen Slivovice,<br />

1 Gläschen Rot- und Weißwein, kleiner Imbiss)<br />

150 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 05.10.<br />

TANZNACHMITTAG- PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial - Bar<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

SONNTAG, 06.10<br />

TANZNACHMITTAG- PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Drei Lilien<br />

TANZABEND - DUO MAJA<br />

19:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

EIN STRAUSS BERÜHMTER<br />

MELODIEN 2<br />

19:30 Uhr, Stadttheater,<br />

Eintritt: 220, 210, 200 CZK<br />

MONTAG, 07.10.<br />

ZAUBER DER HARFE<br />

15:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

BARMUSIK – KAMMERGESANG<br />

UND KLAVIER<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

KONZERT – SPRACHE DER ENGEL 1<br />

Duo Angelorum: Vítězslava Pajerová - Violine,<br />

Mezzosopran<br />

Katarína Ševčíková - Harfe<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

DIENSTAG, 8.10.<br />

PIANO BAR<br />

16:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

MITTWOCH, 09.10.<br />

ARZTVORTRAG - DAS BESONDERE<br />

DER FRANZENSBADER HEILKUR<br />

15:30 Uhr, Hotel Pawlik<br />

PIANO BAR - VLADO HRINKO<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

DONNERSTAG, 10.10.<br />

BARMUSIK - ONE LADY SHOW<br />

19:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

COUNTRY-TANZPARTY 1<br />

Country Musik zum Tanzen und Zuhören<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal,<br />

Eintritt:<br />

kostenlos für Aquaforum Club-Mitglieder,<br />

50 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 11.10.<br />

JAZZCLUB-ABEND - IVAN AUDES<br />

TRIO 1<br />

Piano - Ivan Audes, Bassgitarre - Daniel Eberle,<br />

Schlagzeug - Patrik Lavrinčík<br />

Eigenkompositionen und neu bearbeitete<br />

Jazz-Standards.<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal,<br />

Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 12.10.<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

SONNTAG, 13.10.<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Drei Lilien<br />

TANZABEND - DUO MAJA<br />

19:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

CARMEN – SPANISCHER ABEND 2<br />

19:30 Uhr, Stadttheater,<br />

Eintritt: 240, 230, 220 CZK<br />

MONTAG, 14.10.<br />

HAVELKA-SCHWESTERN 1<br />

Dana Šimíčková, Petra Kohoutová,<br />

Olga Bímová und Anna Vávrová.<br />

Swing der 30-iger Jahre<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

(im Preis 1 Glas Sekt)<br />

150 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

BARMUSIK – FLÖTE, KLAVIER<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

DIENSTAG, 15.10.<br />

PIANO BAR<br />

16:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

VON STRAUSS BIS LEHÁR 2<br />

19:30 Uhr, Stadttheater,<br />

Eintritt: 220, 210, 200 CZK<br />

MITTWOCH, 16.10.<br />

ARZTVORTRAG - DAS BESONDERE<br />

DER FRANZENSBADER HEILKUR<br />

15:30 Uhr, Hotel Pawlik<br />

PIANO BAR<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Music Bar<br />

RETROKINO – EIN HERZ UND EINE<br />

KRONE 1<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

(im Preis kleine Erfrischung)<br />

30 CZK Mitglieder Aquaforum Club,<br />

50 CZK andere Gäste<br />

DONNERSTAG, 17.10.<br />

PIANO BAR<br />

15:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

BARMUSIK - ONE LADY SHOW<br />

19:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal<br />

PHILOSOPHISCH-HISTORISCHER<br />

VORTRAG<br />

400 Jahre Kralitzer Bibel<br />

19:00 Uhr, Aquaforum Club<br />

FREITAG, 18.10.<br />

KLAVIERKONZERT 1 - Eva Kubišová<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 19.10.<br />

KIRMESMARKT<br />

IN DER GLAUBERQUELLEN-HALLE<br />

Verkauf von Handwerksprodukten,<br />

(Rabatte für Mitglieder des Aquaforum Club)<br />

Auftritt der Ledcer Dudelsackkapelle<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial - bar<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

SONNTAG, 20.10.<br />

KIRMESMARKT IN<br />

DER GLAUBERQUELLEN-HALLE<br />

Verkauf von Handwerksprodukten,<br />

(Rabatte für Mitglieder des Aquaforum Club)<br />

Auftritt der Ledcer Dudelsackkapelle<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Drei Lilien<br />

TANZABEND - DUO MAJA<br />

19:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

MONTAG, 21.10.<br />

ZAUBER DER HARFE<br />

15:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

BARMUSIK – KAMMERGESANG<br />

UND FLÖTE<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

MUSIK ALTER MEISTER 1<br />

Svatava Luhanová/Jiroušková – Sopran,<br />

Jitka Smetanová/Navrátilová – Cembalo<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

DIENSTAG, 22.10.<br />

PIANO BAR<br />

16:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

SPAZIERGANG DURCH<br />

DIE OPERETTEN-<br />

UND MUSICALMELODIEN 2<br />

19:30 Uhr, Stadttheater,<br />

Eintritt: 220, 210, 200 CZK<br />

MITTWOCH, 23.10.<br />

ARZTVORTRAG - DAS BESONDERE<br />

DER FRANZENSBADER HEILKUR<br />

15:30 Uhr, Hotel Pawlik<br />

PIANO BAR - VLADO HRINKO<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

DONNERSTAG, 24.10.<br />

PIANO BAR<br />

15:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

BARMUSIK - ONE LADY SHOW<br />

19:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

FREITAG, 25.10.<br />

ZAUBER DER HARFE<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

GROSSER TANZABEND 1<br />

Das Blas- und Tanzorchester Starovarka,<br />

Musik für alle Generationen von Rosamunde<br />

bis Karel Gott<br />

19:00 Uhr, Parkcafé, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 26.10.<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Imperial - bar<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

SONNTAG, 27.10.<br />

TANZNACHMITTAG - PATRIK MUSIC<br />

15:00 Uhr, Hotel Drei Lilien<br />

TANZABEND - DUO MAJA<br />

19:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

MONTAG, 28.10.<br />

ZAUBER DER HARFE<br />

15:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

BARMUSIK – FLÖTE UND KLAVIER<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

DIENSTAG, 29.10.<br />

PIANO BAR<br />

16:00 Uhr, Hotel Imperial<br />

MITTWOCH, 30.10.<br />

ARZTVORTRAG - DAS BESONDERE<br />

DER FRANZENSBADER HEILKUR<br />

15:30 Uhr, Hotel Pawlik<br />

PIANO BAR<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik<br />

OPERNARIEN-KONZERT 1<br />

Tschechisches Klavierduo:<br />

Helena und Radomír MELMUKA<br />

Michael Kubečka - Bassbariton<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

DONNERSTAG, 31.10.<br />

PIANO BAR<br />

15:30 Uhr, Hotel Belvedere<br />

BARMUSIK - ONE LADY SHOW<br />

19:00 Uhr, Hotel Savoy<br />

OLDIES-TANZPARTY - AS BAND<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik - Gesellschaftssaal<br />

KRAJANKA 2<br />

19:30 Uhr, Stadttheater,<br />

Eintritt: 240, 230, 220 CZK<br />

FREITAG, 1.11.<br />

FOLKLOREABEND – MUZIKA JARA 1<br />

Folklore aus Böhmen und Mähren<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

50 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK andere Gäste<br />

1<br />

Ermäßigter oder kostenloser Eintritt für<br />

Gäste der Bad Franzensbad AG<br />

nach Vorlage des Kur- oder Hotelausweises.<br />

Wegen begrenzter Kapazität bitten wir um<br />

Reservierung. Reservierung<br />

und Vorverkauf im Infocentrum František.<br />

2<br />

Reservierung und Vorverkauf im<br />

Infocentrum František.<br />

INFORMATION UND RESERVIERUNG<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 14 Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong> Seite 15<br />

AQUAFORUM CLUB<br />

OKTOBER <strong>2013</strong><br />

BUSAUSFLÜGE<br />

OKTOBER <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeit: Mo - Fr 9:00 - 12:00 / 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Mitglieder-Klubraum - täglich: 9:00 - 18:00, Aquaforum Club, Aquaforum, 1. Etage, 5. května 19, tel. 00420 354 206 570<br />

DIENSTAG, 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10.<br />

NORDIC WALKING – SPAZIERGANG MIT INSTRUKTOR<br />

15:00 Uhr, Treff im AFC*, Anmeldung möglich bis Montag 17:00 Uhr<br />

Preis: 60 CZK Mitglieder, 80 CZK andere Gäste<br />

FESTLICHES MITGLIEDERTREFFEN DES AQUAFORUM CLUB<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal AFC*. NUR FÜR GELADENE<br />

MITGLIEDER DES AFC* NACH AUFENTHALTSTERMIN<br />

MITTWOCH, 02.09., 16.09., 30.09.<br />

SPIELABEND: MENSCH ÄRGERE DICH NICHT!<br />

19:00 Uhr, AFC*, für Mitglieder des AFC* kostenlos, Gebühr 50 CZK<br />

DONNERSTAG, 03.10., 10.10., 17.10., 24.10.<br />

NORDIC WALKING – SPAZIERGANG MIT INSTRUKTOR<br />

15:00 Uhr, Treff im AFC*, Anmeldung möglich bis Mittwoch 17:00 Uhr<br />

Preis: 60 CZK Mitglieder, 80 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 04.10., 11.10., 18.10., 25.10.<br />

PALATSCHINKENNACHMITTAG 1<br />

14:00 - 15:30 Uhr, AFC*, Nur für Clubmitglieder, Platzkapazität begrenzt<br />

Kostenlos für Gold- und Premium-Mitglieder, 25 CZK für Standard-Mitglieder<br />

MONTAG, 02.09., 09.09., 16.09., 23.09., 30.09.<br />

SCHOKOFONTÄNENNACHMITTAG 1<br />

14:00 - 15:30 Uhr, AFC*, Nur für Clubmitglieder, Platzkapazität begrenzt<br />

Kostenlos für Gold- und Premium-Mitglieder, 25 CZK für Standard-Mitglieder<br />

MITTWOCH, 09.10., 23.10.<br />

BINGO – SPIELEN SIE UM ATTRAKTIVE PREISE!<br />

19:00 Uhr, AFC*, für Mitglieder des AFC* kostenlos, Gebühr 50 CZK,<br />

SONNTAG, 06.10.<br />

ABENDSPAZIERGANG DURCH FRANZENSBAD 1<br />

19:30 Uhr, Treff am Parkcafé (Wasserfontäne)<br />

Nur für Mitglieder des AFC*<br />

DONNERSTAG, 10.10.<br />

COUNTRY-TANZPARTY 2<br />

COUNTRYMUSIK ZUM TANZEN UND ZUHÖREN<br />

19:00 Uhr, Hotel Pawlik – Gesellschaftssaal, Eintritt:<br />

kostenlos für Mitglieder des AFC*, 50 CZK andere Gäste<br />

MITTWOCH, 16.10.<br />

RETROKINO – EIN HERZ UND EINE KRONE 1<br />

19:30 Uhr, Kaiserbad, Eintritt:<br />

30 CZK Mitglieder des AFC*, 50 CZK andere Gäste<br />

(im Preis kleine Erfrischung)<br />

DONNERSTAG, 17.10.<br />

PHILOSOPHISCH-HISTORISCHER VORTRAG<br />

„Nachbarn im Glauben- ev. Kirchengeschichte Tschechiens<br />

19:00 Uhr, Aquaforum Club<br />

SAMSTAG, 19.10.<br />

KIRMESMARKT IN DER GLAUBERQUELLEN-HALLE<br />

Verkauf von Handwerksprodukten, Auftritt der Ledcer Dudelsackkapelle<br />

10:00-17:00 Uhr, Glauberquellen-Halle<br />

Rabatte für Mitglieder des Aquaforum Club<br />

SONNTAG, 20.10.<br />

KIRMESMARKT IN DER GLAUBERQUELLEN-HALLE<br />

Verkauf von Handwerksprodukten, Auftritt der Ledcer Dudelsackkapelle<br />

10:00-17:00 Uhr, Glauberquellen-Halle<br />

Rabatte für Mitglieder des Aquaforum Club<br />

MITTWOCH, 23.10.<br />

WAS DIE STATUEN ERZÄHLEN 1<br />

Eine etwas andere Stadtbesichtigung.<br />

15 Uhr, an der Franzl-Statue<br />

NEU! Sie möchten gern zu zweit einen Ausflug unternehmen, einen Sport ausüben,<br />

eine Kulturveranstaltung besuchen oder einfach mal wieder tanzen gehen<br />

und haben keinen Partner? Informieren Sie sich direkt im Aquaforum Club, wir<br />

helfen Ihnen gern!<br />

1<br />

Nur für Mitglieder des Aquaforum Club. Reservierung und Verzehrgutscheine zur Abholung im Büro des Aquaforum Club, Kapazität begrenzt..<br />

2<br />

Reservierung und Vorverkauf im Infocentrum František<br />

MITTWOCH, 02.10.<br />

GUTSHOFMUSEUM DOUBRAVA + EGER<br />

(CHEB)<br />

14:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in das Museum,<br />

Kaffee + Kuchen im Restaurant in Doubrava)<br />

330 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

300 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 350 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 04.10.<br />

KLOSTER TEPLÁ<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Klosterbesichtigung)<br />

430 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

400 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 450 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG,05.10.<br />

BURG ELBOGEN – WEINLESE<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in die Burg)<br />

420 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

400 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 450 CZK andere Gäste<br />

SONNTAG, 06.10.<br />

BAMBERG<br />

08:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

580 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

550 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 600 CZK andere Gäste<br />

SONNTAG, 06.10.<br />

OPERETTENFAHRT,<br />

KÖNIG-ALBERT-THEATER BAD ELSTER 2<br />

Johann Strauss – Die Fledermaus<br />

18:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

700 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

680 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 750 CZK andere Gäste<br />

MITTWOCH, 09.10.<br />

SELB – STADT DES PORZELLANS<br />

Besuch der Verkaufsausstellung der weltbekannten<br />

Porzellanmarken Villeroy u. Boch<br />

und Hutschenreuther<br />

14:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

270 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 330 CZK andere Gäste<br />

DONNERSTAG, 10.10.<br />

MARIENBAD – SINGENDE FONTÄNE<br />

19:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

270 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 330 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 11.10.<br />

KARLSBAD<br />

Möglichkeit des Besuchs des Becherplatzes –<br />

Museum des Likörs Becherovka<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

330 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

300 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 350 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 12.10.<br />

BAYREUTH – EINKAUFSBUMMEL<br />

UND KULTUR<br />

Möglichkeit zum Einkaufen sowie zum Besuch<br />

der Eremitage<br />

10:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

420 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

400 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 450 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 12.10.<br />

AUSFLUG ZUM FESTIVAL JAZZ JAM,<br />

Kultur-Zentrum SVOBODA CHEB 2<br />

Neřež u. Katka Koščová, Jazz Q, Jazz Big Gang<br />

18:30 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

250 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 350 CZK andere Gäste<br />

SONNTAG, 13.10.<br />

REGENSBURG<br />

08:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

580 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

550 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 600 CZK andere Gäste<br />

DIENSTAG, 15.10.<br />

KONZERTAUSFLUG, MUSEUM CHEB 2<br />

Wallensteinscher Bildersaal - TRIO MARTINŮ<br />

18:30 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

250 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

200 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 300 CZK andere Gäste<br />

MITTWOCH, 16.10.<br />

GUTSHOFMUSEUM DOUBRAVA + EGER<br />

(CHEB)<br />

14:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in das Museum,<br />

Kaffee + Kuchen im Restaurant in Doubrava)<br />

330 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

300 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 350 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 18.10.<br />

WALDSASSEN - KLOSTERSTADT<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

270 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 330 CZK andere Gäste<br />

SONNTAG, 20.10.<br />

BAMBERG<br />

08:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

580 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

550 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 600 CZK andere Gäste<br />

MITTWOCH , 23.10.<br />

SEEBERG - KAMMERBÜHL - EGER<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in die Burg Seeberg)<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

270 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 330 CZK andere Gäste<br />

FREITAG, 25.10.<br />

BURG ELBOGEN<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in die Burg)<br />

420 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

400 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 450 CZK andere Gäste<br />

SAMSTAG, 26.10.<br />

SCHLOSS KÖNIGSWART<br />

+ NATURRESERVAT GLATZEN<br />

13:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad Preis:<br />

(Im Preis Eintritt in das Schloss Königswart)<br />

430 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

410 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 450 CZK andere Gäste<br />

SONNTAG, 27.10.<br />

REGENSBURG<br />

08:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

580 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

550 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 600 CZK andere Gäste<br />

DONNERSTAG, 31.10.<br />

MARIENBAD – SINGENDE FONTÄNE<br />

19:00 Uhr, Abfahrt am Luisenbad, Preis:<br />

300 CZK Gäste Bad Franzensbad AG,<br />

270 CZK Gold- und Premiummitglieder<br />

Aquaforum Club, 330 CZK andere Gäste<br />

INFORMATION UND RESERVIERUNG<br />

Aquaforum Club, Tel. 00420 354 206 570,<br />

club@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz<br />

INFORMATION UND RESERVIERUNG<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr,<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz


Seite 16<br />

Franzensbader Blätter Nr. 10, <strong>2013</strong><br />

SPORT<br />

IN FRANZENSBAD<br />

AQUAFORUM<br />

größter und schönster Aquapark<br />

der böhmischen Kurbäder<br />

Str. 5. května 19 (am Hotel Pawlik)<br />

Preis: 130 CZK/2 Std.<br />

Freier oder ermäßigter Eintritt<br />

für Gäste der BF AG*<br />

Montag – Sonntag: 9.00 – 21.00 Uhr<br />

FITFORUM<br />

Str. 5. května 19 – 1. Etage<br />

Preis: ab 75 CZK/Std.<br />

Gäste der BF AG* haben freien Eintritt<br />

in den Fitnessraum.<br />

Montag – Sonntag: 9.00 – 21.00 Uhr<br />

BIKE STATION PAWLIK<br />

Verleih von Fahrrädern und Tretrollern<br />

Kurhotel Pawlik, Str. 5. května 19<br />

Preise: Gäste der BF AG*:<br />

300 CZK/1 Tag, 200 CZK/6 Std.<br />

Mitglieder des Aquaforum Club<br />

240 CZK/1 Tag, 160 CZK/6 Std.<br />

Kinderfahrrad/Tretroller für Kinder<br />

von Gästen der BF AG*:<br />

150 CZK/1 Tag, 100 CZK/6 Std.<br />

Für Kinder von Mitgliedern des Aquaforum Club:<br />

120 CZK/1 Tag, 80 CZK/6 Std.<br />

Reservierungen an der Rezeption<br />

des Kurhotels Pawlik.<br />

Bei der Ausleihe ist eine Pfandgebühr<br />

zu hinterlegen,<br />

die nach Rückgabe erstattet wird<br />

(Fahrrad – 1000 CZK,<br />

Kinderfahrrad / Tretroller – 500 CZK).<br />

Die angegebenen Preise enthalten<br />

die Leihgebühr für Fahrrad,<br />

Fahrradhelm und Reflexwarnweste.<br />

Montag – Sonntag: 7.00 – 19.00 Uhr<br />

CROQUET<br />

Spiel zum Ausleihen<br />

an der Rezeption des Kurhotels Belvedere<br />

Preis: 60 CZK/90 min.,<br />

Mitglieder des Aquaforum Club30 CZK/90 min.<br />

PETANQUE<br />

Areal des Kurhotels Imperial<br />

Preis: 30 CZK/Std.,<br />

Mitglieder des Aquaforum Club 15 CZK/Std.,<br />

Gäste des Kurhotels Imperial kostenlos<br />

Montag – Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter ist das Areal geschlossen)<br />

RUSSISCHES KEGELSPIEL<br />

Areal des Kurhotels Imperial<br />

Preis: 30 CZK/Std.,<br />

Mitglieder des Aquaforum Club15 CZK/Std.,<br />

Gäste des Kurhotels Imperial kostenlos<br />

Montag – Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr,<br />

Samstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter ist das Areal geschlossen)<br />

MINIATURGOLF<br />

Areal des Kurhotels Imperial<br />

Preis pro Runde: 60 CZK,<br />

Mitglieder des Aquaforum Club 30 CZK,<br />

Gäste des Kurhotels Imperial kostenlos<br />

Montag – Freitag: 13.00 – 18.00 Uhr,<br />

Samstag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter ist das Areal geschlossen)<br />

TENNIS<br />

TANZ NIA<br />

Gymnastiksaal des Kurhotels Pawlik<br />

Preis: 150 CZK/90 min.<br />

Reservierung an der Rezeption des Kurhotels Pawlik<br />

Mittwoch 18:30 – 20:00 Uhr<br />

TISCHTENNIS<br />

Kurhotel Dr. Adler, nur für Gäste des Hotels<br />

(kostenlos) Reservierung an der Hotelrezeption<br />

Montag – Sonntag: 14:00 – 20:00 Uhr<br />

TISCHTENNIS<br />

Kurhotel Pawlik,<br />

nur für Gäste des Hotels (kostenlos)<br />

Reservierungen sind nicht notwendig,<br />

Schläger und Bälle können kostenlos an<br />

der Hotelrezeption ausgeliehen werden<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:<br />

14:30 – 19:30 Uhr<br />

Mittwoch: 14:30 – 18:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag: 8:00 – 19:30 Uhr<br />

NORDIC WAKING<br />

Gäste der BF AG* - Verleih von Laufstöcken<br />

(Pfandgebühr 200 CZK) im Hotel<br />

oder im Infocentrum František<br />

(dort werden diese auch zum Kauf angeboten)<br />

Nordic-Walking-Stöcke – Leihgebühr/Tag:<br />

Gäste der BF AG* 60 CZK,<br />

Mitglieder des Aquaforum Club 48 CZK<br />

Spaziergänge in der Gruppe mit Instrukteur:<br />

Teilnahmepreis inkl. Leihgebühr für Laufstöcke:<br />

80 CZK, 60 CZK Mitglieder des Aquaforum Club<br />

Anmeldungen im Aquaforum Club immer<br />

bis Montag und Mittwoch, bis 17 Uhr<br />

Spaziergänge ab Café des Aquaforum Club:<br />

Dienstag für Fortgeschrittene ab 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag für Anfänger ab 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

(Spaziergänge finden bei jedem Wetter statt)<br />

Tennisclub Františkovy Lázně 2012<br />

Gäste der BF AG* 20% Rabatt auf die Courtmiete.<br />

Verleih von kompletten Spielausrüstungen.<br />

GOLF<br />

Reservierung an der Rezeption des Tennisclubs<br />

Golf Resort Františkovy Lázně<br />

Mo – So: 13:00 – 19:00 Uhr<br />

Gäste der BF AG* 20% Rabatt<br />

oder telefonisch: 604 972 960<br />

Reservierungstelefon: 354 595 402, 608 944 987 (bei schlechtem Wetter ist das Areal geschlossen)<br />

BF AG* = Bad Franzensbad AG <br />

Foto: V. Kula<br />

INFORMATION UND RESERVIERUNG<br />

Infocentrum František, täglich 9 – 18 Uhr<br />

Tel. 00420 354 201 170, infocentrumfrantisek@franzensbad.cz, www.franzensbad.cz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!